Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung

bitkom

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen

Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 552 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit mindestens 100 Beschäftigten, fördern 74 Prozent der Betriebe gezielt Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien.

Neue Arbeitsplätze durch Digitalisierung – aber auch Herausforderungen

Rund 68 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass die Einführung von Industrie-4.0-Technologien neue Arbeitsplätze für hochqualifizierte Fachkräfte schafft. Gleichzeitig sehen ebenso viele Betriebe, dass Stellen für geringer qualifiziertes Personal wegfallen könnten.

Dennoch bieten digitale Assistenzsysteme Möglichkeiten, auch weniger qualifiziertes Personal bei komplexeren Aufgaben zu unterstützen. Etwa 44 Prozent der Unternehmen erkennen hier Potenziale.

Nick Kriegeskotte (Bitkom) hebt hervor, dass digitale Technologien spezifische Qualifikationen erfordern, insbesondere in IT und Datenanalyse, kombiniert mit tiefem Verständnis für Fertigungsprozesse. Gleichzeitig übernehmen diese Technologien einfache Aufgaben und ermöglichen es weniger spezialisierten Mitarbeitenden, anspruchsvollere Tätigkeiten auszuführen.

Fachkräftemangel und Effizienzsteigerung durch Echtzeitdaten

Ein Drittel der Unternehmen (32 Prozent) sieht in Industrie-4.0-Anwendungen eine Chance, den Fachkräftemangel zu entschärfen.

Zudem reduzieren digitale Technologien die Fehleranfälligkeit in Produktionsprozessen: 57 Prozent der Befragten betonen, dass Echtzeitdatenanalysen Fehler sofort sichtbar machen und deren Behebung oder Prävention ermöglichen. Dies sorgt für einen reibungslosen Produktionsablauf ohne Unterbrechungen.

Wirtschaftliche Lage zwingt zu Stellenabbau

Trotz der positiven Aspekte der Digitalisierung steht die Industrie vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Rund 34 Prozent der Unternehmen planen in den kommenden Monaten Stellenstreichungen. Gleichzeitig sehen 44 Prozent darin eine Möglichkeit, durch Entlassungen bei anderen Firmen eigene offene Stellen mit Fachkräften zu besetzen.

Resümee: Chancen und Risiken der Digitalisierung

Die Ergebnisse zeigen, dass Industrie 4.0 sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt. Während hochqualifizierte Arbeitskräfte zunehmend gefragt sind, könnten digitale Technologien langfristig dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu lindern und die Effizienz in der Produktion zu steigern.


  VERWEISE  
  •  ...

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

07.04.2025

BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …

28.02.2025

Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …

18.02.2025

Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb eines Jahres als …

.
Oft gelesen...