Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
Bildungsprojekt digital.fit@bw unterstützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen.
Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, Software und Online-Anwendungen oder Lernen im und mit dem Internet sind die Themen des Landes-Projekts.
Dabei handelt es sich um ein kostenfreies Bildungsangebot, das Erwerbstätige fit machen soll für die digitalen Arbeitsanforderungen im Arbeitsalltag. digital.fit@bw wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms »ZukunftsKompetenzen@bw« des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Der Umgang mit und die Nutzung von Digitalisierung setzt digitale Grundkompetenzen voraus. Technisch gesehen sind Arbeitswelt 4.0 und Industrie 4.0 längst Realität geworden, doch beim Qualifizierungsstand der Erwerbstätigen sind häufig grundlegendes Wissen und Fertigkeiten zu wenig oder nicht vorhanden.
Das Bildungsangebot bietet Erwerbstätigen in Baden-Württemberg wöchentlich eine Lerneinheit zu verschiedenen Themen an, die live im Internet übertragen wird. Die Themen dieser Schulungen sind vielfältig: Von der Digitalisierung der Arbeitswelt über Hard- und Software oder IT-Sicherheit hin zu digitalen Medien und der Glaubwürdigkeit des Internets.
Die Teilnahme ist kostenfrei und mit jedem internetfähigen Gerät möglich – egal, ob zu Hause oder am Arbeitsplatz. Eine Anmeldung ist ebenfalls nicht erforderlich.
Die Live-Streams finden immer mittwochs um 18.00 Uhr und donnerstags um 10:00 Uhr statt. Eine Lernplattform bietet zudem die Möglichkeit zum Ausprobieren und Erlernen von Formen und Anwendungen der digitalen Zusammenarbeit. Für individuelle Fragen findet immer freitags von 14.00 bis 15.00 Uhr eine Online-Sprechstunde statt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …