Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check

Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für die Besetzung von Stellen und Aufgaben immer wichtiger.
Das Brandenburger Team WFBB Arbeit – Fachkräfte & Qualifizierung bietet ab sofort einen Online-Check zur Einschätzung und Weiterentwicklung der persönlichen Kompetenzen an.
Der KompetenzCheck richtet sich insbesondere an Beschäftigte und Arbeitsuchende und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. In ca. 15 Minuten erhalten Nutzer*innen anhand eines Fragebogens einen individuellen und schnellen Überblick zu ihren Stärken und Schwächen in den Bereichen der Kommunikations-, Personal-, Motivations- und Methodenkompetenz sowie digitaler Kompetenzen. Die persönliche Auswertung gibt einerseits Auskunft über den aktuellen Stand der eigenen Softskills sowie andererseits Hinweise und Anregungen zu Qualifizierungsmöglichkeiten.
In Kürze – was kann der KompetenzCheck?
- Gibt ein realistisches Bild zu den eigenen Kompetenzen und den benötigten Schlüsselkompetenzen für die neue Arbeitswelt.
- Gibt individuelle Hinweise zur beruflichen Weiterentwicklung und zu konkreten Qualifizierungsmöglichkeiten im WDB Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg.
Hinweis:
Trotz der Hinweise auf digitale Qualifizierungsmöglichkeiten in Berlin und Brandenburg ist der Check auch für alle außerhalb dieser Länder nützlich
😉
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …
Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten …