Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Bundesrat

SGB-III-Modernisierung: Parallele Strukturen oder bessere Kooperation?

Der Bundesrat hat im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III-Modernisierungsgesetz) verschiedene Bedenken geäußert.

Ein zentraler Kritikpunkt betraf die »rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit«, insbesondere im Bereich der Zusammenarbeit zwischen den Agenturen für Arbeit und der Jugendhilfe sowie den Jobcentern. Der Bundesrat kritisierte, dass der Gesetzentwurf nicht ausreichend auf eine enge Abstimmung zwischen den verschiedenen Rechtskreisen - insbesondere SGB II, SGB III und SGB VIII - hinwirke und stattdessen Parallelstrukturen aufgebaut würden, die ineffizient seien.

Ein weiterer Punkt betraf die Beratungs- und Betreuungsangebote der Arbeitsagenturen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Der Bundesrat forderte, dass bestehende Unterstützungsleistungen nicht durch andere Rechtskreise ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden sollten. Auch hier wurde der Vorwurf erhoben, dass Parallelstrukturen geschaffen werden, die die Zusammenarbeit der Akteure erschweren könnten.

Besonders kritisiert wurde die geplante Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen. Der Bundesrat bemängelte, dass der Gesetzentwurf keine bedarfsdeckende Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit vorsehe. Stattdessen würden die Länder weiterhin aufgefordert, zusätzliche Beratungsmöglichkeiten aus Steuermitteln zu finanzieren. Dies sei umso problematischer, als bereits 23 Prozent der Anträge auf Feststellung der Berufsqualifikation landesrechtlich geregelte Berufe beträfen.

Kritik übte der Bundesrat auch an den geplanten IT-Systemen zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit. Es sei wichtig, dass die Bundesagentur für Arbeit Systeme entwickelt, die auch Schnittstellen zu den Fachanwendungen anderer Beteiligter, insbesondere der kommunalen Behörden, ermöglichen. Der Bundesrat sah in den vorgelegten Regelungen die Gefahr, dass die IT-Systeme der Beteiligten nicht hinreichend kompatibel seien, was die Effizienz der Zusammenarbeit beeinträchtigen könne.

Stellungnahme der Bundesregierung

Die Bundesregierung wies die Kritik des Bundesrates weitgehend zurück und verteidigte ihren Gesetzentwurf. Sie betonte, dass es nicht Ziel des Gesetzes sei, bestehende Strukturen zu ersetzen oder Parallelstrukturen zu schaffen. Vielmehr solle durch eine klare Abgrenzung der Zuständigkeiten und die Regelung des Vorrangs der Jugendhilfe sichergestellt werden, dass junge Menschen passgenaue und integrierte Unterstützungsangebote erhalten.

Zu den IT-Systemen erklärte die Bundesregierung, dass die Bundesagentur für Arbeit die bestehenden Systeme weiterentwickeln werde, um eine rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen. Sie lehnte jedoch die Forderung ab, dass die Bundesagentur auch für die IT-Systeme anderer Träger zuständig sein solle. Diese müssten auch in Zukunft eigenständig fortentwickelt werden.

Zur Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung stellte die Regierung klar, dass die Beratung durch die Bundesagentur eine von mehreren tragenden Säulen sei. Sie betonte, dass eine flächendeckende Beratung nur in Zusammenarbeit mit den Ländern und weiteren Akteuren gewährleistet werden könne. Auch hier wurde die Verantwortung auf die Länder übertragen, die ebenfalls Beratungsangebote schaffen müssten.

Abschließend erklärte die Bundesregierung, dass sie einige der vorgeschlagenen Änderungen weiter prüfen werde, wie zum Beispiel die Aufnahme von Telefonnummern in die Beratungsdaten. Gleichzeitig lehnte sie viele Vorschläge kategorisch ab, insbesondere die Forderung nach einem Krisen-Kurzarbeitergeld, da es nicht möglich sei, einen rechtssicheren Tatbestand für zukünftige Krisen zu formulieren.


Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
Bundesagentur für Arbeit setzt auf Weiterbildung und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat den Haushalt für das Jahr 2025 beschlossen und plant trotz konjunktureller Belastungen umfangreiche Investitionen in die Fachkräftesicherung...
3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
Beschäftigungsentwicklung: Schwacher Anstieg im Dienstleistungssektor prägt 3. Quartal 2024 Im 3. Quartal 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Der US-Wahlkampf und die Bildung

    Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz bevor. Am 5. November 2024 treten Kamala Harris für die Demokraten und Donald Trump für die Republikaner gegeneinander an. Wie kann man dieses wichtige Ereignis im Schulunterricht aufgreifen und welche Rolle...

  • Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche

    Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...

  • Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland

    Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne In Deutschland sind die Vermögen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, aber die Verteilung ist nach wie vor sehr ungleich, insbesondere zwischen Ost- und...

  • Steigende Cybergefahr für Unternehmen

    Cyberangriffe: Herausforderungen und Maßnahmen in der DACH-Region Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberattacken auf Unternehmen. Eine aktuelle Studie von Deloitte zeigt, dass fast jedes Unternehmen in der DACH-Region...

  • Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen

    Menschen in Deutschland verbringen mehr als eine Stunde am Tag mit kulturellen Aktivitäten In Deutschland verbringen Personen ab 10 Jahren durchschnittlich 1 Stunde und 18 Minuten pro Tag mit kulturellen Aktivitäten. Dazu zählen nicht nur Besuche...

.