Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen

VHS2

Weiterbildung muss Wahlkampfthema werden. Unter dieses Motto stellt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) seine Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl. Die Wahlen insbesondere in USA und Frankreich haben gezeigt, wie eine Mischung aus Wut und mangelnder Bildung den Populismus stärkt. »Wir erwarten, dass sich alle demokratischen Parteien in Deutschland entschieden für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen«, sagt Ulrich Aengenvoort, Direktor des DVV. Eine kraftvolle Weiterbildungsoffensive sei ein entscheidender Beitrag.

Die Volkshochschulen und ihre Verbände erwarten, dass Bund, Länder und Kommunen die Weiterbildung endlich zur gemeinsamen Sache erklären. Es sei überfällig, dass ein kooperativer Föderalismus das unzeitgemäße Kooperationsverbot in Bildungsfragen ablöse. Damit Lernen nicht nach der Berufsausbildung endet und sich mehr Menschen bis ins hohe Alter weiterbilden, müsse der Bund finanzielle Anreize schaffen, beispielsweise durch Weiterbildungs-BAFöG oder bessere steuerliche Absetzbarkeit.

Auch sei ein entschlosseneres Vorgehen nötig, um die alarmierend hohe Zahl von 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland zu verringern. Dazu bedürfe es breit angelegter Förderprogramme mit angemessener finanzieller Ausstattung. »Deutschland braucht außerdem eine staatliche Stärkung des zweiten Bildungswegs«, betont Aengenvoort. Ohne Schulabschluss sei eine eigenständige finanzielle Existenzsicherung kaum möglich. Deshalb müsse jeder Erwachsene die Möglichkeit haben, Schulabschlüsse nachzuholen - unabhängig von Alter, Erwerbs- und Aufenthaltsstatus oder nationaler Herkunft.

»Weiterbildung trägt maßgeblich dazu bei, dass niemand ins gesellschaftliche Abseits gerät«, so der DVV-Direktor. Mit dem bundesweit flächendeckenden Netz an Einrichtungen gebe es in Deutschland eine hervorragende Infrastruktur, um Begegnung, Austausch und politische Teilhabe zu fördern. »Wir müssen Menschen befähigen, die Welt und ihre Veränderungen zu begreifen. Unverständnis, Rückzug und Radikalisierung dürfen nicht die Oberhand gewinnen«, so Aengenvoort abschließend.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der …

24.03.2025

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende …

10.03.2025

Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension …

.
Oft gelesen...