Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
Bildung und berufliche Souveränität
Berufliche Souveränität als Schlüssel zu persönlicher Entwicklung und wirtschaftlicher Prosperität stand im Mittelpunkt eines neuen Gutachtens des Aktionsrats Bildung. Vorgestellt wurde die Studie am 03. Mai 2023 während eines hybriden Kongresses im Haus der Bayerischen Wirtschaft, München.
Die Fähigkeit zur selbstbestimmten Berufswahl und -ausübung, so der Tenor des Gutachtens, ist entscheidend für die erfolgreiche Orientierung im Berufsleben und benötigt eine ausgereifte Berufswahlbereitschaft und -kompetenz.
Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, eröffnete die Veranstaltung und unterstrich den hohen Stellenwert beruflicher Souveränität für Einzelpersonen, Gesellschaft und Wirtschaft. Er betonte die Notwendigkeit der Weiterentwicklung dieses Aspekts angesichts der anhaltenden Fach- und Arbeitskräftemangels.
Der Präsident der Universität Hamburg und Vorsitzender des Aktionsrats Bildung, Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen, erläuterte in seiner Einführungsrede das Kernthema des Gutachtens. Er definierte berufliche Souveränität als die individuelle Fähigkeit, Berufswahl und -ausübung autonom und fachkundig zu meistern.
Weitere Mitglieder des Aktionsrats Bildung, darunter Prof. Dr. Bettina Hannover von der Freien Universität Berlin, stellten einzelne Aspekte des Gutachtens vor und beleuchteten die psychologischen Hintergründe beruflicher Souveränität. Hannover betonte, dass eine stärkere Übereinstimmung zwischen Arbeitsmarktbedarf und den individuellen Interessen und Fähigkeiten angestrebt werden muss. Sie plädierte dafür, dass das Bildungssystem eine umfassende Förderung verschiedener Kompetenzen ermöglichen und eine zu frühe Spezialisierung vermeiden sollte.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025? Am 23. Februar 2025 …
Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …
12 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 …
HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …