Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung

Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale Ressourcen im Unterricht genutzt werden können.
Ein zentraler Fokus liegt darauf, Schüler an die Nutzung digitaler Technologien heranzuführen und dabei ihre sprachlichen Kompetenzen zu stärken. Was hier gelernt wird, lässt sich unmittelbar in Alltags- und Berufssituationen anwenden, was die Motivation der Lernenden erhöht.
Die Plattform stellt zudem einen didaktischen Rahmen vor, der sowohl für Gruppenunterricht als auch für individuelles Lernen geeignet ist. Lehrkräften wird durch praktische Beispiele und QR-Codes, die zu relevanten Websites führen, die Umsetzung erleichtert. Wie Lehrende diese im Unterricht einsetzen können, zeigt die Praxishilfe »Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten« auf.
Entstanden ist die Praxishilfe und die Online-Plattform im Rahmen des Projekts »Lernen lernen – digital und literal« (DIGIalpha), das in Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern entwickelt und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt wird. Dies unterstreicht die Bedeutung des Vorhabens und signalisiert einen positiven Wandel in der Bildungslandschaft.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg haben rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim Lesen und Schreiben. Diese eingeschränkte …
Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. Die Studie basiert auf Antworten von mehr als 12. …
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten Umsetzung auch Fragen von Sicherheit und Gesundheit im Umgang mit digitalen Medien …
Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen — in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: Während bereits 74 Prozent aller …