BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Start der neuen BNE-Kampagne »Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung«
Mit dem Jahr 2023 startete die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ihre Akteurinnen und Akteure noch sichtbarer machen will.
Das Ziel dieser Kampagne ist es, die zahlreichen Akteurinnen und Akteure zu würdigen, die sich bereits seit Langem für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen, und den Austausch zwischen ihnen zu fördern. Dadurch soll die strukturelle Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen und damit die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans BNE (NAP BNE) weiter vorangetrieben und das BNE-Netzwerk um weitere Akteurinnen und Akteure erweitert werden. Passend zum Start des neuen Jahres und den damit verbundenen Vorsätzen sollen mit der Kampagne nicht zuletzt möglichst viele Menschen zu nachhaltigem Handeln motiviert werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich eigenes Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Das 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.
Die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) trägt zu den übergreifenden Zielen des Programms BNE 2030 und des Nationalen Aktionsplans bei. Prominente Gesichter wie beispielsweise Julia Kleeberger, Gründerin und CEO der Organisation Junge Tüftler, und die ehemalige TV-Moderatorin Janine Steeger, die die Plattform Futurewoman ins Leben gerufen hat, unterstützen die Kampagne. Auf der neuen Webseite bne-jetzt.de erzählen sie ihre persönliche Geschichte: warum Nachhaltigkeit in ihrem Leben eine zentrale Rolle spielt, wie sie sich für das Thema einsetzen und an welchen Vorbildern sie sich orientiert haben.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die …
Bewerbungen für BNE-Preis 2025 ab sofort möglich Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt im kommenden Jahr gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wieder den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung«. …
Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin waren sich in einem Expertengespräch des …
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann ( …