OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«

OECD-Logo

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024

Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung.

Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in OECD- und Partnerländern. Mit über 100 Abbildungen und Tabellen, ergänzt durch weiterführende Daten aus der OECD-Bildungsdatenbank, bietet sie einen tiefen Einblick in die Bildungslandschaft.

Zentrale Inhalte und Daten

Die Veröffentlichung bietet wichtige Informationen zu mehreren Aspekten des Bildungssystems. Dazu gehören der Output der Bildungseinrichtungen, die Auswirkungen des Lernens auf nationaler Ebene, der Zugang zu Bildung, die Beteiligung an Bildung und der Bildungsverlauf.

Weitere Schwerpunkte liegen auf den finanziellen Investitionen in Bildung, den Lehrkräften sowie dem Lernumfeld und der Organisation der Schulen. Die Vielzahl an Daten macht die Publikation zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Bildungsexperten und politische Entscheidungstragende.

Schwerpunkt 2024: Chancengerechtigkeit

In der Ausgabe 2024 steht das Thema Chancengerechtigkeit im Mittelpunkt. Es wird untersucht, wie Bildungswege und deren Ergebnisse auf dem Arbeitsmarkt durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen Geschlecht, sozioökonomischer Status, Geburtsland und regionale Unterschiede. Diese Analyse zeigt, welche Gruppen möglicherweise benachteiligt sind und wie Bildungssysteme auf diese Ungleichheiten reagieren.

Bezug zur Agenda 2030

Ein Kapitel widmet sich explizit dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030, insbesondere dem SDG 4. Darin wird bewertet, wie weit die OECD- und Partnerländer bei der Verwirklichung eines gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung in allen Bereichen fortgeschritten sind.

Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zu einem inklusiveren Bildungssystem weltweit.

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …

24.03.2025

Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …

10.03.2025

Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der Weiterbildungspolitik in den vergangenen …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …

.
Oft gelesen...