Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter

EPALE 2025: Die Zukunft der Erwachsenenbildung gestalten
In einer Zeit des raschen technologischen Fortschritts und sich verändernder Anforderungen an die Arbeitskräfte hat EPALE seine thematischen Prioritäten für 2025 vorgestellt. Diese spiegeln die Prioritäten der Europäischen Kommission für den Zeitraum 2024-2029 wider und zielen darauf ab, die Erwachsenenbildung in Europa voranzubringen.
Künstliche Intelligenz (KI) in der Erwachsenenbildung
KI revolutioniert die Art und Weise, wie wir an die Erwachsenenbildung herangehen. Sie macht das Lernen zugänglicher und individueller als je zuvor. KI kann traditionelle Lernbarrieren überwinden und innovative Lösungen für Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund bieten.
Beispielsweise bietet sie transformative Verbesserungen der Zugänglichkeit durch Funktionen wie Text-to-Speech für sehbehinderte Lernende oder Echtzeit-Untertitel für Menschen mit Hörbehinderungen.
Darüber hinaus unterstützt KI Lehrkräfte bei der Verwaltung, der Bewertung von Kompetenzen und der Bereitstellung von Wissen. Der ethische Einsatz von KI ist jedoch nach wie vor von größter Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie die Menschenwürde achtet und die Inklusion fördert.
Grundfertigkeiten im digitalen Zeitalter
Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkompetenz sind mehr als nur Grundfertigkeiten; sie sind der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials jedes Einzelnen in einem sich entwickelnden digitalen Zeitalter. Die jüngsten PIAAC-Daten zeigen, dass die Lücken bei den Grundkompetenzen in Europa dringend geschlossen werden müssen.
EPALE konzentriert sich auf innovative Ansätze, um die Entwicklung dieser Kompetenzen attraktiver und effektiver zu gestalten. Dazu gehören immersives Lernen durch reale Szenarien und virtuelle Labore, um den Zugang zu Bildungsinhalten zu erleichtern. Besonderes Augenmerk wird auf die Gewährleistung gleicher Lernchancen für alle gelegt.
Vorausschauende Kompetenzentwicklung
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Vorbereitung von Lernenden auf Arbeitsplätze, die es noch gar nicht gibt. EPALE betont die Bedeutung flexibler Lernsysteme, die zukünftige Anforderungen antizipieren.
Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung von Daten und menschlichem Potenzial, um eine zukunftsfähige Erwerbsbevölkerung aufzubauen. EPALE wird aktuelle Studien zu Zukunftstrends analysieren und sich auf Querschnittsthemen wie den Brückenschlag zwischen KI, grüner Wirtschaft und aufstrebenden Arbeitsmärkten konzentrieren.
Im Laufe des Jahres 2025 werden diese Schwerpunkte in verschiedenen Formaten erforscht, darunter Blogbeiträge, Nachrichtenartikel und Podcasts. EPALE lädt zur aktiven Teilnahme ein, um gemeinsam inklusivere, innovativere und nachhaltigere Erwachsenenbildungsangebote in Europa zu schaffen.
VERWEISE
- Weiterführende Informationen ...
- siehe auch: »PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die …
Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich …
Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beraten …
Digitalpakt Schule 2.0: Nachhaltige Digitalisierung und moderne Lehrkonzepte geplant Bund und Länder haben sich am 13. Dezember 2024 auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Dieser soll in den kommenden sechs Jahren die digitale Bildung in Deutschland …