-
Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
für die betriebliche Mitbestimmung und sorgt für Verbesserungen bei der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten. Verlängerung von Kurzarbeitergeld Die Änderungen beim Kurzarbeitergeld sollen die...
-
Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
geringere Aussichten auf eine neue Beschäftigung. Hinzu kommt, dass die Vermittlungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten der Agenturen für Arbeit aufgrund des Gesundheitsschutzes eingeschränkt sind....
-
Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
Die Kontaktbeschränkungen infolge der Corona-Pandemie haben den Präsenzunterricht in der Weiterbildung zum Erliegen gebracht. Rund zwei Drittel der hessischen Weiterbildungseinrichtungen haben...
-
Digitale Transformation gestalten
virtueller Plattformen verstärkt in die Lehreraus- und -fortbildung sowie in die Ausbilder-Weiterbildung integriert werden. Hierfür bedarf es weiterführender Forschungs- und Erprobungsprojekte....
-
Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
man sich auch den Arbeitsplatz. Gemeinsam mit unseren Partnern in der Allianz für Aus- und Weiterbildung werden wir in den nächsten Wochen die Situation auf dem Ausbildungsmarkt analysieren. Eine...
-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
Volkshochschulen, Weiterbildungsträger und sonstige öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich können seit dem 3. Mai bestimmte qualifizierende Bildungsangebote...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
festzustellen, sagte Hemkes. Es werde davon ausgegangen, dass 80 Prozent aller Anbietern von Weiterbildungsmaßnahmen über ein solches System verfügten. Trotzdem könnten...
-
Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
von bis zu 1,5 Stunden pro Fall schaffe. Einen generellen Rechtsanspruch auf Weiterbildung hält hingegen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für »nicht zielführend«, wie...
-
Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
Niedersächsischer Wirtschaftsminister Dr. Althusmann: Berufliche Weiterbildung stärken, sobald es die Umstände zulassen Die Förderung von individuellen beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen nach dem...
-
EU-weites Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung am Start
Die EU will Studierende und Lernende sowie Unternehmen, die in die Weiterqualifizierung ihrer Beschäftigten investieren, unterstützen. Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die Europäische...
-
Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) auf einer...
-
Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
(16,1 Prozent) sowie aus sonstigen persönlichen Gründen (14,9 Prozent) keine Zeit haben, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Um mehr über die Zielgruppe von Alphabetisierungs- und...
-
Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
Einige wenige Schulen haben hiermit bereits Erfahrung, auch in der Hochschul- und Weiterbildung gibt es viele bereits bewährte Muster hierfür. Alle Schulen sollten jetzt darin unterstützt werden,...
-
Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
Bundestag hat heute das Arbeit-von-morgen-Gesetz (»Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung«) in 2. und 3. Lesung...
-
Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
finden Sie in unserem Infoportal in der Rubrik »Fördermöglichkeiten«. VERWEISE QUELLE: Weiterbildungsdatenbank Brandenburg...
-
Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
In ihrer 20. Sitzung hat die Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« am 20. April 2020 in einer öffentlichen Anhörung - online - über Modernisierungsoptionen für ein...
-
Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ist...
-
Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt
verbessert. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels bieten manche Unternehmen keine Weiterbildungen an, welche die Chancen der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Dahinter steht die...
-
Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
berücksichtige deshalb nicht nur die Sorgearbeit, sondern auch Phasen der Weiterbildung und der persönlichen Selbstsorge. Hintergrund: Von der Idee bis zum Forschungsprojekt Erstmals in eine...
-
Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung....