-
DIE veröffentlicht Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« 2021
Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat in seiner Reihe »Daten und Berichte zur Weiterbildung« die vierte Ausgabe der Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« veröffentlicht. Die...
-
KI-gestütztes Studieren nach Maß
werden. Im Projekt bündeln Forschende aus Informatik, Psychologie und berufsbegleitender Weiterbildung ihr Wissen. Die coronabedingte Online-Lehre hat traditionelle Lehrformate an ihre Grenzen...
-
Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener mit verstärktem Engagement fortzusetzen. Die Initiative »Zukunftsstarter« wird ab...
-
NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
»Notfonds Weiterbildung« wird finanziell aufgestockt und bis zum 31. März 2022 fortgeführt Die gemeinwohlorientierte Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ist weiterhin erheblich von der...
-
KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
Coronakrise dämpft Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmen Die Transformation zu einer digitalen und klimaneutralen Wirtschaft erfordert umfassende Anpassungen der beruflichen Qualifikationen....
-
Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
Behörden und Unternehmen benötigen Mitarbeitende mit Zukunftskompetenzen * Für gezielte Weiterbildung müssen fehlende Kompetenzen strategischer ermittelt werden * Unternehmen geben für jeden...
-
Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
Weiterbildungsrückstand von Beschäftigten mit geringer Qualifikation hat sich nochmals vergrößert Aufgrund von Kontaktbeschränkungen, unsicheren Geschäftserwartungen und finanziellen Engpässen hat...
-
Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
Baden-Württemberg: Das »Bündnis für Lebenslanges Lernen« feiert zehnjähriges Bestehen. Die Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag, um Veränderungen und Krisen kritisch reflektieren, verstehen...
-
Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen
aus beruflichen Gründen weiterbilden möchte, steht für die Mehrheit die persönliche Weiterbildung im Vordergrund (65,6 Prozent). In Italien (36,2 Prozent) und Frankreich (32,3 Prozent) spielen...
-
Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
digital gehalten werden. Das Gleiche gilt für Sprechstunden (37,2 Prozent) und Weiterbildungsangebote (36,9 Prozent). Die großen Herausforderungen sehen die Präsidenten und Rektoren der Hochschule...
-
Hubertus Heil zur geplanten Bildungszeit für Weiterbildung
Minister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), seine Vorstellungen zum Ausbau der Weiterbildung in der Bundesrepublik Wie der Tagesspiegel berichtet, erläuterte der BMAS-Chef den Zeitungen...
-
EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten haben. Die Europäische Kommission hat dazu gestern Vorschläge für Empfehlungen des Rates...
-
KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
Betrieben KI-Systeme im Einsatz, die Erwerbstätigen Aufgaben abnehmen.« Oliver Giering Weiterbildungen könnten Transparenz stärken »Die Debatte um KI im Arbeitsleben wird oft von der Frage bestimmt,...
-
UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
sich (angehende) Lehrkräfte medienkompetent weiterbilden? Welche Potenziale bietet eine Weiterbildung, in der Medienkompetenz adressiert wird, und wie können Lehrkräfte diese aktiv in die Gestaltung...
-
GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
hat. »Eine kluge Strategie, die Kitas, Schulen, berufliche Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen in dieser Ausnahmesituation wirklich hilft, sieht anders aus. Es ist dringend...
-
Koalitionsvertrag 2021: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
und Grundsicherung werden vollqualifizierende Ausbildungen bei der beruflichen Weiterbildung unabhängig von ihrer Dauer gefördert. Sehr interessant ist auch diese Aussage: Für Menschen in...
-
Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
während der Kurzarbeit an einer unter bestimmten Voraussetzungen geförderten beruflichen Weiterbildung teilnehmen. Auch können die Lehrgangskosten für diese Weiterbildungen abhängig von der...
-
So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
stehen in Deutschland jährlich fünf oder mehr Tage Extraurlaub für die eigene Weiterbildung zu - von Yoga, Sprachreisen bis hin zu Burnout-Prävention. Die gesetzliche Grundlage hierfür nennt sich...
-
Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
»Die Projekte untersuchen konkrete Angebote Kultureller Bildung an Schulen und in der Weiterbildung. Mit dieser Publikation wenden wir uns explizit an Praxis, Politik und Verwaltung und möchten...
-
Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
bei. Deshalb ist es oberste Priorität, durch intensive Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung dem wachsenden Fachkräftebedarf nachzukommen.« Hochschulen in Deutschland haben bereits reagiert...