Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen

KI in der Schule  2

KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung von Bildungseinrichtungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) und die Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK).

Handlungsempfehlungen der KMK

Die KMK hat im Oktober 2024 umfangreiche Empfehlungen zur Integration von KI in schulische Bildungsprozesse verabschiedet. Diese sollen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI fördern und junge Menschen auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereiten.

Die Bundesregierung begrüßt diese Initiative, weist aber darauf hin, dass die Umsetzung in der Verantwortung der Länder liegt.

Rolle des BMBF

Das BMBF war an der Erarbeitung der KMK-Empfehlungen nicht direkt beteiligt. Es unterstützt jedoch die Länder bei der Entwicklung rechtssicherer und datenschutzkonformer Strukturen für den Einsatz von KI in Schulen.

Eine zentrale Maßnahme zur Stärkung der digitalen Infrastruktur ist der DigitalPakt Schule. Für das Haushaltsjahr 2025 sind rund 1,6 Milliarden Euro vorgesehen.

Abstimmung mit bestehenden Strategien

Die Bundesregierung sieht die Ziele der KMK-Handlungsempfehlungen in Übereinstimmung mit dem BMBF-Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«. Dieser legt einen Schwerpunkt auf länderübergreifende Initiativen zur Entwicklung von Leitlinien für die schulische Nutzung von KI.

Förderung der Lehrerbildung

Ein zentraler Punkt der KMK-Empfehlungen betrifft die Kompetenzen der Lehrkräfte im Umgang mit KI. Die Bundesregierung unterstützt diesen Ansatz und fördert seit 2023 Kompetenzzentren für digitale Bildung.

Ziel ist es, Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte zu entwickeln und deren Kompetenzen in alle drei Phasen der Lehrerbildung zu integrieren.

Erfahrungen mit KI in der Bildung

Die Bundesregierung erkennt das Potenzial von KI für den Unterricht, sieht aber Forschungsbedarf. Erste Erfahrungen mit Intelligent Tutor Systems (ITS) und generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT zeigen Möglichkeiten der individuellen Förderung auf. Ein flächendeckender Einsatz erfordere jedoch eine wissenschaftliche Evaluation.

Potentiale und Herausforderungen

Nach Auffassung der Bundesregierung bieten KI-Anwendungen nicht nur im Mathematikunterricht, sondern auch in anderen Fächern pädagogische Chancen, wenn sie sinnvoll integriert werden.

Eine pauschale Festlegung von Wochenstunden für die Vermittlung von KI hält die Bundesregierung jedoch nicht für zielführend, da die Einsatzmöglichkeiten von KI stark variieren.

Zusammenfassung

Die Bundesregierung unterstützt die Integration von KI in den schulischen Kontext, betont aber die Zuständigkeit der Länder. Durch Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Förderung der Lehrerbildung sollen die Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz von KI geschaffen werden. Gleichzeitig sieht die Bundesregierung weiteren Forschungs- und Entwicklungsbedarf, um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.04.2025

KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …

07.04.2025

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …

02.04.2025

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …

10.03.2025

Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen. Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die …

.
Oft gelesen...