Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
|
10.04.2023 |
Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
|
04.04.2023 |
Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
|
04.04.2023 |
Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
|
03.04.2023 |
LemaS-Transfer
|
01.04.2023 |
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
|
31.03.2023 |
Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
|
30.03.2023 |
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
|
24.03.2023 |
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
|
23.03.2023 |
Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
|
22.03.2023 |
WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
|
20.03.2023 |
Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
|
16.03.2023 |
Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
|
10.03.2023 |
Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
|
08.03.2023 |
FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
|
08.03.2023 |
Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
|
07.03.2023 |
Neues europäisches Forschungsprojekt »ActEU«
|
07.03.2023 |
MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
|
04.03.2023 |
NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
|
03.03.2023 |
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
|
02.03.2023 |