Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Rollstuhl Begleitung

Barrierefreie Weiterbildung: Schlüssel zur beruflichen Teilhabe

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Eingliederung in die Arbeitswelt erheblich fördern, indem sie Barrieren für Menschen mit Behinderungen abbaut und ihre Berufschancen verbessert.

Laut dem globalen Randstad-Bericht »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« nutzen 55 % der Arbeitnehmer mit Behinderungen KI, um Probleme am Arbeitsplatz zu lösen, verglichen mit 39 % der Arbeitnehmer ohne Behinderungen.

Zugang zu gleichen Chancen

Laut Randstad erkennen 69% der Unternehmen die Bedeutung der Förderung von Menschen mit Behinderung für die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Dennoch bestehen nach wie vor erhebliche Barrieren, die sowohl den Einstieg als auch die langfristige Integration dieser Zielgruppe erschweren. Es gilt, Motivation und Potenzial vor formale Qualifikationen zu stellen. Individuelle Unterstützung, etwa durch Coaching oder Bewerbungsbegleitung, sei entscheidend für Selbstvertrauen und berufliche Perspektiven.

Weiterbildung als strategischer Hebel

Weiterbildung wird als Schlüssel zur Schaffung fairer Arbeitsbedingungen hervorgehoben. Der Bericht betont, dass Beschäftigte mit Behinderungen besonders von gezielten Lernformaten profitieren können. Dabei müssen die Weiterbildungsangebote auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und flexibel gestaltet sein. Dies ermöglicht nicht nur den Erwerb neuer Kompetenzen, sondern erhöht auch die berufliche Teilhabe.

Herausforderungen beim Zugang zur Weiterbildung

Der Bericht zeigt, dass der Zugang zu Weiterbildung häufig ungleich verteilt ist. Nur 60 Prozent der Beschäftigten mit niedrigem Einkommen erhalten die gewünschte Weiterbildung. Beschäftigte mit Behinderung sind doppelt benachteiligt, da soziale und strukturelle Barrieren den Zugang zusätzlich erschweren. Unternehmen stehen hier in der Pflicht, barrierefreie und niedrigschwellige Weiterbildungsformate anzubieten.

Handlungsempfehlungen für Betriebe

  • Bedarfsorientierte Angebote entwickeln: Ein regelmäßiger Austausch mit den Mitarbeitenden hilft, deren Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren.
  • Technologische Unterstützung: KI-gestützte Lösungen können den Zugang zu individualisierten Lernangeboten erleichtern.
  • Verbindliche Verpflichtungen: Unternehmen sollten klare Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Weiterbildung und Integration von Menschen mit Behinderung definieren.

Fazit: Erfolgsfaktor Weiterbildung

Weiterbildung gilt als Schlüsselstrategie für Chancengleichheit und berufliche Integration von Menschen mit Behinderung. Unternehmen, die gezielt in diesen Bereich investieren, sichern nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zu einer inklusiven Arbeitswelt.


KI im Bildungskontext
Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der...
Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit haben, erwerbstätig zu sein, als...
KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen

    Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

.