-
»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung...
-
Beratung zur Aus- und Weiterbildung
Die Bundesregierung misst der Beratung zur Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Dies habe sie mit der Stärkung des Beratungsauftrages im Bereich Qualifizierung durch das...
-
Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
und Lernen. Bei den strategischen Überlegungen zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist der gesamte Bildungsprozess mit all seinen Ebenen vom gesellschaftlichen und...
-
Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
LIfBi flächendeckend zu erfassen. Darauf aufbauend könnten zukünftig Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen gezielt auf die Bedarfe in der Bevölkerung abgestimmt werden. Expertise kommt vom LIfBi...
-
Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
Jedes zweite Unternehmen hat während der Pandemie Investitionen in Weiterbildung reduziert / Nach COVID-19 deutliche Zunahme rein digitaler und hybrider Formate erwartet Die betriebliche...
-
UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
dringend notwendig. Das pädagogische Personal sollte außerdem in Aus-, Fort- und Weiterbildung verstärkt auf die Anforderungen in den Bereichen Digitalisierung und Vielfalt vorbereitet werden. Damit...
-
Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
Arbeiten von Zuhause anbietet, sind diese Job-Offerten in Branchen wie Wissenschaft, Aus-/Weiterbildung (5 Prozent) sowie Gesundheit, Medizin und Soziales (2 Prozent) deutlich niedriger, obgleich...
-
BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. So steht zum Beispiel das dreistufige IT-Weiterbildungssystem aktuell vor einer Novellierung. BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: »Das duale...
-
Künstliche Intelligenz im Mittelstand
Qualifizierung als Basis für eine erfolgreiche Nutzung von KI Die Versorgung mit Gütern und Dienstleistung, Wertschöpfung sowie Arbeit findet in Deutschland überwiegend in mittelständisch geprägten...
-
Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Heidelberg sowie die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung erarbeiten hierfür passgenaue Weiterbildungsangebote. Das mit 1,6 Millionen Euro geförderte...
-
Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor...
-
Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
Junge Beschäftigte haben es in der Krise nicht leicht. Eine Studie zeigt, was die Auszubildenden, dual Studierenden und jungen Beschäftigten während der Coronapandemie besonders belastet. Die...
-
Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
an ständige Bereitschaft im Verhältnis zu größerer Flexibilität. Entsprechende Maßnahmen der Weiterbildung könnten auch der Überforderung durch vermehrte digitale Kommunikation entgegenwirken, so...
-
Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
Der non-formalen und informellen Bildung wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage. Der Deutsche Qualifikationsrahmen...
-
Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
dem Erwerbsleben gelockt zu werden – mit Nachteilen für ihre Alterssicherung. Mithilfe von Weiterbildungsprogrammen sollte dem technologischen Wandel Rechnung getragen und jene Qualifikationen und...
-
Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
Rund 1,3 Millionen Euro für Qualifizierungsverbünde zur Weiterbildung von Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen Baden-Württemberg fördert die zweite Phase des Projektes...
-
Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
sinkender Inzidenz und steigenden Impfzahlen das Schlimmste überstanden ist (49 Prozent). Weiterbildung: Akteure aus Politik und Wirtschaft in die Pflicht nehmen Allerdings empfindet die Mehrheit...
-
Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
Das Statistische Bundesamt hat die Jahresstatistik für 2020 zum Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) vorgestellt. Seit Bestehen des AFBG (1996) konnten bis Ende...
-
Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
mitteilt, wurden im Corona-Jahr 2020 bundesweit rund 178.000 Menschen mit Schulungen, Weiterbildungen oder anderen Maßnahmen gefördert. Das waren 11.000 Personen mehr als im Jahr 2019 – ein Plus von...
-
Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
Berufsschul- und Ausbildungspersonal benötigen Zeitbudgets und passende Weiterbildungsangebote Die Digitalisierung bringt für die berufliche Ausbildung große Veränderungen. Dies spüren auch etwa...