- 1. WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Bessere Arbeitsbedingungen für junge Wissenschaftler Die Bundesregierung plant eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), um Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 2. Update: Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu verbessern und in diesem Zusammenhang das WissZeitVG zu reformieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 3. WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die wesentlichen Inhalte der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Überblick Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 4. Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Pläne der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Nach einer Konferenz mit dem Titel »Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft - Auf dem Weg zu einer Reform ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 5. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Forschung wolle man Erkenntnisse aus der Forschung besser in die Praxis bringen und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Ein Eckpunktepapier zur Deutschen Agentur für Transfer und Innovation ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 6. Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Zahl der Promovierenden und Promovierten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Dabei haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Formen und Arten der Promotion in Deutschland ...
- Erstellt am 16. Februar 2017