-
Studie: Positive Lernkultur steigert den Unternehmenswert
Studie zur Mitarbeiter-Weiterbildung belegt, dass vielfältige Lernerfahrungen, die Unterstützung durch Führungskräfte und die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erweitern, wichtige Faktoren für das...
-
Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
auf »Distance-Learning« umzustellen. Nur unbedingt erforderliche berufliche Weiterbildung in Präsenz zulässig Zusammenkünfte in Präsenz sind gemäß der Verordnung nur zu unbedingt erforderlichen...
-
HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete die Empfehlung zur wissenschaftlichen Weiterbildung »In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die...
-
Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
und die Arbeitskräftezuwanderung wieder steigt und inwieweit es gelingt, durch Aus- und Weiterbildung die Fachkräfte bedarfsgerecht zu qualifizieren.« Hintergrund Für das KfW-ifo-Fachkräftebarometer...
-
Internationalität von Promotionen in Deutschland
Dabei stellen Forschungsaufenthalte mit 78 Prozent die bevorzugte Form dar, gefolgt von Weiterbildungen mit 32 Prozent und einer Lehrtätigkeit mit acht Prozent. Für die Gruppe der in der 1....
-
Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
zu sein und um weitere Aufstiegsperspektiven zu schaffen. Gleichzeitig bringen Fort- und Weiterbildungen neues Wissen ins Unternehmen, fördern Innovationen und sichern somit ein nachhaltiges...
-
Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
Hochschule heute veröffentlicht. International sehen 85,6 Prozent der Befragten die eigene Weiterbildung als wichtig bis sehr wichtig an. In Deutschland sind es laut der repräsentativen Umfrage 65...
-
Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform bzw. die Schließung von Bildungseinrichtungen. Die bisherige...
-
IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
von DIPF und DIE ist ein Baustein der INVITE-Förderinitiative und damit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) IWWB-PLUS trägt im Rahmen der INVITE-Förderlinie des BMBF zur Stärkung der...
-
DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
etwa »Bildungsfreistellung«. Oder »Bildungszeit« wie in Baden-Württemberg, wo diese Weiterbildungsmöglichkeit seit 2015 in Kraft ist. In diesem Land war die Einführung der Arbeitnehmerfreistellung...
-
Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
wir wissen, welche Kompetenzen in der Zukunft gefragt sind, kann es mit zielgenauer Aus- und Weiterbildung gelingen, in der Transformation den Fachkräftebedarf zu decken und die...
-
Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
Volkshochschulen treten für eine digitale Weiterbildungsoffensive im Koalitionsvertrag ein »Aufbruch braucht Weiterbildung!« Anknüpfend an einen Leitgedanken der aktuellen Koalitionsverhandlungen...
-
Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
(IAB) auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Häufigkeit und Inhalte von Weiterbildung je nach Bevölkerungsgruppe stark variieren. So nehmen Geringqualifizierte deutlich seltener an...
-
Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
Lerngelegenheiten in den Einrichtungen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte sollte weiter verbessert und die vorschulische Förderung im Bereich Mathematik deutlich...
-
Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
Form der Lehre wissenschaftlich unter die Lupe nehmen. Die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung ist Teil des Verbundprojekts »Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf –...
-
Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
Volkshochschulen fordern Verankerung der »Initiative Digitale Weiterbildung« in neuem Regierungsprogramm Die Volkshochschulen und die Kultusministerien der Länder sind sich einig: Die...
-
Etwa jede*r 13. Studierende studiert in Teilzeit
bereits flächendeckend etabliert. Davon kann im Bereich der akademischen Aus- und Weiterbildung noch keine Rede sein«, bilanziert Cort-Denis Hachmeister. »Wer in Deutschland berufsbegleitend...
-
Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
Academy & Life Care bei TÜV Rheinland, erklärt, warum die Transformation betrieblicher Weiterbildungskonzepte unumgänglich ist und in welche Richtung sie gehen sollte. Homeoffice, Videokonferenzen...
-
Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
Mehrheit will Weiterbildungen für Digitalisierung, bessere Infrastruktur und stärkeren Verbraucherschutz Die Bürger*innen in Deutschland haben nach einer aktuellen Umfrage klare Vorstellungen zu...
-
Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
berät Forschende und Einrichtungen zum Thema Forschungsdatenmanagement und organisiert Weiterbildungen. Mit der nun erfolgten dauerhaften Förderzusage wird der VerbundFDB das Datenangebot inhaltlich...