Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem

Zukunftsmission Bildung

Ein Jahr Zukunftsmission Bildung

Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb eines Jahres als starke Kraft für Bildungsreformen etabliert.

Die Initiative bringt über 500 Partnerorganisationen und Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Stiftungen zusammen, um die drängenden Herausforderungen im Bildungsbereich anzugehen.

Ziele und Herausforderungen

Die wichtigsten Ziele der Zukunftsmission Bildung sind

  • Lehrermangel bekämpfen
    Die Initiative zielt darauf ab, den Mangel an Lehrkräften zu verringern und deren digitale Kompetenzen zu stärken.
  • Bildungspotenziale freisetzen
    Durch die systematische Einbindung außerschulischer Bildungsangebote in den Schulalltag sollen die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler ausgeschöpft werden.
  • Fachkräfte sichern
    Die Gewinnung von mehr MINT-Fachkräften und die Integration internationaler Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen Arbeitsmarkt stehen im Fokus.
  • Zukunftskompetenzen fördern
    Die Initiative konzentriert sich auf die Vermittlung von Zukunftskompetenzen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.

Struktur und Allianzen

Die Zukunftsmission Bildung arbeitet in vier zentralen Allianzen:

  1. Allianz für Lehrkräfte
    Diese Allianz konzentriert sich auf die Bekämpfung des Lehrkräftemangels und die Stärkung digitaler Kompetenzen.
  2. Allianz für Schule Plus
    Ziel ist es, außerschulische Bildungsangebote in den Schulalltag zu integrieren, um das Potenzial aller Schülerinnen und Schüler zu entfalten.
  3. Allianz für MINT-Fachkräfte
    Die Allianz setzt sich dafür ein, mehr MINT-Fachkräfte zu gewinnen und internationale Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.
  4. Allianz für Zukunftskompetenzen
    Im Fokus steht die Förderung von Zukunftskompetenzen, insbesondere in den Bereichen KI und Digitalisierung.

Aktivitäten und Ansätze

Um den Herausforderungen zu begegnen, verfolgt die Zukunftsmission Bildung verschiedene Ansätze:

  • Mapping: Eine umfassende Kartierung der aktuellen Aktivitäten und ihrer Wirksamkeit wird durchgeführt.
  • Roadmapping: Die Partner entwickeln gemeinsam Ziele und Veränderungsstrategien.
  • Skalierung: Erfolgreiche Pilotprojekte werden als Blaupausen für systemischen Wandel weiterentwickelt.
  • Politische Meinungsbildung: Die Bündnisse arbeiten eng mit der Politik zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Rahmenbedingungen zu verbessern.

Erfolge und Zukunftspläne

Nach einem Jahr hat die Zukunftsmission Bildung bereits erste Fortschritte erzielt, insbesondere im Bereich der Lehrerbildung. Für das zweite Jahr sind weitere Schritte geplant, darunter der Ausbau von Förderprogrammen, die Entwicklung neuer Pilotprojekte und die Intensivierung des politischen Dialogs.

Einladung zur Beteiligung

Der Stifterverband lädt weitere Akteure ein, sich an der Zukunftsmission Bildung zu beteiligen, um gemeinsam ein starkes Bildungssystem der Zukunft zu gestalten. Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse zukunftsmission@stifterverband.de melden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.02.2025

Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach sogenannten »Future Skills« – überfachlichen …

22.11.2024

Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt. …

15.11.2024

Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die …

13.11.2024

Neues Inklusionsprojekt an der HAW Hamburg: Bildungsfachkräfte für ein inklusiveres Hochschulumfeld Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) startet zum Wintersemester 2024/25 ein innovatives Qualifizierungsprogramm für Menschen …

.
Oft gelesen...