Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause

Land Brandenburg

Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »erfreulich hoch« ist. Dies betrifft insbesondere die Bildungsschecks des Landes.

Wie die für die Bearbeitung zuständige Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mitteilt, wird daher, um die Richtlinien für diesen Förderbereich entsprechend anzupassen, die Antragstellung vom 1. Oktober 2016 bis zum Inkrafttreten der überarbeiteten Richtlinie (voraussichtlich am 1. April 2017) ausgesetzt.

Die Antragstellung für die anderen Förderelemente der Richtlinie, inklusive der Förderung der betrieblichen Weiterbildung (Förderelement 2.2.1), ist weiterhin bei der ILB möglich.

Seit August 2016 ist eine Antragstellung für Unternehmen wieder möglich

Aufgrund des hohen Antragsaufkommens im Bereich der Förderung der betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen (Punkt 2.2.1 der Richtlinie) war bereits eine entsprechende  Antragstellung vom 15.03.2016 bis 31.07.2016 ausgesetzt worden.

Seit dem 1.08.2016 ist nun für diesen Bereich eine Antragstellung für Unternehmen aus Brandenburg zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter wieder möglich.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

22.05.2024

Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer gestern in Mainz mit. …

12.01.2024

Neue Förderrichtlinie für Weiterbildungsprojekte in Rheinland-Pfalz Ab dem Jahr 2024 können Träger von Weiterbildungsprojekten in Rheinland-Pfalz mit einer signifikanten Erhöhung der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung rechnen. …

04.01.2024

Berufliche Weiterbildung in Sachsen: Starkes Interesse an neuem Förderprogramm Seit Ende Oktober 2023 bietet die Sächsische Aufbaubank das Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung« an. Dieses Programm zielt darauf ab, sowohl betriebliche als auch …

.
Oft gelesen...