-
Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern und die...
-
Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: »Die zentralen...
-
Weiterbilden im HomeOffice
viele Arbeitnehmer vor der Herausforderung, die Zeit im Home Office sinnvoll zu nutzen. Weiterbildung kann eine gute Möglichkeit sein, um auch zu Hause am Ball zu bleiben. Die aktuelle...
-
EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
in der Europäischen Union erheblich beeinträchtigen. Um die Kontinuität der Aus- und Weiterbildungsaktivitäten zu sichern, stellt die Kommission eine breite Palette von Online-Lernmaterialien zur...
-
Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
Modellversuche zur Verbreitung und Verstetigung erfolgreicher, nachhaltigkeitsbezogener Weiterbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals. Erste Projektskizzen können bis zum 30. Juni 2020 beim...
-
Angebote für Online-Lernen verstärken
mit qualitätsgeprüften Online-Anbietern und den Ländern umfassende Angebote für Lehrerweiterbildung, zum Beispiel in sogenannten Webinaren entwickelt und rasch zur Verfügung stellt. So sollen...
-
DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
neuer Qualifikationsanforderungen müssen wir künftig aber noch viel stärker in Bildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen investieren. Nur so sichern wir dauerhaft die Wettbewerbsfähigkeit des...
-
GEW: »Licht und Schatten«
einzubeziehen. »Insgesamt wird es gute Regelungen für die Beschäftigten in der Weiterbildung geben«, stellte Tepe fest. Die GEW hatte unter anderem in einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel (CDU)...
-
In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
sichtbar. Und klar ist schon heute: Sie wird zu Strukturveränderungen im Beratungs- und Weiterbildungsmarkt führen. So werden zum Beispiel in naher Zukunft viele etablierte Beratungs- und...
-
IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
Sehr informatives Online-Portal mit tagesaktuellen Aktualisierungen zur Verbreitung des Corona-Virus. Es lassen sich eine Vielzahl von grafischen Auswertungen nach unterschiedlichen Kriterien...
-
Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
Weiterbildungen waren in 2019 im Bereich der Altenpflege am Häufigsten Von Januar bis Oktober 2019 haben insgesamt rund 282.100 Erwerbstätige eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen,...
-
Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
Die »International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020« (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von...
-
GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
Gewalt für den Ausfall von Unterricht durch die Corona-Krise in der von ihm verantworteten Weiterbildung übernehmen«, sagte Ansgar Klinger, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung und...
-
Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
Träger in ihrer Existenz bedroht »Wenn wir jetzt nicht aufpassen, stehen wir am Ende der Krise vor einem bildungspolitischen Scherbenhaufen«, warnt der Vorsitzende des Bundesverbands der Träger...
-
Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
regionaler Beratungsstrukturen und Qualitätsoffensive für das Personal Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung rückt die Weiterbildungsberatung (wieder) in den...
-
Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
Online-Angebote zurückgreifen. Für eine entsprechende Recherche bietet sich das InfoWeb Weiterbildung IWWB an, ein Portal des Deutschen Bildungsservers. Hier werden zur Zeit Informationen zu...
-
Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...
-
Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 dem neuen Aufstiegs-BAföG zugestimmt. Hierüber werden Fachkräfte, die sich fort- und weiterbilden, verstärkt unterstützt Zusätzliche 350 Millionen Euro Die...
-
KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
Beschluss der 369. Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020 Die Mitglieder der Kultusministerkonferenz haben sich beim Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus auf ein abgestimmtes Handeln und ein...