AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
AUFSTIEGSBAFÖG 2

Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG)

Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung weiter verbessert und damit die Fachkräfteentwicklung unterstützt werden.

Der Entwurf sieht im Wesentlichen folgende Änderungen vor:

Erhöhung der Förderbeträge

  • Der Förderhöchstbetrag für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren wird von bisher 15.000 Euro auf 18.000 Euro angehoben.
  • Der Förderbetrag für das Meisterstück oder vergleichbare Arbeiten wird von 2.000 Euro auf 4.000 Euro verdoppelt.

Erleichterungen bei der Darlehensrückzahlung

Der Darlehenserlass bei bestandener Prüfung wird von 50 % auf 60 % erhöht, um die finanzielle Belastung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter zu reduzieren.

Keine Anrechnung von Arbeitgeberzuschüssen

Zuschüsse des Arbeitgebers zu den Weiterbildungskosten werden nicht mehr auf die staatliche Förderung angerechnet, was eine zusätzliche Entlastung für Arbeitnehmer*innen bedeutet.

Bessere Förderung für Alleinerziehende

Der Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wird auf 160 Euro pro Monat und Kind erhöht, um diese Zielgruppe noch stärker zu unterstützen.

Klarstellungen und Anpassungen

  • Es wird klargestellt, dass Fortbildungen, die auf hochschulrechtlichen Regelungen beruhen, nicht nach dem AFBG gefördert werden.
  • Die Definition der Träger von Weiterbildungsmaßnahmen wird präzisiert.

Diese Änderungen zielen darauf ab, den Zugang zu Weiterbildungen zu erleichtern und finanzielle Hindernisse für die Teilnehmer*innen abzubauen. Darüber hinaus wird eine Verwaltungsvereinfachung angestrebt, insbesondere durch den Wegfall der Anrechnung von Arbeitgeberleistungen.


Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...
Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) grundsätzlich begrüßt, aber auch...
Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
AFBG 2025: Finanzielle Anreize für eine stärkere berufliche Qualifikation Die Reform des AFBG (»Aufstiegs-BAföG«), die ab Januar 2025 in Kraft treten soll, bringt wesentliche Änderungen zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung in Deutschland....

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.