Digitale Lernplattformen: Zugang und Nutzung durch Lehrkräfte

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den Unterricht flexibler und interaktiver zu gestalten.
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II.
Digitale Infrastruktur an Schulen
Fast alle Lehrkräfte verfügen über eine dienstliche E-Mail-Adresse (99 Prozent), während nur 9 Prozent über eine dienstliche Mobilfunknummer und nur 5 Prozent über einen entsprechenden Mobilfunkvertrag verfügen.
Cloud-Dienste sind dagegen weiter verbreitet: Rund 73 Prozent der Befragten nutzen sie, um Lernmaterialien zu speichern und zu sichern. Zudem haben 69 Prozent Zugriff auf Lerninhalte und Apps wie Anton, simpleclub oder schulKI.
Unterstützung durch digitale Werkzeuge
Zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts greifen 87 Prozent der Lehrkräfte auf Programme wie MS Office zurück. Zudem nutzen 61 Prozent digitale Vertretungsbücher und 54 Prozent führen ein digitales Klassenbuch.
Fortbildung und Herausforderungen
Auch die Weiterbildung der Lehrkräfte profitiert von digitalen Angeboten. 65 Prozent nutzen Plattformen wie fobizz oder Schulflix.
Allerdings, so Leah Schrimpf von Bitkom, gebe es vor allem bei kostenpflichtigen Angeboten oder solchen mit hohem Installationsaufwand Nachholbedarf. Sie fordert zusätzliche finanzielle Mittel, um solche Lösungen flächendeckend zu etablieren.
Zur Methodik
Die Befragung wurde zwischen der 23. und 32. Kalenderwoche 2024 durchgeführt. Befragt wurden Lehrkräfte verschiedener Schularten, darunter Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Waldorfschulen. Ziel war es, die Verfügbarkeit digitaler Anwendungen an Schulen zu erfassen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die …
Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat …
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen …
SWK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Zielsprache Deutsch Die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher stellt eine zentrale Herausforderung für das deutsche Bildungssystem dar. Für eine erfolgreiche Integration sind gute …