-
BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der...
-
Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
Weiterbildungen mit Berufsabschluss erhöhen die Arbeitsmarktchancen für Arbeitslose deutlich Arbeitslose, die an einer Weiterbildung mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf teilnahmen,...
-
Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
hat auf ihrer Website eine Auflistung häufig gestellter Fragen (FAQ) zum Thema Recht und Weiterbildung zusammengestellt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob durch Vorgesetzte eine bestimmte...
-
BildungsSpiegel: Kategorie »Weiterbildung und Bildungspolitik«
Weiterbildung und Bildungspolitik
-
BildungsSpiegel: Kategorie »[Standpunkte]«
Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu...
-
Weiterbildungsbarometer: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
als sehr wichtig bzw. einigermaßen wichtig. Das ergab das für Österreich repräsentative Weiterbildungsbarometer 2015 des IMAS-Instituts im Auftrag des WIFI, für welches im Herbst 1.002 Österreicher...
-
Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
deutlich erhöht werden. Nur so können die dringend benötigten Lehrkräfte dauerhaft an die Weiterbildung gebunden werden. Dafür muss die Bundesregierung die Trägerpauschale auf 4,40 Euro pro...
-
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
helfen, ihr Selbstvertrauen und ihre Zuversicht in die Zukunft zu stärken, ihre Aus- und Weiterbildungsbedarfe zu erkennen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und Beschäftigungsstabilität zu...
-
Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
gefunden haben, praxisnah in den Betrieben qualifiziert werden. Arbeitsmarktprogramme wie Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter Älterer in Unternehmen (WeGebAU) oder AusBILDUNG wird...
-
Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
in Pressemeldungen auf einen deutlichen Rückgang der Förderung von Angeboten zur beruflichen Weiterbildung hingewiesen. Hiervon betroffen seien vor allem Hartz-IV-Empfänger. Diese Meldungen gehen...
-
Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
dass drei Fünftel der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen nicht genügend Zeit für Weiterbildungen haben. 45 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen nicht offen und ehrlich über...
-
Berufliche Integration von Asylbewerbern
dem Vermittlungsbudget, Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, berufliche Weiterbildung sowie Teilhabe am Arbeitsleben. Ferner stünden Asylsuchenden und Geduldeten die...
-
Baden-Württemberg startet Kampagne für Alphabetisierung
(ESF) zur Verfügung. Damit können eine Vielzahl neuer Kurs- und Lernangebote bei zwölf Weiterbildungsträgern finanziert werden. Die Weiterbildungsträger beteiligen sich zur Hälfte an den Kosten. Der...
-
DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
der frühkindlichen Bildung an. Notwendig sind bundesweite Standards - für die Aus- und Weiterbildung der ErzieherInnen, für Gruppengrößen, Personalschlüssel und für die Zeit für Vor- und...
-
IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
Umfrage: Drei Viertel der Unternehmen halten Weiterbildung zu IT-Themen für wichtig, jedoch will nur eine Minderheit die Kosten der Fortbildung übernehmen. Weiterbildung zu Digitalthemen genießt...
-
Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
fühlen sich von ihren Chefs nicht gerade dazu aufgefordert, etwas für die die eigene Weiterbildung zu tun. Umso entscheidender ist, dass sich die Chefs auch selbst mit der neuen Arbeitswelt vertraut...
-
Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
gefordert. Über die Hälfte der Teilnehmer der Studie (57 Prozent) gab an, Interesse an Weiterbildungsangeboten zu haben, die nicht auf Deutsch stattfinden. Führung auf Distanz: Interkulturelle...
-
Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der VEDA GmbH durchführte, möchte einen vollständigen...
-
Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...