-
Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
vorn, auch deshalb, weil sie häufiger als Frauen im verarbeitenden Gewerbe tätig sind. Mehr Weiterbildung für Frauen In der Selbsteinschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen geben Männer mit 39...
-
Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
personellen Ausstattung der Schulen in sozial herausfordernden Lagen und bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Verbesserungspotenzial sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung...
-
KI-Fachleute benennen zehn Zukunftsfragen der KI-Entwicklung im Wissenschaftsjahr 2019
Wie können wir Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz stärker in der Allgemein- und Weiterbildung verankern? VERWEISE Weiterführende Informationen...
-
Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
gehören 2020 in die Qualifizierungsplanung Ohne Studium, nur mit einer abgeschlossenen Weiterbildung oder Umschulung, einen gut bezahlten Job in der IT-Branche finden - aufgrund des...
-
Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF
und Nutzern auch digitale Inhalte zur Verfügung, die in der Schule, Universität und für die Weiterbildung benötigt werden. Dies gehört zum Informations- und Bildungsauftrag öffentlicher und...
-
Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
seit 2006. Dies zeigen Auswertungen des Fachkräftebarometers Frühe Bildung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Professionalisierung vollzieht sich auf Einrichtungsebene...
-
Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
sind die deutschen KMU im internationalen Vergleich besonders aktiv: 58 % von ihnen führen Weiterbildungsmaßnahmen für die eigenen Mitarbeiter durch – ein deutlich höherer Anteil als in den übrigen...
-
Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
Die FDP-Bundestagsfraktion will das System der Weiterbildung reformieren und hat dazu einen Antrag vorgelegt. Weiterbildung werde immer wichtiger. Die Digitalisierung verändere die Arbeits- und...
-
Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Gedanken um einen möglichen Ordnungsrahmen für die Weiterbildung. Ein am 11.11.2019 vorgestelltes Papier des KAS-Koordinators Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik,...
-
Rheinland-Pfalz fördert innovative politische Weiterbildung
Land schreibt Förderungen für »innovative Weiterbildungsmaßnahmen in der politischen Erwachsenenbildung« aus Rheinland-Pfalz fördert auch im Jahr 2020 im Rahmen der Förderrichtlinie für...
-
Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. »Dem Programm ist es mit zu verdanken, dass der...
-
Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
Nur 38 Prozent der Deutschen investieren aktuell regelmäßig Zeit in Weiterbildungen – weltweit sind es 65 Prozent * Deutsche Arbeitnehmer erwarten große Veränderungen in ihrem Job durch Technologie...
-
Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Mit dem BAföG und...
-
Rheinland-Pfalz will Bürgergesellschaft durch Weiterbildung stärken
Sieben neue Projekte der innovativen Weiterbildungsmaßnahmen für Demokratie, Weltoffenheit und Toleranz gefördert Für die rheinland-pfälzische Landesregierung hat die Politische Bildung einen...
-
Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
GEW mahnt deutlich größere Anstrengungen für eine »neue Weiterbildungskultur« der Nationalen Weiterbildungsstrategie an Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt deutlich größere...
-
Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
Der Bundestag hat am 24.10.2019 die Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen Neben der Mindestvergütung, der Ausweitung der Teilzeitberufsausbildung und der Stärkung der beruflichen...
-
OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
Deutschlands Kita-Fachkräfte sind zwar gut ausgebildet, haben aber dennoch einen hohen Weiterbildungsbedarf Deutschlands Fachkräfte in der Kinderbetreuung sind vergleichsweise gut für ihre Arbeit...
-
Weiterbildungsträger begrüßen Verzicht auf gesetzliche Neuregelung der Umsatzsteuer
»Das ist eine gute und wichtige Entscheidung für die öffentliche Weiterbildung in Deutschland«. Mit diesen Worten kommentiert der Vorsitzende des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV), Martin...
-
SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
Lernen und persönlichem Coaching, verbunden mit konkreter Praxiserfahrung – Weiterbildung dual gemacht. Ob Handelsvertreter*in, Kassierer*in oder Grafiker*in - fast alle Berufsbilder verändern sich...
-
Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an...