-
Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
Die betriebliche Weiterbildung im Mittelstand ist im Corona-Jahr 2020 regelrecht eingebrochen: 38% der kleinen und mittleren Unternehmen haben die Weiterbildungsaktivitäten für ihre Belegschaft...
-
Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
Bildung (f-bb) zeigt: Unternehmen nutzten die Krise bisher nur in geringem Maße für Weiterbildungen. »Nur ein Viertel der befragten Unternehmen hat im Befragungszeitraum in Schulungsangebote für die...
-
OECD tritt für »politischen Neustart« ein
Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft. Es braucht also Investitionen in Qualifikationen und Weiterbildung und insgesamt einen positiven Schub, um Menschen – gerade auch den benachteiligten – den...
-
Gefühle in der Erwachsenenbildung
Eine aktuelle Umfrage der Universität Potsdam wendet sich direkt an praktizierende Weiterbildner. In dem Forschungsprojekt »sinnbild« wird der Frage nachgegangen, inwieweit Kursleiter*innen...
-
Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
Ebenfalls rund zwei Drittel (68 Prozent) der Industrieunternehmen investieren bereits in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter rund um Industrie 4.0. Investitionen in Industrie 4.0 steigen in der...
-
Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2019 um 4,4 Prozent zugenommen
und für Kindertageseinrichtungen von 34,4 Milliarden Euro (18,5 %). Auf weitere Bereiche wie Weiterbildung, Jugendarbeit oder Horte entfielen insgesamt 23,0 Milliarden Euro öffentlicher und privater...
-
Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
Qualitätssicherung von Zertifikatsangeboten in der hochschulischen Weiterbildung - Empfehlungen für die Hochschulen Hochschulen bieten längst nicht mehr nur akademische Abschlüsse, sondern...
-
Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
Praxis fehlen Fachkräften in Kitas oft die Möglichkeiten und flächendeckende Angebote für Weiterbildungen in ästhetischen und künstlerischen Kompetenzen. Der Aufbau von Kooperationen mit...
-
Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
verdeutlicht. Umso wichtiger sind die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte zur Weiterbildung in Betrieben, mit denen der Wandel der Arbeit in Unternehmen und Belegschaften zukunftsfähig...
-
GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt den heutigen »Deutschen Weiterbildungstag«, sich für die Bedeutung der beruflichen, politischen, wissenschaftlichen, kulturellen und...
-
Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
Kleine Betriebe haben die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden fest im Visier. Bereits im Jahr 2019 lagen sie im Hinblick auf die Intensität ihres Weiterbildungsengagements vor großen Unternehmen und...
-
Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
Die Weiterbildungsbranche steckt mitten im digitalen Wandel. Die Corona-Pandemie wirkt einerseits als Trend-Beschleuniger und stellt andererseits Weiterbildungsanbieter vor nie dagewesene...
-
UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
von Erwachsenenbildung unter Einbezug der drei Bereiche Grundbildung, berufliche Weiterbildung und gesellschaftspolitische Bildung; Entwicklung politischer Konzepte zur Steigerung einer...
-
Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
und Freizeitaktivitäten (43 Prozent), Essen und Trinken (43 Prozent), Bildung und Weiterbildung (41 Prozent) sowie der Kinderbetreuung (36 Prozent). Schlusslicht sind Mobilität und Verkehr, wo aber...
-
Erasmus+: Lernende in der Erwachsenenbildung bereits ab 2021 förderfähig
Im neuen EU-Programm Erasmus+ 2021-2027 wird in der Erwachsenenbildung erstmals nicht nur Personal, sondern es werden auch erwachsene Lernende förderfähig sein. Auf Initiative des Europäischen...
-
Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
zum Verlust von Ansprüchen aus dem Tarifvertrag. Kurze Überlassungszeiten verhinderten zudem Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, heißt es in der Eingabe. In der Begründung zu seiner...
-
Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
Prüfstand In Vorbereitung auf ein geplantes Neuordnungsverfahren für das bundesweit gültige Weiterbildungssystem des IT-Bereichs (IT-Weiterbildungssystem) hat das Bundesinstitut für Berufsbildung...
-
Corona und Gleichstellung
was negative Folgen für den weiteren beruflichen Werdegang wie geringere Löhne, weniger Weiterbildungschancen und Aufstiegsmöglichkeiten haben kann«, schreiben Lott und Zucco. Gender Care Gap: Bei...
-
IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
Neue Funktionen und ein moderneres Design: Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) wurde komplett überarbeitet. Interessierte können jetzt noch einfacher in den zirka 4 Millionen Kursangeboten der...
-
DGB fordert Weiterbildungsoffensive
gegenzusteuern werden nach Ansicht des DGB eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote benötigt. Aktuell federt das Kurzarbeitergeld die extremen Belastungen durch die...