-
Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
Wirtschaft (IW). Zwei Drittel der Unternehmen haben zudem Schwierigkeiten, passende Weiterbildungsangebote zu finden. Hier setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte...
-
Weiterbildung im fachärztlichen Bereich besser steuern
die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) richten gemeinsam eine Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der fachärztlichen Medizin (KoStF) ein. Bereits zum 1. Januar 2020 wird diese ihren...
-
Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz ist für deutsche Exporteure beruflicher Aus- und Weiterbildungsangebote auf den internationalen Bildungsmärkten das zentrale Alleinstellungsmerkmal und...
-
IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
merkte Waidner an. Er verwies auch auf den »eklatanten Mangel« im Bereich Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Isabel Skierka (European School of Management and Technology GmbH) verwies darauf,...
-
Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
Vom Aufstiegs-BAföG zum Weiterbildungs-BAföG Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsgesetzes geht aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zwar in die...
-
Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
mit dem sogenannten »Perspektiven-BAföG« ein Konzept zur verbesserten Förderung von Weiterbildungen vor. Dadurch sollen Personen unterstützt werden, die nach einer Erwerbs- oder Familienphase ein...
-
Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
sollten. Die Bilanz fällt allerdings ernüchternd aus, lediglich die Studienanfänger- und die Weiterbildungsquoten von 40% bis 50% wurden erreicht. Die Ziele, die beim Bildungsgipfel Ende 2008 in...
-
L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
Learning and Development (L&D) sind gefragt? Welche Trends zeichnen sich ab? Damit sich die Weiterbildungsbranche für das kommende Jahr wappnen kann, lohnt es sich, 2019 Revue passieren zu lassen...
-
DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
gestalten. Darüber hinaus ermöglicht es politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Weiterbildungsberatenden sowie verschiedenen Multiplikatorengruppen einen Einblick in das gesellschaftlich...
-
Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
Ende August 2019 hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion über ein Papier zur »Kultur der Weiterbildung« diskutiert. Über die dort entwickelten Gedanken soll die Weiterbildung insgesamt gestärkt werden....
-
Gesundheitsberufe: Unterstützung durch digitale Medien
setzt in Gesundheitsberufen verstärkt auf digitale Technik. So werde die berufliche Aus- und Weiterbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen durch die Entwicklung und den Einsatz digitaler Medien...
-
Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
der allgemeinen Entwicklung mit der Verabschiedung des Arbeitslosenversicherungsschutz- und Weiterbildungsstärkungsgesetzes zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten für die Erwachsenenbildung...
-
Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
auch ohne Bachelorabschluss. Mit dem neuen Gesetz wird zudem das wissenschaftliche Weiterbildungsprogramm neu strukturiert. Hochschulen können nun auch gemeinsam mit externen Partnern...
-
Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
4/2019 der »Beiträge zur Hochschulforschung« stehen verschiedene Aspekte wissenschaftlicher Weiterbildung. Die einzelnen Artikel betrachten wissenschaftliche Studienangebote für Berufstätige aus...
-
Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
um so ihr Wissen sowie ihre Kompetenzen »up to date« zu halten Das Weiterbildungsangebot der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften wird seit 2004 auf dem gemeinsamen Portal von...
-
Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
Begleiter/-innen gleichen diese Inhalte anschließend mit verfügbaren Erstausbildungs- oder Weiterbildungsangeboten ab. Dies können z. B. überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen oder ausbildungsnahe...
-
Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können. Über den »Digitalcampus Brandenburg« werden etwa Online-Seminare oder...
-
Weiterbildung: So macht's unser Nachbar
Frankreich: Neue App soll die Weiterbildung ankurbeln Frankreich investiert jährlich rund eine Milliarde Euro in die Weiterbildung seiner Bürger*innen. Diese Mittel werden vor allem durch Abgaben...
-
OECD: Individuelle Weiterbildungskonten
Veränderungen Umschulungen und Höherqualifizierungen notwendig machen, steht die Weiterbildungspolitik aufgrund der in vielen Ländern beobachteten Zunahme atypischer Beschäftigungsformen und der...
-
Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
und Grundschule, 4: Sekundarbereich, 5: Hochschulbildung und 6: Fort- und Weiterbildung sowie die Bildung im höheren und hohen Alter. Der 7. Teilbereich befasst sich mit Bildungsmedien und digitalen...