Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Krankenpflege Betreuung

Weiterbildung in der beruflichen Pflege eröffnet Chancen für die individuelle Laufbahngestaltung und für die Weiterentwicklung bedarfsgerechter pflegerischer Versorgungsangebote und -strukturen vor Ort.

Dies erfordert jedoch auch die Weiterentwicklung betrieblicher Lernräume. Der Einsatz digitaler Technik kann dabei unterstützen, Transparenz, Qualität und Passgenauigkeit von Weiterbildungsangeboten auf dem unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt in der beruflichen Pflege zu erhöhen. Darüber hinaus eröffnen digital gestützte Lernräume die Chance, Lehr- und Lernkonzepte stärker adaptiv auszurichten, d.h. sowohl einzelne Lerninhalte personenzentrierter aufzubereiten als auch den Bildungs- und Lernprozess stärker an individuellen Lernvoraussetzungen/-zielen auszurichten.

Das Vorhaben unterstützt Pflegeeinrichtungen, betriebliches Bildungspersonal und Beschäftigte mit der Zielsetzung, die Passgenauigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen zu erhöhen, die Lernmotivation zu fördern und arbeitsintegriertes Lernen im Berufsfeld Pflege zu stärken. Bestehende betriebliche, digitale Weiterbildungsplattformen werden zu einem digitalen Weiterbildungsunterstützungssystem fortentwickeln, das neue KI-gestützte Lehr- und Lernkonzepte zusammenführt. Das Vorhaben fokussiert zudem die lerntheoretischen und didaktischen Aspekte, die ein KI-unterstütztes Lehr-/Lernangebot einlösen muss, um Lerninhalte personenzentrierter aufzubereiten und Lernprozesse stärker an individuellen Lernvoraussetzungen auszurichten. Weiterbildungsinteressierte erhalten darüber hinaus eine individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung in ihrem Lernprozess, um selbstgesteuerte Lernprozesse und die Aufrechterhaltung der Lernmotivation der Beschäftigten zu fördern.

Hintergrund
Die genannten Ziele werden im Projekt ADPAT (Laufzeit: 2021-2024) verfolgt. ADAPT wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE (BMBF/BIBB) gefördert. In Konsortialleitung des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen) wird das Projekt in Kooperation mit folgenden Forschungs-, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen umgesetzt: Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, Pädagogische Hochschule Freiburg, Leibniz Information Centre for Science and Technology (TIB), Learning and Skills Analytics Research Group (Hannover) sowie BiG - Bildungsinstitut im Gesundheitswesen (Essen) und maxQ/IFTP im bfw - Unternehmen für Bildung (Erkrath).

 

  LINKS  

  •  ...

 

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und –mentoren Mehr als 460 Weiterbildungsmentor*innen engagieren sich bundesweit in rund 170 Unternehmen und Verwaltungen. Sie unterstützen insbesondere Geringqualifizierte und Menschen mit negativen...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.