Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen

OECD

Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 35 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Zwei neue Indikatoren liefern erstmals Vergleichsdaten zu den Erfolgsquoten im Sekundarbereich II sowie zu den Zugangskriterien für den Tertiärbereich. Ein Kapitel widmet sich dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030.

Höhere akademische und berufliche Bildungsgänge bleiben beliebt und erzielen weiterhin hohe Renditen für den Einzelnen wie auch für die Steuerzahler. Neue Daten zeigen aber, dass die Unterschiede zwischen einzelnen Studienrichtungen erheblich sind. Dies geht aus der jüngsten Ausgabe der OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ hervor, die heute veröffentlicht wurde.

So zeigt der Bericht, dass OECD-weit Wirtschaft, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften die populärsten Studienfächer sind. Jeder vierte Studierende beginnt ein Studium in diesem Bereich. Dagegen nehmen im Schnitt nur 16 Prozent eines Jahrgangs ein Studium in Ingenieurswissenschaften auf und nur fünf Prozent ein Studium der Informatik und das, obwohl die Beschäftigungsquote bei Absolventen dieser Fächer in vielen Ländern 90 Prozent übersteigt.

In Deutschland sind Rechts- und Wirtschaftswissenschaften unter Studienanfängern ähnlich gefragt wie im OECD-Schnitt. Der Anteil der Studienanfänger in Natur- und Ingenieurswissenschaften liegt aber deutlich über dem OECD-Mittel (10 und 23 Prozent in Deutschland gegenüber 6 und 16 Prozent im OECD-Schnitt). Allerdings sind in den Ingenieurswissenschaften Frauen bei den Studienanfängern mit einem Anteil von nur 22 Prozent auch im OECD-Vergleich unterrepräsentiert.

 

BaeB 2017 1

 

Mit einer Beschäftigungsquote von rund 90 Prozent erzielen alle drei Fächergruppen ähnliche Werte. Bei den Sozial- und Geisteswissenschaften liegt die Beschäftigungsquote zwar nur bei 84 Prozent, aber immer noch höher also bei Erwachsenen, die nur über eine berufliche Ausbildung oder Abitur (Abschluss Sekundarstufe II) verfügen.

Insgesamt bleiben die wirtschaftlichen Vorteile eines tertiären Abschlusses erheblich, auch in Deutschland. So sind 88 Prozent der Erwachsenen mit Hochschul- oder höherer beruflicher Bildung erwerbstätig, bei Erwachsenen mit Abschluss auf Sek II Niveau sind es 81 Prozent. Der Einkommensvorteil eines Beschäftigten mit tertiärer Ausbildung liegt im Schnitt bei 66 Prozent und er oder sie hat eine fast fünfmal so große Chance zu den Spitzenverdienern zu gehören wie ein Beschäftigter mit nur beruflichem Abschluss.

»Eine tertiäre Ausbildung verspricht hohe Erträge für den Einzelnen, aber die Bildungssysteme müssen jungen Menschen besser bei der Wahl der Studienrichtung helfen«, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurría. »Gleichberechtigter Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung schafft die Voraussetzung für ein erfülltes Leben und für wirtschaftliche Entwicklung«.

Während die Lebenschancen der Hochqualifizierten steigen, verschlechtern sich die Erwerbsaussichten der Geringqualifizierten. Auch in Deutschland verfügen 13 Prozent der 25- bis 34-Jährigen über keine berufliche Qualifikation oder Abitur. Das ist zwar weniger als im OECD-Schnitt, aber deutlich mehr als in anderen Ländern mit dualer Berufsbildung wie Österreich oder der Schweiz.

Die Bildungsausgaben liegen mit 4,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) weiter deutlich unter dem OECD-Mittel von 5,2 Prozent. Im Grundschulbereich liegen die Ausgaben auch pro Schüler mit 8546 US-Dollar unter dem OECD-Schnitt von 8733 US-Dollar (Angaben jeweils zu Kaufkraftparitäten, Bezugsjahr 2014). Auch in der tertiären Bildung haben die Ausgaben nicht mit der gestiegenen Zahl Studierender Schritt gehalten.

 

BaeB 2017 2

 

 

Ähnliche Themen

MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt....
Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...
OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung...

.
Oft gelesen...