-
UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
Handwerkszeug. So gab ein Viertel aller Lehrkräfte in 48 untersuchten Ländern an, sich mehr Weiterbildungen zum Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen zu wünschen. Walter...
-
Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
erweitert werden. Dabei sollte nicht nur die Vermittlung digitaler Fähigkeiten im Fokus der Weiterbildungen stehen, sondern auch der didaktisch sinnvolle Einsatz von digitalen Lernmedien....
-
Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
von fünf Bundesbürger*innen der Meinung (79 Prozent), dass Unternehmen deshalb mehr in die Weiterbildung ihrer Beschäftigten zum Thema Künstliche Intelligenz investieren sollten. Aus Sicht von 73...
-
Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
Teilhabe nicht an mangelnder Kompetenz scheitern darf. »Dazu braucht es Bildungs- und Weiterbildungsangebote beispielsweise in Schulen, Ausbildungsinstitutionen, Volkshochschulen und in...
-
Schulische Berufsausbildung im Fokus
Kaufmann (CDU) einleitend. Klaus Lorenz, Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Jugend, Weiterbildung im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg berichtete von...
-
Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
des DAAD oder »Deutsch Lehren Lernen (DLL)« des Goethe-Instituts für eine bessere Aus- und Weiterbildung für Lehrkräfte. Unter Federführung des Auswärtigen Amts erfasst das »Netzwerk Deutsch« alle...
-
Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
(zusätzliche Lehrkräfte, Maßnahmen zur Lehrkräftegewinnung, Unterrichtsvertretungen, Weiterbildungsmaßnahmen), Inklusion, Schulsozialarbeit, Integration und Sprachförderung,...
-
Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
benötigt werden. Die eigenen Chancen am Arbeitsmarkt kann man aber auch durch eine Weiterbildung seiner fachlichen Fähigkeiten deutlich verbessern. Mit lebenslangem Leben und gezielter...
-
So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
Weiterbildungsportal kursfinder.de präsentiert Ergebnisse einer Nutzer-Befragung in informativer Broschüre Wie beeinflusst die Corona-Krise das Weiterbildungsverhalten in Deutschland? Stellen...
-
Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
unausweichliche Folge? Rettungsanker, die aktuell von den Partnern der Allianz für Aus- und Weiterbildung (Bundesministerien und Sozialpartner) zur Stabilisierung des Ausbildungsmarktes kommen,...
-
DIE initiiert neues DIALOG-Praxisnetzwerk
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) lädt interessierte Weiterbildungsanbieter zur Mitwirkung ein und bietet Kooperationsmöglichkeiten zwischen Forschung und Praxis Wie können...
-
Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
in digitaler Form fort. Entsprechend ist die Nutzung digitaler Lernmethoden im Rahmen der Weiterbildungsaktivitäten in 36 Prozent aller Unternehmen gestiegen. Trotz Krise weiteten 12 Prozent der...
-
Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind knapp 6.400 Fernstudierende an den Hochschulen des...
-
Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
Transformation besitzt lebenslanges Lernen eine hohe Bedeutung. Durch entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen sollten daher Teile der Belegschaft in die Lage versetzt werden, selbst die...
-
GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
Endgeräten ausstatten«, sagte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied Berufliche Bildung und Weiterbildung. Hoffmann ergänzte: »Auch bei den Apps und digitalen Tools, die zurzeit aus dem Boden...
-
Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben heute Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern. Die Vertreter der...
-
Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
Wie lassen sich Online-Lehre und Präsenzphasen in der Weiterbildung für jeden Lernenden optimal verknüpfen? Und wie gelingt es mit virtuellen Welten, Geschichte erfahrbar zu machen, ohne die...
-
Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
von Kompetenzen eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Protagonisten der Erwachsenen- und Weiterbildung: Lehrende können ihre Kompetenzen nachweisen und damit ihren beruflichen Standort bestimmen,...
-
Ökonomisierung schulischer Bildung
Dutzend unternehmensnahe Schulbuchverlage, Stiftungen und Verbände bieten Lehrerfort- und -weiterbildungen an. Diese sind oft mehrtägig und im Gegensatz zu Angeboten zum Beispiel von Hochschulen und...