KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre

mmb Institut

Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung

Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.

94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale Lernhilfe der Zukunft. Klassische Formate wie Blended Learning verlieren an Bedeutung, während KI-gestützte Lernformen und Micro-Learning an Relevanz gewinnen.

KI-TOOLS UND NEUE LERNINHALTE

KI als Lern- und Arbeitserleichterung

KI wird vor allem für die Erstellung von Präsentationen, beim Programmieren und beim Matching von Lernangeboten geschätzt. Lehrende profitieren von automatisierter Aufgaben- und Inhaltserstellung, Bildungsanbieter von der automatischen Vergabe von Metadaten.

Die gewonnene Zeit soll stärker für individuelle Betreuung genutzt werden. Gleichzeitig rechnen 71 Prozent mit mehr Aufwand für die Qualitätskontrolle von KI-Ergebnissen. Zwei Drittel der Expert*innen warnen vor einem möglichen Kompetenzverlust durch KI.

Künstliche Intelligenz als Top-Lernthema

Erstmals steht das Thema »Künstliche Intelligenz« auf Platz eins der wichtigsten Lerninhalte. »Future Skills« wie Medienkompetenz und kreatives Problemlösen folgen. IT-Anwendungen verlieren an Bedeutung, Datenschutz und Nachhaltigkeit bleiben relevant.

REGULIERUNG UND WIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

EU-KI-Verordnung: Sicherheit und Aufwand

Die neue EU-KI-Verordnung (»AI Act«) wird überwiegend positiv bewertet, da sie für mehr Sicherheit und Kennzeichnungspflichten sorgt. 86 Prozent befürworten eine klare Kennzeichnung von KI-generierten Lernmaterialien.

Allerdings erwarten 81 Prozent einen hohen bürokratischen Aufwand für Anbieter.

EdTech-Startups und internationale Plattformen profitieren

Großunternehmen und der öffentliche Sektor sind die wichtigsten Zielgruppen. EdTech-Startups und internationale Plattformen werden als Gewinner der Entwicklung gesehen, während klassische Bildungsanbieter skeptischer beurteilt werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.04.2025

KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …

07.04.2025

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …

28.02.2025

Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …

.
Oft gelesen...