OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«

OECD-Logo

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024

Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung.

Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in OECD- und Partnerländern. Mit über 100 Abbildungen und Tabellen, ergänzt durch weiterführende Daten aus der OECD-Bildungsdatenbank, bietet sie einen tiefen Einblick in die Bildungslandschaft.

Zentrale Inhalte und Daten

Die Veröffentlichung bietet wichtige Informationen zu mehreren Aspekten des Bildungssystems. Dazu gehören der Output der Bildungseinrichtungen, die Auswirkungen des Lernens auf nationaler Ebene, der Zugang zu Bildung, die Beteiligung an Bildung und der Bildungsverlauf.

Weitere Schwerpunkte liegen auf den finanziellen Investitionen in Bildung, den Lehrkräften sowie dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Die Vielzahl an Daten macht die Publikation zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bildungsexperten und politische Entscheidungstragende.

Schwerpunkt 2024: Chancengerechtigkeit

In der Ausgabe 2024 steht das Thema Chancengerechtigkeit im Mittelpunkt. Es wird untersucht, wie Bildungswege und deren Ergebnisse auf dem Arbeitsmarkt durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen Geschlecht, sozioökonomischer Status, Geburtsland und regionale Unterschiede. Diese Analyse zeigt, welche Gruppen möglicherweise benachteiligt sind und wie Bildungssysteme auf diese Ungleichheiten reagieren.

Bezug zur Agenda 2030

Ein Kapitel widmet sich explizit dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030, insbesondere dem SDG 4. Darin wird bewertet, wie weit die OECD- und Partnerländer bei der Verwirklichung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung in allen Bereichen fortgeschritten sind.

Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zu einem inklusiveren Bildungssystem weltweit.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.02.2025

Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI …

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

.
Oft gelesen...