-
Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
Studie des TÜV-Verbands offenbart Defizite bei betrieblicher Weiterbildung zu KI Die Technologie ist ein zentraler Helfer auf dem Weg in die digitale Zukunft: Künstliche Intelligenz (KI) kann in...
-
Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und...
-
hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können...
-
Lohnschere geht weiter auseinander
hat ebenfalls großen Einfluss auf das Einkommen. Ein Hochschulabschluss und betriebliche Weiterbildung zahlen sich aus Die Verdienste von Akademikern liegen in der Einkommenshierarchie dabei weit...
-
Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen. Das ist...
-
Berufsabschluss durch Weiterbildung
Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg und hat damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote. Mit Blick auf das Einkommen der Beschäftigten ist ein nachgeholter Berufsabschluss...
-
Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
Ergebnisse der Umfrage zu weiterbildung-mv.de weiterbildung-mv.de ist das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Das Herzstück des Portals bildet die...
-
Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
... vgl.: Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung...
-
Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
Arbeitszeiten und einer gelockerten Kleiderordnung. Ein Drittel (34 Prozent) sieht mehr Weiterbildungsmöglichkeiten für die Beschäftigten. Berg: »Die von Corona ausgelösten Veränderungen gehen weit...
-
Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
Unternehmen in doppelter Hinsicht: Die finanzielle Unterstützung erleichtert kurzfristig die Weiterbildung der eigenen Belegschaft und sichert gerade im Hinblick auf den technologischen Wandel...
-
HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
sind weitere Ressourcen für die Hochschulen nötig.« »Wir müssen unbedingt auch die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in den Blick nehmen«, so Prof. Dr. Oliver Günther, HRK-Vizepräsident für...
-
NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
131.000 Euro werden in Nordrhein-Westfalen innovative Vorhaben in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung unterstützt Nach einer Verlautbarung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft sei...
-
DIE Bonn: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien...
-
Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
von 36,9 Milliarden Euro. Auf zusätzliche bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen 2020 insgesamt 23,0...
-
Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
Der »Weiterbildungsbonus Pro«, über den berufliche Weiterbildungen mit bis zu 1.500 Euro pro Weiterbildung vom Land Schleswig-Holstein gefördert werden, wird aufgestockt und steht mehr potenziellen...
-
Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung vor Ort beteiligen. Eine duale Ausbildung vermittelt - auch in Pandemie-Zeiten - von Anfang an...
-
Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
an Neufassung des Infektionsschutzgesetzes... siehe auch: ✘Corona: Wo sind welche Präsenz-Weiterbildungen erlaubt?...
-
Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
So ließe sich ein Recht auf digitale Bildung etwa in den einzelnen Schul-, Hochschul- und Weiterbildungsgesetzen der Länder verankern. Das würde auch für entsprechende Regelungen auf Bundesebene für...
-
Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
alle interessierten Menschen in Niedersachsen sind die Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Gemeinsam haben sich sechs Volkshochschulen im Nordwesten Niedersachsens auf den Weg gemacht,...
-
NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
dieses vom Land aufgrund der Engagementstrategie geförderte deutlich erweiterte Angebot an Weiterbildungen und Qualifizierungen haben die Engagierten wichtige Impulse und Hilfestellung erhalten, um...