-
FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
Die Freien Demokraten halten sowohl die Nationale Weiterbildungsstrategie als auch das Qualifizierungschancengesetz für unzureichend, da zwei Drittel der Beschäftigten »noch immer nicht regelmäßig...
-
Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
bei einer Umfrage acht von zehn Unternehmen an, bereits digitale Medien in der Aus- und Weiterbildung einzusetzen. Dies zeigt eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut...
-
Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
von Jobverlusten durch Automatisierung und KI betroffen sind, sich am wenigsten mit Weiterbildung und Qualifizierung befassen. Sich aktiv damit auseinanderzusetzen und weiterzubilden, liege nach...
-
Niedersachsen: Digitalisierungsmilliarde komplett
um 150 Mio. Euro Ein Schwerpunkt sind Investitionen in die Aus- und Weiterbildung von Digitalisierungs-Fachkräften. Mit 52,8 Mio. Euro werden Bundesmittel für den DigitalPakt Schule kofinanziert,...
-
BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
Informationskompetenzen im Rahmen der Lehre an Hochschulen und der bibliothekarischen Weiterbildung stärken, die Open Access und die Lizenzierung elektronischer Ressourcen ausbauen, die...
-
Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
Die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBGÄndG) soll voraussichtlich im Sommer 2020 in Kraft treten. Für die Neuerungen ist in der 19. Legislaturperiode ein zusätzliches...
-
Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
Das Förderprogramm »Kompetenz durch Weiterbildung« (KdW) wird bisher sehr gut angenommen: Seit Beginn 2016 haben 1.307 Unternehmen und 6.318 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Förderung...
-
Analyse: Öffentliche Vergabe in Deutschland
fehlt die in diesem Bereich oftmals nötige spezifische Ausbildung. Hier ist es ratsam, in Weiterbildung zu investieren und – wie in anderen Ländern bereits der Fall – die Tätigkeit des Beschaffers...
-
Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
Authentifizierung nerven die Beschäftigten * Unternehmen sollten verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren und die Usability immer im Blick behalten Regelmäßige Passwortwechsel,...
-
Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
ihr Unternehmen technisch, kulturell und organisatorisch gut aufgestellt. Auch beim Thema Weiterbildung, die laut Studie in Zukunft immer wichtiger wird, gibt es gerade im digitalen Bereich viel zu...
-
Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
Beschäftigte mit Migrationshintergrund nehmen im Durchschnitt seltener an beruflicher Weiterbildung teil als Beschäftigte ohne Migrationshintergrund. Eine überdurchschnittliche Teilnahmequote...
-
Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
2019 die »Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel - Q 4.0«. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal, um auf die mit der Digitalisierung einhergehenden...
-
Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
Konzeption von Programmen zur Führungskräftequalifizierung abgeleitet werden. Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen erhalten damit eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für...
-
BIBB: Jahresbericht 2018
Ausbildungsmarkt und Beschäftigungssystem Modernes und leistungsfähiges Ausbildungssystem Weiterbildung, Durchlassigkeit und Gleichwertigkeit der Bildungswege Berufliche Bildung weiter öffnen...
-
Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
Bundeskabinett beschließt AFBG-Novelle Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf für die vierte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes, kurz AFBG oder »Aufstiegs-BAföG«,...
-
Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
»Im Unternehmen haben wir ein modernes Ausbildungszentrum und ein umfangreiches Weiterbildungskonzept, das jedem Mitarbeiter offen steht«, sagte Hofmann. Das Unternehmen bekomme zwar genügend...
-
Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
Der Beitrag »Beteiligungsmuster in der Weiterbildung in Europa« von Dieter Dohmen, Galiya Yelubayeva und Lena Wrobel ist in der Reihe »FiBS-Forum« erschienen und vergleicht unterschiedliche...
-
Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
Bestehens fordern die Volkshochschulen in Deutschland eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung. Angesichts großer gesellschaftspolitischer Herausforderungen und sinkender Halbwertszeit von...
-
Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
arbeiten, ihre Qualifikationen den sich verändernden Anforderungen anzupassen und sich durch Weiterbildung oder Umschulung immer wieder qualifizieren. Denn eines steht fest: In einer Arbeitswelt,...
-
Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
den Auswirkungen der Automatisierung auf die Beschäftigung befragte. Deutsche haben Lust auf Weiterbildung Für 57 Prozent der Befragten in Deutschland steht es außer Frage, dass sie – insofern ihr...