Datenbasierte Bildungssystemsteuerung

Vodafon Stiftung

Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland

Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen.

Die vom RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellte Studie zeigt, wie Bildungsdaten in Chile, Dänemark, England, Estland, Kanada und der Schweiz genutzt werden, um Gerechtigkeit zu fördern, Schulentwicklung zu unterstützen und Ressourcen effizient zu verteilen.

Die Ergebnisse verdeutlichen die Chancen, die datenbasierte Ansätze für die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungssysteme bieten.

ZENTRALE ERGEBNISSE DER STUDIE

1. Bildungsdaten strategisch nutzen

Länder wie Chile, Dänemark und Estland setzen auf die systematische Erhebung und Nutzung von Bildungsdaten. Diese Daten reichen von Leistungsindikatoren bis hin zu Wohlbefindensdaten der Schüler:innen und ermöglichen eine lernzentrierte Steuerung.

Solche Daten fließen in Schulentwicklungspläne und Ressourcenplanungen ein, was eine kindzentrierte und gerechte Gestaltung der Bildungssysteme fördert. Die Studie unterstreicht, dass datengestützte Entscheidungen die Qualität und Gerechtigkeit im Bildungswesen erheblich verbessern können.

2. Rechtskonformität und gesellschaftliches Vertrauen

Die europäische Umsetzung zeigt, dass Datenschutz und datenbasierte Bildung kein Widerspruch sind. Durch die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und transparente Kommunikationsstrategien wird das Vertrauen der Bevölkerung und der Stakeholder:innen gesichert.

Die Studie betont, dass klare Mechanismen zur Datenerhebung, -speicherung und -auswertung unerlässlich sind, um Missbrauch vorzubeugen und die Akzeptanz für datenbasierte Ansätze zu stärken.

3. Potenziale für Lernwirksamkeit und Bildungsgerechtigkeit

Die Studie zeigt auf, dass datenbasierte Steuerungssysteme sowohl die Lernwirksamkeit als auch die Chancengerechtigkeit verbessern können. Instrumente wie Vergleichsportale, Berichte und Schulentwicklungspläne schaffen Transparenz und ermöglichen zielgerichtetes Handeln.

Gerade für Deutschland könnten solche Ansätze wertvolle Impulse liefern, um den bestehenden Herausforderungen im Bildungsbereich effektiver zu begegnen.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen

Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer...
Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...
Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes Bild der Bildungssituation in Deutschland. Die Mehrheit...

.
Oft gelesen...