Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Woche der Medienkompetenz

Tag der Erwachsenenbildung wirbt mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen für digitale Teilhabe

Die große Bedeutung medialer und digitaler Teilhabemöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz steht im Mittelpunkt der Woche der Medienkompetenz, die vom 4. bis 10. Juli zum dritten Mal stattfindet. Über 164 Workshops und Veranstaltungen greifen die verschiedensten Facetten des Themas Medienkompetenz auf. Eingeladen sind Bürger*innen aller Altersgruppen vom Kindergartenkind bis zu Seniorinnen und Senioren. Erstmals gab es in diesem Jahr am 6. Juli einen Schwerpunkttag der Erwachsenenbildung.

»Ich freue mich sehr, dass mit dieser Schwerpunktsetzung die Erwachsenen in den Fokus genommen wurden. Fast 50 Veranstaltungen am (..) Tag der Erwachsenenbildung sowie eine große Themenvielfalt zeigen, wie wichtig es ist, auch im Erwachsenenalter die Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Denn es ist für alle Altersklassen wichtig, sich im Digitalen zurechtzufinden, um Chancen und Risiken bewerten zu können«, sagte Weiterbildungs- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer.

Bei der Woche der Medienkompetenz wirkten neben den Veranstaltern Bildungsministerium, Pädagogisches Landesinstitut und Medienanstalt Rheinland-Pfalz am diesjährigen Thementag der Erwachsenenbildung auch die nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung und der Verband der Volkshochschulen mit, um in Veranstaltungen über unterschiedliche Aspekte und Fragen rund um das Thema Medienkompetenz zu informieren. Darunter waren Angebote zu Orientierungs- und Anwendungswissen im Alltag, wie »Outlook – Das Multitalent – Tipps und Tricks für effizientes Arbeiten« von Arbeit & Leben gGmbH.

Einige Veranstaltungen zielten darauf, eine kritische Auseinandersetzung und Haltung zu fördern, beispielsweise die Webinare »What Aboutism« der Katholischen Erwachsenenbildung, das sich mit Echogruppen in Social-Media-Kanälen auseinandersetzte. Cybergrooming, Cybermobbing sowie entsprechende Präventions- und Interventionsmaßnahmen wurden in der Veranstaltung »Was tun bei sexualisierter Gewalt gegen Jugendliche im Internet?« der LAG anderes lernen e.V. aufgegriffen, damit erwachsene Bezugspersonen Jugendliche entsprechend unterstützen können.

»Medienkompetenz steht für ‚lebenslanges Lernen‘. Neue Formate und Angebote machen das Netz so interessant – und gleichzeitig so herausfordernd«, so Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. »So divers die Angebote sind, so vielfältig sind auch die Nutzerinnen und Nutzer. Deshalb brauchen wir unterschiedliche Wege, um Medienkompetenz zu vermitteln und mediale Teilhabe zu ermöglichen. Das ist unverzichtbar für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und damit für unsere Demokratie. Die Woche der Medienkompetenz bündelt wie in einem Brennglas diese unterschiedlichen Wege und bietet eine tolle Orientierung.«

Schweitzer betonte: »Digitale Kompetenzen sind wichtig für viele Lebensbereiche und bilden eine Grundlage für Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Die Förderung digitaler Kompetenzen und digitaler Teilhabe ist daher ein Schwerpunkt unserer Politik in Rheinland-Pfalz.«

Die Vermittlung von Digitalkompetenzen gewinne im arbeitsmarktpolitischen Förderspektrum an Bedeutung, beispielsweise bei der Förderung von Projekten für die Zielgruppe der Älteren im SGBII-Leistungsbezug. Außerdem fördere das Ministerium zurzeit im Rahmen des Europäischen Sozialfonds aus Mitteln des Programms REACT-EU Projekte, die sowohl Lehrende als auch Lernende dabei unterstützen, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern und digitale Lehr- und Lernsettings gestalten zu können. Auch das vom Ministerium geförderte Projekt der Digital-Botschafter*innen habe das Ziel, Medienkompetenz von Erwachsenen auszubauen und insbesondere älteren Menschen digitale Kompetenzen zu vermitteln.

Im Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung werden vom Ministerium sogenannte Digitalbeauftragte beim Verband der Volkshochschulen und den anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung gefördert. Sie beraten ihre Mitgliedseinrichtungen und führen Projekte zur Entwicklung von modernen Lernformaten und zur Qualifizierung von Kursleitenden und Mitarbeitenden durch.

QUELLE: Nach einer Mitteilung des Weiterbildungsministeriums Rheinland-Pfalz

 

 

ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...
Hängepartie um Digitalpakt 2.0
Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr...
Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.