-
Studie: Fast jeder zweite Berufstätige nutzt E-Books für die berufliche Aus- und Weiterbildung
für Schule oder Studium und 47 Prozent der Berufstätigen für ihre berufliche Aus- und Weiterbildung. »E-Books sind ein wichtiges Bildungsmedium geworden«, sagte Timm Lutter von Bitkom zum Start der...
-
Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
Nur wenn nicht die Abschiebung drohe, seien die Unternehmen bereit, in die Aus- und Weiterbildung der Flüchtlinge zu investieren. Unterstützung von staatlicher Seite sei auch bei der Qualifikation,...
-
Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Stehen Siegel für Qualität?
DIN EN ISO 9001, LQW oder EFQM – wer eine Weiterbildung sucht, stößt bei der Recherche häufig auf Qualitätssiegel, mit denen Bildungsanbieter für ihre Angebote werben. Die kryptischen Kürzel...
-
DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
klein und wird weiter abnehmen. Die Lösung kann nur darin bestehen, jetzt massiv in Aus- und Weiterbildung zu investieren. Das gilt sowohl für inländische Arbeitssuchende als auch für Zugewanderte....
-
DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung zur Weiterbildung 2015. Das Weiterbildungsengagement der deutschen Unternehmen ist nach wie vor groß. Das zeigen die Ergebnisse der DIHK-Umfrage...
-
WDB Berlin/Brandenburg: Bildungsangebote nun auch per App
bleiben sie auch unterwegs immer auf dem Laufenden. Sie haben blitzschnell alle aktuellen Weiterbildungsangebote und Anbieter in Berlin und Brandenburg im Blick. Zusätzlich erhalten sie...
-
Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
sehen könnten. Dabei wären die Arbeitgeber in der Pflicht, ihren Beschäftigten Weiterbildung zu ermöglichen – zum eigenen Nutzen. Ein Industrieland wie Deutschland lebt schließlich von den Ideen und...
-
Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
Die Mitarbeiter bekommen keine konkrete Position angeboten, in den sie durch eine Weiterbildungsmaßnahme hineinwachsen sollen. Vielmehr arbeiten sie gemeinsam mit Vorgesetzten und Personalabteilung...
-
Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
Auf die Bereiche Weiterbildung, Jugendarbeit, Krippen und dergleichen entfielen 18,2 Milliarden Euro, dies sind 3,5 Milliarden Euro weniger als 2012. Im Jahr 2013 wurden in Deutschland nach...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
stärken: Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder schmieden neue Allianz für Aus- und Weiterbildung. Die neue Allianz für Aus- und Weiterbildung ist besiegelt: Bundeswirtschaftsminister Sigmar...
-
Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Mit dem Deutschen Weiterbildungsatlas zeigt eine bundesweite Studie erstmals, wie stark sich die Teilnahmequoten regional...
-
IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
Jetzt auch für internationale NutzerInnen: Das »InfoWeb Weiterbildung«. Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ist jetzt in 90 Sprachen verfügbar – neben Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch etwa...
-
Mehr Alphabetisierungskurse für nicht deutschsprachige Lernende
Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle »alphamonitor«, die Online-Erhebung des DIE zum Weiterbildungsangebot im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung. Die Zahlen gelten für die Einrichtungen, die...
-
Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
ihre Arbeit aufgenommen. Die Themen der Plattform reichen von Veränderungen im Aus- und Weiterbildungssystem bis hin zu offenen Fragen im Umgang mit stark wachsenden Forschungsdaten. »Wir müssen den...
-
Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
Zunehmende Digitalisierung wird ein Haupttreiber der Weiterbildung. Sie ist mit technisierten und informatisierten Produkten und Dienstleistungen bereits weit in die reale Arbeits- und Berufswelt...
-
Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über konkrete Maßnahmen. »Ob Schule, Hochschule oder Weiterbildung – wir müssen die Chancen der Digitalisierung noch besser ausschöpfen, neue Zugangswege zu...
-
Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
Zielgruppen gelten. Ziel ist es zum Beispiel, Grundbildung in den Kontext von betrieblichen Weiterbildungsangeboten einzubauen. Eine wichtige Rolle kommt bei der Alphabetisierung auch den...
-
Qualität im Bachelorstudium
Studienverlauf kommt Maßnahmen wie Studienfachberatungen, Tutorien und hochschuldidaktischen Weiterbildungen der Lehrenden besondere Bedeutung zu. Für die verschiedenen Studienfächer lassen sich...
-
Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
Nicht zuletzt können die Nutzerinnen und Nutzer über das Dossier eine Suche nach Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte und Flüchtlinge in der Metasuchmaschine InfoWeb Weiterbildung aufrufen....
-
Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
– oder Smart Homes: Vieles verändert sich radikal digital. Aber auch die betriebliche Weiterbildung? Eine überraschende Antwort liefert das aktuelle Positionspapier »Digitales Lernen in...