Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft
Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische Herausforderungen. Diese Ausgabe markiert zugleich den Beginn der Herausgeberschaft von Dr. Maike Reimer, die die Praxisrelevanz und Vielfalt der Beiträge betont.
Fernstudium in Deutschland: Ein Überblick über die Entwicklung
Marc Hüsch untersucht die Entwicklung des Fernstudiums in Deutschland über mehrere Jahrzehnte. Dabei analysiert er Aspekte wie Studienangebote, Studierendenzahlen, Hochschulträger, Abschlussarten und Studienfächer.
Hüsch beleuchtet auch den finanziellen Aufwand und die methodischen Herausforderungen bei der Auswertung amtlicher Daten. Sein Beitrag dient als Grundlage für die Diskussion über veränderte Bedürfnisse der Studierenden und die Weiterentwicklung dieses Studienformats.
Individuelle Lernwege im Inverted Classroom Ansatz
Ein Team um Kevin Fuchs stellt ein Konzept für individuelle Lernwege im Inverted-Classroom-Ansatz vor. Digitale Selbstlernphasen ermöglichen personalisierte Lernwege, während automatisierte Auswertungen die Lehrenden bei der gezielten Unterstützung der Studierenden unterstützen. Der Erfolg dieser Ansätze hängt maßgeblich von der Nutzerakzeptanz ab, wie die Autor*innen herausarbeiten.
Gleichstellungswissen an Hochschulen: Ein differenziertes Bild
Aenne Dunker untersucht, wie Hochschulangehörige Gender- und Gleichstellungsfragen wahrnehmen. Mit einem Mixed-Methods-Ansatz identifiziert sie fünf Einstellungstypen, darunter »Gleichstellungsüberzeugte« und »Geschlechterblinde«. Sie betont, dass Gleichstellungsmaßnahmen auf die Heterogenität von Wissen und Überzeugungen zugeschnitten sein müssen, um wirksam zu sein.
Wissenstransfer in der öffentlichen Forschung
Justus Henke analysiert die Rolle von Koordinationsstellen in Projekten der Bildungs-, Wissenschafts- und Hochschulforschung. Seine Ergebnisse zeigen, unter welchen Bedingungen diese Stellen den Austausch und Transfer von Wissen fördern können. Er identifiziert aber auch Zielkonflikte und Herausforderungen, die einer stärkeren Institutionalisierung des Wissenstransfers entgegenstehen.
Systemische Evidenzsynthesen und Scoping Reviews: Methodische Potenziale
Antje Wegener beleuchtet die Anwendung von systematischen Evidenzsynthesen und Scoping Reviews in der Hochschulforschung. Anhand eines Fallbeispiels zeigt sie, wie diese Methoden das exponentielle Wissenswachstum bewältigen können. Gleichzeitig werden Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung dieser noch wenig verbreiteten Ansätze thematisiert.
Hintergrund: Zeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung«
Die Open-Access-Zeitschrift gilt als führende Plattform für die Hochschulforschung im deutschsprachigen Raum. Sie zeichnet sich durch ein anonymes Peer-Review-Verfahren, ein breites Themenspektrum und praxisrelevante Beiträge aus. Sie wird vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) herausgegeben.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Stifterverband und die Heinz Nixdorf Stiftung haben mit dem »Higher Education Explorer« (HEX) eine neuartige Datenbank entwickelt. Erstmals werden die Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse deutscher Hochschulen systematisch erfasst und …
Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher …
Deutschlands Rückstand bei der Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungsansätze Deutschland weist im internationalen Vergleich Schwächen in der Forschung und Entwicklung digitaler Technologien auf. Laut einer Studie von Volker Zimmermann ( …
Kommunikation der Wissenschafts- und Hochschulforschung in Deutschland: Eine Analyse der Verbreitungskanäle Ob Science Slam oder Podcast – Wissenschaftskommunikation in Deutschland nutzt verstärkt neue Wege. Dies gilt jedoch nicht für den Bereich …