Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor

Der Begriff Resilienz ist ein Modewort, das jedoch treffend wichtige Anforderungen auf den Punkt bringt, die durch rasche Veränderungen am Arbeitsmarkt, globale Krisen und demografischen Wandel an Individuen und Gesellschaft gestellt werden: die zentrale Herausforderungen besteht darin, auf Veränderungen so zu reagieren, dass diese keinen Schaden anrichten können.
Das Konzept der Resilienz beinhaltet im Wesentlichen Anpassungsfähigkeit – sowohl mit Blick auf akute Krisen, als auch auf solche Veränderungen, die eher langsam und kontinuierlich vonstattengehen.
Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie die Resilienz von Individuen, Bildungseinrichtungen und des Bildungssystems gesteigert werden kann. Aus seiner Analyse leitet das Gremium allgemeine sowie bildungsphasenspezifische Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger.
Das Gutachten wurde am 28. April 2022 im Rahmen eines OnlineKongresses der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der Weiterbildungspolitik in den vergangenen …