-
Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
soll der gesamte Prozess der Lehrerbildung bis in die berufliche Einstiegsphase und die Weiterbildung inhaltlich und strukturell nachhaltig verbessert und zugleich die Mobilität von Studierenden und...
-
WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
selbst oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzubilden. Die neue Rubrik »Corona: Weiterbildung während der Kurzarbeit« der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg zeigt Unternehmen und...
-
GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
Die Weiterbildung in Baden-Württemberg antwortet auf den Strukturwandel: »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« Unter dem Titel »GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG« wurde am 20.7.2020 die Vereinbarung der...
-
Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
auch in Corona-Zeiten erstes Mittel gegen Fachkräftemangel« Rückenwind für die Weiterbildung von Beschäftigten, Freiberuflern, Inhabern von Kleinstbetrieben oder Auszubildenden in...
-
Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
Gesellschaft als Ganzes in der Pflicht und spricht sich für eine Modernisierung des Aus- und Weiterbildungssystems aus Das Hightech-Forum hat heute Empfehlungen für die Bundesregierung...
-
Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
Das Personal in der Weiterbildung ist der wichtigste Faktor dafür, dass in der Erwachsenen- und Weiterbildung gute Bildung vermittelt werden kann und Teilnehmende, Einrichtungen und Auftraggeber...
-
DSLV: Leitfaden Aus- und Weiterbildung Karriereperspektiven in Spedition und Logistik
Vielseitigkeit, Flexibilität, Aufgeschlossenheit und fundiertes Wissen in Spedition und Logistik machen das Berufsbild der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung aus. Eine gute...
-
Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
Seit kurzem wird die Branche der Bildungsanbieter durch die Nachricht aufgeschreckt, die Verwendung des Begriffs »Webinar« sei geschützt und könne ggfs. zu Abmahnungen führen. So verwiesen etwa die...
-
Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Weiterbildungskultur in Deutschland Seit dem 2. Juli 2020 können Bewerbungen für das Bundesprogramm »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« eingereicht werden....
-
Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen Unser Alltag ist bestimmt...
-
Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
auch mit ausgewählten Arbeitgebern geteilt werden. Daneben umfasst das Portal eine Job- und Weiterbildungssuche: Die Verknüpfung mit EURES, dem europäischen Netzwerk für berufliche Mobilität,...
-
Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
Im Jahr 2019 haben insgesamt 694 Millionen Euro an Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (Aufstiegs-BAföG) zur Verfügung gestanden. Nach einer Destatis-Mitteilung...
-
Akademische Standards nicht verhandelbar
Mittelpunkt stehe. Von wissenschaftlich begründeten Konzepten profitiere auch die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Die Aktualisierung der wissenschaftlichen Grundlagen sichere kompetente...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
Allianz für Aus- und Weiterbildung berät die nächsten Umsetzungsschritte Gestern hat das Kabinett die Eckpunkte für das Bundesprogramm »Ausbildungsplätze sichern« verabschiedet und darin die...
-
Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
BIBB REPORT zum Nutzen von Fortbildungsabschlüssen Rund acht Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen höheren Berufsbildungsabschluss beispielsweise als Meister*in, Techniker*in,...
-
Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
Wandel, Migration und die beschleunigte technologische Entwicklung sind Gründe, die der Weiterbildung und dem Lernen im Erwachsenenalter zunehmend Aufmerksamkeit verleihen. Auch die Teilnahme an...
-
Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Weiterbildung. Die Mitglieder des Wuppertaler Kreises erwarten für 2020 zum Teil deutliche Umsatzrückgänge, mehr...
-
Nationaler Bildungsbericht 2020
als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das...
-
Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
sinnvoll einzusetzen. Die digitale Technik wird noch nicht systematisch in die Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals integriert, die sich stark nach Bildungsbereichen und Bundesländern...