Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
SVEB

Der Schweizer Bundesrat hat am 8. November 2017 einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Maßnahme basiert auf dem Berufsbildungsgesetz und ist auf drei Jahre befristet. Gerechnet werden mit Bundesbeiträgen von insgesamt etwa 13 Mio. Franken.

Der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB), der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben sowie der Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV) begrüßen diesen Schritt und unterstreichen die Wichtigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmende im Bereich der Grundkompetenzen.

Bereits das Weiterbildungsgesetz, das seit Anfang 2017 in Kraft ist, bietet Bund und Kantonen eine gesetzliche Grundlage sowie finanzielle Mittel für den Ausbau der Förderung des Erhalts und Erwerbs von Grundkompetenzen Erwachsener. Das neue Programm ergänzt die über diese Grundlage getroffenen Massnahmen und bringt wichtige zusätzliche finanzielle Mittel in einen Bereich, der bislang vergleichsweise wenig gefördert wurde.

Mit dem Fokus auf Arbeitnehmende, namentlich auch auf ältere Personen, sehen die drei Verbände zudem eine wichtige Forderung erfüllt, um dem Risiko von Arbeitsplatzverlust und Langzeitarbeitslosigkeit von Personen mit mangelnden Grundkenntnissen zu begegnen. Mit dem vom Bundesrat beschlossenen Programm können die Grundkompetenzen von Arbeitnehmenden nun auf einer breiteren Basis gefördert werden.

Die drei Verbände erinnern daran, dass in der Schweiz rund 800.000 Erwachsene über ungenügende Lese- und Schreibfähigkeiten verfügen, 400.000 Personen grosse Schwierigkeiten haben, einfache Rechenaufgaben zu lösen und schätzungsweise über eine Millionen Personen über geringe Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien verfügen. 64 Prozent der Personen mit geringen Grundkompetenzen in der Schweiz sind erwerbstätig.

 

  LINKS  

  •  ...

 

Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg haben rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim Lesen und Schreiben. Diese eingeschränkte...
Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
Niedersachsen investiert 14,6 Millionen Euro in die Grundbildung Erwachsener Um die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration von Erwachsenen mit unzureichenden Grundkenntnissen in Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern...
Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
Mit der »Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung« (Alphadekade) sind seit Veröffentlichung des ersten Zwischenberichts 2019 weitere Erfolge erzielt worden, um die Zahl Erwachsener mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zu verringern...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.