Preis an Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung (BNE)

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
BNE-Portal

Bewerbungen für BNE-Preis 2025 ab sofort möglich

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt im kommenden Jahr gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission wieder den »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Vorschläge können ab sofort bis zum 15 September 2024 online eingereicht werden. Geehrt werden sollen Initiativen, die durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen.

Hintergrund

Im Jahr 2025 wird der »Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung« zum dritten Mal vergeben. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Beiträge im Bereich der nachhaltigen Bildung und wird von einer unabhängigen Jury vergeben. Diese Jury besteht aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Leben und Zivilgesellschaft. Insgesamt werden zehn Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt, die jeweils mit 10.000 Euro prämiert werden.

Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat das Ziel, Menschen dazu zu befähigen, fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Dabei sollen sie die Auswirkungen ihres Handelns auf kommende Generationen und auf andere Weltregionen berücksichtigen. Diese Art der Bildung fördert ein Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln, welches in verschiedenen Bereichen des Lebens Anwendung findet.

UNESCO-Programm BNE 2030

Das im Jahr 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 strebt an, Bildung für nachhaltige Entwicklung systematisch in das gesamte Bildungssystem zu integrieren. Dieses Programm betont die Wichtigkeit, BNE strukturell zu verankern, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Es soll sicherstellen, dass Nachhaltigkeit ein grundlegender Bestandteil der Bildung weltweit wird.

Umsetzung in Deutschland

In Deutschland wird die Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Basis des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt. Dieser Aktionsplan dient als Rahmenwerk und Leitfaden für die Integration von BNE in verschiedenen Bildungsbereichen und Institutionen. Er unterstützt Maßnahmen und Projekte, die zur Förderung der nachhaltigen Bildung beitragen, und stellt sicher, dass die Prinzipien der BNE in der Praxis verankert werden.

Mit dem »Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung« wird das Engagement für eine nachhaltige Zukunft honoriert und sichtbar gemacht. Die Auszeichnung soll dazu beitragen, die Bedeutung von BNE in der Gesellschaft weiter zu stärken und innovative Ansätze und Projekte zu fördern.


Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
Bis 2030 soll Bildung alle Menschen in die Lage versetzen, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen zu können. Diesem Ziel der Vereinten Nationen (UN) haben sich die Bundesregierung und die Landesregierungen ver­schrieben....
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Von politischen Bekenntnissen zum konkreten Handeln: Neue Studie des Nationalen BNE-Monitorings der Freien Universität Berlin zu Nachhaltigkeit in der Bildung erschienen. Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE-Monitorings zeigt: Bildung für...
Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
Der sogenannte Transformationsbericht der Bundesregierung zu menschlichem Wohlbefinden, Fähigkeiten und sozialer Gerechtigkeit steht nun als Unterrichtung zur Verfügung. Zielsetzung und Struktur des Berichts Der vorliegende Transformationsbericht...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.