Diskriminierung in der Schule: Wenn Lehrkräfte Teil des Problems sind

Stress

Weniger beachtet, strenger benotet oder von vorne herein unterschätzt: Schüler*innen anderer ethnischer Herkunft belastet es, wenn sie sich durch Lehrkräfte diskriminiert fühlen. Die Folgen: Ihr Wohlbefinden und die schulischen Leistungen verschlechtern sich.

Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der UDE um Dr. Sauro Civitillo, Anna-Maria Mayer und Prof. Dr. Philipp Jugert. Die Ergebnisse ihrer Meta-Studie lassen sich aktuell in der Fachzeitschrift Journal of Educational Psychology finden.

Für die Untersuchung haben die Forschenden Daten aus 68 Studien mit insgesamt über 23.000 Schüler*innen von der 4. bis 12. Klassenstufe aus über 10 Ländern (inkl. Deutschland) ausgewertet. Dabei kamen 50 von 68 Studien aus den USA, drei Studien aus Deutschland.

»Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte zum bekannten Zusammenhang zwischen ethnischer Diskriminierung und psychologischer Anpassung beitragen«, erläutert der Erstautor der Studie, Dr. Sauro Civitillo, der kürzlich von der UDE an die Uni Utrecht wechselte. Dabei hat die ethnische Diskriminierung durch Lehrkräfte nicht nur negative Folgen für den akademischen Bereich, sondern auch das psychologische Wohlbefinden leidet.

Schüler*innen, die sich aufgrund ihrer ethnischen Herkunft durch Lehrkräfte diskriminiert fühlen, sind weniger motiviert und fühlen sich weniger wohl in der Schule. Sie erbringen auch schlechtere Schulleistungen. Außerdem leiden sie mit höherer Wahrscheinlichkeit an psychologischen Symptomen, wie z.B. einem geringen Selbstwert oder depressive Symptome, werden verhaltensauffällig und haben auch eine schlechtere physische Gesundheit Darüber hinaus finden sich auch Zusammenhänge mit Cannabis- und Alkoholkonsum.

Dr. Sauro Civitillo betont: »Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lehrkräfte dringend darin geschult werden müssen, Rassismus und Diskriminierung zu erkennen. Ihre Ausbildung und berufliche Weiterbildung muss angepasst werden.« Es reiche nicht, ihnen nur zu vermitteln, wie man Kindern und Jugendlichen Fachinhalte erklärt, sondern auch »wie sie auf gerechte Weise unterrichten und dabei verschiedene Kulturen berücksichtigen.«

Bibliographie
Veröffentlichung (Civitillo, S., Mayer, A.-M., & Jugert, P. (in press). A systematic review and meta-analysis of the associations between perceived teacher-based discrimination and student well-being and academic outcomes. Journal of Educational Psychology)


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Promotionsrecht für Fachhochschulen: Ein Wandel in der deutschen Hochschullandschaft Immer mehr Bundesländer ermöglichen es Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), eigenständig Promotionen durchzuführen. Diese Entwicklung, die vor wenigen Jahren noch als Pilotprojekt …

27.03.2025

Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben damit gegenüber 2022 um rund …

24.03.2025

Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT«, das unter Leitung der …

24.03.2025

Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, …

.
Oft gelesen...