Die letzten Meldungen
Schutz des Bundesverfassungsgerichts: Bundesrat stimmt Grundgesetzänderung zu
20.12.2024Der Bundesrat hat einer Grundgesetzänderung zugestimmt, mit der die Resilienz des Bundesverfassungsgerichtes gestärkt werden soll. Vom einfachen Gesetz ins Grundgesetz Mit der Verfassungsänderung werden wichtige Regelungen zum Status und zur Arbeit des Bundesverfassungsgerichts ins Grundgesetz aufgenommen. Diese finden sich bisher nur im Bundesverfassungsgerichtsgesetz – einem einfachen Einspruchsgesetz, das jederzeit mit einfacher Mehrheit geändert werden kann. Sind sie hingegen erst einmal im Grundgesetz verankert, können sie nur noch mit einer Verfassungsmehrheit geändert werden, benötigen also die Stimmen von zwei Dritteln der...
Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland erstmals über 400.000
20.12.2024Deutlicher Zuwachs zum Wintersemester 2024/25 Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland wird im Wintersemester 2024/25 mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreichen. Dies geht aus einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) hervor, an der sich mehr als 200 Hochschulen beteiligt haben. Auch die...
Studie: Reiseverhalten von Studierenden zur Weihnachtszeit
20.12.2024Teleportation statt Zug: Kreative Antworten auf die Weihnachtsreise-Frage Mehr als die Hälfte der Studierenden in Niedersachsen bleibt an Weihnachten zu Hause und Teleportation wäre ihr Wunschtransportmittel - das sind einige der Ergebnisse einer aktuellen Studie der IU Internationalen Hochschule in Hannover. Die Studie wurde von Studierenden...
Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
19.12.2024Überschuldung zu Weihnachten: Ein unterschätztes Risiko Weihnachten steht vor der Tür - eine Zeit, die viele Menschen mit Geschenken, Dekoration und Feiern verbinden. Doch der Wunsch nach einem perfekten Weihnachtsfest birgt finanzielle Risiken. Vor allem mangelndes Finanzwissen kann dazu führen, dass Verbraucher in die Schuldenfalle...
Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitale Bildung?
19.12.2024Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beraten wurde. Allerdings bleibt die Einigung rechtlich unverbindlich - eine neue Bundesregierung könnte...
Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
18.12.2024Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sollen erleichtert werden Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wollen Bund und Länder die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiter erleichtern. Geplant sind unter anderem die elektronische Einreichung von Unterlagen, der Verzicht auf Beglaubigungen und die Anerkennung englischsprachiger...
mehr...
- Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot18.12.2024
- E-Sport verbreitet sich vor allem in jungen Regionen17.12.2024
- IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung16.12.2024
- 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung16.12.2024
Artikelsuche nach Verschlagwortung (Tags)
(n)onliner
- 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind online
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2017
- Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
2020 gem
2g
- Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
3g
- Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
4k
4kplus
50plus
- Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- Mitarbeiter 50plus werden künftig mehr gefragt sein
- Perspektive 50plus: Passende Angebote für Langzeitarbeitslose
- Silver Generation alles andere als altes Eisen
55plus
63plus
aaw
- Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
abfindungen
abh
abitur
- Abi in der Tasche - und was dann?
- Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- DIPF: Abitur: Das sagt die Forschung
- Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- Hochschulreife am Berufskolleg
- Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- Mehr als die Hälfte der 20- bis 24-Jährigen hat Abitur
- Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- Ohne Abiball zum Studium
- Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- Zahl der Studienberechtigten 2021 um 3,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen
- Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
abiturienten
ablehnung
abmahnung
absage prüfungen
abschlussarbeit
abschlussbezeichnungen
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
- VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
abschlussklassen
abschlussprüfung
- Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
abschlussprüfungen
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
abschlüsse
abschlüsse von geflüchteten
abschottung von privatschulen
absicherung sozialer dienstleister
absolventen
absolventenbefragung
abstiegsängste
abstraktionsvermögen
abwanderung
- Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
abwanderungen
achtsame führung
achtsamkeit
- Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- Wenn Arbeitnehmer sich am Unternehmen rächen
achtsamkeitsmeditation
achtstundentag
achtung der menschenwürde
acteu
ad-hoc-stellungnahmen
ada pellert
adaptive learning
- mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
adept
adh
adm
adoleszenz
aes
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
aevo
- AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
afbg
- AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- AFBG: Bundestag stimmt Novellierung zu
- AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund
- AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- Meister-BAföG 2015: Mit 162.000 Geförderten rückläufig
- Meister-BAföG 2016: Förderleistungen um 3,2 Prozent gestiegen
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- Niedersachsen tritt für kostenfreie Meisterausbildung ein
- Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- Schleswig-Holstein: Meister-BAföG auf der Überholspur
- Stiftung Warentest erläutert anstehende Änderungen des Meister-BaFöGs
afd
ag bfn
- Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis« verliehen
- Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
ag-s
agentur duales studium
agentur für sprunginnovationen
agg
- »divers«-Vergleich: 55 Prozent aller Stellenanzeigen berücksichtigen das neue Geschlecht
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- BAG-Urteil zu altersdiskriminierender Kündigung im Kleinbetrieb
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- Diskriminierung im Alltag: Bericht zeigt anhaltende Benachteiligungen in Bildung und Arbeitswelt
- Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- Kampf gegen Sexismus im Blick
- Vier von fünf Personalverantwortlichen akzeptieren keine anonymen Bewerbungen
aggressionen
agile führung
- Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
agile organisation
- Agiles Management, agile Organisationsentwicklung
- Der PDCA-Zyklus: Probleme mit System lösen
- Projekte managen in der VUCA-Welt
- Schwerpunkt »Agile Organisation« auf dem Prüfstand
agile organisationen
- Mit agilen Coaches agiler werden
- Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
- Wie agil sind deutsche Unternehmen wirklich?
agile unternehmen
agiles management
agiles projektmanagement
agiles unternehmen
agilität
- Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- Mit agilen Coaches agiler werden
- Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
- Was Führungskräfte schwächt und stärkt
ai
- 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- Bedeutung der KI-Forschung
- BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- Bund will KI finanziell kräftig fördern
- Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
- Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
- Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- Ethische Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI)
- Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- Fachkräftemangel im KI-Bereich
- Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- Förderung von Künstlicher Intelligenz
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- Globale KI-Strategien vorgestellt
- Grundbegriffe der KI vorgestellt
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- Internationale Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz beschlossen
- KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
- KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
- KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?
- Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- Mehr KI-Talente für Deutschland
- Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
- Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
- OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- Plattform »Lernende Systeme«
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz
- Projektauftakt KI-Studios
- Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- Studie: 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland sehen künstliche Intelligenz positiv
- Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
- Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- Zukunft der Künstlichen Intelligenz
ai4eu
aicomp
aid:a
- Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
aim@lmu
ak
akademienprogramm
- Digital, divers, europäisch: So hat Forschung über kulturelles Erbe Zukunft
- Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
akademiker
- Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
akademiker*innen
akademikerfamilien
akademikerkarrieren
akademikerkinder
akademikerschwemme
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Bildungspolitische Phantomschmerzen
- Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
akademische abschlüsse
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
akademische berufsanfänger
- Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
akademische freiheit
akademische mobilität
akademische redefreiheit
akademische weiterbildung
- EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
akademischer austausch
akademischer austauschdienst
akademischer nachwuchs
akademisches selbstkonzept
akademisierung
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
akademisierungswahn
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
akbp
akkreditierung
- Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
akl
- DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
akteure der weiterbildung
aktion mensch
aktionsplan künstliche intelligenz
aktionsprogramm digitalisierung
aktionsrat bildung
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2015: »Bildung. Mehr als Fachlichkeit«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2019: »Region und Bildung. Mythos Stadt – Land«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2024: »Bildung und sozialer Zusammenhalt«
- Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
- Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und sozialer Zusammenhalt« vor
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
aktive arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
alg
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- Integration in den Arbeitsmarkt
- Weiterbildung wird immer wichtiger
alg i
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Reform der Arbeitslosenversicherung
alg ii
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?
- Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
- Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- Neue Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld ab 2020: Rund 20.000 ALG-Empfänger mehr
- Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- Reform der Arbeitslosenversicherung
- Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- Weiterbildung wird immer wichtiger
algorithmen
- Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
- Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
alleinerziehende
- 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit
alleinstellungsmerkmal
alleinverdiener
allgemeinbildende schulen
allgemeine hochschulreife
allianz der wissenschaftsorganisationen
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
allianz für aus- und weiterbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Startschuss für die »Woche der Ausbildung 2016« der Bundesagentur für Arbeit
- Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
alltagserfahrungen
alltagsfähigkeit
- PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- Welche Fähigkeiten setzen Erwachsene in Alltag und Beruf ein?
- Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
alphabetisierung
- Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Baden-Württemberg startet Kampagne für Alphabetisierung
- Brandenburg: 300.000 Euro für Alphabetisierung und Weiterbildung
- COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
- Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- Forschung zur Finanziellen Grundbildung
- Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
- Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- Mehr Alphabetisierungskurse für nicht deutschsprachige Lernende
- Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Was ist Grundbildung? (Ein Tagungsbericht)
- Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
alphadekade
- Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
alphadekade 2021
alphamonitor
altenpflege
- In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
alter
alter und gesundheit
alter von lehrern
altern im wandel
alternative fakten
alternative zum studium
- Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
alternde belegschaften
- »Golden Worker« sind wichtige Säule für Unternehmen
- Ältere auf Jobsuche
- Ältere Beschäftigte: Betriebe reagieren zu spät auf demografischen Wandel
- Ältere gut beraten: Projekt INBeratung 55+ gestartet
- Alternde Belegschaften - Herausforderung für Unternehmen
- Alternde Belegschaften: Ältere Arbeitnehmer besser integrieren
- Alternde Belegschaften: Potenziale altersgemischter Teams richtig nutzen
- Alternde Belegschaften: Unternehmen in Baden-Württemberg unterschätzen weiterhin die Auswirkungen
- Alternde Belegschaften: Weiterbeschäftigung mit flexiblen Arbeitszeiten
- Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- Altersbericht: Zunehmende Berufstätigkeit im Alter
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Berufe altern unterschiedlich
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- Arbeiten im Rentenalter
- Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
- Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker
- Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- BAG-Urteil zu altersdiskriminierender Kündigung im Kleinbetrieb
- BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
- BKK Gesundheitsreport 2018: »Arbeit und Gesundheit Generation 50+«
- Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- Erwerbstätigenquote der 65- bis 69-Jährigen deutlich gestiegen
- Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- Es werden immer mehr: Deutschlands Senioren arbeiten immer häufiger nach dem Renteneintrittsalter weiter
- Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
- Jeder vierte Rentner will zurück ins Arbeitsleben
- Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- Mitarbeiter 50plus werden künftig mehr gefragt sein
- Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
- Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
- Perspektive 50plus: Passende Angebote für Langzeitarbeitslose
- Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- Rentenarbeit im Betrieb
- Rentenarbeit: 11 Prozent der 65- bis 74-Jährigen sind erwerbstätig
- Silver Generation alles andere als altes Eisen
- Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand
- Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- Studie: Zu alt für eine Karriere?
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
- Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
- Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
alternsgerechte arbeitsgestaltung
altersarbeit
altersarmut
- Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- Arbeiten im Rentenalter
- Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
- März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
- Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
altersbezüge
altersbezüge von frauen
- Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
altersdiskriminierung
altersdiversität
alterseinkünfte
altersentwicklung
alterserwerbsbeteiligung
- Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
altersgemischte teams
altersgrenze
altersrente
- Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
alterssicherung
- Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
alterssicherungsbericht
altersstruktur
altersvorsorge
- Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
altersübergang
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
altersübergangreport
altersübergangs-report
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
altersübergangsreport
- Ältere auf Jobsuche
- Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- Erwerbsverläufe vor Rentenbeginn
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- Renteneintrittsalter steigt stetig an
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
altruismus
amazon
ambiguity
ampel
ampel-koalition
ampelkoalition
- Halbzeitbilanz: Ampel-Koalition setzt trotz Streits viele Versprechen um
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
ams
amtliche statistik
amtssprache deutsch
analphabetismus
- Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Baden-Württemberg startet Kampagne für Alphabetisierung
- Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- DVV unterstützt kommunales Engagement gegen Analphabetismus
- Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
anbieterforschung
andrea nahles
- BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- Personalie: Andrea Nahles tritt als neue BA-Vorsitzende an
andreas schleicher
anerkennung
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Anerkennung und Anrechnung im Studium
- Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
anerkennung ausländischer abschlüsse
anerkennung ausländischer berufsabschlüsse
- 12.669 im Ausland erworbene Qualifikationen wurden als voll gleichwertig anerkannt
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- BQFG: Leichtere Anerkennung von Abschlüssen geplant
- Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- Möglichkeiten der beruflichen Anerkennung für Fachkräfte mit ausländischem Berufsabschluss
- Portal »Anerkennung in Deutschland« weitet Online-Angebot aus
anerkennung ausländischer qualifikationen
- Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
anerkennung beruflicher abschlüsse
- Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
anerkennung beruflicher qualifikationen
anerkennung in deutschland
- 3.400 im Ausland erworbene Ingenieurabschlüsse im Jahr 2017 anerkannt
- Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
anerkennung von abschlüssen
anerkennung von berufsabschlüssen
anerkennung von qualifikationen
anerkennungsberatung
anerkennungsgesetz
anerkennungsmonitoring
anerkennungsquoten
anerkennungsverfahren
- Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
anfangsverdienst
anfeindungen
angehörige
angehörigenpflege
angela merkel
angestellte
angestellte im rentenalter
angst vor dem alter
anhebung des mindestlohns
anja karliczek
anja piel
anker
ankommen
annahmeverzug
anonyme bewerbung
anpassungsfähigkeit
anpassungsqualifizierung
anpassungsqualifizierungen
anpassungsweiterbildung
anstieg der studierendenzahlen
anthropomorphe übertragungen
anti-feminismus
anti-semitismus
antigentest
antisemitismus
- Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- Aufklärung über Antisemitismus
- Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
anwesenheitskultur
anzeiger für die allgemeine und berufliche bildung
aok
- Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
apps
ar
- AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
arb
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
arbeistzeitreport
arbeit
- 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
arbeit 2014
arbeit 4.0
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution
- Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- Mehr Überstunden im Home-Office
- Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- Studie: Roboter schaffen Jobs
- Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
arbeit auf abruf
- Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst: Wenn die Arbeit ruft
- Studie zu »Arbeit auf Abruf«: Gesetz mit Lücken
arbeit für flüchtlinge
- DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«
- Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
arbeit und lernen
arbeit und schlaf
arbeit von morgen
- Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
arbeit-von-morgen-gesetz
arbeiten 4.0
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
- Digitalisierung: Nachholbedarf an deutschen Arbeitsplätzen
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
arbeiten im ausland
- Bereitschaft zu Auslandsentsendungen sinkt weltweit
- Fernwehland Deutschland: Zwei Drittel würden gerne einmal auswandern
arbeiten im rentenalter
- Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt
- Arbeiten im Rentenalter
- Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- Erwerbstätigkeit im Ruhestandsalter
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- Rentenarbeit im Betrieb
- Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand
arbeiten in deutschland
arbeiten zu hause
arbeiter vs. angestellte
arbeiterkammer
arbeiterkinder
arbeiternehmerdatenschutz
arbeitgeber
arbeitgeber-bewertungsportale
arbeitgeberattraktivität
- So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
arbeitgeberbindung
arbeitgeberimage
- Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
arbeitgeberpreis
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
arbeitgeberwechsel
arbeitgeberzufriedenheit
arbeitnehmer
- Erwerbstätigkeit: 44,8 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
arbeitnehmer mit beeinträchtigungen
- DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
arbeitnehmer-datenschutz
arbeitnehmerdatenschutz
- Algorithmen im Personalmanagement
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
arbeitnehmerentsendung
arbeitnehmerfreizügigkeit
arbeitnehmergesundheit
arbeitnehmerkammer
arbeitnehmerrechte
arbeitnehmerrechte von minijobbern
- Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern
- Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
arbeitnehmerschutz
arbeitnehmerüberlassung
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Bundesregierung: Zahl der Leiharbeitnehmer steigt
arbeitnehmerüberlassungsgesetz
arbeitnehmerüberwachung
arbeitnehmeüberlassung
arbeitsagenturen
- FAQ Weiterbildung: Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss
- Stiftung Warentest beantwortet Fragen zur Arbeitsagentur
arbeitsanforderungen
arbeitsanreize
arbeitsatmosphäre
arbeitsaufnahme
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
arbeitsausfall
arbeitsausfälle
arbeitsbedigungen
arbeitsbedingungen
- Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- Crowdwork im Unternehmen: Die Regeln müssen stimmen
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- Durchhalten bis zur Rente?
- Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- Neue Leitlinien für die Grundschule: Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule verabschiedet
- Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
arbeitsbedingungen in der wissenschaft
arbeitsbedingungen von führungskräften
arbeitsbelastung
- Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
- Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
arbeitsbelastungen
arbeitsdruck
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
arbeitseinkommen
- Arbeit führt in Deutschland immer zu höheren Einkommen als Nichtstun
- Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- Für Geringverdienende lohnt sich Arbeit zu wenig
- Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
arbeitseinstellungen
arbeitsentgelt
- Arbeitsrecht: Lohnanspruch ab erstem Arbeitstag auch bei Beschäftigungsverbot
- Mindestlohn neu festgesetzt
arbeitsentgelte
arbeitsforschung
- Die Arbeitswelt von morgen
- Die Zukunft der Arbeit
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
arbeitsfähigkeit
arbeitsförderung
- Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
- Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern...
- Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
arbeitsgedächtnis
arbeitsgestaltung
arbeitsintensität
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
arbeitsklima
- Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- Innovationsstudie: Junge Mitarbeiter fordern mehr Freiraum für Kreativität
- Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- Umfrage: »Gefangene am Arbeitsplatz« trüben das Arbeitsklima
arbeitskräfte
arbeitskräfte und innovative weiterbildung
arbeitskräfteangebot
- Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
arbeitskräftebedarf
arbeitskräfteerhebung
- 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
- 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- 2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- 5,1 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- Dezember 2023: Erwerbstätigkeit mit leichtem Zuwachs
- Erwerbstätigkeit im April 2024: Zahl der Erwerbstätigen nimmt weiter zu
- Erwerbstätigkeit im August 2024: Gegenüber Juli leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit im Februar 2024: Leichter Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit im Januar 2024: Weiterer Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an
- Erwerbstätigkeit im März 2024: Anstieg schwächt sich weiter ab
- Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- November 2023: Erwerbstätigkeit steigt weiter leicht an
- Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
arbeitskräftemangel
arbeitskräftemobilität
arbeitskräftepotential
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2015: 5,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2018 um 9,3 Prozent
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
arbeitskultur
arbeitsleben
arbeitslose
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
- Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- Höhere Beschäftigungseffekte für Langzeiterwerbslose
- Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation
- Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
arbeitslosengeld
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Arbeitslosengeldbezug: Die Hälfte der Zu- und Abgänge entfällt auf acht Branchen
- Neue Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld ab 2020: Rund 20.000 ALG-Empfänger mehr
- Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
arbeitslosengeldempfänger
arbeitslosenqualifizierung
arbeitslosenquote
- Geringqualifizierte: Arbeitslosigkeit ist 2015 entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen
- Jeder Fünfte ohne Berufsabschluss ist arbeitslos
- Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
arbeitslosenquote in der eu
- Erwerbstätigkeit in der EU im ersten Quartal 2017
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im dritten Quartal 2015
arbeitslosenquoten
arbeitslosenstatistik
arbeitslosenversicherung
- Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- Eingliederungsvereinbarungen: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
- Reform der Arbeitslosenversicherung
- Sozialversicherung 2015: 1,2 Milliarden Euro Überschuss
- Weiterbildung scheitert oft am Geld
arbeitslosenversicherungsschutz- und weiterbildungsstärkungsgesetz
arbeitslosenzahlen
arbeitslosigkeit
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- Arbeitslosigkeit häufigster Auslöser für Überschuldung
- Arbeitslosigkeit von Eltern zum falschen Zeitpunkt beeinflusst langfristig den Erfolg der Kinder
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Bundesrepublik hat EU-weit die zweitniedrigste Erwerbslosenquote
- Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau
- EU-Arbeitsmarkt hat sich weitgehend erholt
- IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise
- IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2024 in allen Bundesländern
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- ILO: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017
- ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job«
- Umfrage: Deutsche empfinden Hartz IV als ungerecht
- Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
arbeitslosigkeit in der eu
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
arbeitslosigkeitsrisiko
arbeitsmarkt
- 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
- 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- 2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- 3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an
- 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- 4. Quartal 2017: Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,5 Prozent
- 4. Quartal 2018: Neuer Rekord mit 1,5 Millionen offenen Stellen
- 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- 44,7 Millionen Erwerbstätige im Januar 2019
- 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
- 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
- April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- Arbeitslos: In der amtlichen Statistik enthalten?
- Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- Arbeitsmarkt April 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt April 2017: 1,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt auf schwierigem Erholungskurs
- Arbeitsmarkt August 2016: Erwerbstätigkeit steigt noch immer an
- Arbeitsmarkt August 2017: 44,3 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarkt Dezember 2016: 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- Arbeitsmarkt Februar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahr
- Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- Arbeitsmarkt Januar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Juli 2016: Erwerbstätigkeit steigt weiterhin kräftig an
- Arbeitsmarkt Juli 2017: 1,6 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Juni 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Mai 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Mai 2017: Über 44 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt März 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt März 2017: Erwerbstätigkeit mit stabilem Aufwärtstrend
- Arbeitsmarkt November 2016: 43,8 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt Oktober 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent
- Arbeitsmarkt September 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent
- Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- August 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,1 Millionen
- August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung
- Auswirkungen der Corona-Krise 2020
- Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse: Sechs von zehn weisen keine Sachgründe auf
- Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- Bundesrepublik hat EU-weit die zweitniedrigste Erwerbslosenquote
- Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- Der Arbeitsmarkt erholt sich von der Corona-Krise regional sehr unterschiedlich
- Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck
- Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der EU
- Dezember 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- Dezember 2023: Erwerbstätigkeit mit leichtem Zuwachs
- DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Drei Millionen arbeiten in einem »Midijob«
- Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- Erneut über 45 Millionen Erwerbstätige im April 2019
- Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU
- Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
- Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet
- Erwerbstätigkeit 2021: Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr
- Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit 1990
- Erwerbstätigkeit April 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit Dezember 2017: Weiterhin robuste Entwicklung
- Erwerbstätigkeit Februar 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2016: Mit gebremster Dynamik
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019: 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit im April 2024: Zahl der Erwerbstätigen nimmt weiter zu
- Erwerbstätigkeit im August 2024: Gegenüber Juli leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit im Februar 2024: Leichter Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit im Januar 2024: Weiterer Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- Erwerbstätigkeit im Juni 2018 erneut angestiegen
- Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an
- Erwerbstätigkeit im März 2024: Anstieg schwächt sich weiter ab
- Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit Januar 2018: 44,2 Millionen Erwerbstätige
- Erwerbstätigkeit Juni 2017: Stabiler Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit Mai 2018: Stabile Zunahme
- Erwerbstätigkeit März 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit November 2017: Leichte Zunahme gegenüber Vorjahresmonat
- Erwerbstätigkeit Oktober 2017: Konstant hohes Wachstum
- Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- Erwerbstätigkeit September 2017: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich unverändert um 1,5 Prozent
- Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
- Erwerbstätigkeit: 44,8 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- Europäische Arbeitslosenversicherung: EU-Kommission nimmt Stellung
- Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- Fachkräftemangel in hoch qualifizierten Berufen hält an
- Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- Februar 2020: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,0 Millionen
- Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
- IAB legt regionale Arbeitsmarktprognosen für 2022/2023 vor
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise
- IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2024 in allen Bundesländern
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Jeder 12. Job war 2017 nur befristet
- Jugendliche Flüchtlinge: Ankommen im Alltag
- Juli 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei 45,1 Millionen
- Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- Kurzarbeit bleibt niedrig
- Kurzarbeit steigt leicht an
- Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
- Mai 2019: Zahl der Erwerbstätigen steigt auf 45,1 Millionen
- Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- März 2020: 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
- November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- November 2023: Erwerbstätigkeit steigt weiter leicht an
- Oktober 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,4 Millionen
- Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
- Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
- September 2018: Erstmals mehr als 45 Millionen Erwerbstätige
- September 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2019
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im Februar 2019
- Statistik der offenen Arbeitsstellen
- Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2018 um 9,3 Prozent
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
- Zahl der Erwerbstätigen im August 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2018 um 1,2 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
- Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig
- Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
- Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
arbeitsmarkt 2015
arbeitsmarkt 2016
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
arbeitsmarkt 2018
arbeitsmarkt 2023
arbeitsmarkt april 2016
arbeitsmarkt april 2017
arbeitsmarkt april 2018
arbeitsmarkt april 2019
arbeitsmarkt april 2020
arbeitsmarkt april 2021
arbeitsmarkt april 2022
arbeitsmarkt april 2023
arbeitsmarkt august 2016
arbeitsmarkt august 2017
arbeitsmarkt august 2018
arbeitsmarkt august 2019
arbeitsmarkt august 2020
arbeitsmarkt august 2021
arbeitsmarkt august 2022
arbeitsmarkt august 2023
arbeitsmarkt dezember 2015
arbeitsmarkt dezember 2016
arbeitsmarkt dezember 2017
arbeitsmarkt dezember 2018
arbeitsmarkt dezember 2019
arbeitsmarkt dezember 2020
arbeitsmarkt dezember 2021
arbeitsmarkt dezember 2022
arbeitsmarkt dezember 2023
arbeitsmarkt erwerbstätige
arbeitsmarkt februar 2016
arbeitsmarkt februar 2017
arbeitsmarkt februar 2018
arbeitsmarkt februar 2019
arbeitsmarkt februar 2020
arbeitsmarkt februar 2021
arbeitsmarkt februar 2022
arbeitsmarkt februar 2023
arbeitsmarkt i/2016
arbeitsmarkt ii/2016
arbeitsmarkt iii/2016
arbeitsmarkt iv/2015
arbeitsmarkt januar 2016
arbeitsmarkt januar 2017
arbeitsmarkt januar 2018
arbeitsmarkt januar 2019
arbeitsmarkt januar 2020
arbeitsmarkt januar 2021
arbeitsmarkt januar 2022
arbeitsmarkt januar 2023
arbeitsmarkt juli 2016
arbeitsmarkt juli 2017
arbeitsmarkt juli 2018
arbeitsmarkt juli 2019
arbeitsmarkt juli 2020
arbeitsmarkt juli 2021
arbeitsmarkt juli 2022
arbeitsmarkt juli 2023
arbeitsmarkt juni 2016
arbeitsmarkt juni 2017
arbeitsmarkt juni 2018
arbeitsmarkt juni 2019
arbeitsmarkt juni 2020
arbeitsmarkt juni 2021
arbeitsmarkt juni 2022
arbeitsmarkt juni 2023
arbeitsmarkt mai 2016
arbeitsmarkt mai 2017
arbeitsmarkt mai 2018
arbeitsmarkt mai 2019
arbeitsmarkt mai 2020
arbeitsmarkt mai 2021
arbeitsmarkt mai 2022
arbeitsmarkt mai 2023
arbeitsmarkt märz 2016
arbeitsmarkt märz 2017
arbeitsmarkt märz 2018
arbeitsmarkt märz 2019
arbeitsmarkt märz 2020
arbeitsmarkt märz 2021
arbeitsmarkt märz 2022
arbeitsmarkt märz 2023
arbeitsmarkt november 2015
- Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
arbeitsmarkt november 2016
arbeitsmarkt november 2017
arbeitsmarkt november 2018
arbeitsmarkt november 2019
arbeitsmarkt november 2020
arbeitsmarkt november 2021
arbeitsmarkt november 2022
arbeitsmarkt november 2023
arbeitsmarkt oktober 2015
arbeitsmarkt oktober 2016
arbeitsmarkt oktober 2017
arbeitsmarkt oktober 2018
arbeitsmarkt oktober 2019
arbeitsmarkt oktober 2020
arbeitsmarkt oktober 2021
arbeitsmarkt oktober 2022
arbeitsmarkt oktober 2023
arbeitsmarkt september 2015
- Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
arbeitsmarkt september 2016
arbeitsmarkt september 2017
arbeitsmarkt september 2018
arbeitsmarkt september 2019
arbeitsmarkt september 2020
arbeitsmarkt september 2021
arbeitsmarkt september 2022
arbeitsmarkt september 2023
arbeitsmarkt österreich
arbeitsmarktanspannung
arbeitsmarktbarometer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2016: Leichter Rückgang um 0,4 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2015: Arbeitsmarkt weiter robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2015 verharrt bei 100,5 Punkten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2015: Leichter Anstieg um 0,1 Punkte
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2016: Leicht gestiegen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2016: Arbeitslosigkeit vor Wendepunkt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
arbeitsmarktbericht
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
arbeitsmarktchancen
- Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
- Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
arbeitsmarktdienstleistungen
arbeitsmarktentwicklung
- Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
arbeitsmarktferne personen
arbeitsmarktförderung
arbeitsmarkthemmnisse
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
arbeitsmarktintegration
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
- Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
- Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete
- Integration in den Arbeitsmarkt
- Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- Studie: Hohes Engagement bei der Integration von Flüchtlingen
- Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
arbeitsmarktintegration flüchtlinge
arbeitsmarktintegration von flüchtlingen
arbeitsmarktintegration von frauen
arbeitsmarktlage
arbeitsmarktmigration
arbeitsmarktneutralität
arbeitsmarktpolitik
arbeitsmarktpolitische förderung
arbeitsmarktpolitische instrumente
arbeitsmarktpolitische maßnahmen
arbeitsmarktprognose
- IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- Regionale IAB-Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2023)
- Regionalprognose für 2023/2024: Angespannte Wirtschaftslage wirkt sich auf regionale Arbeitsmärkte aus
- Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
arbeitsmarktprognose 2016
arbeitsmarktprognose 2019
arbeitsmarktreserven
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2018 um 9,3 Prozent
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial sank 2019 um 5 Prozent
arbeitsmarktstatistik
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2024
- Jahr 2019: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
arbeitsmarktstudie
arbeitsmatktbarometer
- Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
arbeitsmigration
- Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
- Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung
- Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
arbeitsmotivation
- Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
arbeitsmärkte
arbeitsorganisation
- BAuA: Praxis »Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung«
- ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
arbeitsort
- Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
arbeitsorte
arbeitspausen
- Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- Viele Beschäftigte fühlen sich nach der Pause nicht erholt
- Weniger Pausen bei mobiler Arbeit
arbeitsplatz
arbeitsplatz als lernort
arbeitsplatz deutschland
arbeitsplatz-gefährdung
arbeitsplatzsicherheit
- Arbeitsplätze sicher gestalten
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- EU-Kampagne »Gesunde Arbeitsplätze - für jedes Alter«
- In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
- Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
arbeitsplatzsituation
arbeitsplatzunsicherheit
arbeitsplatzverlust
- Demografischer Wandel und regionale Betroffenheit
- Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
arbeitsplatzwechsel
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet seit mindestens zehn Jahren beim selben Arbeitgeber
- IAB: Branchenwechsel nahmen während der Coronakrise ab
- Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- Neuer Job? Darüber spricht man nicht!
- Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
arbeitsplätze
- Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
- Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
arbeitspotential
- Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
arbeitsproduktivität
- Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
arbeitsqualität
- Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
arbeitsrecht
- Altersdiskriminierung durch das Konzept »60+« für Führungskräfte?
- Arbeitsrecht: Kündigung nach früherer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht: Lohnanspruch ab erstem Arbeitstag auch bei Beschäftigungsverbot
- Ärger im Job: Diese Rechtstipps sollten Angestellte kennen
- BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Corona-Virus: Arbeitsrechtliche Informationen des BMAS
- EuGH fällt wichtiges Urteil zu wöchentlichen Ruhezeiten für Arbeitnehmer
- Mini-Jobs: Einhaltung geltenden Arbeitsrechts verlangt
- Teilzeit liegt im Trend: Kennen Sie Ihre Rechte?
arbeitsruhe
arbeitsschutz
- Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- Arbeitsschutz: Voll ins Risiko
- BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- BAuA: Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv
- Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
- Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
- Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's?
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- ISO 45001: Neuer internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz
- Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
- Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
- Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
- Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
arbeitsschutzgesetz
arbeitsschutzmanagementsystem
arbeitsschutzstandard
arbeitsschutzunterweisung
arbeitsschutzverordnung
- Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
arbeitssicherheit
- Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
- Jeder zweite Beschäftigte wünscht sich mehr Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen
- Monotonie und Arbeitsschwere belasten bei Basisarbeit
arbeitssituation
arbeitsstunden
- Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
arbeitsstätten
arbeitsstättenverordnung
- Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
arbeitssuchend
arbeitssuchende
arbeitssucht
arbeitsteilung in der familie
arbeitsuchende
arbeitsumgebung
arbeitsunfall
arbeitsunfähig
arbeitsunfähigkeit
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
- BAG: Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- BAuA: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- Beratung bei Arbeitsunfähigkeit häufiger
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
- Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
arbeitsunfälle
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
arbeitsunterbrechungen
arbeitsverdichtung
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
arbeitsverdienste
arbeitsverhältnisse
- Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
arbeitsvermittlung
- Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- Erfolgreiche Arbeitsuche: Arbeitsagentur ist nur selten beteiligt
arbeitsvertrag
arbeitsverträge
arbeitsvolumen
- Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
- Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
- Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
arbeitsweg
- 14 Prozent der Erwerbstätigen nutzen öffentliche Verkehrsmittel
- Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
- Einsparpotentiale durch Homeoffice
- Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
- Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
- Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- Vier von fünf aller Berufspendler*innen legten 2016 weniger als 25 Kilometer zurück
arbeitswelt
- Angst vor Kollege Maschine
- BMAS stärkt Sozialpolitikforschung
- Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
- INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
arbeitswelten
- Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- Die Arbeitswelt von morgen
- Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Führungsstile: Wie Chefs sich selbst wahrnehmen
- INQA evaluiert
- Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2021
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- Rat der Arbeitswelt: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beruft neue Mitglieder
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
- Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
arbeitswissenschaft
- ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
arbeitszeit
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Arbeitszeiten während Corona
- Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
arbeitszeit reduzieren
arbeitszeitausfall
arbeitszeitbefragung
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- Das Büro als sozialer Ort
arbeitszeiten
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch am Samstag - rund ein Viertel am Sonntag
- Acht Stunden arbeiten, acht Stunden Freizeit, acht Stunden Schlaf
- Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
- Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland
- Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- Arbeitszeitwünsche: Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- Brückenteilzeit in jeder dritten Firma nachgefragt
- Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!
- Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
- Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- Eine Frage der Arbeitszeit
- Einkommensungleichheit: Auch Arbeitszeit vergrößert die Kluft
- Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- Erwerbspotentiale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: 5,6 Milliarden Stunden Arbeitszeit blieben 2014 ungenutzt
- Erwerbstätige arbeiten 35,6 Stunden und wollen 0,5 Stunden mehr Arbeit
- Erwerbstätige arbeiten 35,7 Stunden und wollen 0,6 Stunden mehr Arbeit
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- Flexible Arbeitszeitgestaltung wird immer wichtiger
- Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern
- Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2018
- Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt
- Rund jeder zwölfte Vollzeitbeschäftigte arbeitete in 2022 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte
- Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme
- Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- Überstunden in Deutschland
- Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland 2018
- Verbreitung von Überstunden in Deutschland
- Verfälschte Arbeitszeiten: Wie der Mindestlohn umgangen wird
- Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2018 im Durchschnitt 41 Stunden pro Woche
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- Weniger Pausen bei mobiler Arbeit
- Wenn Eltern abends arbeiten
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
- Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position
arbeitszeiten der erwerbstätigen
- Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2016 insgesamt 15,1 Milliarden Stunden
arbeitszeiten von frauen
- Arbeitszeit erwerbstätiger Frauen geht zurück
- Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer
- Von wegen Partnerschaftlichkeit
arbeitszeitentwicklung
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
arbeitszeiterfassung
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
arbeitszeitflexibilität
arbeitszeitformen
arbeitszeitgesetz
- Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- Studie zu »Arbeit auf Abruf«: Gesetz mit Lücken
arbeitszeitgestaltung
arbeitszeitkonto
arbeitszeitmodelle
- Fernarbeit und Innovation: Warum persönliche Interaktion entscheidend bleibt
- Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
- Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
arbeitszeitmonitor
arbeitszeitoptionen
arbeitszeitrechnung
- 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
arbeitszeitregelungen
- Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
- Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
arbeitszeitreport
- Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
arbeitszeitreserven
arbeitszeitunterschiede
arbeitszeitverkürzung
arbeitszeitvolumen
arbeitszeitwünsche
- Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,4 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche 2019: 2,1 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten - 1,5 Millionen weniger
- Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- Arbeitszeitwünsche: Rund 2,4 Millionen Erwerbstätige wollten 2017 mehr arbeiten
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
arbeitszufriedenheit
- Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Das Büro als sozialer Ort
- Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- Ein Drittel aller Erwerbstätigen ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden
- Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
- Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- Männer in Deutschland sind mit ihrer Arbeit unzufriedener als im EU-Durchschnitt
- Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- Motivation am Arbeitsplatz
- Probleme bei Stellenbesetzungen
- Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
- Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
arbeitzsplatzverlust
arbstättv
aredo
argumentationsfähigkeit
armut
- 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Armutszeugnis: Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
- Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- JedeR Fünfte in der Bundesrepublik von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- Rund jeder Fünfte der BRD-Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Viele Familien ärmer als bislang gedacht
- WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
armut im studium
- Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
armuts- und reichtumsbericht
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
armutsbedrohung
armutsbericht
armutsberichterstattung
armutsgefährdung
- 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- Kinderarmut: Jedes fünfte Kind lebt für fünf oder mehr Jahre in Armut
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
armutsgrenze
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
armutsquote
armutsrisiko
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
- Kinderbonus verringerte Ungleichheit und Armut in Deutschland
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- Viele Familien ärmer als bislang gedacht
ars-legendi-preis
art. 91b gg
artificial intelligence (ai) made in germany
artikel-index
artikelsuche
arwin
asr
asyl
asylanträge
asylbewerber
- Berufliche Integration von Asylbewerbern
- Bildungs- und Teilhabepaket: 8,7 Millionen Euro für junge Asylbewerber im 1. Quartal 2016
- EU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2018 mehr als 300.000 Asylbewerber als schutzberechtigt an
- Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
asylbewerberleistungen
asylbewerberleistungsgesetz
asylblg
- Bildungs- und Teilhabepaket: 8,7 Millionen Euro für junge Asylbewerber im 1. Quartal 2016
- Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
asylsuchende
- Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
asylverfahren
atersübergangsreport
atlas der arbeit
attraktionsfaktoren
attraktivität
attraktivität für hochqualifizierte
atypisch beschäftigte
atypische beschäftigung
- Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
- Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- Hoher Anteil von Ausländer*innen weiterhin atypisch beschäftigt
- Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
- Mindestlohn und Minijobs
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in Deutschland kein Auslaufmodell
- Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
au-bescheinigung
audio-gamifizierung
aufbauplan
aufenthaltsgestattung
aufenthaltsperspektive
aufhebung der einschränkungen
aufholprogramm
aufholprogramme
aufmerksamkeit
- Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker
- Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
aufnahmebereitschaft
aufnahmepraxis
aufschieberitis
aufsichtsräte
aufstieg durch bildung
- »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- Saarländischer Meisterbonus wird konkret
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
aufstiegs-bafög
- AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«
- AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund
- AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- Meister-BAföG 2016: Förderleistungen um 3,2 Prozent gestiegen
- Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
aufstiegschancen
- Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
aufstiegsfortbildung
- Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- Berufliche Fortbildung lohnt sich
- Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- Meister-BAföG 2015: Mit 162.000 Geförderten rückläufig
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz
- AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- Aufstiegs-BAföG 2018: Zahl der geförderten Frauen um 6,3 Prozent gestiegen
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
aufstiegsstipendium
- Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat
- Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
aufstiegsversprechen
aufstocker
- 1,9 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2015
- Eine Million Beschäftigte stocken auf
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
aufwärtsmobilität
augmented learning
augmented reality
- AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
aus- und weiterbildung
ausbildende
ausbilder
- AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- foraus.de relauncht
- Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
- Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- Zusatzqualifikation von Ausbildern
ausbildereignungsprüfung
ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- Bildungs- und Erwerbssituation junger Menschen in Deutschland 2023
- BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
- EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- EU-Kommission: EU-Politik im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Im Tandem die Ausbildung meistern
- IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
ausbildung der ausbilder
ausbildung für flüchtlinge
ausbildung für migranten
ausbildung geflüchteter
ausbildung im ausland
ausbildung im handwerk
ausbildung von flüchtlingen
ausbildung von geflüchteten
ausbildungplatz
ausbildungplus
- Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- Duale Studiengänge werden immer beliebter
- Duales Studium wird immer wichtiger
- Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
ausbildungs- und beschäftigungsgesetz
ausbildungsabbruch
- Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
ausbildungsabbrüche
ausbildungsabschluss
ausbildungsabschlüsse
ausbildungsabsolventen
ausbildungsangebote
ausbildungsbegleitende hilfen
ausbildungsberechtigung
ausbildungsbereiche
ausbildungsberufe
- Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- Neue Ausbildungsverträge: Leichter Rückgang in 2015
- Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
ausbildungsbeteiligung
- Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
ausbildungsbetriebe
- Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
ausbildungschancen
- Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
ausbildungsdidaktik
ausbildungsduldung
- Bessere Perspektiven für gut integrierte Ausländer
- Bundesländer äußern sich zum geplanten Ausbildungs- und Beschäftigungsgesetz
ausbildungsförderung
- Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
- Initiative zur Ausbildungsförderung
ausbildungsgarantie
- Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
- Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
ausbildungsgeld
ausbildungsinhalte
ausbildungsinteresse
ausbildungsinteressenten
ausbildungsinteressierte
ausbildungsinteressierte mit studienberechtigung
ausbildungsmarkt
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
ausbildungsordnung
ausbildungspartnerschaften
ausbildungspersonal
- BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
ausbildungsperspektiven
- Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
- Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
ausbildungsplatz
- Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- Lehrstellensuche: Über persönliche Kontakte zum Ausbildungsplatz
ausbildungsplatzangebot
- Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
ausbildungsplatzsuche
- Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
- Lehrstellensuche: Über persönliche Kontakte zum Ausbildungsplatz
- Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
ausbildungsplatzwechsel
ausbildungsplätze
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben
- Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- Berufsbildungsbericht 2019 vom Kabinett verabschiedet
- Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- Immer weniger Bewerber für Ausbildungsplätze
- Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- Studie zum Fachkräftemangel
- Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- Zahl der Ausbildungsabschlüsse sinkt stark
- Zahl der neuen Ausbildungsverträge steigt dank ausländischer Bewerber leicht an
ausbildungsqualität
ausbildungsquote
ausbildungsreport
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- DGB: Ausbildungsreport 2017
- DGB: Ausbildungsreport 2024
ausbildungsstellen
- Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
ausbildungsvergütungen
- Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen: 2018 wieder stärkerer Anstieg
ausbildungsverhältnis
ausbildungsverlauf
ausbildungsvermittlung
ausbildungsvertrag
ausbildungsverträge
- Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- Neue Ausbildungsverträge: Leichter Rückgang in 2015
- Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
- Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- Zahl der neuen Ausbildungsverträge steigt dank ausländischer Bewerber leicht an
- Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
ausbildungswege
ausbildungswege von studienberechtigten
ausbildungsweltweit
ausbildungweltweit
ausbildunsgreife
ausbreitung
ausgaben für bildung
ausgaben für wissenschaft und forschung
ausgangsbeschränkungen
ausgleichsabgabe
- 99.000 Betriebe zahlen Ausgleichsabgabe
- Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
- IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
- Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
ausgleichsabgabepflicht
ausgründungen
auskunftsrecht
auslandsaufenthalt
- Ausbildung im Ausland
- Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
- Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- Erasmus+ finanziert keinen Urlaub
- Fernwehland Deutschland: Zwei Drittel würden gerne einmal auswandern
- Programm Lehramt.International
- Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
auslandsaufenthalte
- Abi, fertig, los!
- Der Europass - eine Erfolgsgeschichte
- Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
- Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
auslandsaufenthalte für azubis
auslandsentsendung
auslandsentsendungen
auslandserfahrungen
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
auslandsmobilität
- Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
auslandspraktika
auslandspraktikum
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
auslandsrekrutierung
- Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
auslandsschulen
- 8. IHK-Wettbewerb für Deutsche Auslandsschulen gestartet
- Deutsche Auslandsschulen: Eine Bürgerinitiative, die weltweit ganzheitliche Bildung und Wertschöpfung ermöglicht
- Wachstum bei Deutschen Auslandsschulen
auslandsstudium
- 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- Auslandsstudium: Finanzierung hängt von der Herkunft ab
- Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- Erasmus+ nimmt Fahrt auf
- Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2021 um 3 Prozent gestiegen
auslandsverschuldung
ausländeranteil
ausländerbeschäftigungs-förderungsgesetz
ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz
- Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- Bundesrat für weitere Erleichterungen bei Ausbildungsförderung für Ausländer
ausländerfeindlichkeit
- Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- Fast jeder dritte Deutsche vertritt ausländerfeindliche Positionen - Abwertung von einzelnen Gruppen steigt
- Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
ausländische arbeitnehmer
ausländische arbeitskräfte
- Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland
- Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
ausländische auszubildende
ausländische berufsabschlüsse
- 12.669 im Ausland erworbene Qualifikationen wurden als voll gleichwertig anerkannt
- 3.400 im Ausland erworbene Ingenieurabschlüsse im Jahr 2017 anerkannt
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- Dauer der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
ausländische berufsqualifikationen
ausländische beschäftigte
- Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
ausländische fachkräfte
- (Vor-)Studie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften
- BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
ausländische hochschulabsolventen
- Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- Internationalen Uni-Absolventen Daueraufenthalt anbieten!
ausländische kunden
ausländische mitarbeiter
ausländische qualifikationen
ausländische studenten
ausländische studierende
- Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- Ausländische Studierende im Blick
- Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- Deutschland als Studienort weiterhin sehr begehrt
- Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
- Nannette Ripmeester, Archibald Pollock: Willkommen in Deutschland
- Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
ausländische wissenschaftler
ausnahme vom mindestlohn
ausschreibung
ausschuss für bildung
aussiedler
- Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
ausstattungsvergleich
austausch von studierenden
austauschdienst
austauschprogramme
austria
auswahlgespräche
auswahlkriterien auszubildende
auswahlprozess
auswandern
auswärtige kultur- und bildungspolitik
auszeit vom beruf
auszubildende
- Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- Auszubildende: Wichtig sind Schulnoten, Arbeits- und Sozialverhalten
- Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- Mindestvergütung für Auszubildende
- Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
auszubildendenzufriedenheit
autismus
automaten
automatisierung
- Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- ARD/IAB: Job Futuromat
- Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
- Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- Generation Zukunftsangst
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- Studie: Roboter schaffen Jobs
- TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
automatisierungspotenziale
autonomie
autonomie des lernens
autorenschaft
autoritarismus
autorität
autoverkehr
außerhochschulische forschungseinrichtungen
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
außerirdische intelligenz
außerschulische forschungseinrichtungen
außeruniversitäre forschung
- 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
- Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
außeruniversitäre forschungseinrichtungen
av-fgh
aversionsfaktoren
avgs
avmd
awbg
- Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
awstg
- BBB begrüßt Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- Saison-Kurzarbeitergeld: Anzeigepflicht entfällt vollständig
- Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- Weiterbildung scheitert oft am Geld
azr
- 1,6 Millionen Schutzsuchende in Deutschland am Jahresende 2016
- Hohe Wachstumsraten bei Erwerbsmigration
azubi
azubis
- Ausbildungsstudie: Ausbildungsfremde Tätigkeiten und Zukunftsangst sind Realität
- Ausbildungsvergütungen 2016: Der Osten holt auf
- Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- Jedes vierte Ausbildungsunternehmen stellte im Corona-Jahr 2020 weniger Azubis ein
- Kleinstbetriebe auf der Suche nach Auszubildenden
aüg
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Bundesregierung: Zahl der Leiharbeitnehmer steigt
b-dks
ba
- »Handlungsfähigkeit sichern« – ver.di drängt auf finanzielle Stärkung der Bundesagentur für Arbeit
- BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- BERUFENET - Das BA-Online-Angebot für Berufe in neuem Design
- Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- Erfolgreiche Arbeitsuche: Arbeitsagentur ist nur selten beteiligt
- Externe Berater in der Bundesagentur für Arbeit
- Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
- Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- Personalie: Christina Ramb übernimmt den Vorsitz des BA-Verwaltungsrats
- Personalie: Detlef Scheele soll neuer BA-Chef werden
- Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
ba-ausgaben
ba-etat
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
ba-etat 2016
ba-etat 2018
ba-haushalt
- Arbeitslosenversicherung stabilisiert die Konjunktur
- BA erwartet 2016 Einnahmen von rund 36,4 Milliarden Euro
- BA verzeichnet »Rekordausgaben im Jahr 2020«
- BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- BA-Haushalt 2017 schließt mit gutem Ergebnis
- BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- Bundesagentur für Arbeit: Nur noch leichter Überschuss im Jahr 2019
- Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
ba-statistik
- Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- BA zum Arbeitsmarkt im Jahr 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2015
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2023
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2017
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2018
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2019
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2021
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
- Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
ba-verwaltungsrat
ba-vorsitz
ba-vorstand
- BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
- Personalie: Detlef Scheele soll neuer BA-Chef werden
- Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
ba-x
- BA-X (10/2024): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- BA-X (8/2024): Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (9/2024): Leichter Anstieg
- BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (1/2024): Arbeitskräftenachfrage unverändert zum Vormonat
- BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- BA-X (12/2023): Arbeitskräftenachfrage steigt zum Jahresende leicht
- BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (2/2024): Arbeitskräftenachfrage sinkt leicht im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- BA-X (3/2024): Arbeitskräftenachfrage weiter mit Abwärtstendenz
- BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- BA-X (4/2023): Gemeldete Kräftenachfrage bleibt weiter im Abwärtstrend
- BA-X (4/2024): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- BA-X (5/2024): Aktuell kein weiterer Rückgang
- BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (6/2023): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (6/2024): Arbeitskräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (7/2024): Arbeitskräftebedarf schwächt sich weiter ab
- BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
- Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
baby-boomer
- Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- Die Babyboomer gehen in Rente
babyboomer
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- Mit 64 Jahren in Rente
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
bachelor
- 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- Deutschlands Studenten sind gestresst
- DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- Masterstudium: Ja oder nein?
- Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- Qualität im Bachelorstudium
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
bachelor professional
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
bachelor-preis
bachelorabschlüsse
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
baden-württemberg
bafza
bafög
- »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- 50 Jahre BAföG
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- Anstieg der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger im Jahr 2023
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG jetzt online beantragen
- BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
- BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- BAföG-Reform: Auch gegen Notlagen gewappnet
- BAföG-Reform: Experten sehen Licht und Schatten
- BaFöG-Reform: Höhere Freibeträge vorgesehen
- BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- BAföG-Restschulden: Mehr als 37 Millionen Euro erlassen
- BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
- BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- BAföG: Erleichterungen ab August
- BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- BAföG: Förderung stieg 2022 um durchschnittlich 5 Prozent
- Begabtenförderung: Mehr Geld für Stipendiaten
- Berücksichtigung der Kaufkraftparität bei der Studienförderung
- BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- BMBF: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
- BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- Bundesrat billigt BAföG-Reform
- Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung legt 23. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
- Evaluation der Corona-Überbrückungshilfe für Studierende
- Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
- Freigewordene BAföG-Mittel in den Haushalten der Bundesländer
- GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- Grüne fordern höheres BAföG
- Grüne: BAföG muss erhöht werden
- Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- Immer weniger erhalten BAföG
- Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- Länder halten Wort bei Geld für Bildung
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- Rückzahlungsbedingungen von BaFöG
- Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- Wirkung und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg
- Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
- Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- Zinslose Darlehen für Studenten
- Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
bafög digital
- »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
bafög für schüler
bafög online
bafög-antrag
- »BAföG Digital« ab Mai in weiteren Ländern verfügbar
- »BAföG Digital« nun bundesweit verfügbar
- Erste Bundesländer starten Online-Antragsassistenten »BAföG Digital«
bafög-bericht
bafög-digital
bafög-empfänger
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
bafög-förderungssätze
bafög-geförderte
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
bafög-rückzahlung
bafögändg
- BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- BAföG-Reform: Auch gegen Notlagen gewappnet
- BaFöG-Reform: Höhere Freibeträge vorgesehen
bag
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- Altersdiskriminierung durch das Konzept »60+« für Führungskräfte?
- BAG zum Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
- BAG zur Erteilung einer »Datenkopie« nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
- BAG-Urteil zum Hinausschieben des Beschäftigungsendes wegen Erreichen der Altersgrenze
- BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- BAG-Urteil zur Vergütung von Fahrtzeiten für einen Außendienstmitarbeiter
- BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
- BAG: Teilnahme an einem Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit
- BAG: Betriebsratswahl - Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
- BAG: Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- BAG: Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- BAG: Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
- BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- BAG: Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- BAG: Schulungsanspruch der Personalvertretung - Webinar statt Präsenzschulung?
- BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- BAG: Sonderleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden
- BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- Bundesarbeitsgericht zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern
- Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
- Bundesarbeitsgericht: Hinweis- und Informationspflichten des Arbeitgebers
- Bundesarbeitsgericht: Zugang zum Internet und Telefonanschluss für den Betriebsrat
- Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
- Lockdown und Betriebsrisiko
- Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht auch ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Verwertungsverbot: Überwachung mittels Keylogger
bag-urteil
bagel effekt
bamf
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- BA-finanzierte Deutsch-Einstiegskurse in 2015 für 220.000 Flüchtlinge
- BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- BAMF: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
- Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- Fast 12.000 Integrationskurse
- Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- Integrationskurse: Qualität durch genügend Fachkräfte sicherstellen
barbara liebermeister
- Digital Natives und Digital Immigrants führen
- Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
bargeld
barrierefreies elearning
barrierefreiheit
- Barrierefreie Plattform zur beruflichen Weiterbildung gestartet
- Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- Bundeskabinett beschließt Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
barrierefreiheitsgesetz
barrierefreiheitsstärkungsgesetz
baua
- Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- Arbeitsplätze sicher gestalten
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- BAuA: Berufsspezifisches Risiko für das Auftreten von Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- Betrieblicher Arbeitsschutz gewinnt durch Pandemie an Bedeutung
- Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen
- Neue Arbeitsstättenverordnung: Fachbuch »Arbeitsstätten« in aktueller Fassung aufgelegt
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
- Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
baubranche
bauwirtschaft
bayern
- Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
bbb
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- Mindestlohn in der Weiterbildung: »Hartnäckigkeit des Bildungsverbandes zahlt sich aus«
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
bbb 2017
bbb 2018
bbf
- DIPF: Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
bbgebg
bbi
bbie
- Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
bbig
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- Zusatzqualifikation von Ausbildern
bbq
bda
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
- DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
bdsg
- Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- Verwertungsverbot: Überwachung mittels Keylogger
bdvt
bedarfsanalyse
- KMK veröffentlicht Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland
- OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
bedingungsloses grundeinkommen
- Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
bedrohungen
bedrohungsgefühle
befhpro
befristete anstellung
befristete arbeitsverhältnisse
- Befristete Beschäftigung in Deutschland
- Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Wirtschaft und Verwaltung
- Jeder 12. Job war 2017 nur befristet
- Starker Anstieg bei sachgrundlosen Befristungen
befristete arbeitsverträge
- Befristungen erreichten 2017 einen neuen Höchststand
- Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- IAB-Studie: Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst
- Studie: Öffentliche Arbeitgeber befristen häufiger und kündigen seltener als private
- Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
befristete beschäftigung
- Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- Befristete Beschäftigung 2018: Laufzeit bei mehr als der Hälfte der Zeitverträge unter einem Jahr
- HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
- Studie zur befristeten Beschäftigung
- Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
befristete beschäftigungen
befristung
- Befristet Beschäftigten fehlt häufiger Sicherheit und Zufriedenheit
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Wirtschaft und Verwaltung
- Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Stand zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Update: Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
befristung von wissenschaftlern
befristungen
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- Uni-Kanzler: Bayreuther Erklärung zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- WissZeitVG: Zum zeitlichen Vorrang der Qualifizierungs- vor der Drittmittelbefristung
- Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
begabte schüler
begabtenförderung
- Begabtenförderung: Mehr Geld für Stipendiaten
- Entwicklung der Begabtenförderung
- Entwicklung der Begabtenförderung in Deutschland
begabtenförderungswerke
begabungslotse
behinderte
- 2015 lebten 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- Eingliederung von Behinderten
- Inklusion in der Bildung: modellhaft, doch nicht perfekt
- Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- NAP 2.0: Berichterstattung zur Inklusion
- Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention
- Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- Zusatzqualifikation von Ausbildern
behinderte menschen
- Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- Bundesregierung: Teilhabebericht 2016
- Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
behinderte studierende
behindertengleichstellung
behindertengleichstellungsgesetz
behindertenquote
behindertenrat
behindertenrechtskonvention
- Bundesregierung setzt auf inklusive Bildung
- Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
behinderung
- Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- Mangelndes Wissen über Behinderungen
- Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Studieren mit Handicap
- Studieren mit Beeinträchtigung: Bundesweite Befragung best2 startet
behinderungen
behinderungen europe cares
behörden
behördennummer
beitragssuche
belastungsgrenzen
belegschaft
beleidigung
beliebte weiterbildungen
bem
- Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (neue Auflage)
- Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- Im Test: BEMdok – Dokumentation und Analyse
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
- Nachholbedarf beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement
- Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- Umsetzungsstand des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
- Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht auch ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
bem-dokumentation
bemdok
ben
benachteiligte jugendliche
- Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart
- Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
benachteiligte kinder
benachteiligung von frauen
benachteiligungsverbot
benefits
benehmen
berater
- Externe Berater in der Bundesagentur für Arbeit
- Positive Gesprächsführung: Die Kraft der Worte nutzen
- Trainer, Berater und Coaches auswählen
- Wer will heute noch Trainer sein?
beratung
- Ältere gut beraten: Projekt INBeratung 55+ gestartet
- Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
beratung von hochschulen
beratungsaufträge
beratungsdienstleistungen
beratungspersonal
beratungsqualität
bereitschaftsdienst
bereitschaftszeiten
berhard kuntz
bericht fachkräftebedarf
bericht zur beschäftigung und sozialen lage
- EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
berichtswesen
berlin-institut
bernhard kuntz
- Das New-Work-Gebabbel nervt!
- Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
- Wer will heute noch Trainer sein?
bernt rürup
beruf
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet
- Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
beruf und studium
berufausbildung
berufe der zukunft
berufenet
beruflich qualifizierte
- Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
beruflich-akademische bildung
- Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
berufliche abschlussbezeichnungen
berufliche abschlüsse
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
berufliche anerkennung
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse: Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
- Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- Portal »Anerkennung in Deutschland« weitet Online-Angebot aus
berufliche ausbildung
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Mehr Transparenz beim Übergang Schule – Beruf
- Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
berufliche bildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: So soll es weitergehen
- Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Corona-Krise
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- Berufliche Bildung stärken!
- Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- Berufsbildungsbericht 2021
- Berufsbildungsbericht 2022
- Berufsbildungsbericht 2023
- Berufsbildungsbericht 2024
- Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht
- Berufsbildungsforschung: Friedrich-Edding-Preis 2017 ausgeschrieben
- Berufsbildungsgesetz (BBiG) soll novelliert werden
- Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
- BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- BIBB setzt Berufsbildung in Szene
- BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- BIBB: Jahresbericht 2018
- BIBB: Jahresbericht 2020
- BIBB: Jahresbericht 2021
- BIBB: Jahresbericht 2022
- BIBB: Jahresbericht 2023
- BIBB: Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
- Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Bundesregierung nimmt Stellung zu nationalem Bildungsbericht 2020
- Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
- Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- Enquete Berufliche Bildung konstituiert
- Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
- Erfolgsmodelle in der beruflichen Bildung
- Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich im Jahr 2016
- EuroStat: 48 Prozent der SchülerInnen des Sekundarbereichs II in beruflicher Bildung
- Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- InBus: Forschungsprojekt zu inklusiver Berufsbildung
- Koalitionsrunde (CDU/CSU und SPD): Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- Mindestvergütung für Auszubildende
- Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- Nationaler Bildungsbericht 2024
- Neue Impulse für die Berufsbildungszusammenarbeit mit Südafrika
- Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
- Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- Schulische Berufsausbildung im Fokus
- Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
- Start der dritten Europäischen Woche der Berufsbildung
- Transformation braucht starke Berufsbildung
- Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
- Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
berufliche bildung 4.0
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- Berufsbildung 4.0
- Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- BMBF: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
berufliche bildung für flüchtlinge
berufliche bildung für geflüchtete
berufliche bildung in der eu
berufliche bildungsbegriffe
berufliche bildungsbericht
- Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- Berufsbildungsbericht 2015
- Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- Berufsbildungsbericht 2016
- Berufsbildungsbericht 2017
- Berufsbildungsbericht 2018
- Berufsbildungsbericht 2019
- Berufsbildungsbericht 2019 vom Kabinett verabschiedet
- Berufsbildungsbericht 2020
- Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- Berufsbildungsbericht 2021
- Berufsbildungsbericht 2022
- Berufsbildungsbericht 2023
- Berufsbildungsbericht 2024
- Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht
- BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- Bundesregierung lobt Berufsbildung
- Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
- In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
berufliche bildungsbericht 2015
berufliche bildungsbericht 2016
berufliche bildungsbericht 2020
berufliche bildungsexport
berufliche bildungsforschung
- Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
- Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis 2023« verliehen
- Berufsbildungsforschung: »Friedrich-Edding-Preis« verliehen
- Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- Berufsbildungsforschung: Friedrich-Edding-Preis 2017 ausgeschrieben
- Beste Dissertationen zur Berufsbildung gesucht
- Herausragende Dissertationen gesucht
- Open-Access: BIBB unterstützt freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
- VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
berufliche bildungsgesetz
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Mindestvergütung für Auszubildende
- Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- Zusatzqualifikation von Ausbildern
berufliche bildungsgänge
berufliche bildungspolitik
- GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
berufliche bildungsportal
berufliche bildungsqualitätsgesetz
berufliche bildungsstatistik
berufliche bildungsstätten
berufliche bildungssystem
berufliche bildungssysteme
berufliche bildungszentren
berufliche bildungszusammenarbeit
berufliche biographie
berufliche eingliederung
berufliche fortbildung
berufliche integration
- Geflüchtete: Praxiserfahrung und individuelle Betreuung erleichtern den Weg in eine Ausbildung
- Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
berufliche kenntnisse
berufliche kommunikation
berufliche neuorientierung
berufliche orientierung
berufliche positionen
berufliche qualifikation
- Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
berufliche qualifikationen
- Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- Berufliche Qualifikationen
- Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
- Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
berufliche souveränität
berufliche weiterbildung
- »mein Now« gestartet
- »mein Now« kurz vor dem Start
- Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
- Berufliche Weiterbildung unter der Lupe
- Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- Digitales Know-how für den Mittelstand
- DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- FAQ Weiterbildung: Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss
- Förderung beruflicher Weiterbildung
- Förderung beruflicher Weiterbildung: Rückgang in fünf Jahren um fast 50 Prozent
- Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
- Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook
- Integration von »New Plan« in »mein NOW«
- Kostenkontrolle bei der Förderung beruflicher Weiterbildung
- Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
- Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- Neuer Berichtsband »Weiterbildung 2015« erschienen
- Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekte mit bis zu 90 Prozent
- Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- Rund drei von vier Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung
- Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
- Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen sich weiterzubilden
- Umfrage: Digitale Lernformate liegen im Trend
- Umfrage: So sehen die Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen im Beruf
- Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- Weiterbildung hat ihren Preis
- Weiterbildung im Unternehmen: E-Learning ist Favorit bei deutschen Personalern
- Weiterbildung scheitert oft am Geld
- Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
berufliche wiedereingliederung
beruflicher abstieg
beruflicher status
berufliches leben
berufliches prestige
berufsabschluss
- Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- Berufsabschluss durch Weiterbildung
- Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- Ist Berufserfahrung wertvoller als der -abschluss?
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart
- Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
berufsabschlüsse
- 3.400 im Ausland erworbene Ingenieurabschlüsse im Jahr 2017 anerkannt
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
- Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- ValiKom: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
berufsakademien
- Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
berufsanerkennung
- Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
- Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
- Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- Optimierung der beruflichen Anerkennung: Schlüsselmaßnahmen für Deutschland
- Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
berufsanfang
berufsanfänger
- 90 Prozent der jungen Menschen mit Bildungsabschluss sind erwerbstätig
- Eine Frage der Arbeitszeit
- Jobverlust führt bei Berufseinsteigern zu Politikverdrossenheit
berufsausbildung
- 7 Prozent mehr Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs im Jahr 2015
- Abi in der Tasche - und was dann?
- Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- AEVO: BIBB-Hauptausschuss beschließt neuen Rahmenplan
- Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Startschuss für die »Woche der Ausbildung 2016« der Bundesagentur für Arbeit
- Atlas der Arbeit in neuer Ausgabe verfügbar
- AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- Ausbildungsmarkt 2017: Positive Entwicklung
- Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- Ausbildungsmarktbilanz 2015/2016: Günstige Entwicklung, aber weiterhin deutliche Ungleichgewichte
- Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- Ausbildungsplatznachfrage sinkt auf neuen Tiefstand
- Ausbildungsreife versus Berufswahlkompetenz im Fokus
- Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- Baden-Württemberg fördert Berufsorientierung von Gymnasiasten mit 400.000 Euro
- BAG: Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- Berufliche Bildung stärken!
- Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- Berufsbildungsgesetz zum Berufsbildungsqualitätsgesetz ausbauen
- Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- Betriebliches Ausbildungsangebot legt kräftig zu
- BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- Bildungspolitische Phantomschmerzen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- Bund plant neue Regelungen zur Feststellung der Berufsqualifikation
- Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2016
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2021
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- Bundesländer äußern sich zum geplanten Ausbildungs- und Beschäftigungsgesetz
- Bundesregierung hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen
- Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- Corona-Folgen: Weniger Übernahmen nach einer betrieblichen Ausbildung
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- DGB: Ausbildungsreport 2017
- DGB: Ausbildungsreport 2024
- Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- Die Zukunft des Berufsausbildungssystems
- Digitale Transformation gestalten
- Digitales Lernen in der Berufsschule
- Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- Ein Ausbildungsabbruch wirkt sich negativ auf den Verdienst aus
- Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
- Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich im Jahr 2016
- Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
- Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- foraus.de relauncht
- Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
- Geflüchtete: Praxiserfahrung und individuelle Betreuung erleichtern den Weg in eine Ausbildung
- Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- Grüne: Berufsausbildung modernisieren
- Grüne: Betriebe sollen mehr ausbilden
- Gut durch die Ausbildung mit VerA: Mentoren-Programm hilft bei allen Problemen
- Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- Immer weniger Bewerber für Ausbildungsplätze
- In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung
- Ist Berufserfahrung wertvoller als der -abschluss?
- Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
- Linke fordert Novelle des Berufsbildungsgesetzes
- Mangel an Bewerbungen bremst Erholung am Ausbildungsmarkt
- Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- Mobilitätsstudie: Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017
- Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- Neue Ausbildungsverträge: Leichter Rückgang in 2015
- Novellierung des Berufsbildungsgesetzes
- Nur leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt
- Ohne Berufsausbildung
- Ohne Berufsausbildung fünfmal so hohe Arbeitslosenquote
- Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
- Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- Schulische Berufsausbildung im Fokus
- Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
- Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- überaus: Videos zur Ausbildung von Geflüchteten
- überaus: Zentrale Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf
- Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus
- Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird
- Wer findet eine Ausbildung im Wunschberuf?
- Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
- Zahl der Teilnehmer*innen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung weiter rückläufig
- Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
berufsausbildung für ausländer
berufsausbildung für flüchtlinge
berufsausbildung für migranten
berufsausbildung von frauen
berufsausbildungsbeihilfe
berufsaussichten
- Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
berufsbachelor
- HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
berufsbegleitende weiterbildung
berufsbegleitendes studium
- Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
berufsberatung
- Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- Eine moderne Arbeitswelt erfordert Professionalität in der Beratungsarbeit
- Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- Europäische Instrumente für eine Politik lebensbegleitender Beratung
- Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
berufsbild ingenieur
berufsbildende schulen
berufsbilder
- Berufsbilder in der Schule
- Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- Souverän im technischen Wandel
- Wandel der Geschlechterrollen in verschiedenen Berufsfeldern
berufsbildungs-pisa
berufsbuildung 4.0
berufschancen
berufseinkommen
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
berufseinsteiger
- Berufseinsteiger und Geringqualifizierte haben höheres Risiko der Scheinselbständigkeit
- Jobverlust führt bei Berufseinsteigern zu Politikverdrossenheit
berufseinstieg
- Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- Dual Studieren – und dann?
- Ein missglückter Berufseinstieg kann das Trennungsrisiko erhöhen
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
- Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart
- Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
berufseinstieg für akademiker
berufseinstieg für studenten
berufsentscheidung
- Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- Schülerbefragung: 37 Prozent fühlen sich schlecht auf das Berufsleben vorbereitet
berufsentwicklung
berufsentwicklungsnavigator
berufserfahrung
berufserfahrungen
berufserwartungen
berufsfindung
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- Schülerbefragung: 37 Prozent fühlen sich schlecht auf das Berufsleben vorbereitet
- Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
berufsforschung
- Berufsbildungsforschung in Europa stärken und vernetzen
- Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Personalie: Hubert Ertl neuer Forschungsdirektor im BIBB
- Personalie: Prof. Dr. Esther Winther verlässt das DIE Bonn
berufsgenossenschaft
berufsgrundbildungsjahr
berufsimage
- Deutliche Unterschiede im Ansehen dualer Ausbildungsberufe in Deutschland
- Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
berufsinformationen
berufskenntnisse für schüler
berufskolleg
berufskompetenzen
- Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
- Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar
- Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- Forschungsprojekt belegt: Qualität beruflicher Bildung lässt sich systematisch erfassen
- Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
berufskraftfahrer
berufskraftfahrer-qualifikations-gesetz
- Änderungen bei Kraftfahrerqualifikation
- Geplante Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes
berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
berufskrankheit
- DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
berufskrankheiten
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2015
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch
berufsleben
- 90 Prozent der jungen Menschen mit Bildungsabschluss sind erwerbstätig
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
berufsmaster
- HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
berufsorientierung
- Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- Baden-Württemberg fördert Berufsorientierung von Gymnasiasten mit 400.000 Euro
- Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
- Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
- überaus: Zentrale Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf
- Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
- Zahl der Teilnehmer*innen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung weiter rückläufig
berufspendler
- Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- Berufspendler: Sieben von zehn fahren mit dem Auto
- Einsparpotentiale durch Homeoffice
- Frauen pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort kürzer als Männer
- Grenzpendler aus dem Ausland: Mehr Beschäftigte mit ausländischem Wohnort
- Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
- Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
- Vier von fünf aller Berufspendler*innen legten 2016 weniger als 25 Kilometer zurück
berufsperspektive
berufsperspektiven
- 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- Berufliche Vorsätze 2017: Niedersachsen wollen Arbeit lockerer sehen, Schleswig-Holsteiner mehr Gehalt
- Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
berufsqualifikationen
- Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- SPD legt Einwanderungsgesetz vor
berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
- Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- BQFG: Leichtere Anerkennung von Abschlüssen geplant
- Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
berufsqualifizierung
berufsrollen
berufsrückkehrerinnen
berufsschulangebote
berufsschule
- Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- Digitales Lernen in der Berufsschule
- Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- Schulische Berufsausbildung im Fokus
berufsschulen
- Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
- Strategien und Chancen für Berufsschulen
- Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
berufsschulkonzept
berufsschullehrer
- Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
berufsspezifische arbeitsunfähigkeit
berufssprachkurse
- Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
berufsstart
berufstätige eltern
- 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
berufstätige mütter
- Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert
- Deutschlandstudie: Mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
- Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
- Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
berufstätigkeit
- In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern
- Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
berufstätigkeit im alter
berufstätigkeit von müttern
berufsunfähigkeit
- Berufsunfähigkeit: Die Psyche bleibt der Hauptgrund
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
berufsunfälle
berufsverläufe
berufsvorbereitende maßnahmen
berufsvorbereitung
berufsvorbereitungsjahr
berufsvorstellungen
berufswahl
- Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- Berufswahl und Ausbildungsabbrüche: Studien zu Ursachen und Lösungsansätzen
- Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
- Bestmögliche Berufliche Orientierung für alle Schüler*innen: NRW vereinbart Intensivierung der Zusammenarbeit
- Ein missglückter Berufseinstieg kann das Trennungsrisiko erhöhen
- Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
- Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- Schülerbefragung: 37 Prozent fühlen sich schlecht auf das Berufsleben vorbereitet
- Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- Weshalb manche Berufe nicht gewählt werden
- Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
berufswahlentscheidung
berufswechsel
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
berufswelt
berufsziele
berufszufriedenheit
- Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
beschaffung
beschsig
beschwerdeverhalten
beschäfrtigte bis 35
beschäftigte
- Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau
- Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019: 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- Startups: Jeder fünfte Mitarbeiter kommt aus dem Ausland
- Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
beschäftigtenqualifizierung
- BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
beschäftigtenstatistik
beschäftigung
- Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 06/2017: Hohes Niveau, aber leichter Rückgang
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 07/2017: Arbeitslosigkeit sinkt verhaltener
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2018: Sehr gute Aussichten für die kommenden Monate
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2019: Nur leichte Brexit-Delle
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/2020: Beschäftigung wächst weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/24: Trendwende - Leichter Anstieg im Januar
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2018: Arbeitsmarktaufschwung setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2019: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2020: Lage am Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/24: Flaute hält an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2018: Arbeitsmarkt zieht nochmal an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2019: Arbeitsmarkt bleibt robust
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2020: Aussichten verbessern sich trotz des Lockdowns
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/20: Arbeitsmarktentwicklung bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2017: Mit Schwung ins neue Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2018: Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2019: Arbeitsmarkt geht stabil ins Jahr 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/23: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2018: Rekord-Beschäftigungsplus erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2020: Beschäftigungsausblick verbessert sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/21: Arbeitsmarkt hält dem Lockdown weiter stand
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/23: Aufwärtstrend gefestigt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/24: Weiterhin leicht positiv
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2018: Neuer Höchststand erreicht
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/2019: Abbau der Arbeitslosigkeit gerät ins Stocken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/21: Trotz Anstieg bleiben Risiken
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/24: Weiterhin verbessert
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2016: Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben unterm Strich gut
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2018: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2019: Arbeitsmarkt bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/2020: Niedrigster Wert seit seinem Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/21: Aussichten verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/23: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/24: Weiter auf dem Weg nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2016: Aussichten leicht gedämpft
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2018: Rückgang zum zweiten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/2019: Deutlicher Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/21: Deutlicher Sprung nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/24: Ein Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2016: Erstmaliger Anstieg in diesem Jahr
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2018: Abbau der Arbeitslosigkeit verlangsamt sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2019: Die Arbeitslosigkeit steigt wieder
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/2020: Wert verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/21: Allzeithoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/24: Geringe Zunahme
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2016: Aussichten verbessern sich auch nach Brexit-Votum
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2018: Indikator sinkt nur noch langsam
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/2020: Wert steigt stark an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/21: Stabil auf sehr gutem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/24: Mühsam aufwärts
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2016: Aussichten für Beschäftigte und Arbeitslose verbessern sich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2018: Beschäftigungsaufschwung geht weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2019: Arbeitsmarkt in der Defensive
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/2020: Lage am Arbeitsmarkt stabilisiert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/24: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2016: Weiterhin positiver Ausblick
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2018: Abwärtstrend gestoppt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/2019: Abwärtstrend hat sich nicht fortgesetzt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/21: Trotz Rückgang auf hohem Niveau
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/24: Weiter ohne klare Richtung
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 09/2017 steigt wieder an
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 10/2017 steigt kräftig
- IAB: Arbeitsmarktbarometer 11/2017 zeigt weiterhin sehr gute Aussichten
- In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
beschäftigungs- und sozialbericht
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2015: Investitionen in Menschen – der Schlüssel für Wirtschaftswachstum
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
beschäftigungsausblick
- OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- OECD: Regierungen müssen Beschäftigte beim Erwerb der richtigen Qualifikation insbesondere durch Weiterbildung und Umschulung unterstützen
beschäftigungsaussichten
beschäftigungsbegleitende betreuung
- Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
beschäftigungschancen
- 90 Prozent der jungen Menschen mit Bildungsabschluss sind erwerbstätig
- Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
beschäftigungschancen für migranten
beschäftigungsduldung
- Bessere Perspektiven für gut integrierte Ausländer
- Bundesländer äußern sich zum geplanten Ausbildungs- und Beschäftigungsgesetz
beschäftigungseffekte
beschäftigungsentwicklung
beschäftigungsformen
- Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- Teilzeitbeschäftigte haben geringere Chancen sich weiterzubilden
beschäftigungsfähigkeit
- Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- Einschätzung der Ein-Euro-Jobs: Auf den Zweck kommt es an
- Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
beschäftigungsindikatoren
beschäftigungspflicht
beschäftigungspotential
beschäftigungsqualität
beschäftigungsquote
- Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
beschäftigungssicherungsgesetz
beschäftigungssituation von frauen und männern
beschäftigungsstatistik
beschäftigungsstrategie
beschäftigungsverbot
besser lernen
besserverdiener
best ager
best practice
best1
best2
betreuung
- DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
betreuungsarbeit
betreuungsbedarf
betreuungsgeld
betreuungskapazitäten
- Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
betreuungsleistungen
betreuungspersonal
betreuungsplätze für kinder
betriebklima
betriebliche altersversorgung
betriebliche ausbildung
- Betriebliche Ausbildung attraktiver machen - durch Aufwertung und zeitgemäße Lernformate
- Betriebliche Ausbildung: Besetzungsprobleme nehmen zu, Ausbildungsberechtigungen nehmen ab
- Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
betriebliche interessenvertretung
- IAQ: Angestellte neu im Blick
- Neue Ansätze der Interessenvertretung: Angestellte als Machtquelle
- Tarifbindung in Deutschland bleibt stabil
betriebliche interessenvertretungen
betriebliche kinderbetreuung
betriebliche prävention
betriebliche weiterbildung
- 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- Betriebliche Weiterbildung in der Nach-Corona-Ära
- Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
- Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
- Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- Mehrheit der exportorientierten Betriebe investiert in Weiterbildung
- Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- Weiterbildung in kleinen innovativen Unternehmen
- Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
- Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
betriebliches eingliederungsmanagement
- BAG: Entscheidung zur Mitbestimmung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (neue Auflage)
- Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
- Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht auch ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement
betriebliches gesundheitsmanagement
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
betriebliches lernen
betriebsgeheimnisse
betriebsklima
- »Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
- Arbeitskultur: Wertschätzung als bestimmendes Element
- Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
- Fairdienter Lohn für gute Arbeit
- Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- Umfrage: Fach- und Führungskräfte überfordert
- Wenn Arbeitnehmer sich am Unternehmen rächen
- Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
betriebsklime
betriebspanel
betriebspanel brandenburg
betriebspanel report hessen
betriebsrat
- Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- BAG: Betriebsratswahl - Weniger Kandidaten als Betriebsratssitze
- BAG: Schulungsanspruch der Personalvertretung - Webinar statt Präsenzschulung?
- BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- Bundesarbeitsgericht: Zugang zum Internet und Telefonanschluss für den Betriebsrat
- Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
betriebsratgröße
betriebsratswahlen
betriebsrente
betriebsrisiko
betriebsräte
- Bei Betriebsräten vorerst alles beim Alten
- Über Grenzen hinweg verbunden?
- Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
betriebsschließungen
- Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
- Ökonomen loben Hilfen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Coronakrise
betriebsvereinbarungen
betriebsverfassungsgesetz
- Bei Betriebsräten vorerst alles beim Alten
- Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
betriebsärzte
betrvg
beurteilungssysteme
bevölkerung
bevölkerungsberechnung
bevölkerungsentwicklung
- 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
- Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Bevölkerungszunahme 2015 durch hohe Zuwanderung
- Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt bis 2035 voraussichtlich um 4 bis 6 Millionen
- Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
- Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- Deutlicher Bevölkerungsanstieg im Jahr 2015 auf mindestens 81,9 Millionen
- Durchschnittsalter in Deutschland regional sehr unterschiedlich
- Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- Geburtenzahl im März 2021: Höchster Wert seit mehr als 20 Jahren
- In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvor * Anstieg um 227.000 Personen zum Vorjahr
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- Nettozuwanderung in 2015 bei 1,1 Millionen
- Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
bevölkerungserhebung
bevölkerungsrückgang
bevölkerungsstatistik
- »Heimatbericht« nimmt Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Fokus
- Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
- Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
bevölkerungsvorausberechnung
bevölkerungszahlen
bevölkerungszuwachs
- Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2016 auf 82,5 Millionen Personen gewachsen
- Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2017 auf 82,8 Millionen Personen gewachsen
- Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
bewegung
bewerberchancen
bewerberdaten
bewerbung
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- BAG zum Kopftuchverbot - Benachteiligung wegen der Religion
- Bei Lügen im Lebenslauf kennen Personaler keine Gnade
- Bewerbungsanschreiben verlieren für Personaler an Bedeutung
- Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
- Fast jeder zweite Bewerber geht verloren
- Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- Jedes zweite Unternehmen überprüft Bewerber in Sozialen Netzwerken
- Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- Recruiting: Nur wenige Unternehmen nutzen digitale Bewerbungstools
- Studie: Lebenslauf bleibt einflussreicher als Social-Media-Profil
- Vier von fünf Personalverantwortlichen akzeptieren keine anonymen Bewerbungen
- Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
bewerbungen
bewerbungschancen
bewerbungsgespräch
- Faking in Bewerbungsgesprächen: Wer übertreibt, gewinnt - und ist oft besonders leistungsfähig
- Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
bewerbungsmanagement
bewerbungsprozess
bewerbungsquoten
bewerbungsschreiben
bewerbungsstrategie
bewerbungsunterlagen
- Jedes zweite Unternehmen überprüft Bewerber in Sozialen Netzwerken
- Vier von fünf Personalverantwortlichen akzeptieren keine anonymen Bewerbungen
bewerbungsverhalten
- Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
bezahlbarer wohnraum
beziehungssystem
bezugsnormierung
bfd
bfsg
bge
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- Begingungsloses Grundeinkommen: Wer kann dieser Idee am meisten etwas abgewinnen?
- BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
- Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
bgg
- Evaluation des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG)
- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
bgh
bgm
- Alternde Belegschaften: Ältere Arbeitnehmer besser integrieren
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- Im Test: BEMdok – Dokumentation und Analyse
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- Zeitarbeit geht auf die Gesundheit: Fehlzeiten fast eine Woche länger
- Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
bibb
- Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht
- BIBB setzt Berufsbildung in Szene
- BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- BIBB: Jahresbericht 2018
- BIBB: Jahresbericht 2020
- BIBB: Jahresbericht 2021
- BIBB: Jahresbericht 2022
- BIBB: Jahresbericht 2023
- Personalie: Hubert Ertl neuer Forschungsdirektor im BIBB
bibb-datenreport
bibb-forschungsdirektor
bibb-hauptausschuss
- BIBB-Hauptausschuss beschließt einstimmig Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2015
- BIBB-Hauptausschuss beschließt gemeinsame Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2017
bibb-jahresbericht
- BIBB: Jahresbericht 2015
- BIBB: Jahresbericht 2016
- BIBB: Jahresbericht 2018
- BIBB: Jahresbericht 2020
- BIBB: Jahresbericht 2021
- BIBB: Jahresbericht 2022
- BIBB: Jahresbericht 2023
bibliothek für bildungsgeschichtliche forschung
bibliotheken
- BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- Fast eine Viertel Million frei zugängliche Benutzerarbeitsplätze an deutschen Bibliotheken
- Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- Schulen können von Bibliotheken lernen
big data
- Big Data: Machen Unternehmen zu wenig aus ihren Datenanalysen?
- Big Data: Verbraucher misstrauen Unternehmen
- Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
- Digitale Transformation gestalten
- Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- KMUs nutzen zunehmend Big Data und Cloud Computing
- Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
bilaterale bildungszusammenarbeit
bild-kampagne
bildschirmarbeit
bildschirmarbeitsplatz
bildschirmarbeitszeit
bildschirmkonsum von kindern
bildung
- Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- BMBF: Bildung und Forschung in Zahlen 2017
- Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF
- Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- GEW stellt Studie »Chancen und Hoffnung durch Bildung« vor
- HRK: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
bildung 2020
bildung 2030
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
bildung 4.0
- BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- Digitale Medien in der Bildung
- Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
bildung 4.0 für kmu
bildung 5.0
bildung auf einen blick
- Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- OECD wirbt für bessere Integration
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- Statistisches Bundesamt: Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
bildung auf einen blick 2017
bildung augsburg
bildung für afrika
bildung für alle
- Bessere Bildung für Migranten
- Bildung für alle: EU stockt ihre Unterstützung um 100 Millionen Euro auf
- Gute Bildung für alle Menschen!
bildung für flüchtlinge
- Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- Bildungszugang von geflüchteten Kindern
- Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- Flüchtlinge: Großer Wille zu studieren oder zu arbeiten, aber auch hohe Hürden
- Flüchtlinge: Integration durch Bildung
- Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen
- GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- Integration braucht Unterstützung
- Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- Neue Perspektiven für Flüchtlinge schaffen
- OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?
- Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
- QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- Studienchancen für Flüchtlinge
- Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- welcomegrooves: Audio-Deutschkurs für Flüchtlinge
- Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
- Wie wirkt ästhetische Bildung?
bildung für kinder
bildung für migranten
- Bessere Bildung für Migranten
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
bildung für nachhaltige entwicklung
- Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
- Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- Preis an Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung (BNE)
bildung in afrika
bildung in der digitalen welt
- Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben
- KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
bildung in deutschland
- Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
bildung in deutschland 2016
bildung in deutschland 2018
bildung in deutschland 2020
- Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- Nationaler Bildungsbericht 2020
- Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
bildung in deutschland 2022
bildung in deutschland 2024
- Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- Nationaler Bildungsbericht 2024
- Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
bildung in europa
bildung in niedersachsen
bildung und forschung
bildung und migration
- Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- Nationaler Bildungsbericht 2016
bildungs- und teilhabepaket
bildungs- und teilhabepaket
bildungs-cloud
bildungsabschluss
- 90 Prozent der jungen Menschen mit Bildungsabschluss sind erwerbstätig
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- Bildung der Eltern beeinflusst die Schulwahl für Kinder
bildungsabschlüsse
- Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
- Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus
- Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
bildungsanbieter
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- Betrieb öffentlicher Bildungseinrichtungen im kommenden Winter
- Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- Was Bildungsanbieter erfolgreich macht
- Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2015 vor
bildungsangebote
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
bildungsarbeiter
bildungsaufgabe
bildungsauftrag
bildungsausgaben
- 4,4 Milliarden Euro mehr für Bildung im Jahr 2016
- 8,8 Milliarden Euro mehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2015
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2017 um 4,2 Prozent zugenommen
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2019 um 4,4 Prozent zugenommen
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- Gewerkschaft fordert deutlich mehr Anstrengung für Bildung
- Heinrich Böll Stiftung / FiBS: Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften
- Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2015 auf über 123 Milliarden Euro
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2016 auf über 129 Milliarden Euro
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2018 um 3,5 Prozent
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
- Saarland steigert Bildungsausgaben bundesweit am deutlichsten
- Verband Bildungsmedien fordert höhere Bildungsausgaben
bildungsausländer
bildungsausschuss
bildungsbarometer
- Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- ifo: Bildungsbarometer 2017
- Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
bildungsbarrieren
bildungsbedarfsanalysen
bildungsbenachteiligung
- Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
bildungsberatung
- Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- Eine moderne Arbeitswelt erfordert Professionalität in der Beratungsarbeit
- Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- Europäische Instrumente für eine Politik lebensbegleitender Beratung
- Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- Interessanter Versuch in Österreich: »Bildungstratsch« - Bildungsberatung daheim
- Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
- Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
bildungsbericht
- Anzahl freier Bildungsträger um ein Viertel gestiegen
- Bildung in Schleswig-Holstein
- Bildung in Schleswig-Holstein
- Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- Nationaler Bildungsbericht 2016
- Nationaler Bildungsbericht 2018
- Nationaler Bildungsbericht 2020
- Nationaler Bildungsbericht 2022
- Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- Nationaler Bildungsbericht 2024
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
bildungsbericht 2016
- Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
bildungsbericht 2018
- Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
bildungsberichterstattung
- Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
bildungsberufe
bildungsbeteiligung
- 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- Interessanter Versuch in Österreich: »Bildungstratsch« - Bildungsberatung daheim
- Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- Nationaler Bildungsbericht 2016
bildungsbiografie
- Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
bildungsbiografien
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
bildungsbudget
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
bildungschancen
- Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- Bildung der Eltern beeinflusst die Schulwahl für Kinder
- Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- Bildungsprivilegien unter Druck?
- Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- Ein Neustart für Deutschlands Bildung
- Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- Heinrich Böll Stiftung / FiBS: Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften
- Heute ist der Tag der Bildung
- Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- Jugendarbeit 2021: 32 Prozent weniger Angebote und 49 Prozent weniger Teilnehmende als vor der Pandemie
- Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
- Leistungsfähigkeit des Bildungssystems steigern
- Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
- Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- Studie: Vermögensunterschiede beeinflussen Bildungschancen
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
- Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
bildungsdaten
bildungsdialog für deutschland
bildungsdienstleister
bildungseinrichtung
bildungseinrichtungen
- GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
bildungsempfehlungen
bildungsengagement
bildungsentscheidung
bildungsentscheidungen
- Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
bildungserfolg
- Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- Bildungserfolg von Schüler*innen im Kontext des Schulumfeldes
- Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- Ein deutscher Pass verbessert den Schulerfolg von Kindern mit ausländischen Wurzeln
- Gymnasiast*innen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden
- Initiativantrag für mehr Chancen durch gute Schulen
- Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- Wie Kinder mit Migrationshintergrund vom Leistungsniveau ihrer Schulklasse beeinflusst werden
bildungserfolge
bildungserfolge von kindern
bildungsetat
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
bildungsexpansion
- Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
bildungsexporte
- Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
- iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
- Internationalisierungsstrategien für die Bildungswirtschaft
bildungsfachkräfte
bildungsferne familien
bildungsfernsehen
- SWR-Sendereihe »Tele-Akademie« feiert 30-jähriges Jubiläum
- Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
bildungsfinanzbericht
- 4,4 Milliarden Euro mehr für Bildung im Jahr 2016
- Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2015 auf über 123 Milliarden Euro
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2016 auf über 129 Milliarden Euro
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2018 um 3,5 Prozent
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
bildungsfinanzierung
- »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2017 um 200 Euro je Schüler*in
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
- Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- Verband Bildungsmedien fordert höhere Bildungsausgaben
bildungsforschung
- »Bildung für die Welt von morgen«: Individuelle Rückmeldungen für Schulen
- Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- Berufsbildungsforschung: Friedrich-Edding-Preis 2017 ausgeschrieben
- Bildung – mehr als eine Momentaufnahme
- Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot
- Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social
- Bildungsforschung stärken: Warum umfassende Bildungsdaten unerlässlich sind
- bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erfolgreich evaluiert
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- DIPF mit neuem Namen
- DIPF: Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
- Ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung und Lehrkräften
- Erfolgreiches Crowdfunding
- Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- EU-Projekt LINEup
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- Herausragende Dissertationen gesucht
- Hoher Wert der Wissenschaftsfreiheit
- Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- KI im Bildungskontext
- Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- Künstliche Intelligenz in der Bildung
- LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa
- Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
- Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
- Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- Studie: Corona-Einschränkungen beeinträchtigten mathematische Kompetenzen nicht
- Trends in der Bildungsforschung
- Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
- Unterschiede beginnen in der Kindheit
- Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- Welche Infrastrukturen braucht Deutschland für freie Bildungsmedien?
- Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
- Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?
- Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Zeitalter der Digitalisierung
bildungsfreistellung
- 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
- Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- Bildungsurlaub: Auch in Thüringen wird eine Bildungsfreistellung kommen
- Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
- Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
- Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- Rheinland-Pfalz: Auch Online-Veranstaltungen werden für die Bildungsfreistellung anerkannt
- Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
- Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- Saarländischer Landtag will Bildungsfreistellung erweitern
- Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
- Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« erreicht über 50.000 Unterschriften
- Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
bildungsfreistellung rheinland-pfalz
bildungsfreistellungsgesetz
bildungsfreizeit
bildungsföderalismus
- Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- Fast 60 Prozent der Deutschen möchten die Verantwortung für die Bildung dem Bund übertragen
bildungsförderung
- 8,8 Milliarden Euro mehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2015
- Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- Gute Bildung für alle Menschen!
bildungsgemeinschaft
bildungsgerechtigkeit
- Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- Bildungsgerechtigkeit im Fokus
- Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- EU-Projekt LINEup
- Heinrich Böll Stiftung / FiBS: Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften
- Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa
- LemaS-Transfer
- MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- Ökonomisierung schulischer Bildung
- Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- Transferphase von »Leistung macht Schule« gestartet
- UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
- unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- Was Deutsche über Bildungsungleichheit denken
- Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
bildungsgeschichte
bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
bildungsgutscheine
- Einsatz von Bildungsgutscheinen für eine berufliche Zukunft im ÖPNV
- Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
bildungshaushalt
bildungshaushalte
- EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- Heinrich Böll Stiftung / FiBS: Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften
bildungsherkunft
bildungshintergrund
bildungsindex
bildungsindikator
bildungsindikatoren
- Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- EU 2020: Ziel bei tertiären Bildungsabschlüssen erreicht
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2015
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2016
- Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- Statistisches Bundesamt: Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
bildungsinformation
- DIPF mit neuem Namen
- Interessanter Versuch in Österreich: »Bildungstratsch« - Bildungsberatung daheim
bildungsinformationen
bildungsinformationssysteme
bildungsinitiativen
- Austausch mit zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen
- Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
bildungsinnovationen
bildungsinstitutionen
bildungsintegration
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
bildungsinvestionen
bildungsinvestitionen
- »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
- COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- EU-Kommission: Allgemeine und berufliche Bildung in Europa
- Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- GEW: »Mehr Geld in Bildung investieren«
- NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- Öffentliche Bildungsausgaben 2020 um 6 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2018 um 3,5 Prozent
- Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
bildungskarriere
- Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
bildungskarrieren
- Sozial bedingte Bildungsungleichheit bleibt im Bildungsverlauf bestehen
- BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- Start des Forschungsschwerpunkts »Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe«
bildungskette
bildungsketten
- Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- Engagement der gemeinnützigen Organisation Teach First an Brennpunktschulen
- KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- Portal »Berufenavi« hilft Jugendlichen bei der Berufswahl
bildungskoalition
bildungskommunen
- Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
bildungskompetenzen
bildungskonferenz
bildungskonto
bildungskooperation
bildungslandkreis augsburg
bildungslandschaft
bildungslaufbahn
bildungslebenslauf
bildungsleistungen
bildungsmanagement
- Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
bildungsmarkt
bildungsmaterialien
bildungsmedien
- Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
- Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF
- Deutscher Bildungsserver und Lehrer-Online schaffen gemeinsame Suche für Unterrichtsmaterialien
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
bildungsmentoring
bildungsmigration
bildungsmittel
bildungsmobilität
- BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- Bildungsstudie: Junge Menschen überholen ihre Eltern
bildungsmonitor
- Bildungsfinanzierung in Deutschland: Zu wenig Investment in Köpfe
- Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
- Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
bildungsmotivation
bildungsnews
bildungsniveau
- Bildung der Eltern beeinflusst die Schulwahl für Kinder
- Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder ein Leben lang
- Erwerbstätigkeit älterer Menschen nimmt mit steigendem Bildungsniveau zu
- Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- Gymnasiast*innen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden
- Hochbegabung: Lehrer legen ungleiche Kriterien bei der Bewertung an
- ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- Jede zehnte Frau hatte 2017 einen höheren Bildungsstand als ihr Partner
- Jedes vierte Kind in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Mehr als 60 Prozent der globalen Erwerbsbevölkerung arbeiten in der informellen Wirtschaft
- Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
bildungsoffensive
bildungsoffensive für die digitale wissensgesellschaft
bildungsorientierung
bildungspartizipation
bildungspersonal
- Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- Nationaler Bildungsbericht 2022
- Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
bildungsplattformen
- Entwicklung eines Gütesiegels für Lernapps und -plattformen
- EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
bildungspolitik
- »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
- Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und berufliche Souveränität« vor
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und sozialer Zusammenhalt« vor
- Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung gefordert
- BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- Bessere Bildung für Migranten
- Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- Bildung braucht die Zivilgesellschaft
- Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- Bildung soll internationaler werden
- Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- Bildungsprivilegien unter Druck?
- Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- Bundesregierung setzt auf inklusive Bildung
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- Deutsche Bildungslandschaft fordert Umdenken beim ZDF
- DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- Digitalisierung in der Bildung
- DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- Education first! Bildung entscheidet über die Zukunft Sahel-Afrikas
- Ein Neustart für Deutschlands Bildung
- Einflussnahme auf Hochschulrahmengesetz
- EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- EU-Programm Erasmus+ stärken
- EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- Fast 60 Prozent der Deutschen möchten die Verantwortung für die Bildung dem Bund übertragen
- Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
- Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- G7-Bildungsminister*innen zur Stärkung der Bildung nach Corona
- GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- Gründung eines Nationalen Bildungsrates
- Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- Grüne wollen mehr Geld für globale Bildung
- Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
- In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- Initiative zur Ausbildungsförderung
- Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- Investitionen in Bildung steigen
- KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- Kommunen brauchen Unterstützung bei der Kulturellen Bildung
- Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
- Neues Bündnis gegründet: »Bildung für eine demokratische Gesellschaft«
- Neues Erasmus-Programm: Mehr Geld und weniger Bürokratie für Schulen
- New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- Ökonomisierung schulischer Bildung
- Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- Smartphone und Internet dominieren die Freizeit Jugendlicher
- Stellungnahme zur allgemeinen und beruflichen Bildung
- Studie zur Nationalen Bildungsplattform
- Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
- unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
- Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
- Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
bildungspolitik unesco
bildungsportal sachsen
bildungspotential
bildungspotentiale
- Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
bildungspotenziale
- Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
bildungspreis
- 6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- 7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
- IHK-Bildungspreis 2018 ausgeschrieben
bildungsprivilegien
bildungsprojekte für kinder in konfliktgebieten
bildungsprämie
- Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
- Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook
- Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
bildungsrat
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2015: »Bildung. Mehr als Fachlichkeit«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2016: »Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- Scheitern der Bildungsrates »bedauerlich«
bildungsraum
bildungsraum digital
bildungsreform
bildungsreform 2.0
bildungsrendite
bildungsrepublik
bildungsräume
bildungsscheck
- Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
bildungsschecks
bildungssparen
- FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook
bildungsspiegel
- BildungsSpiegel nun mit SSL-Verschlüsselung
- Impressum
- Kleines Layout-Update
- Unsere News auf Ihrem Portal
- Wir wünschen Ihnen...
bildungsstand
- 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- Bildungsstand in Bayern 2019
- Bildungsstand in Hamburg 2019
- Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- Bildungsstudie: Junge Menschen überholen ihre Eltern
- Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
bildungsstand von flüchtlingen
bildungsstandards
- (K)ein Standard für die Bildung?
- Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
bildungsstatus
bildungssteuerung
bildungsstrategie
bildungssystem
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- Aktionsrat Bildung analysiert Zukunftstrends für Bildungssystem 2030
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
bildungssysteme
- EU-Kommission: Allgemeine und berufliche Bildung in Europa
- EU-Kommission: Weitere Bildungsinvestitionen für alle Gesellschaftsschichten erforderlich
- OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?
bildungstechnologie
bildungsteilzeit
- Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- Hubertus Heil zur geplanten Bildungszeit für Weiterbildung
- IG Metall zur tariflichen Bildungsteilzeit in der Metallindustrie
- Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
bildungstest
- Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
bildungstests
bildungstransfer
bildungstrategie
bildungstratsch
bildungstrend
- Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- IQB-Bildungstrend 2018
- IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
bildungstrends
bildungstrichter
bildungsträger
- Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- Weiterbildung durch externe Träger
bildungsumfrage
bildungsungleichheit
- Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- IFS: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
- Ungleichmacher Corona?
bildungsurlaub
- 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
- Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- Bildungsurlaub in Brandenburg: Erstmals mehr als 6.000 Veranstaltungen anerkannt
- Bildungsurlaub: Antrag frühzeitig mit dem Arbeitgeber besprechen
- Bildungsurlaub: Auch in Thüringen wird eine Bildungsfreistellung kommen
- Bildungsurlaub: Ich bin dann mal weg
- Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- Höhere Förderung für Weiterbildung in Rheinland-Pfalz ab 2024
- Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?
- Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
- Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- Rheinland-Pfalz: Auch Online-Veranstaltungen werden für die Bildungsfreistellung anerkannt
- Rheinland-Pfalz: Bildungsfreistellungsbericht 2019/20 veröffentlicht
- Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
- Saarländischer Landtag will Bildungsfreistellung erweitern
- Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
- Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« erreicht über 50.000 Unterschriften
bildungsurlaub thüringen
bildungsveranstaltungen
- Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
bildungsverband
bildungsvereinbarung
bildungsvergleichsstudien
bildungsverlage
bildungsverlauf
bildungsverlaufsregister
bildungsverläufe
- Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
- Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- Ungleichmacher Corona?
- Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- Was Menschen zum Online-Lernen motiviert
bildungsversagen
bildungswege
- Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
bildungswesen
- Gute Bildung für alle Menschen!
- Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
bildungswettbewerb
bildungswissenschaft
- Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- Was Lehrkräfte über Bildung wissen
bildungszeit
- 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- Baden-Württemberg ließ Bildungszeitgesetz evaluieren
- Baden-Württemberg: Bildungszeit wird ab sofort um Qualifizierung im Ehrenamt ergänzt
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
- Bildungsurlaub: Wie Arbeitnehmer ihre Rechte wahrnehmen können
- Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
- DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- Hubertus Heil zur geplanten Bildungszeit für Weiterbildung
- Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
- Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- Volksantrag »5 Tage Bildungszeit für Sachsen« erreicht über 50.000 Unterschriften
- Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
bildungszeit plus
bildungszeiten
bildungszeitgesetz
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
bildungszugang
bildungszusammenarbeit
- Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- Bildung ist vor allem in Entwicklungsländern wichtiger als Geburtensenkung
- Bundesregierung: Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen
- Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit
- Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- Kooperation in Bildung und Forschung
bildungsökonomie
bilwiss
binnenmarkt
binnenschifffahrt
binnenwanderung
bintho
biorhythmus
bip
- Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus
- Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
- OECD: Strukturreformen führen auf lange Sicht zu Wohlstandsgewinnen
bird
bismit
biv
björn ramminger
bkrfqg
bleibegespräche
bleisure
blended learning
- Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- Digitales Know-how für den Mittelstand
- Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
blendedlearning
blickbewegungen
blk
blll
blll-bw
blockchain
blogna
bluecard
- Blue Card: Acht von zehn Personen leben nach fünf Jahren weiterhin in Deutschland
- Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
- Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
bluff
bmas
- BMAS: Sozialbericht 2017
- BMAS: Sozialbericht 2021
- Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- Corona-Virus: Arbeitsrechtliche Informationen des BMAS
- Energiepreispauschale für Rentner*innen
- Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
bmas-etat
- 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
bmbf
- Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- BMBF stellt sich seiner Vergangenheit
- BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- Kooperation in Bildung und Forschung
- Personalie: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek zu ihrem Amtsantritt
bmfsfj
- BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2017
- BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2024
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
bmwk
bmz
bne
- »Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgeschrieben
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 verliehen
- Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bedeutung lebenslangen Lernens
- BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
- BMBF: Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2023
- BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- Forschung für Nachhaltige Entwicklung
- Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
- Grüne wollen mehr Geld für globale Bildung
- Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung ausbauen
- Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- Preis an Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- Starke Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht
- Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- UNESCO: Weltbildungsbericht 2023
- Videobasiertes Lernen: Bund fördert Verbundforschungsprojekt
- Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
bologna
- Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- Bologna-Prozess weiter in der Diskussion
- BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- Deutschlands Studenten sind gestresst
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- Qualität im Bachelorstudium
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
bologna-prozess
bonner empfehlungen
booster
bops
bore-out
boreout
bots
bqfg
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: In 2017 knapp 14 Prozent mehr anerkannt
- Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- BQFG: Leichtere Anerkennung von Abschlüssen geplant
- Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- Volle Anerkennung für rund 12.700 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2015
bqfg m-v
branchen-ranking
branchenmonitor
branchentarifvertrag
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2015)
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2016)
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
- Tarifbindung: Weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
branchenwechsel
brandenburg
- Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- Brandenburg: Zahl der dualen Studienangebote verdreifacht
- Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
- Brandenburgischer Weiterbildungspreis 2016 verliehen
- Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- SÖSTRA: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
- Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
breitbandanschluss
breitbandanschlüsse
breitbandausbau
breitbandversorgung
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Schnelles Internet wird politisches Kernthema
brexit
- 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind mit Exporten in das Vereinigte Königreich verbunden
- Brexit: Bedingungen für Zustimmung zum Austrittsabkommen aus dem Europäischen Parlament
- Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+
- Brexit: Konsequenzen für die Bundesrepublik
- Brexit: Vorkehrungen laufen
- Bundesregierung: Brexit wird sozial abgefedert
- Der Brexit und seine Auswirkungen auf Erasmus+
- Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- EU zum Ausgang des Brexit-Referendums
- Folgen des Brexit für Deutschland und Europa: Digitale Agenda
- Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
- Harter Brexit: Deutscher Mittelstand bleibt mehrheitlich gelassen
- Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- HRK zu einem möglichen Brexit
- Neue BAföG-Regelung soll brexitbedingte Ausbildungsabbrüche verhindern
- Seit der Brexit-Entscheidung boomt die Migration aus Großbritannien nach Europa
- Was hält Europa zusammen?
- Welche Zukunft hat Erasmus+ nach dem Brexit?
bright
bright-eu
british council
broschüre »aus- und weiterbildung fördern«
browser
browserverlauf
bruttogehälter
bruttolöhne
bruttonationaleinkommen
bruttostundenverdienste
bruttoverdienst
brückenteilzeit
- Brückenteilzeit in jeder dritten Firma nachgefragt
- Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- Wird Teilzeit das Arbeitsmodell der Zukunft?
bsi
- Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen
- Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
- IT-Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland
bsw
bthg
- 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
btw
- BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- Bundestagswahl 2021: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
- Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
btw 2025
btw2017
- »Bildung. Weiter denken!«: GEW fordert Investitionsprogramm von Bund und Ländern
- BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- Bundeskulturministerium jetzt: Die Zeit ist reif!
- Bundestagswahl 2017: Stimmensplitting so stark genutzt wie noch nie
- Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- Wie haben junge Deutsche 2017 gewählt?
- Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
btw2021
buchstabiertafel
buddy
budenheimer memorandum
- Hochschulfinanzierung: »Bund muss Weichen für neuen Hochschulpakt stellen!«
- Hochschulpakt muss Entfristungspakt werden
budget für arbeit
bufi
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
- Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
bund-länder-förderung
bundes-notbremse
bundesagentur für arbeit
- BA erwartet 2016 Einnahmen von rund 36,4 Milliarden Euro
- BA-Haushalt 2018: Besserer Abschluss als erwartet
- BA-Haushalt 2023: Ausgeglichener Haushalt und mehr Geld für Förderung
- BA-Verwaltungsrat verabschiedet Etat für 2018
- Bundesagentur für Arbeit gestaltet Internetauftritt neu
bundesagentur für arbeit und qualifizierung
bundesbericht forschung und innovation
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2016
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2022
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
- Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
bundesfreiw kölnilligendienst
bundeshaushalt
- BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- Pandemie führt zu hoher Steigerung der Gesundheitsausgaben
bundeshaushalt 2023
bundeskabinett
bundesrat
- AFBG: Länder fordern vollständige Finanzierungsübernahme durch den Bund
- Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
bundesregierung
bundesreisekostengesetz
bundestag
- Anerkennung und Rechtsstellung der Gruppen Die Linke und BSW
- Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
- Erhöhung des Frauenanteils im Bundestag
- Kai Gehring leitet Bildungsausschuss des Deutschen Bundestages
- Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
bundestagsabgeordnete
bundestagswahl
- BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- Bundeskulturministerium jetzt: Die Zeit ist reif!
- Bundestagswahl 2017: Wahlergebnis zeigt neue Konfliktlinie der Demokratie
- Wer wählt Rechtspopulisten?
bundestagswahl 2017
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
bundestagswahl 2021
- BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- Bundestagswahl 2021: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- Regierungsbildung: Sondierungsgespräche abgeschlossen
bundestagswahlen
- Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
bundesteilhabegesetz
- Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
bundesverfassungsgericht
- BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
bundesverwaltungsgericht
bundesweiterbildungsgesetz
- Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
burn out
- Burn-out bei Führungskräften – Ein junges Phänomen
- Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- Ein Ausbrennen vermeiden
burn-out
burn-out-prävention
burnout
- Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
buwin
- Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen
buwin 2021
bv
bvadig
- Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
bvg
- BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- GEW: »Hochschulzulassung - Bund muss eingreifen!«
- Hartz-IV-Sanktionen: BVG-Richter setzen Sanktionspraxis klare Grenzen
- Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
- NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
bvmd
bvmw
- Bildungszeit für den Mittelstand optimieren
- BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
bücher
bündnis für lebenlanges lernen
bündnis für lebenslanges lernen
- Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
bündnis gegen rechts
bündnisse für bildung
- Koalition: Integration durch Kultur
- Kulturelle Bildung für Kinder leistet einen wertvollen Beitrag
- Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung
bürger
bürgergeld
- Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- Bürgergeld statt Hartz IV
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
- CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- Das Bürgergeld kommt
- Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Bürgergeld
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
- Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
bürgergesellschaft
bürgerversicherung
büroarbeit
büroberufe
bürokratie an hochschulen
bürokratisierung
cae;toeic
campusbarometer
campusschulen
cancel culture
care arbeit
carearbeit
cdr
- Digital Future Challenge
- Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- KI ist nur ein Randthema
cdu/csu
cedefop
cerri
challenges of nations
chancengerechte bildung
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- Mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
chancengerechtigkeit
- Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Evaluierung des Startchancen-Programms
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
chancengesellschaft
chancengleichheit
- Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- Chancengleichheit von Frauen in der Forschung
- Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- Frauen haben im Job aufgeholt...
- Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- Gerechtigkeit im Bildungswesen: Abbau von Hindernissen für die soziale Mobilität
- IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- OECD: Neue Politikansätze sind nötig, damit alle von Globalisierung profitieren
- SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
chancengleichheit im wissenschaftssystem
chancengleichheit in der bildung
chancengleichheit in wissenschaft und forschung
chancenkarte
change
- Change-Projekte belasten Mitarbeiter enorm
- Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- Führungskraft und Change-Manager zugleich
- HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
- Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
change management
- Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte identifiziert sich nicht mit seinem Arbeitsplatz
change-management
- Change-Management: Die Verantwortung von HR wächst
- Change-Projekte belasten Mitarbeiter enorm
- Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- Führungskraft und Change-Manager zugleich
change-prozess
change-prozesse
charta der vielfalt
- Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
- Unternehmen setzen sich verstärkt für Vielfalt und Demokratie ein
- Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
chatbots
- ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
chatgpt
- Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
che
- Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
christian rampelt
christina ramb
christina seitter
christoph burger
chronische arbeitslosigkeit
chronische erkrankungen
- BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
cils4eu
cils4neps
citiverse
civic coding
cloud
- Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
- Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung
- Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
cloud computing
- KMUs nutzen zunehmend Big Data und Cloud Computing
- Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- Rund jedes sechste Unternehmen nutzte 2016 Cloud Computing
cloud-computing
cluster4change
cms
co2
- Einsparpotentiale durch Homeoffice
- Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
coach
- BDVT gibt Honorar-Empfehlung
- Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- Positive Gesprächsführung: Die Kraft der Worte nutzen
- Trainer, Berater und Coaches auswählen
coachees
coachen
coaches
- BDVT gibt Honorar-Empfehlung
- Führungskräfte sind keine »Allzweckwaffen«
- Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- Mit agilen Coaches agiler werden
- Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- Trainer, Berater und Coaches auswählen
- Wer will heute noch Trainer sein?
- Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
coaching
- 7 Coaching-Grundprinzipien
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- Coaching im digitalen Zeitalter
- Durch Coaching den Wissenstransfer gewährleisten
- Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- Führungskräfte sind keine »Allzweckwaffen«
- Führungskräfte sind keine Coaches
- Selbstcoaching: Auf die eigene Kraft vertrauen
coachingarbeit
coca
coco
coding
codu
coer13
cold
collaborative problem solving
college
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
comenius
comet
communicator-preis
comparable worth index
complexity
compliance
- Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- Unternehmen brauchen ein Frühwarn-System für unethisches Verhalten
computernutzung
continuing education and training in germany
cookie
cora
core
corona
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- Abiturjahrgang 2021: Zukunftssorgen und psychische Belastungen nehmen zu
- All Hands In: Making Diversity Work for All
- Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
- Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
- Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- Arbeit von Zuhause nach Ende der Corona-Epidemie
- Arbeitszeiten während Corona
- Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- Auswirkungen der Corona-Krise 2020
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
- BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
- BAuA: Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv
- Befristungen im zweiten Jahr in Folge rückläufig
- Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
- Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- Betriebe blicken optimistischer in die Zukunft
- Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- BMBF: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona
- BMG sieht in Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen »Dauerschleife«
- Bundeskabinett beschließt Beschäftigungssicherungsgesetz (BeschSiG)
- Bundesrat billigt Infektionsschutzgesetz
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- Corona hat Berufsausbildungen beeinträchtigt
- Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
- Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- Corona-Folgen: Keine Kündigungswelle in Pflegeberufen
- Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
- Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- Corona-Krise trifft Exportbetriebe insgesamt nicht stärker als andere Betriebe
- Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
- Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
- Corona-Krise: Sorge um Kulturschaffende
- Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- Corona-Pandemie: Die Lage für Unternehmen bessert sich
- Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen
- Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- Corona-Shutdown: Zuerst ging die Zahl der offenen Stellen zurück
- Corona-Tests in der Wirtschaft
- Corona-Virus: Arbeitsrechtliche Informationen des BMAS
- Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
- Corona: 6 von 10 Beschäftigten lassen sich im Betrieb testen
- Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Corona: Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
- Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
- Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
- Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
- Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
- Corona: Viele Bürger schränken Sozialkontakte nicht ein
- Corona: Welche Schutzmaßnahmen ab Oktober gelten
- Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- COVID‑19: Europäischer Rat verabschiedet Maßnahmen für sofortige Freigabe von Mitteln
- Covid19: Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
- Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
- DAAD zur Corona-Krise
- Das Lohn- und Prestigeniveau unverzichtbarer Berufe in Zeiten von Corona
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- Der Arbeitsmarkt erholt sich von der Corona-Krise regional sehr unterschiedlich
- Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck
- Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise«
- Deutschlands Versorgungsdichte mit Intensivbetten im internationalen Vergleich hoch
- DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien
- DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- didacta 2020 wird verschoben
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- Die Corona-Krise finanziell meistern: Zehn Steuerberater-Tipps
- Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
- Die Folgen der Corona-Pandemie in 10 Zahlen
- Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
- Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- Digitaler Impfnachweis auf dem Handy
- Digitaler Impfpass soll Mitte des zweiten Quartals kommen
- Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
- DJI: Kontakt von Eltern und pädagogischen Fachkräften in der Pandemie erschwert
- Drei Viertel der Beschäftigten mit Homeoffice-Option sind teilweise oder ausschließlich im Homeoffice tätig
- Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- Einstimmig für sozialen Schutz in der Corona-Krise
- Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- Entwicklung der Corona-Soforthilfen
- Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
- Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- Etwa jede*r fünfte Erwerbstätige arbeitet aktuell vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice
- EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
- Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
- Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- Finanzlage der Bundesagentur für Arbeit
- Firmen hatten bei der Umsetzung von Homeoffice kaum Probleme
- Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- Forschungsförderung in der Corona-Krise
- Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen
- Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- GEW: »Licht und Schatten«
- GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- Home-Office in Zeiten von Corona
- Homeoffice in Zeiten von Corona Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche
- Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- Homeschooling als Herausforderung
- HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- HRK-Sonderseite zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutschen Hochschulen
- HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
- IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
- Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- Jugendliche und Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken
- Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
- KMK beschließt Hygienemaßnahmen für kommendes Schuljahr
- KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- Mehr als ein Viertel der 10- bis 16-Jährigen attestiert sich wegen Corona Lernrückstände
- Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit
- Mit diesen Soforthilfen können viele Unternehmen in den nächsten Tagen rechnen
- Mobilität international Studierender
- Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
- NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- OECD tritt für »politischen Neustart« ein
- OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- Öffnungsperspektive an weiterführenden Schulen
- Ökonomen loben Hilfen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Coronakrise
- Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
- Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
- Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
- Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- Post-Covid und Long-Covid
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
- Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
- Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise
- Rückgang neuer Ausbildungsverträge in 2020 um 9,4 Prozent
- Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer von schulischer Bildung ausgeschlossen bleiben
- Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- Schulschließungen dürfen nicht zu Lernstopp führen
- Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- Selbständige in der EU besonders von Corona-Auswirkungen betroffen
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
- Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- Sorge um internationale Studierende
- Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
- Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
- Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen während und nach Corona
- Stiftung Warentest: Corona - Ausbreitung, Gesundheit, Schutzmaßnahmen
- Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- Studieren unter Corona-Bedingungen
- Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
- Studierende und Hochschulen mitdenken
- Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- Ungleichmacher Corona?
- Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
- Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- Volkshochschulen in der Coronakrise
- Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
- Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- Wege aus der Covid-19-Krise
- Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
- Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
- Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- Wer will sich warum nicht impfen lassen?
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
- Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
- Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
- Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
- Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert
- Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?
- Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
- WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
- Zahl der vom Lockdown betroffenen Betriebe ist leicht rückläufig
- Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
- Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
- Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
corona-arbschv
- Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
corona-aufholprogramme
corona-begleitforschung
corona-einschränkungen
corona-erkrankungen
corona-hilfen
corona-impfung
corona-infektionen
corona-krise
corona-pandemie
corona-regeln
corona-studium
corona-test
corona-tests
- Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
- Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
coronaforschung
coronahilfen
coronakrise
coronasoforthilfe
coronatest
coronavirus-impfverordnung
corporate digital responsibility
corporate learning
- Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- Was Learning Professionals bewegt
corporate social responsibility
covid-19
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
- BAG: Entgeltfortzahlung aufgrund einer Corona-Infektion und behördlicher Absonderungsanordnung
- Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- BMG sieht in Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen »Dauerschleife«
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona-Hilfen des Staates haben ihr Ziel erreicht
- Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
- Corona: Welche Schutzmaßnahmen ab Oktober gelten
- Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- Covid-19: Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich
- DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
- Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- HRK-Sonderseite zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutschen Hochschulen
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- Kanzlerin beeinflusst Erwartungen der Bevölkerung in der Corona-Krise
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- Post-Covid und Long-Covid
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- Tagungsbericht: Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
- Wegen Corona: Verbraucher wollen ihr Verhalten im Alltag ändern
- Welche Maßnahmen brachten Corona unter Kontrolle?
- Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
- Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- Zinslose Darlehen für Studenten
- Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
covid19
- Covid19: Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
- Covid19: Verbindliche Testangebote in Betrieben kommen
- Zwei von drei Betrieben bieten ihren Beschäftigten Corona-Tests an oder planen, dies zu tun
covid19ll
corona-arbschv
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
co²
creationismus
- Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
crossculture
- Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- Interkulturelle Weiterbildung für alle
- Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
crowdfunding
crowdsourcing
crowdworker
crowdworking
csr
- CRS: Die soziale Verantwortung der Unternehmen nimmt zu
- Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
- Soziales und ökologisches Engagement von Unternehmen zahlt sich wirtschaftlich aus
cultural times
culture boosts strategy
curricula
curriculum 4.0
curve
curve ii
- DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
- Forschung zur Finanziellen Grundbildung
cv-tube
cvts
- CVTS: Soft Skills und allgemeine IT-Kenntnisse stellen zukünftig wichtige Mitarbeiterqualifikationen dar
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
cvts5
cwi
cyber crime
cyber security
cyber war
cyber-angriffe
- IT-Sicherheit: Was Unternehmen jetzt dringend tun sollten
- IT-Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland
cyber-attacken
cyber-sicherheit
cyberangriffe
- IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
- Partielle Unerreichbarkeit am 22.02.2022
- Steigende Cybergefahr für Unternehmen
cybermobbing
- Jung! Digital! Sozial?
- Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
cybersicherheit
- Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit
- Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- Steigende Cybergefahr für Unternehmen
cyberwar
- Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen
- Fehlt Deutschlands IT-Sicherheit eine klare Strategie?
d-bop
- D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
d-elina
d21
- D21: DIGITAL-INDEX 2016
- D21: DIGITAL-INDEX 2017/18
- D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
- D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
- DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- Digitalpolitisches Monitoring
- eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
daad
- Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- DAAD zur Corona-Krise
- DAAD-Budget für 2024 auf hohem Niveau gesichert
- DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- DAAD: »Ja« zu Studienaufenthalten im Ausland
- Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- Initiative zur Ausbildungsförderung
- Internationale Akademische Mobilität
- Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- Programm Lehramt.International
- Qualifizierung internationaler Studierender
- Sorge um internationale Studierende
- Transnationale Bildung: Daten für nachhaltigen Erfolg
- Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
- Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
dac
- OECD-Mittel für Entwicklungszusammenarbeit 2017 leicht gesunken
- OECD: Deutschland sollte Entwicklungsziel und geographische Prioritäten umsetzen
dac peer review für deutschland
dac-prüfbericht
dach
daf
dafi
daniela kudernatsch
- Der PDCA-Zyklus: Probleme mit System lösen
- Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
dap
darwin
- Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
dashcams
data analytics
data literacy
- Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- Wie datenschlau ist Deutschland?
data scientist
data-literacy-charta
datafied
dataport
daten sammeln
daten-leaks
datenanalyse
- Berufsbild Data Scientist: Welche Kompetenzen gefragt sind
- Big Data: Machen Unternehmen zu wenig aus ihren Datenanalysen?
- BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
- Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
datenbereitstellung
datencheck
datendiebstahl
dateneigentum
datenethik
datenkompetenz
- Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
- Wie datenschlau ist Deutschland?
datenkopie
datenmissbrauch
datennutzung
- Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- Eckpunkte einer Datenstrategie der Bundesregierung
datenreport
- BIBB veröffentlicht Datenreport 2016
- Statistisches Bundesamt: Datenreport 2016: Sozialbericht für Deutschland
datenreport 2018
datenreport weiterbildung
datenreport zum berufliche bildungsbericht
- Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- Berufsbildungsbericht 2015
- Berufsbildungsbericht 2016
- Berufsbildungsbericht 2017
- Berufsbildungsbericht 2018
- Berufsbildungsbericht 2019
- Berufsbildungsbericht 2020
- Berufsbildungsbericht 2021
- Berufsbildungsbericht 2022
- Berufsbildungsbericht 2023
- Berufsbildungsbericht 2024
- Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht
- BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2017
- Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
- Duale Berufsausbildung: Mehr Verträge – aber Besetzungsprobleme nehmen zu
datensatz studierende
datenschutz
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- BAG zur Erteilung einer »Datenkopie« nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
- Behördengänge finden nur selten digital statt
- Bericht zur Informationsfreiheit vorgelegt
- Betrieblicher Datenschutzexperte: Eher die Ausnahme in Unternehmen
- Big Data: Machen Unternehmen zu wenig aus ihren Datenanalysen?
- Big Data: Verbraucher misstrauen Unternehmen
- Blockchain-basiertes Urkundenmanagement
- Bundesarbeitsgericht erlaubt bedingt Verwertung von Videoaufzeichnungen
- Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
- Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- Datenschutz in der KI-Entwicklung
- Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal
- Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- Datenschutzfalle Bewerbermanagement
- Die beliebtesten deutschen Passwörter 2020
- Digital Charta: Für digitale Grundrechte!
- Digitale Selbstbestimmung für alle
- Eckpunkte einer Datenstrategie der Bundesregierung
- Ende der Veröffentlichungen auf Facebook
- Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
- Expertenkritik am Zensusgesetz 2021
- HRK-Empfehlung und -Handreichung zur Informationssicherheit in der Wissenschaft
- IKT-Sicherheit in Unternehmen
- IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
- IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- Schutz personenbezogener Daten im digitalen Schulalltag
- Schutz vor Cyber-Angriffen
- Steigende Cybergefahr für Unternehmen
- Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
- Stiftung Datenschutz bietet Informationen zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Studie: Kommunikationsdaten machen soziale Beziehungen für Arbeitgeber immer leichter analysierbar
- Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- Verwertungsverbot: Überwachung mittels Keylogger
- Weg für Alternative zu Cookie-Bannern ist (fast) frei
- Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
datenschutz.datensicherheit
datenschutzbeauftragte
datenschutzbeauftragter
datenschutzbericht
datenselbstbestimmung
datensicherheit
- Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
datensouveränität
datenstrategie
datenwissenschaftler
datenzugriffsanfragen
datenökonomie
dati
dauerarbeitsverhältnisse
dax
dbr
dbs
- Der US-Wahlkampf und die Bildung
- Deutscher Bildungsserver mit neuem Auftritt online
- Deutscher Bildungsserver und Lehrer-Online schaffen gemeinsame Suche für Unterrichtsmaterialien
- Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- Neues interaktives Video-Format zu OER
- Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- Welche Infrastrukturen braucht Deutschland für freie Bildungsmedien?
- Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
dbu
ddn
- Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
ddos
- Fehlt Deutschlands IT-Sicherheit eine klare Strategie?
- IT-Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland
deas
- Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
decoding digital talent
deepl
deeskalation
definition arbeitnehmer
dekade für alphabetisierung
dekarbonisierung
dekif
dekra
delinea
demografie
- »Heimatbericht« nimmt Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den Fokus
- 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
- 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- Alternde Belegschaften: Unternehmen in Baden-Württemberg unterschätzen weiterhin die Auswirkungen
- Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- Altersbericht: Zunehmende Berufstätigkeit im Alter
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar
- Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- Anteil von Zweiverdienern unter älteren Paaren hat sich verdoppelt
- Arbeit im Ruhestand: wahrscheinlicher mit hoher Bildung
- Arbeitsmarkt-Projektion 2035: Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit
- Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- Bevölkerungszunahme 2015 durch hohe Zuwanderung
- Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt bis 2035 voraussichtlich um 4 bis 6 Millionen
- Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2016 auf 82,5 Millionen Personen gewachsen
- Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2017 auf 82,8 Millionen Personen gewachsen
- Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
- Bevölkerungsentwicklung: Wie viele werden wir in Zukunft sein?
- Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- BKK Gesundheitsreport 2018: »Arbeit und Gesundheit Generation 50+«
- Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- Bundesregierung: Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode
- Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
- Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
- Demografie: Rund jede fünfte Person in Deutschland ist 65 Jahre oder älter
- Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- Deutlicher Bevölkerungsanstieg im Jahr 2015 auf mindestens 81,9 Millionen
- Die Babyboomer gehen in Rente
- Die Bundesrepublik verjüngt sich leicht
- Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- Durchschnittsalter in Deutschland regional sehr unterschiedlich
- Einbürgerungen in 2020 gingen um 15 Prozent zurück
- Einbürgerungen in 2021 stiegen um 20 Prozent
- Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- Frauen in der EU bekommen ihr erstes Kind im Schnitt mit 29 Jahren
- Für 2012 erneuten Bevölkerungsanstieg erwartet
- Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009
- Geburtenzahl im März 2021: Höchster Wert seit mehr als 20 Jahren
- Generation 65plus: Jeder Zweite surft im Internet
- In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvor * Anstieg um 227.000 Personen zum Vorjahr
- Jeder zweite Deutsche sorgt sich vor dem Älterwerden
- Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- Lebenserwartung blieb 2015/2017 nahezu unverändert
- Lebenserwartung für Jungen und Mädchen steigt weiter an
- Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- Mit 64 Jahren in Rente
- Mitarbeiter 50plus werden künftig mehr gefragt sein
- Nettozuwanderung in 2015 bei 1,1 Millionen
- Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
- OECD: Älterwerden dürfte in Zukunft stärker von sozialer Ungleichheit geprägt sein
- Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
- Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- Studie: Hohes Alter - aber nicht für alle
- Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- Wahrnehmung des Klimawandels: Geschlechter- und Altersunterschiede
- Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2017/2018
- Weniger Jugendliche als vor zehn Jahren
- Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann
- Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
- Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
- Zum Internationalen Weltfrauentag: 51 Prozent unseres Landes sind weiblich
demografieforschung
demografiemanagement
demografiestrategie
demografische dividende
demografische entwicklung
- Demografie-Analyse soll Basis für Bewältigung von Zukunftsfragen sein
- Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- Für 2012 erneuten Bevölkerungsanstieg erwartet
demografische homogenität
demografischer wandel
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- BKK Gesundheitsreport 2018: »Arbeit und Gesundheit Generation 50+«
- Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Neues Portal informiert
- Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- Demografischer Wandel und regionale Betroffenheit
- Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- Deutschland braucht internationale Studierende
- Die Babyboomer gehen in Rente
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- Durchschnittsalter in Deutschland regional sehr unterschiedlich
- Es werden immer mehr: Deutschlands Senioren arbeiten immer häufiger nach dem Renteneintrittsalter weiter
- Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern
- QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
- Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
- Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
demographie
- Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2019 auf 83,2 Millionen gestiegen
- Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- Studie zur demografischen Zukunft Europas
- Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
demographische rendite
demokratie
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
- Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- Neues Bündnis gegründet: »Bildung für eine demokratische Gesellschaft«
- Rheinland-Pfalz will Bürgergesellschaft durch Weiterbildung stärken
- Studie: Mehrheit unzufrieden mit Demokratie in Deutschland
- Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
demokratiebildung
- Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
- Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
demokratiefördergesetz
demokratiemonitor
demokratiestudie
demokratieverständnis
- Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- Freiwilliges Engagement in Deutschland
demokratiezufriedenheit
demokratische kompetenz
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.2: »Nachhaltigkeit im Bildungswesen - was jetzt getan werden muss«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- Aktionsrat Bildung legt Gutachten »Nachhaltigkeit im Bildungswesen« vor
demonstrationen
denkfabrik
depression
depressionen
- Jugendliche und Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken
- Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
desi
desinformation
- Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- Europäer*innen verlangen entschlossenes Vorgehen gegen Desinformationen im Internet
- Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
desintegration
destatis
- DESTATIS: Statistischer Beirat unterstützt den digitalen Wandel der Statistik
- Verschiebung des Zensus auf 2022
- Wo bleibt die ☀Zeit?
detlef messerschmidt
detlef scheele
- Personalie: Detlef Scheele soll neuer BA-Chef werden
- Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
deutsch
deutsch als fremdsprache
deutsch als zweitsprache
- Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
deutsch für ausländer
- BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- Deutsch lernen via App: Nur zwei von zwölf sind empfehlenswert
- Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- Sprache = Begegnung = Integration?!
- Sprachniveau nach Integrationskursen
- vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- welcomegrooves: Audio-Deutschkurs für Flüchtlinge
- Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
deutsch für flüchtlinge
deutsch für geflüchtete
deutsch im ausland
deutsch lernen
- Deutsch lernen via App: Nur zwei von zwölf sind empfehlenswert
- Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- Hohe Nachfrage nach Deutsch-Kursen
- Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
deutsch-amerikanisches praktikantenprogramm
- Karriere fördern, Horizont erweitern: USA-Erfahrung als Plus im Lebenslauf
- Karriere fördern, Horizont erweitern: USA-Erfahrung als Plus im Lebenslauf
deutsche bahn
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 ausgeschrieben
deutsche bildungsanbieter im ausland
deutsche einheit
deutsche forschungsgemeinschaft
deutsche nationalbibliothek
deutsche normungsstrategie
deutsche rechtschreibung
deutsche sprache
deutsche sprachkurse
deutsche universität für weiterbildung
deutscher alterssurvey
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
- Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
- Wahrnehmung des Klimawandels: Geschlechter- und Altersunterschiede
deutscher bildungsserver
deutscher corporate governance kodex
deutscher ethikrat
- Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht
- Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
- Spannungsfeld »Wissenschaftliche Freiheit« vs. »Verantwortung«
deutscher freiw kölnilligensurvey
- Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- Freiwilliges Engagement in Deutschland
deutscher kulturrat
- Bundeskulturministerium jetzt: Die Zeit ist reif!
- Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
- Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- Deutscher Kulturrat startet Mentoring-Programm
- Kulturelle Aneignung: Austausch oder Klau?
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
deutscher weiterbildungstag
- Deutscher Weiterbildungstag sucht »Vorbilder der Weiterbildung 2016«
- DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
deutsches institut für menschenrechte
deutsches internet-institut
- Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
- Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
deutsches schulbarometer
- Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
deutschförderung
deutschkenntnisse
- Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen
- Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
deutschkurse
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- Hohe Nachfrage nach Deutsch-Kursen
- Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- Spracherwerb, Ausbildung und Beschäftigung für Ausländer*innen wird erleichtert
- Sprachförderung: Niedersachsen stellt weitere 10 Millionen Euro bereit
- Sprachniveau nach Integrationskursen
deutschland-monitor
deutschlandstipendiaten
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
deutschlandstipendium
- 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei Prozent
- Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- Deutschlandstipendium wächst weiter
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- Deutschlandstipendium: Gemeinsam stark für junge Talente
- Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- Erfolgsbilanz und Zukunft des Deutschlandstipendiums
- Evaluation des Deutschlandstipendiums
- In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- Kontroverse um Deutschlandstipendium
deutschlernen
- 15,4 Millionen Deutschlernende weltweit
- Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- Sprache = Begegnung = Integration?!
deutschlernen via app
deutschlerner
deutschunterricht
- Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen
- Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
dfg
- Arbeitsweise der DFG
- Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2017
- DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- DFG setzt neue Akzente für Open Access
- DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
- Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- Förderatlas 2018: Wo stark geforscht und gefördert wird
- Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
- Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- Leibniz-Gemeinschaft: Haushalt steigt auf 1,153 Milliarden Euro
- Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- Mittelverwendung in der Gesundheitsforschung
dfjv
dfki
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- Zukunft der Künstlichen Intelligenz
dgb
- DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
dgb-index gute arbeit
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
- DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
dgfe
dgfp-bachelor preis
dgq
dgsvo
dguv
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Auch im Home-Office unfallversichert
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- Gefährliche Arbeitswege: Umfrage unter jungen Berufstätigen: Jeder sechste hatte auf dem Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte schon einen Unfall
- Gesund arbeiten im Büro
- Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
dgwf
- DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
dh-nrw
dhbw
dialogische lehre
didacta
- didacta 2020 wird verschoben
- didacta: »Wir wollen, dass Bildung für alle erreichbar ist«
- DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
didaktik
- KI kann Ausbildung von Lehrkräften verbessern
- Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
die
- Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
die bonn
- Beruf: ErwachsenenbildnerIn
- Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erfolgreich evaluiert
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
- DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- Einmischen, Positionieren, Verbinden: Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit
- Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- Personalie: Prof. Dr. Esther Winther verlässt das DIE Bonn
die linke
die-forum
dienst nach vorschrift
dienst-mails
dienstfahrräder
dienstliche sms
dienstrechner
dienstreisen
dierk rommel
dieter dohmen
difg
diga
digi-ebf
digi-he
digialpha
digicomp
digileg
digitaks
digital awareness
digital charta
digital detox
digital education hub
digital fluency
digital für alle
digital gender gap
digital gestützte wissenschaften
digital hubs
digital immigrants
digital leader
digital leadership
- Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
digital literacy
digital natives
- Der digitale Gap der Generationen
- Die Generation Y: Schreckgespenst oder Trugbild?
- Digital Natives und Digital Immigrants führen
- Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
digital news report
digital office index
- Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
digital science intiative
digital skills for you(th)
digital washing
digital-botschafter
digital-index
digital-index 2020/2021
digital-skills
digital.engagiert
digital.fit@bw
digital@bw
digitalangebote
digitalbarometer
digitalberufe
- Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
digitalbranche
digitalcampus
digitalcampus brandenburg
digitalchampions_sh
digitalcheck
digitale ablenkung
digitale agenda
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
- Folgen des Brexit für Deutschland und Europa: Digitale Agenda
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- Zuständigkeiten in der Digitalpolitik erläutert
digitale agenda 2020
digitale alphabetisierung
digitale analphabeten
digitale anwendungen
digitale arbeit
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
digitale arbeitsgesellschaft
digitale arbeitsplätze
digitale arbeitssuche
digitale arbeitswelt
- Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- Automatische Datenspeicherung von Arbeitsschritten belastet Beschäftigte
- Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
- Homeoffice nach der Corona-Pandemie
digitale arbeitswelten
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- Schulische Berufsausbildung im Fokus
- Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
digitale ausbilder
digitale ausbildung
digitale auskunft
digitale auszeit
digitale berufliche bildung
digitale bildung
- »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- »Wegweiser« für digitale Bildungsangebote gefordert
- (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- Angebote für Online-Lernen verstärken
- Anhörung zur Digitalen Bildung
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitale Bildung?
- Bildung in der digitalen Welt: Schulen schlecht aufgestellt
- Bildung per Webcast
- Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- BMBF fördert neues Verbundprojekt »Ganztag digital«
- BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- delina-Bildungspreise vergeben
- DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- Deutsche Telekom Stiftung: Länderindikator 2016
- Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
- Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- Die Zukunft lässt sich nicht abwählen
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- Digitale Bildung als Voraussetzung für verantwortliches Handeln
- Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
- Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- Digitale Hochschulbildung
- Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- Digitale Medien in der Bildung
- Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen
- Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- Digitale Welt braucht Kreativität
- Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- Digitalisierung in der Bildung
- Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark
- Einarbeitung geht auch digital und besser
- Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
- EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
- Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- European Digital Education Hub: Digitale Bildung auf EU-Ebene
- Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- Fernstudienmarkt wächst weiter
- Finanzierung der Digitalstrategie
- Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- Fünf Fachvorträge zur digitalen Bildung auf Video
- Fünf Milliarden Euro Bundesmittel im Digitalpakt Schule
- Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- Gesucht: Das Studienangebot und die Fernstudienprojekte des Jahres
- GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- Hamburgs digitale Hausaufgaben
- Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
- HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
- Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- KI-gestütztes Studieren nach Maß
- KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
- Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- Künstliche Intelligenz in der Bildung
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
- Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
- mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
- mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- Moderne und attraktive Lernorte für die Fachkräfteausbildung
- Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- Netzwerk Bildung Digital: Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland
- Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
- Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
- Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
- NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- Ökonomisierung schulischer Bildung
- Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
- Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
- Status quo der digitalen Bildung
- Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
- Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- Studie: Fast jeder zweite Berufstätige nutzt E-Books für die berufliche Aus- und Weiterbildung
- Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- Studieren im digitalen Zeitalter: Wie lassen sich die neuen Medien sinnvoll einbinden?
- Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- VDE: Fit für den digitalen Wandel
- Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
- VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- Videobasiertes Lernen: Bund fördert Verbundforschungsprojekt
- Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
- Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- Wegweiser zur Beschaffung digitaler Bildungslösungen
- Weiterbildung digital
- Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- Wirtschaft investiert 2020 gezielt in digitale Weiterbildung
- WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- Zugang schaffen – Chancen der Digitalisierung durch Bildungsmedien
- ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
- Zwei Millionen Euro für Einführung digitaler Lehrkonzepte
- Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
digitale bildungsmedien
digitale bildungsoffensive
- »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
digitale bildungsplattform
- Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
- Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
digitale bücher
digitale daten
digitale dekade
digitale dienste
- Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
digitale disruption
digitale dokumente
digitale endgeräte
digitale enthaltsamkeit
digitale erziehung
digitale ethik
digitale fachkräfte
digitale forschung
digitale fortbildungsoffensive
digitale führung
- Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- Überlebensstrategie »Digital Leadership«
digitale gesundheitsanwendungen
digitale governance
digitale grundrechte
digitale hilfe
digitale hochschulbildung
- Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung
- Start einer Studie zur Entwicklung des Hochschulsystems in Zeiten der Digitalisierung
- Studieren im digitalen Zeitalter: Wie lassen sich die neuen Medien sinnvoll einbinden?
digitale hochschule
- Brandenburg: Rund 10 Millionen Euro für den digitalen Schub
- Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
- Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
digitale hochschulen
digitale hochschullehre
digitale identität
- Digitalisierung: EU einigt sich auf Digitale Brieftasche
- eID: Deutlicher Anstieg bei der Nutzung des elektronischen Personalausweises
- eID: Dreizehn Jahre Online-Ausweis
digitale infrastruktur
- Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken
- Schnelles Internet wird politisches Kernthema
- Sondervermögen für Digitalisierung
digitale jugendarbeit
digitale kommunikation
digitale kompetenz
- Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- OER auf der Agenda?
- Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
digitale kompetenzen
- EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
- Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
- Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2017
- D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
- D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- Der digitale Gap der Generationen
- Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- Digitale Kompetenzen der älteren Generation: Hoher Handlungsbedarf
- Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- Digitale Kompetenzen: Zwei Drittel der Österreicher*innen besitzen Grundkenntnisse
- Digitale Kompetenzmessungen liegen voll im Trend
- Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- Digitalisierung verändert Berufsbilder radikal
- Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
- Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- Digitalisierung: Gefragt sind umsetzungsstarke Mitarbeiter statt kreativer Köpfe
- Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
- DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
- Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
- Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
- Führungskräfte Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- Gesundheitsberufe: Unterstützung durch digitale Medien
- Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche
- Jeder zweite Top Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how
- KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- KI-Campus-Kompetenzstudie 2023
- KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- Kompetenzen für den digitalen Alltag
- Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
- Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
- Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
- Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- New Work und Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
- Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- Österreichische Weiterbildungsstudie: 90 Prozent sehen Bildungsbedarf bei digitalen Kompetenzen
- Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
- SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- Status quo der digitalen Bildung
- Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- Umfrage zur Schule im Wandel
- Unternehmen driften bei digitaler Reife auseinander
- Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
- Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
- Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
- Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
digitale kompetenzentwicklung
digitale kooperation
digitale lehre
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- Digitale Hochschullehre: Neue Zusammenarbeit zwischen NRW und Niedersachsen
- Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- Entwicklung der digitalen Schulbildung
- HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
- Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
- Niedersachsen: Digitalisierung der Hochschulen mit 5,6 Mio. Euro gefördert
- Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
- Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
digitale lehrinfrastrukturen
digitale lehrmittel
digitale lernumgebungen
digitale lernwelten
digitale medien
- »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- Berufsbildung 4.0
- BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- BMBF: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse
- Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
- Digitale Medien in der Bildung
- Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
- Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- Digitale Welt braucht Kreativität
- Digitales Lernen in der Berufsschule
- foraus.de relauncht
- Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- Inklusion durch digitale Medien
- Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- Kampf gegen Desinformation in der EU
- KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
- Materialgestütztes Schreiben digital
- Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- OER auf der Agenda?
- Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet
- Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
- Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
digitale medien im unterricht
digitale mobilität
digitale märkte
digitale mündigkeit
digitale nachhaltigkeit
- D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
digitale personalarbeit
digitale präsenz
digitale prüfungen
- Digitale Prüfungen in der Hochschule
- Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
digitale reife
digitale revolution
digitale schule
- 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- Schutz personenbezogener Daten im digitalen Schulalltag
- Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
digitale selbstbestimmung
digitale selbsteinschätzung
digitale selbstkontrolle
digitale selbstständigkeit
digitale softskills
digitale souveränität
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
- Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- Digitale Souveränität: Wie handlungsfähig ist Deutschland im digitalen Raum?
- Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen
- IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
digitale strategie 2015
digitale städte
digitale teilhabe
- Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- Digital Detox: 41 Prozent der Deutschen wollen digitale Auszeit nehmen
- Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar
- DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- Offliner: 3,8 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie online
- Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- Offliner: Gut 5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
digitale transformation
- EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- 20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
- Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
- Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
- Beschleunigung der KI-Transformation
- Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
- BMWI: 12 Punkte für die Digitale Zukunft
- Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
- D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- DIE Bonn: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
- Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- Digital Future Challenge
- Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
- Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
- Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- Digitale Transformation auf Sparflamme
- Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen
- Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
- Digitalisierung braucht Engagement
- Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Digitalisierung: Lässt sich der Mittelstand zu wenig beraten?
- Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
- Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
- Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- Erfolgsfaktor Weiterbildung
- ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
- Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- In drei von vier Büros wird noch gefaxt
- Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- Investitionen für den digitalen Wandel
- KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
- KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- KI-Einsatz in Unternehmen
- KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
- Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
- LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
- Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- Transformation braucht starke Berufsbildung
- Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- Unternehmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz
- Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- VDE: Fit für den digitalen Wandel
- Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- WBGU: »Unsere gemeinsame digitale Zukunft«
- Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten
digitale transformationt
digitale unterrichtsmedien
digitale verantwortung
- Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
- Erheblicher Nachholbedarf bei digitaler Verantwortung
digitale verwaltung
- Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
- Behördengänge finden nur selten digital statt
- Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- Digitalisierung von Behördenleistungen
- Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- eGovernment: Digitale Verwaltungsangebote kommen nicht in der Bevölkerung an
- eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- eGovernment: Nutzung stagniert, Zufriedenheit sinkt deutlich
- eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
- Ergebnisse der Lebenslagenbefragung 2023
- Förderung elektronischer Verwaltung
- Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
- Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote: Weiterhin deutlicher Aufholbedarf
- Open-Source-Strategie der Bundesregierung
digitale weiterbildung
- 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- Große Mehrheit der deutschen Firmen setzt auf betriebliche Weiterbildung
- Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
- VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- Weiterbilden im HomeOffice
- Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- Weiterbildungsbarometer: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
- Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
digitale wissensgesellschaft
- Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
digitale zwillinge
digitale öffentlichkeit
digitalearbeit
digitalebildung
- GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
digitalekompetenzen
- Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- Umweltbundesamt: Qualifikationen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy
digitalelehre
- Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- Digitale Prüfungen in der Hochschule
- Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
digitalemedien
digitaler bildungsraum
- »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
- Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
digitaler campus
digitaler unterricht
- »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- Entwicklung der digitalen Schulbildung
- Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
digitaler wandel
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- Bundesregierung legt Umsetzungsstrategie zur Digitalisierung vor
- Deutsche sehen wenig Chancen in der Digitalisierung, andere Nationen schon
- Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
- Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- Digitaler Wandel: Zwischen Effizienz und Agilität
- Digitalisierung = Spaß an Veränderung?
- Digitalisierung führt immer häufiger zu beruflicher Neuorientierung
- Digitalisierung: Jeder vierte Angestellte fühlt sich noch unsicher
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit
- FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
- Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- VDE: Fit für den digitalen Wandel
- Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
- Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- Zuständigkeiten in der Digitalpolitik erläutert
digitaler wettbewerb
- Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
- Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen
digitales arbeiten
- Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann
- Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
digitales büro
digitales europa
digitales klassenzimmer
digitales leben
digitales lehren
- Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitale Bildung?
- Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- Digitale Hochschulbildung
- Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Fünf Milliarden Euro Bundesmittel im Digitalpakt Schule
- Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
- Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
digitales lernen
- »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- Anhörung zur Digitalen Bildung
- Arbeiten und Lernen digital verbinden
- Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- Chancen von Lernortkooperationen
- Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
- Corporate Learning wird zum Cyber-Learning
- D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- Deutsche Telekom Stiftung: Länderindikator 2016
- Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- Digitale Bildung als Voraussetzung für verantwortliches Handeln
- Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung
- Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
- Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- Digitales Lernen in der Berufsschule
- Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist unbegleitet »digital«
- DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark
- EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
- EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
- Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?
- Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
- Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- Lernen in virtuellen Räumen
- Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
- Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
- mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
- Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- OER auf der Agenda?
- Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- Studie zur Digitalisierung des Lernens zeigt Potenziale und Herausforderungen
- Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
- Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- Studieren im digitalen Zeitalter: Wie lassen sich die neuen Medien sinnvoll einbinden?
- SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- Umfrage: Digitale Lernformate liegen im Trend
- Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- Videobasiertes Lernen: Bund fördert Verbundforschungsprojekt
- Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
- Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
- Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
digitales marketing
digitales monitoring
digitales potential
digitales studium
- Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
- Welche Lehrformate haben sich im digitalen Semester bewährt?
digitaleschule
digitaleslehren
digitaleslernen
digitaletransformation
- Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann
- Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
digitaleweiterbildung
- Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
digitalführerschein
digitalgipfel
- BMAS: Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher
- Digitale Souveränität: Wie handlungsfähig ist Deutschland im digitalen Raum?
digitalhaushalt
digitalindex
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2017
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
digitalinfrastrukturgesetz
digitalisierte arbeitswelten
digitalisierung
- »Digitale Bildungsoffensive«: Großer Förderbedarf bei Erwachsenen
- 20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
- 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
- AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2019: »Region und Bildung. Mythos Stadt – Land«
- Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- Algorithmen im Personalmanagement
- Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- Angst vor Kollege Maschine
- AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche Führungskräfte wollen mehr Fehler machen
- Arbeit 4.0-Studie: Deutsche haben Angst vor der digitalen Revolution
- Arbeit in Pandemiezeiten wird digitaler
- Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- Arbeiten im HomeOffice nimmt deutlich zu
- Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben
- Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- ARD/IAB: Job Futuromat
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
- Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
- Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- BA-Etat 2025: Milliardenbudget für Weiterbildung und moderne IT-Lösungen
- BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
- Baden-Württemberg: Vier Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt
- Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
- Bericht zu Chancen und Herausforderungen expandierender digitaler Technologien
- Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- Berufsbildung 4.0
- Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- Berufsorientierung zwischen Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
- Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
- Beschleunigte Arbeitswelt setzt Personalmanager unter Druck
- Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
- Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- Betriebliche Digitalisierung erfolgreich gestalten
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- BIBB: Jahresbericht 2018
- BIBB: Jahresbericht 2020
- BIBB: Jahresbericht 2021
- BIBB: Jahresbericht 2022
- BIBB: Jahresbericht 2023
- bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
- Bildung braucht digitale Kompetenz
- Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- BITKOM: Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung
- Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
- BMAS: Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher
- BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- BMBF: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse
- BMWI: 12 Punkte für die Digitale Zukunft
- BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz
- Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- Bundesrat für zukunftsfeste Mitbestimmung
- Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung legt Digitalstrategie vor
- Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- Bundesregierung legt Umsetzungsstrategie zur Digitalisierung vor
- Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
- BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- Chancen von Lernortkooperationen
- ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- Coaching im digitalen Zeitalter
- Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- Corona öffnet digitale Schere in Deutschland
- Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- Corona: Digitalisierungsschub kleiner als gedacht
- Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2017
- D21: DIGITAL-INDEX 2016
- D21: DIGITAL-INDEX 2017/18
- D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
- D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- D21: Sonderstudie »Schule Digital«
- Das Handwerk wird digitaler
- Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- Der digitale Gap der Generationen
- Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- DESTATIS: Statistischer Beirat unterstützt den digitalen Wandel der Statistik
- Details zur Digitalstrategie
- Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- Deutsche sehen sich persönlich als Gewinner der Digitalisierung
- Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- Deutscher Büroalltag: Weniger Papier, mehr Digitalisierung
- Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
- Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- Deutschland belegt Mittelfeld im digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex
- Deutschland hat eine OER-Strategie
- Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
- Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken
- Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- DGB/Hans-Böckler-Stiftung: Altlas der digitalen Arbeit
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
- Die Arbeitswelt von morgen
- DIE Bonn: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
- Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
- Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
- Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- Die Zukunft der Arbeit
- Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- Digital Future Challenge
- Digital Index 2020/21: Digitalisierungsgrad der Bevölkerung erreicht neuen Höchststand
- Digital Leadership: Anspruch und Realität liegen weit auseinander
- Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- Digital Natives und Digital Immigrants führen
- Digital und international: Die Facharbeit der Zukunft
- Digital Workplace: Chancen der Digitalisierung im Büroalltag
- Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
- Digitalcheck: Regierung legt »Eckpunkte« vor
- Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
- Digitale Arbeitswelt: 33 Millionen Erwerbstätige nutzen Computer oder computergesteuerte Geräte
- Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- Digitale Bildung als Voraussetzung für verantwortliches Handeln
- Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- Digitale Bildungspolitik: Es fehlt das Big Picture
- Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
- Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
- Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
- Digitale Jugendarbeit: Rahmenbedingungen für Qualifizierungsangebote
- Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- Digitale Medien in der Bildung
- Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- Digitale Souveränität: Wie handlungsfähig ist Deutschland im digitalen Raum?
- Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- Digitale Transformation auf Sparflamme
- Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- Digitale Transformation gestalten
- Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
- Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress
- Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- Digitale Welt braucht Kreativität
- Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- Digitales Deutschland: Zwölf Thesen für den Wandel
- Digitales Selbstvertrauen
- Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- Digitalisierung = Spaß an Veränderung?
- Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
- Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- Digitalisierung beschleunigen
- Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
- Digitalisierung braucht Engagement
- Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
- Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen
- Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
- Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
- Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- Digitalisierung führt immer häufiger zu beruflicher Neuorientierung
- Digitalisierung für »Good Governance«
- Digitalisierung gewinnt massiv an Bedeutung
- Digitalisierung im Betrieb: Wie die Umstellung gelingen kann
- Digitalisierung im Krankenhaus: Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze
- Digitalisierung im Mittelstand erhöht Wachstum in Deutschland um 0,3 Prozent pro Jahr
- Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
- Digitalisierung in Bildungsberufen
- Digitalisierung in den KMU schreitet nur langsam voran
- Digitalisierung in der betrieblichen dualen Berufsausbildung: Die Rolle der Kammern
- Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
- Digitalisierung in Schulen
- Digitalisierung interaktiver Arbeit
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende
- Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- Digitalisierung verändert Berufsbilder radikal
- Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- Digitalisierung verändert Personalarbeit
- Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
- Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- Digitalisierung zwischen Taylorismus und Selbstbestimmung
- Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
- Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- Digitalisierung: Deutsche Wirtschaft auf »digitalen Arbeitsplatz der Zukunft« schlecht vorbereitet
- Digitalisierung: Deutschlands Arbeitnehmer unterschätzen Auswirkungen auf den eigenen Beruf
- Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- Digitalisierung: Gefragt sind umsetzungsstarke Mitarbeiter statt kreativer Köpfe
- Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
- Digitalisierung: Jeder vierte Angestellte fühlt sich noch unsicher
- Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
- Digitalisierung: Lässt sich der Mittelstand zu wenig beraten?
- Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- Digitalisierung: Mitarbeitern fehlt das Wissen
- Digitalisierung: Nachholbedarf an deutschen Arbeitsplätzen
- Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
- Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
- Digitalisierung: Saarland und Thüringen haben den höchsten Anpassungsbedarf
- Digitalisierung: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben höheren Anpassungsbedarf als andere Bundesländer
- Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- Digitalisierung: Wo die Bundesrepublik aufholen kann
- Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
- Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- Dimension Digitalisierung - Lehrkräfte stärken
- Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
- Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- Eckpunktepapier zur beschleunigten Digitalisierung
- Effektiver lesen, lernen, lehren
- EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- Entscheidungen zur Berufswahl in der Diskussion
- Entwicklung der digitalen Schulbildung
- Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
- Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
- Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- Ergebnisse der Onlinebeteiligung »Zukunftsdialog Ausbildung« diskutiert
- Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
- Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
- Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- Europäische Einigung auf Plattformgesetz
- Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- Fachkräftemangel im KI-Bereich
- Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- Fehlt Deutschlands IT-Sicherheit eine klare Strategie?
- FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
- Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- Forderung nach einem »Kompetenzzentrum Digitalisierung«
- Forschung und Entwicklung im Ausland
- Fortgeschrittene Digitalkompetenz braucht mehr fachdidaktische Weiterbildungen
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- Grenzen überwinden in der digitalen Hochschullehre
- Großer Forschungsbedarf zur Digitalisierung von Bildung aufgezeigt
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- Hamburgs digitale Hausaufgaben
- Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels
- Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- Home-Office in Zeiten von Corona
- HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- IAB: Digitalisierung bedroht nur sehr wenige Berufe
- ibbf: Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal
- ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- In drei von vier Büros wird noch gefaxt
- Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- Innovation als Jobmotor
- Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- Innovationslabore der Digitalisierung
- Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- Investitionen für den digitalen Wandel
- Ist Digitalisierung nur ein Hype?
- Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- Jeder zweite Top Manager investiert maximal zwei Stunden pro Woche in sein Digital-Know-how
- Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
- Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- Keine Angst vor Digitalisierung
- KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
- KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- KI-Einsatz in Unternehmen
- KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
- KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- KMK: Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich
- KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
- KMUs nutzen zunehmend Big Data und Cloud Computing
- Koalitionsrunde (CDU/CSU und SPD): Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- Kultur und Bildung gehören zusammen
- Kultusminister beschließen Strategie für »Bildung in der digitalen Welt«
- Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- Künstliche Intelligenz kann beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen helfen
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
- Lehren für die Arbeitswelt der Zukunft
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
- Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- Manager mit Digitalisierung überfordert
- Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
- Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
- Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
- Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
- Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
- Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- mmb Institut: Digitale Bildung auf dem Weg ins Jahr 2025
- mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
- Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
- Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- Neues Lernen: Tablet statt Tafel
- New Work und Arbeitswelt 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
- Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
- Niedersachsen: Acht Hochschulen erfolgreich bei Bewerbung um geförderte Digitalisierungsprofessuren
- Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- Niedersachsen: Digitalisierungsmilliarde komplett
- NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
- OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- OECD: Mit der Krise verstärken sich die Auswirkungen der digitalen Kluft
- OER auf der Agenda?
- OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- Open-Source-Strategie der Bundesregierung
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- Österreichische Weiterbildungsstudie: 90 Prozent sehen Bildungsbedarf bei digitalen Kompetenzen
- Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
- Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
- Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- Projektauftakt KI-Studios
- Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
- Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
- Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- Scheuen deutsche Unternehmen hohe Investitionen in Digitalisierungsprojekte?
- Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
- Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- Small Data - Künstliche Intelligenz in Deutschland
- SOFI ist am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligt
- Sondervermögen für Digitalisierung
- SÖSTRA: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
- Souverän im technischen Wandel
- Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- Stifterverband verabschiedet Data-Literacy-Charta
- Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung
- Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Arbeitnehmer nicht sehr optimistisch
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
- Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
- Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- Studie zur Digitalisierung im Arbeitsleben
- Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- Studie: Digitale Fähigkeiten beschleunigen Gleichberechtigung am Arbeitsplatz
- Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
- Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
- Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- Studie: Roboter schaffen Jobs
- Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- Studie: Was in der Industrie die »Digitale Revolution« ausbremst
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Studien zum Digitalisierungsgrad der Bevölkerung und zur digitalen Schulbildung vorgestellt
- TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
- Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- TELEKOM: Digitalisierungsindex Mittelstand
- Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- Überlebensstrategie »Digital Leadership«
- Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
- Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
- Unternehmen driften bei digitaler Reife auseinander
- Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
- Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
- Unternehmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz
- Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- Unternehmen wollen digitale Bildungslücke schließen
- Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- VDE: Fit für den digitalen Wandel
- VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
- Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
- WBGU: »Unsere gemeinsame digitale Zukunft«
- Wege zu mehr Gendergerechtigkeit in der digitalisierten Welt
- Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
- Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- Weiterbildung für die Industrie 4.0
- Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
- Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
- Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
- Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- Weiterbildung zu Digitalthemen boomt
- Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
- Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf im deutschlandweiten Vergleich
- Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
- Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- Wettbewerb auf digitalen Märkten
- Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
- Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann
- Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
- Wissensarbeit im digitalen Wandel
- Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz offiziell gestartet
- Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
- Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
- Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
- Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- Zukunftsstudie: Gesellschaftliches Engagement am Scheideweg
- Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften im Zeitalter der Digitalisierung
- Zuständigkeiten in der Digitalpolitik erläutert
- Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
digitalisierung der arbeit
- BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
digitalisierung der arbeitswelten
- Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
digitalisierung der beruflichen bildung
digitalisierung der bildung
- Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
digitalisierung der hochschulen
- Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung
- Stand der Maßnahmen zur Digitalisierung der Hochschulen
digitalisierung der lehre
digitalisierung der weiterbildung
- Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
digitalisierung des studiums
digitalisierung für bildungsprozesse
digitalisierung im krankenhaus
digitalisierung im unterricht
digitalisierung in bildung und wissenschaft
digitalisierung in bildungsprozessen
digitalisierung in der lehrerbildung
digitalisierung in der pflege
digitalisierung in der schule
digitalisierung in der weiterbildung
digitalisierung von arbeitsprozessen
digitalisierung österreich
digitalisierungs-index
- DIGITAL-INDEX 2021/22 mit Vertiefungsthema »Digitale Nachhaltigkeit«
- DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
digitalisierungsgrad
- D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
- D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
digitalisierungsmaßnahmen
digitalisierungsmonitor
digitalisierungsplakette
digitalisierungsprofessuren
digitalisierungsprämie
digitalisierungsstrategie
- Eckpunktepapier zur beschleunigten Digitalisierung
- Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung
digitalkabinett
digitalkompetenz
- Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- Bildung braucht digitale Kompetenz
- Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung
- Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
digitalkompetenzen
- Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- Digitalisierung in Schulen
- Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
- Digitalkompetenzen: Manager sind größtenteils von sich überzeugt
- Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- Förderung digitaler Kompetenzen
- Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- Unternehmen haben großen Nachholbedarf bei Digitalkompetenzen
- Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
digitalnutzung
digitalpakt
- Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- Digitales Arbeiten und Digitale Bildung
- Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- Kontrolle durch den Bund bei der Mittelverwendung im Rahmen des Digitalpakts
- ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
digitalpakt 2.0
- Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
digitalpakt alter
digitalpakt schule
- Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- Anhörung zur Digitalen Bildung
- Ausbau der Hightech-Strategie
- Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitale Bildung?
- BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
- Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- Digitalisierung in der Lehrerbildung
- Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- Fast 60 Prozent der Deutschen möchten die Verantwortung für die Bildung dem Bund übertragen
- Förderung durch den DigitalPakt Schule in Niedersachsen
- Fünf Milliarden Euro Bundesmittel im Digitalpakt Schule
- GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
- Umsetzung des Digitalpakts Schule
- Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
digitalpakt weiterbildung
digitalpakt#d
digitalpaktkultur
digitalpolitik
- »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- BMAS: Digitalpolitik für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucher
- Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- Digitalpolitisches Monitoring
- Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
- Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung
- Zuständigkeiten in der Digitalpolitik erläutert
digitalrat
digitalreport
digitalschoolstory
digitalsemester
digitalsierung
digitalstrategie
- Bundesregierung legt Digitalstrategie vor
- Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- Details zur Digitalstrategie
- Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken
- Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- Digitalpolitisches Monitoring
- Digitalstrategie der Bundesregierung erläutert
- Finanzierung der Digitalstrategie
- Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
- Open-Source-Strategie der Bundesregierung
- Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung
- Überlebensstrategie »Digital Leadership«
digitaltag
- Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
digitalwirtschaft
dihk
- Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien 2018
- Höhere Berufsbildung für praxisnahe Fachkräfte
- IHK-Bildungspreis 2018 ausgeschrieben
- IHKs sagen alle Aus- und Weiterbildungsprüfungen ab
- Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
dihk-studie weiterbildung 2018
dii
- Deutsches Internet-Institut nimmt seine Arbeit auf
- Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
din
- Arbeitsplätze sicher gestalten
- Deutsche Normungsstrategie veröffentlicht
- DIN 5008: Schreib- und Gestaltungsregeln überarbeitet
din 33430
din 5009
din iso
din spec 91426
dipf
- Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- Bildung – mehr als eine Momentaufnahme
- Bildung in Schleswig-Holstein
- Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- Deutscher Bildungsserver mit neuem Auftritt online
- Die neue gymnasiale Oberstufe in Schleswig-Holstein
- Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- DIPF mit neuem Namen
- DIPF: Abitur: Das sagt die Forschung
- DIPF: Neue Forschungsprofessur für digitale Bildungsgeschichte
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
- Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
- Langfristiger Zugang zu Bildungswissen
- Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- Nach Einbruch: Erheblicher Schaden in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- Personalie: Manfred Prenzel an die Spitze des DIPF-Aufsichtsgremiums berufen
- Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?
- Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
- Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
dipfdocs
direktionsrecht des arbeitgebers
diskriminierung
- Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- Diskriminierung in der Schule: Wenn Lehrkräfte Teil des Problems sind
- Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- Diskriminierungsrisiko: Vom Algorithmus benachteiligt
- Frauenkarrieren: Junge Frauen befürchten Diskriminierung
- Kampf gegen Sexismus im Blick
- Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
- Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
diskriminierung am arbeitsplatz
diskriminierung im job
diskriminierung in der arbeitsvermittlung
diskriminierungsbericht
disloziertes arbeiten
diso-sgw
disparitätenbericht 2019
distance learning
distance-learning
distancelearning
distanz-studium
distanz-unterricht
distanzlernen
- KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
distanzunterricht
- DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- Distanzunterricht: Auf die Beziehung kommt es an
- Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- Mehr als ein Viertel der 10- bis 16-Jährigen attestiert sich wegen Corona Lernrückstände
- Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- Schulschließungen wegen Corona
- Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
distell
distinktion
ditrare
divers
diversity
- Altersdiskriminierung als Stressfaktor
- Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- Diversity & Inclusion: Nachholbedarf im öffentlichen Sektor
- Diversity Management: Schon viel erreicht, aber noch viel zu tun
- Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- Studie: Deutschland ist Diversity-Entwicklungsland
- Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- Team-Diversity als Trumpf?
- Umfrage: Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt
- Unternehmen setzen sich verstärkt für Vielfalt und Demokratie ein
- Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
- Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
diversity management
- Diversity Management: Schon viel erreicht, aber noch viel zu tun
- Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
diversität
- Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
- Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
diversität der lernenden
diversität im schulischen alltag
diversitätsgerechtes lehren und lernen
diw köln
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- Personalie: DIW bestätigt Marcel Fratscher als Präsident
dji
- Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt
- Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- DJI analysiert die Lebensphase Jugend und benennt neue Herausforderungen
- DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
- DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung blickt verunsichert in die Zukunft
- Kita-Personal wird immer älter
- Studie: Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote
- Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
dkjs
dlf
dlr
dma
dns
doktoranden
- 196.200 Promovierende im Wintersemester 2014/2015
- 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- Promovierende: Die noch unbekannten Wesen im deutschen Wissenschaftssystem
- Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
domain
domainverkauf
donald trump
doppelbelastung
doppelverdiener
dorothea wagner
dossier flüchtlinge
dozenten
- Gestatten, Herr und Frau Weiterbildner
- Gut qualifizierte Lehrende sind ein Schlüssel zum Erfolg im Studium
- Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte
dozentenqualifikationen
dphoenixsuite
dqr
- Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
- BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- Der Mindestlohn Weiterbildung steigt
- Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
- Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
- Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
dr. albrecht müllerschön
dr. georg kraus
- Die »7 Todsünden« von Leadern - auch im digitalen Zeitalter
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- Die Kultur entscheidet
- Mit dem 360°-Feedback Change-Prozesse stimulieren und steuern
- Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- Projektleiter mit System entwickeln
dr. gerhard breitkreuz
dream
dresdener bildungsgipfel
drittmittel
- Anstieg der Drittmittel je Universitätsprofessor*in auf fast 258.000 Euro im Jahr 2015
- Drittmittel für Hochschulen 2014
- Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2016 mit 258.000 Euro auf Vorjahresniveau
- Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2017 mit 266.200 Euro leicht über Vorjahresniveau
- Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- Drittmittelerfolg: Mehr als 256.000 Euro je Universitätsprofessorin und -professor im Jahr 2014
- DZHW legt den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) für Universitäten vor
- Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- Förderatlas 2018: Wo stark geforscht und gefördert wird
- Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
- Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel, an Fachhochschulen nicht
- Hochschulausgaben 2016 auf 52 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulen gaben im Jahr 2013 über 46 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2014 über 48 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
- Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2016 zu 26 Prozent über Drittmittel finanziert
drittmittelausgaben
drittmitteleinwerbung
drittmittelfinanzierung
- Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2016 mit 258.000 Euro auf Vorjahresniveau
- Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2017 mit 266.200 Euro leicht über Vorjahresniveau
- Drittmittel je Universitätsprofessor*in im Jahr 2018 mit 281.700 Euro über Vorjahresniveau
- Uni-Profs warben 2019 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
dsa
dsar
dsgvo
- BAG zur Erteilung einer »Datenkopie« nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
- Betrieblicher Datenschutzexperte: Eher die Ausnahme in Unternehmen
- Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal
- Datenzugriffsanfragen im Zuge der DSGVO
- Stiftung Datenschutz bietet Informationen zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
dslv
dss
dsw
- Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2017/2018
- Weltweit bekommen arme Mädchen dreimal so viele Kinder wie reiche
- Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
dtec.bw
dtg
duale ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart Maßnahmen zur Stabilisierung der dualen Ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Duale Ausbildung hat Zukunft!
- Berufliche Bildung stärken!
- Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- BMWi fördert soziale Kompetenz in der dualen Ausbildung
- Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- Duale Ausbildung digitaler und nachhaltiger gestalten
- Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- Duales Studium wird immer wichtiger
- Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- Förderung dualer Ausbildung im Ausland
- Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- Mehr Beschäftigte, weniger Auszubildende
- Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
- Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- Strategien und Chancen für Berufsschulen
- Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- Was bedeutet die Corona-Krise für die Berufsbildung?
- WZB: Mitbestimmung schafft Ausbildungsplätze
- Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
duale ausbildungsberufe
duale berufsausbildung
- Studienberechtigte entdecken zunehmend die duale Berufsausbildung
- Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- Berufliche Bildung 2019: 513.300 neue Azubi-Verträge
- Berufsbildung im Jahr 2015: Eine Bilanz
- BIBB setzt Berufsbildung in Szene
- BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
- BMBF startet Informationsoffensive zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Bundesregierung stärkt internationales Engagement in der dualen Ausbildung
- Duale Berufsausbildung in Teilzeit
- Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- Journalistenpreis zur beruflichen Bildung ausgeschrieben
- Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
duale hochschule
- Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- Duales Studium wird immer wichtiger
duale hochschulen
duales studium
- Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- Bedeutung des Dualen Studiums
- BIBB/KMK: »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« (Stellungnahmen)
- Brandenburg: Zahl der dualen Studienangebote verdreifacht
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
- DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
- Dual Studieren – und dann?
- Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- Duale Studiengänge werden immer beliebter
- Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- Gut abgesichert im dualen Studium?
- Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
duales system
- Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- Duale Berufsausbildung: Neue Verträge stagnieren in 2022 auf Tiefstand
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 Prozent gestiegen
- Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt
- Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
dualesstudium
- Duales Studium kann Vorteile bringen
- Duales Studium wird immer wichtiger
- Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
- Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- Ein duales Studium begünstigt den Berufseinstieg
- Wegweiser Duales Studium 2018
duldung
dumping in der weiterbildung
durchlässigkeit
- BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
durchlässigkeit der bildungswege
durchlässigkeit des bildungssystems
durchlässigkeit von bildungswegen
durchschnittsalter
duw
duzen im büro
dv-isa
dvv
- Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- VHSsen fordern eine Milliarde Euro für digitale Weiterbildungsoffensive
- VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- Volkshochschulen in der Coronakrise
- Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
- Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
dwc
dwt
dwt 2016
- Deutscher Weiterbildungstag 2016: Politische Plattform beschlossen
- Deutscher Weiterbildungstag sucht »Vorbilder der Weiterbildung 2016«
- GEW fordert Weiterbildungsgesetz
- Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- Weiterbildungstag 2016: Das Eröffnungsprogramm
- Weiterbildungstag 2016: Hochkarätiger Auftakt in Berlin
- Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
dwt 2016 weiterbildungstag
dza
- Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
dzhw
- Befragung der Studienberechtigten des Jahres 2018 startet
- DZHW-Forschungsdatenzentrum stellt ab sofort erste Daten zur Verfügung
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen
- Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- Studieren mit Handicap
- Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
e-assessment
e-books
e-books im unterricht
e-democracy
e-government
- Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden
- Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
e-health
- D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- Merkel: Digitale Bildung voranbringen
e-learning
- Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- Lehr- und Lernprozesse werden zunehmend technologisch unterstützt
- mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
- Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
- Identitätsklau: 35 Millionen im Internet kursierende Daten überprüft
- Jeder zweite Berufstätige bekommt mehr als 20 Mails pro Tag
e-privacy
e-sport
eakte
ebooks
- Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- Studie: Fast jeder zweite Berufstätige nutzt E-Books für die berufliche Aus- und Weiterbildung
economic outlook
econstor
ects
ecw
edmo
edtech
eduarc
educational technologies
eduqua
eduresearch.social
edutags
- Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- OER-Award für edutags
- Online-Ressourcen für den Unterricht noch leichter finden und sammeln
edutainment
eevidence
ef epi
efeb network
efforti
efi
- Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- Digitalisierung der Hochschulen: Digitalisierungspauschale für nachhaltige Finanzierung
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- EFI Jahresbericht 2018
- EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- EFI-Jahresbericht 2019
- EFI-Jahresbericht 2020
- EFI-Jahresbericht 2021
- EFI-Jahresbericht 2022
- EFI-Jahresbericht 2023
- EFI-Jahresbericht 2024
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
efr
- Europäischer Forschungsraum
- Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- Noch nicht durch: Pakt für Forschung und Innovation in Europa
egetenmeyer
egovernment
- 83 Prozent der Bürger*innen sowie Unternehmen mit Behörden zufrieden
- Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- Behördengänge finden nur selten digital statt
- Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- Digitalisierung von Behördenleistungen
- Digitalisierung: EU einigt sich auf Digitale Brieftasche
- eGovernment: Nutzen und akzeptieren Bürger*innen die digitale Verwaltung?
- eGovernment: Digitale Verwaltungsangebote kommen nicht in der Bevölkerung an
- eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- eGovernment: Nutzung stagniert, Zufriedenheit sinkt deutlich
- eGovernment: Staat muss Erwartungen gerecht werden, um Vertrauen zurückzugewinnen
- eID: Deutlicher Anstieg bei der Nutzung des elektronischen Personalausweises
- eID: Dreizehn Jahre Online-Ausweis
- Ergebnisse der Lebenslagenbefragung 2023
- Förderung elektronischer Verwaltung
- Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
- Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote: Weiterhin deutlicher Aufholbedarf
- Open-Data-Fortschrittsbericht vorgelegt
egovernment monitor 2020
egovg
ehe für alle
ehealth
eherecht
ehr
ehrenamt
- Austausch mit zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen
- Baden-Württemberg: Bildungszeit wird ab sofort um Qualifizierung im Ehrenamt ergänzt
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- Bildung braucht die Zivilgesellschaft
- Bildungsfreistellung: Saarland will Gesetz novellieren
- Deutsche Auslandsschulen: Eine Bürgerinitiative, die weltweit ganzheitliche Bildung und Wertschöpfung ermöglicht
- Freiwilligenjahr mit Deutscher UNESCO-Kommission
- Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- Freiwilliges Engagement in Deutschland
- NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
ehs
ei
eid
- eID: Deutlicher Anstieg bei der Nutzung des elektronischen Personalausweises
- eID: Dreizehn Jahre Online-Ausweis
eige
eigenfinanzierungsquote
eigeninitiative mitarbeiter
eigenverantwortliche mitarbeiter
eignungsprüfung
ein-euro-job
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
ein-euro-jobs
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- Einschätzung der Ein-Euro-Jobs: Auf den Zweck kommt es an
- Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
ein-verdiener-haushalt
einarbeitung
einbürgerung
- Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
einbürgerungsrecht
einbürgerungsstatistik
einfacharbeit
einfache sprache
einflussnahme
eingewanderte kinder und jugendliche
eingliederung langzeitarbeitsloser
eingliederungshilfe
- 17,2 Milliarden Euro Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Jahr 2017
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen 2016: Budget gewachsen, Ausschöpfung stagniert
- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen: Zahl der Empfänger*innen in 2018 um 3,5 Prozent gestiegen
- Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
eingliederungsvereinbarung
eingliederungsvereinbarungen
- Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- Eingliederungsvereinbarungen: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen
einkommen
- Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- JedeR Fünfte in der Bundesrepublik von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
einkommen aus unselbstädiger arbeit
einkommen in der partnerschaft
einkommen von hochschulabsolventen
einkommen von schwulen und lesben
einkommensanrechnung
einkommensarmut
einkommenseinbußen
einkommensentwicklung
- DIW: »Inflation trifft untere Einkommen besonders stark«
- Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- Steuerpflichtige mit über 65.000 Euro
einkommenserwartungen
einkommensgerechtigkeit
- Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- Die große Mehrheit empfindet niedrige Löhne als ungerecht
- Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
einkommenskonzentration
einkommensschere
einkommenssteuer
einkommensungleichheit
- Einkommensungleichheit bleibt in OECD-Ländern auf hohem Niveau
- Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter
- Einkommensungleichheit: Auch Arbeitszeit vergrößert die Kluft
- Geschlechtsspezifische Einkommenslücken im Fokus der Forschung
- Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
einkommensunterschiede
- Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
- Studie: Vermögensunterschiede beeinflussen Bildungschancen
- Wie groß ist der Gender Gap?
einkommensverluste
- Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- Sozialstaat federt Einkommensverluste durch Corona ab
einkommensverteilung
- Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- Deutsche unterschätzen ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen erheblich
- Die große Mehrheit empfindet niedrige Löhne als ungerecht
- Einkommenskonzentration in Deutschland auf historisch hohem Niveau
einmalzahlung
- Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
einsamkeit
- Einsamkeit bei jungen Erwachsenen: Ein alarmierendes EU-weites Problem
- Einsamkeit im Fokus: Junge Erwachsene besonders betroffen
- Einsamkeitsquote leicht gestiegen
einsamkeitsbarometer
einschränkungen
- Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
einschulung
- Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- Zahl der Schulanfänger*innen 2019 steigt leicht um 0,6 Prozent
- Zahl der Schulanfänger*innen 2020 um 2,6 Prozent gestiegen
- Zahl der Schulanfänger*innen 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
einschulungen
- KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- Zahl der Schulanfänger*innen 2022 um 5,2 Prozent auf höchsten Stand seit 17 Jahren gestiegen
- Zahl der Schulanfänger*innen 2023 um 2,1 Prozent auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
- Zahl der Schulanfänger*innen unverändert
einschulungsalter
einstellung
einstellung von langzeitarbeitslosen
einstellungen
einstellungsbereitschaft
- BA-X (10/2024): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- BA-X (8/2024): Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (9/2024): Leichter Anstieg
- BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (1/2024): Arbeitskräftenachfrage unverändert zum Vormonat
- BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- BA-X (12/2023): Arbeitskräftenachfrage steigt zum Jahresende leicht
- BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (2/2024): Arbeitskräftenachfrage sinkt leicht im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- BA-X (3/2024): Arbeitskräftenachfrage weiter mit Abwärtstendenz
- BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- BA-X (4/2023): Gemeldete Kräftenachfrage bleibt weiter im Abwärtstrend
- BA-X (4/2024): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- BA-X (5/2024): Aktuell kein weiterer Rückgang
- BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (6/2023): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (6/2024): Arbeitskräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (7/2024): Arbeitskräftebedarf schwächt sich weiter ab
- BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
einstellungschancen
einstiegsberuf
einstiegsgehälter hochschulabsolventen
einwanderung
- Bessere Bildung für Migranten
- Bürgersinn hängt nicht von der Herkunft ab
- EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus
- Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance
- Migrationsbericht 2018: Nettozuwanderung geht leicht zurück
- Positiver Migrationssaldo 2021
- Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
einwanderungsbericht
einwanderungsgesellschaft
einwanderungsgesetz
- BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- SPD legt Einwanderungsgesetz vor
- Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
einwohnerzahl
- Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2019 auf 83,2 Millionen gestiegen
- Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021 leicht gewachsen
- Bevölkerung in Deutschland voraussichtlich auf 82,8 Millionen gestiegen
- Bevölkerungsentwicklung: Einwohnerzahl in 2020 erstmals seit 2011 nicht gewachsen
- Einwohnerzahl Deutschlands im 1. Halbjahr 2022 stark gewachsen
- Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
einzelbetriebliche förderverfahren
einzelplan 11
einzelunternehmer
elb
elearning
- Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- Barrierefreies Lernen in Unternehmen sollte selbstverständlich sein
- Corporate Learning wird zum Cyber-Learning
- delina-Bildungspreise vergeben
- Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark
- E-Learning-Markt in Deutschland um 14 Prozent gewachsen
- EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
- Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- Fernstudienmarkt wächst weiter
- Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Millionen Euro
- Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
- Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- Umfrage: Digitale Lernformate liegen im Trend
- Weiterbildung im Unternehmen: E-Learning ist Favorit bei deutschen Personalern
- Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
- Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
elektronische patientenakte
elgpn
elixier
elmb
- ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
- ELMB (1/22): Erster Anstieg seit Juni 2021
- ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- ELMB (11/21): Verbesserung des Arbeitsmarkts schwächt sich ab
- ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
- ELMB (12/21): EU-Arbeitslosigkeit sinkt vorerst nicht mehr
- ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
- ELMB (2/22): Positive Aussichten
- ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- ELMB (9/21): Weiterhin über dem Vorkrisenniveau
- Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
elsevier
elterbgeld plus
eltern
- Eltern haben bis ins Grundschulalter ihrer Kinder ein Schlafdefizit
- Eltern streben nach mehr Familienzeit
- Etwa jede*r Vierte der 25-Jährigen wohnte 2019 noch im Haushalt der Eltern
- In jeder dritten Paarfamilie mit Kind unter drei Jahren arbeiten beide Eltern
- Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern
- Wissenschaftliches Denken von Kindern wird langfristig durch das Elternhaus beeinflusst
eltern in coronazeit
elternarbeit
elterngeld
- 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- Das Elterngeld hat viel bewegt
- Elterngeld 2018: Fast ein Viertel aller Beziehenden waren Väter
- Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
- Elterngeld hat soziale Normen verändert
- Elterngeld Plus verzeichnet wachsende Beliebtheit
- Elterngeld: Zwei Prozent mehr Empfänger*innen in 2019
- Familien- und Berufsphasen wechseln sich häufiger ab als früher
- Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- Väterbeteiligung beim Elterngeld steigt weiter an
- Zahl der Empfänger*innen von Elterngeld stieg in 2018 um 4 Prozent
elterngeld plus
- Elterngeld Plus verzeichnet wachsende Beliebtheit
- Elterngeld: Zwei Prozent mehr Empfänger*innen in 2019
- Zahl der Empfänger*innen von Elterngeld stieg in 2018 um 4 Prozent
elterngeld-statistik
elternschaft
- Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
elternzeit
- 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- Auswirkungen von längeren Elternzeiten auf KMU
- Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
- Elterngeld Plus verzeichnet wachsende Beliebtheit
- Elterngeld: 14 Prozent der Neueinsteiger entscheiden sich für Elterngeld Plus
- Elternzeiten verheirateter Paare
- Erwerbs- und Familienzeit in der »Rushhour des Lebens«
- Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?
- Väter haben durch Elternzeit keine Lohneinbußen
elternzoom
- DIN 5008: Schreib- und Gestaltungsregeln überarbeitet
- Identitätsklau: 35 Millionen im Internet kursierende Daten überprüft
- Jeder zweite Berufstätige bekommt mehr als 20 Mails pro Tag
- Umfrage: 89,2 Prozent der Deutschen checken E-Mails mindestens einmal am Tag
email-klau
emotionale erfahrungen
emotionale führung
- Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte identifiziert sich nicht mit seinem Arbeitsplatz
- Umfrage: Zwei von drei Arbeitnehmern halten ihren Chef für fachlich ungeeignet
- Unternehmenskultur: In jeder vierten Firma herrschen immer noch Befehl und Gehorsam
emotionale intelligenz
emotionen von mitarbeitern
emotionserkennungsfähigkeit
empathie
empirische bildungsforschung
empirische sozialforschung
employability
- Den Stärken-Code knacken
- Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
employee appreciation day
employee experience
- Benchmarkstudie zeigt Trends der modernen Personalstrategie
- Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
employer branding
endergebnis
- BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- Bundestagswahl 2021: Vorläufiges amtliches Ergebnis
energie-radar
energieknappheit
- Betrieb öffentlicher Bildungseinrichtungen im kommenden Winter
- Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
energiekosten
- Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
energiemarkt
energiepreisbremse
energiepreise
- Einmalige Energiepreispauschale für Studierende
- Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- Energiepreispauschale für Rentner*innen
- Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
- Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
energiepreiskrise
energiepreispauschale
- Einmalige Energiepreispauschale für Studierende
- Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- Energiepreispauschale für Rentner*innen
- Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
energieverbrauch
energieversorgung
englisch
- IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- Studie: 15 Millionen Deutsche sprechen verbesserungswürdiges Englisch
englisch-sprachtests
englischkenntnisse
english tests
engpassberufe
enkelbetreuung
enquete-kommission
entbürokratisierung
entfristung
entgeldatlas
entgeltatlas
entgeltfortzahlung
entgeltgleichheit
- BAG: Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- ILO: Equity Guide
entgelthöhe
entgeltlücke
- Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Entgelttransparenzgesetz
- Transparenz von Löhnen und Gehältern
entgeltstatistik 2018
entgelttransparenzgesetz
- Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Entgelttransparenzgesetz
- Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen im Jahr 2023
entgeltungleichheit
entgeltunterschiede
entlastungspaket
entlohnung
entrepreneur
- Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
- Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
entrepreneurs
entrepreneurship
- Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere
- Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- Gründungsaktivitäten lassen nach
- Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
entscheider
entscheidungshierarchie
entscheidungskompetenz
entscheidungsmuster
entscheidungsvorhaben
entschuldung
entsendegesetz
entspannung
- Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
entwicklung
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
entwicklung des arbeitsmarktes
entwicklung erwerbstätigkeit
- Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
entwicklungsausgaben
entwicklungshilfe
- Digitalisierung in der Entwicklungshilfe: 480 Projekte in Partnerländern
- Investitionen in Bildung steigen
- OECD: Deutschland sollte Entwicklungsziel und geographische Prioritäten umsetzen
entwicklungsstörungen schulischer fertigkeiten
entwicklungszusammenarbeit
- Digitalisierung für »Good Governance«
- OECD: Deutschland sollte Entwicklungsziel und geographische Prioritäten umsetzen
epa
- Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
- Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland bleibt Mammutaufgabe
- Finanzierung der Digitalstrategie
epale
epidemien
eppsg
- Einmalige Energiepreispauschale für Studierende
- Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
eprivacy
eqr
- Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
- BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- Fachkräftemobilität durch länderübergreifende Vergleichbarkeit
equal pay
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Entgelttransparenzgesetz
- EY: Weibliche DAX-Vorstände verdienen deutlich mehr als Männer
- Gender Gap Arbeitsmarkt
- Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
- Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- ILO: Equity Guide
- Leiharbeit: Experten verlangen Korrekturen
- Studie: Frauen in MINT-Berufen
- Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- Wie groß ist der Gender Gap?
equal pay gap
equality day
equity in education
er19
- Erwerbstätigkeit in der EU im ersten Quartal 2017
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im dritten Quartal 2015
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
era
erasmus
- 8. #ErasmusDays: Ein globales Fest für Erasmus+
- Auslandsstudium: Finanzierung hängt von der Herkunft ab
- DAAD zur Corona-Krise
- Erasmus: Mobilität trotz Finanzkrise weiter steigend
- Erasmus+ nimmt Fahrt auf
- Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
- EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- EU-Kommission legt Vorschläge für das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ vor
- Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- Mobilität international Studierender
- Neues Erasmus-Programm: Mehr Geld und weniger Bürokratie für Schulen
- Welche Zukunft hat Erasmus+ nach dem Brexit?
- Wie soll es mit Erasmus+ weitergehen?
erasmus plus
erasmus+
- »Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
- 8. #ErasmusDays: Ein globales Fest für Erasmus+
- Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+
- DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- Der Brexit und seine Auswirkungen auf Erasmus+
- Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
- Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- Erasmus: Mobilität trotz Finanzkrise weiter steigend
- Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- Erasmus+ finanziert keinen Urlaub
- Erasmus+ macht Schule: Neue Veröffentlichung stellt europäische Erfolgsprojekte vor
- Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- Erasmus+ nimmt Fahrt auf
- Erasmus+ Programmleitfaden jetzt in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
- Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
- Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
- Erasmus+: Für soziale Inklusion, gegen Radikalisierung
- Erasmus+: Lernende in der Erwachsenenbildung bereits ab 2021 förderfähig
- Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- Erwartungen an die Zukunft von Erasmus+
- EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- EU fördert Mobilität junger Menschen in Europa
- EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
- EU-Jugendstrategie
- EU-Kommission legt Vorschläge für das Nachfolgeprogramm von Erasmus+ vor
- EU-Programm ERAMUS+ wird Dreißig
- EU-Programm Erasmus+ stärken
- Europäischer Rechnungshof lobt Erasmus+, fordert aber bessere Leistungsmessung
- Europäisches Hochschulnetzwerk fördern
- Grüne: Erasmus+ stärken!
- IN-CLOUD: Cloud-Computing und flexible Weiterbildung
- Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- Mit Erasmus+ Erfahrungen im Ausland sammeln
- Neues Erasmus-Programm: Mehr Geld und weniger Bürokratie für Schulen
- Pädagogischer Austauschdienst stellt Jahresbericht 2015 vor
- Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
- Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
- Voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro für Erasmus+ in 2018
- Welche Zukunft hat Erasmus+ nach dem Brexit?
- Wie soll es mit Erasmus+ weitergehen?
- Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- Zugang zu Erasmus+ wird erweitert
- Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung
erasmus+; studierendenmobilität; auslandsstudium;
erasmusdays
erasmuspro
erbe
erben
erbschaftssteuer
erc
erc starting grant
erfolgsdruck
erfolgsfaktoren
ergonomie
- DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- Gesund arbeiten im Büro
- Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
erhalt der arbeitsfähigkeit
erholung
erkenntnistransfer
erkennung von kompetenzen und potenzialen
ernährung
ernährungsgewohnheiten
erp
erreichbarkeit
erreichbarkeit im urlaub
ersmus+
erstakademiker
erstausbildung junger erwachsener
- Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- Qualifizierung junger Erwachsener
erste fremdsprache
erstgebärende
erstorientierung
erstsemester
- Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge
- Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
erstwähler
erwachsenen-bafög
erwachsenen-pisa
erwachsenenbildner
erwachsenenbildung
- AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
- Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
- Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- Beruf: ErwachsenenbildnerIn
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erfolgreich evaluiert
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 60. Folge, Berichtsjahr 2021
- Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Einmischen, Positionieren, Verbinden: Erwachsenenbildung und Öffentlichkeit
- Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
- Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- Erwartungen an die Zukunft von Erasmus+
- Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
erwachsenenbildungsgesetz
erwachsenwerden
erwartungen von flüchtlingen
erwebsintegration
erwebstätige mütter
erwerbsarbeit
- Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- Über ein Drittel mehr Zeit für unbezahlte Arbeit als für Erwerbsarbeit
- Von wegen Partnerschaftlichkeit
erwerbsarbeit von rentnern
erwerbsbeteiligung
- Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
- Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- Rund jeder Fünfte der BRD-Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
erwerbsbeteiligung von frauen
- Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- Saarland: Frauen in Arbeit
- Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
erwerbsbeteiligung von müttern
erwerbsbevölkerung
- Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt bis 2035 voraussichtlich um 4 bis 6 Millionen
- In 2030 sind mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
- Mehr als 60 Prozent der globalen Erwerbsbevölkerung arbeiten in der informellen Wirtschaft
erwerbsbiographien
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
erwerbschancen. frauenkarrieren
erwerbseinkommen
- 74 Prozent der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Befragte in Deutschland finden ihr eigenes Einkommen häufiger gerecht als andere Europäer*innen
- Berufspendeln und Einkommen
- Die große Mehrheit empfindet niedrige Löhne als ungerecht
- Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
- Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
erwerbsformen
- Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
erwerbsfähige
erwerbsfähige leistungsberechtigte
erwerbsfähigkeit
erwerbsleben
erwerbslose
- Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- Erwerbspotentiale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: 5,6 Milliarden Stunden Arbeitszeit blieben 2014 ungenutzt
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2015: 5,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
erwerbslosenquote
- Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- Bundesrepublik hat EU-weit die zweitniedrigste Erwerbslosenquote
erwerbslosigkeit
- Erwerbslosenquoten 2017 für alle Qualifikationsniveaus in Deutschland unter OECD-Durchschnitt
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
erwerbsmigration
- BA-Vorschläge zur Zuwanderung ausländischer Fachkräfte
- Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- Hohe Wachstumsraten bei Erwerbsmigration
- Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
erwerbsminderung
erwerbsmöglichkeiten für studierende
erwerbspausen
erwerbspersonen
- Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
erwerbspersonenvorausberechnung
erwerbsquote
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
- Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
erwerbsquoten nach nationalität
erwerbstätige
- 14 Prozent der erwerbstätigen Frauen waren 2014 für ihren Job überqualifiziert
- Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- Arbeitsmarkt April 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt April 2017: 1,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt August 2016: Erwerbstätigkeit steigt noch immer an
- Arbeitsmarkt Dezember 2015: Weiter günstige Entwicklung am Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarkt Dezember 2016: 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Februar 2016: Erwerbstätigkeit steigt gegenüber Januar um 60.000
- Arbeitsmarkt Februar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahr
- Arbeitsmarkt III/2015: 43,2 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt Januar 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich weiter
- Arbeitsmarkt Januar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Juli 2016: Erwerbstätigkeit steigt weiterhin kräftig an
- Arbeitsmarkt Juni 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Mai 2016: 1,3 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Mai 2017: Über 44 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt März 2016: 1,2 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt März 2017: Erwerbstätigkeit mit stabilem Aufwärtstrend
- Arbeitsmarkt November 2016: 43,8 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt Oktober 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent
- Arbeitsmarkt September 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent
- Arbeitsmarkt: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2016
- Arbeitsmarkt: Kräftiger Zuwachs der Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2015
- Arbeitsmarkt: Weiterhin steigende Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2016
- Arbeitsmarkt: Zuwachs der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2016 geht zurück
- Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- Erwerbspotentiale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: 5,6 Milliarden Stunden Arbeitszeit blieben 2014 ungenutzt
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2016 insgesamt 15,1 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige waren 2017 im Durchschnitt 44 Jahre alt
- Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU
- Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
- Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet
- Erwerbstätigkeit 2021: Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2016: Mit gebremster Dynamik
- Etwa jeder zehnte Vollzeit-Erwerbstätige arbeitete 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche
- Fast Dreiviertel der Erwerbsfähigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
erwerbstätige 2015
erwerbstätige frauen
erwerbstätige männer
erwerbstätige mütter
erwerbstätige rentner
- Deutlicher Anstieg von erwerbstätigen Rentner*innen
- IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
erwerbstätigenbefragung
- Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
- Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
- Demografischer Wandel und regionale Betroffenheit
erwerbstätigenquote
- 90 Prozent der jungen Menschen mit Bildungsabschluss sind erwerbstätig
- Deutschland hat die zweithöchste Erwerbstätigenquote der EU
- Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU im Jahr 2015 bei über 70 Prozent
erwerbstätigenrechnung
- 3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an
- 4. Quartal 2017: Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,5 Prozent
- Arbeitsmarkt III/2015: 43,2 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt November 2015: Erwerbstätigenzahl stieg um 1,0 Prozent im Vorjahresvergleich
- Arbeitsmarkt Oktober 2015: Zahl der Erwerbstätigen nimmt noch einmal zu
- Arbeitsmarkt September 2015: Positiver Trend setzt sich fort
- Arbeitsmarkt: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2016
- Arbeitsmarkt: Kräftiger Zuwachs der Erwerbstätigenzahl im 4. Quartal 2015
- Arbeitsmarkt: Weiterhin steigende Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2016
- Arbeitsmarkt: Zuwachs der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2016 geht zurück
- Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2016 insgesamt 15,1 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU im Jahr 2015 bei über 70 Prozent
- Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet
- Erwerbstätigkeit 2021: Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2016: Mit gebremster Dynamik
- IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- Jahr 2019: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
- Zahl der Erwerbstätigen stieg im Jahr 2015 auf 43 Millionen Personen
erwerbstätigenstatistik
- 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- 1. Quartal 2024: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
- 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- 2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- 3. Quartal 2023: Weiterhin leichter Anstieg der Erwerbstätigkeit
- 3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
- 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- 44,7 Millionen Erwerbstätige im Januar 2019
- 45 Millionen Erwerbstätige im Dezember 2018
- 45,1 Millionen Erwerbstätige im November 2018
- April 2020: 0,5 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- April 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- April 2022: Weiterhin stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit
- April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- Arbeitsmarkt August 2017: 44,3 Millionen Erwerbstätige
- Arbeitsmarkt Juli 2017: 1,6 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- August 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,1 Millionen
- August 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber dem Vormonat
- August 2022: Erwerbstätigkeit erstmals seit eineinhalb Jahren nicht gewachsen
- August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
- Dezember 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- Dezember 2020: Erwerbstätigkeit nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat
- Dezember 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- Dezember 2022: Erwerbstätigenzahl gegenüber November kaum verändert
- Dezember 2023: Erwerbstätigkeit mit leichtem Zuwachs
- Erneut über 45 Millionen Erwerbstätige im April 2019
- Erwerbstätigkeit April 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit Dezember 2017: Weiterhin robuste Entwicklung
- Erwerbstätigkeit Februar 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit im April 2024: Zahl der Erwerbstätigen nimmt weiter zu
- Erwerbstätigkeit im August 2024: Gegenüber Juli leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit im Februar 2024: Leichter Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit im Januar 2024: Weiterer Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- Erwerbstätigkeit im Juni 2018 erneut angestiegen
- Erwerbstätigkeit im Juni 2024: Leichter Anstieg
- Erwerbstätigkeit im Mai 2024: Leichter Aufwärtstrend hält an
- Erwerbstätigkeit im März 2024: Anstieg schwächt sich weiter ab
- Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
- Erwerbstätigkeit Januar 2018: 44,2 Millionen Erwerbstätige
- Erwerbstätigkeit Juni 2017: Stabiler Aufwärtstrend setzt sich fort
- Erwerbstätigkeit Mai 2018: Stabile Zunahme
- Erwerbstätigkeit März 2018: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- Erwerbstätigkeit November 2017: Leichte Zunahme gegenüber Vorjahresmonat
- Erwerbstätigkeit Oktober 2017: Konstant hohes Wachstum
- Erwerbstätigkeit saisonbereinigt unverändert auf Vormonatsniveau
- Erwerbstätigkeit September 2017: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich unverändert um 1,5 Prozent
- Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt geringfügig gegenüber dem Vormonat
- Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber Vormonat
- Februar 2020: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,0 Millionen
- Februar 2021: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- Februar 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- Januar 2021: Erwerbstätigkeit steigt saisonbereinigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Januar 2022: Erwerbstätigkeit mit starkem Jahresbeginn
- Januar 2023: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei 45,1 Millionen
- Juli 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 % gegenüber dem Vormonat
- Juli 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- Juni 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,2 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Juni 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland steigt weiter an
- Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- Mai 2019: Zahl der Erwerbstätigen steigt auf 45,1 Millionen
- Mai 2020: 1,1 Prozent weniger Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- Mai 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat
- Mai 2022: Anzahl der Erwerbstätigen weiter angestiegen
- Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- März 2020: 0,2 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat
- März 2021: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- März 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft Vorkrisenniveau
- März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- November 2020: Erwerbstätigkeit sinkt leicht gegenüber dem Vormonat
- November 2021: Erwerbstätigkeit steigt weiter an
- November 2022: Erwerbstätigkeit erneut auf Höchststand
- November 2023: Erwerbstätigkeit steigt weiter leicht an
- Oktober 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,4 Millionen
- Oktober 2020: Erwerbstätigkeit steigt leicht gegenüber dem Vormonat
- Oktober 2021: Erwerbstätigkeit steigt erneut um 0,1 Prozent
- Oktober 2022: Erwerbstätigkeit weiter gestiegen
- Oktober 2023: Erwerbstätigkeit steigt leicht an
- September 2018: Erstmals mehr als 45 Millionen Erwerbstätige
- September 2019: Zahl der Erwerbstätigen liegt bei rund 45,3 Millionen
- September 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1% gegenüber Vormonat
- September 2022: Erwerbstätigkeit in Deutschland auf historischem Höchststand
- September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2019
- Stabiler Anstieg der Erwerbstätigkeit im Februar 2019
- Zahl der Erwerbstätigen im August 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2017 um 1,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2018 um 1,3 Prozent höher als im Vorjahr
- Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2018 um 1,2 Prozent höher als im Vorjahr
erwerbstätigenzahl
erwerbstätigkeit
- 74 Prozent der 18- bis 64-Jährigen leben von ihrer eigenen Erwerbstätigkeit
- Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2019 auf 2,23 Millionen
- Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- Benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- Bildungs- und Erwerbssituation junger Menschen in Deutschland 2023
- Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
- Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit 1990
- Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
- Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019: 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- Erwerbstätigkeit: 44,8 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet seit mindestens zehn Jahren beim selben Arbeitgeber
- IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- In 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
- Kräftiger Anstieg der Erwerbstätigkeit im ersten Quartal 2018
- Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
- Sieben von zehn Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter leben von ihrer Erwerbstätigkeit
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2016: 5,4 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2017: 2,6 Millionen Menschen wollen mehr Arbeit
- Weniger als jede*r Zweite lebte 2021 von eigener Erwerbstätigkeit
- Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
erwerbstätigkeit 2015
erwerbstätigkeit im rentenalter
erwerbstätigkeit im ruhestand
erwerbstätigkeit studierender
erwerbstätigkeit von eltern
erwerbstätigkeit von männern
erwerbstätigkeit von müttern
erwerbstätigkeit von rentnern
erwerbstätigkeit älterer
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2016 mit 71,1 Prozent neuen Spitzenwert
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2017 mit 72,2 Prozent neuen Höchstwertwert
erwerbsverhalten von müttern
erwerbsverlauf
- Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
erwerbsverläufe
erzeihungszeit
erzieher
- Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
erzieher*in
erzieher*innen
- Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte
- OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
- Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
erzieherinnen
- Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
erziehermangel
erziehung
- Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung
erziehungsgeld
erziehungswissenschaft
- DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
erziehungszeit
- Elterngeld hat soziale Normen verändert
- Elterngeld: Zwei Prozent mehr Empfänger*innen in 2019
- Zahl der Empfänger*innen von Elterngeld stieg in 2018 um 4 Prozent
erziehungszeiten
- 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- Auswirkungen von längeren Elternzeiten auf KMU
- Elterngeld 2018: Fast ein Viertel aller Beziehenden waren Väter
esf
esf+
esf-förderung
esf-richtlinie
esfri
esj
esoterik
ess
essa
etat 2020
etat 2021
etat 2024
- Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
- Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
etat 2025
ethik
ethikleitlinien
ethikrat
- Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise«
- Ethikrat: Normalitätsvorstellungen stärker hinterfragen
ethikunterricht
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
ethnische diskriminierung
etikette
etwinning
eu
- 60 Jahre Römische Verträge - eine Bilanz
- Brexit: Bedingungen für Zustimmung zum Austrittsabkommen aus dem Europäischen Parlament
- Cloud-Computing: Dienste werden von mehr als 25 Prozent der Unternehmen in der EU genutzt
- COVID‑19: Europäischer Rat verabschiedet Maßnahmen für sofortige Freigabe von Mitteln
- Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- Deutsche wollen mehr in die Zukunft Europas investieren
- Deutschland belegt Mittelfeld im digitalen Wirtschafts- und Gesellschaftsindex
- EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus
- EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- EU stellt Milliarden für bessere Bildung von Mädchen und Jungen bereit
- EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- EU-Aufbauplan »Next Generation EU«
- EU-Jugendgarantie »wird ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht«
- EU-Kampagne »Gesunde Arbeitsplätze - für jedes Alter«
- EU-Kommission: EU-Politik im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz diskutiert
- Eurobarometer 2017: Fünf wichtige Ergebnisse
- Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- Europa 2020: Kernziel im Bildungsbereich erfüllt
- Europa-Umfrage: Ungleichheit schadet Deutschland
- Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
- Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- Europass-Portal: Steigende Nutzerzahlen und neue Funktionen
- Fast vier von fünf EU-Bürgern möchten Missachtung der Rechtsstaatlichkeit sanktionieren
- Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
- Harter Brexit: Deutscher Mittelstand bleibt mehrheitlich gelassen
- Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen
- HRK zu einem möglichen Brexit
- Jean-Claude Juncker: Weißbuch zur Zukunft Europas
- Juncker legt Weißbuch zur Zukunft Europas vor
- Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
- Mehr Europa: Dreizehn Herausforderungen
- Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- Sechzig gute Gründe, warum wir die Europäische Union brauchen
- Selbständige in der EU besonders von Corona-Auswirkungen betroffen
- Start des europäischen Kompetenzpakts
- Umfrage: Ja zu Europa, Euro und mehr Integration
- Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- Voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro für Erasmus+ in 2018
- Was hält Europa zusammen?
- Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
eu solidarity
eu-arbeitslose
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
eu-arbeitslosenversicherung
eu-arbeitslosigkeit
eu-arbeitsmarkt
- 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2015: Investitionen in Menschen – der Schlüssel für Wirtschaftswachstum
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- EU-Arbeitnehmer: Jeder Sechste ist Niedriglohnempfänger
- EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- EU-Arbeitsmarkt hat sich weitgehend erholt
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2016 mit 71,1 Prozent neuen Spitzenwert
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2017 mit 72,2 Prozent neuen Höchstwertwert
- EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- I/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum steigt auf 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- II/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- III/2017: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,9 Prozent (EU28: 2,0 Prozent)
- IV/2016: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,7 Prozent (EU28: 1,8 Prozent)
- Jeder fünfte Arbeitslose in der EU fand einen Arbeitsplatz
- Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
- Quote der offenen Stellen in der EU bei 2,3 Prozent
- Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
eu-austritt
eu-beihilferecht
eu-bildungsausgaben
eu-bildungsbericht
eu-bildungsgipfel
eu-bildungslinks
eu-bildungsmonitor
eu-bildungspolitik
eu-bildungsprogramm
eu-bildungsraum
eu-bürger
eu-erwerbstätige
eu-erwerbstätigenquote
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2016 mit 71,1 Prozent neuen Spitzenwert
- EU-Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen erreichte 2017 mit 72,2 Prozent neuen Höchstwertwert
eu-haushalt
- EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
- Über 40 Prozent der öffentlichen EU-Ausgaben für die soziale Sicherung
eu-herausforderungen
eu-jugendpolitik
eu-kommission
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2015: Investitionen in Menschen – der Schlüssel für Wirtschaftswachstum
- Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- HRK: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt
eu-mitarbeiter
eu-mitgliedschaft
eu-mittel
eu-nothilfe
eu-osha
eu-parlament
- Brexit: Bedingungen für Zustimmung zum Austrittsabkommen aus dem Europäischen Parlament
- EU-Haushalt 2019: Europäisches Parlament gegen Kürzungen bei Jugend, Migration und Innovation
eu-personal
eu-projekt kompetenzen und bildung
eu-recht
eu-sozialausgaben
- EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus
- Über 40 Prozent der öffentlichen EU-Ausgaben für die soziale Sicherung
eu-sozialbericht
- EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
eu-sozialschutz
eu-zukunft
eu-zuwanderer
eu-zuwanderung
eu27
eu28
- Erwerbstätigkeit in der EU im ersten Quartal 2017
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im dritten Quartal 2015
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- Jean-Claude Juncker: Weißbuch zur Zukunft Europas
- Juncker legt Weißbuch zur Zukunft Europas vor
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
eua
eugh
- Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
- EU will Rechte der Privaten Hochschulen in Europa stärken
- EuGH fällt wichtiges Urteil zu wöchentlichen Ruhezeiten für Arbeitnehmer
eule
eupinions
- Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- Umfrage: EU-Bürger wollen faire Verteilung der Flüchtlinge
eures
eurobarometer
- Eurobarometer 2017: Fünf wichtige Ergebnisse
- Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- Eurobarometer: EU-Vorgehen im Ukraine-Krieg findet Zustimmung
- Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- Jüngste Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
europa
- Deutsche wollen mehr in die Zukunft Europas investieren
- Eurobarometer 2017: Fünf wichtige Ergebnisse
- Eurobarometer 2017.2: Vertrauen in die EU und das EU-Parlament wächst weiter
- Europäer*innen verlangen entschlossenes Vorgehen gegen Desinformationen im Internet
- Europäischer Forschungsraum
- Generation What?: Europas Jugend hat nur wenig Vertrauen in Politik und Institutionen
- Harter Brexit erfordert Vorsorge für Bildung und Forschung
- Innovation als Jobmotor
- Jüngste Eurobarometer-Umfrage: Vertrauen in die EU und Unterstützung für den Euro auf Rekordniveau
- Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- Neues europäisches Forschungsprojekt »ActEU«
- Start des europäischen Kompetenzpakts
- Umfrage: Ja zu Europa, Euro und mehr Integration
europa 2020
- 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU im Jahr 2015 bei über 70 Prozent
- EU 2020: Ziel bei tertiären Bildungsabschlüssen erreicht
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2015
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2016
- Europa 2020: Kernziel im Bildungsbereich erfüllt
europa-affinität
europabildung
europaparlament
europas reiseländer
europass
- 200.000 mal Auslandserfahrung
- Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- EuroPass erreicht 100-Millionen-Marke
- Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
- Europass-Portal: Steigende Nutzerzahlen und neue Funktionen
- Europass: Jobticket nach Europa
- Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- Neu: EuroPass-Zeugniserläuterungen für Fortbildungsberufe
- Zwei Jahre Europass-Portal
europass mobilität
europastudie
europawahl
- Europawahl 2019: 64,8 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland
- Europawahl 2019: Einfluss der Generation 60plus gestiegen
- Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- Europawahl 2019: Zwei von drei Wahlberechtigten wollen teilnehmen
- Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- Hohes Interesse in Deutschland an Europawahl und europäischen Krisenlösungen
- Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
european labour market barometer
- ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
- ELMB (1/22): Erster Anstieg seit Juni 2021
- ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- ELMB (11/21): Verbesserung des Arbeitsmarkts schwächt sich ab
- ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
- ELMB (12/21): EU-Arbeitslosigkeit sinkt vorerst nicht mehr
- ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
- ELMB (2/22): Positive Aussichten
- ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- ELMB (9/21): Weiterhin über dem Vorkrisenniveau
- Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
european research area
europäer
europäische arbeitsbehörde
europäische hochschulallianzen
europäische hochschulen
- »Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
- Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
europäische hochschulpolitik
europäische integration
europäische schulen
europäische studienreform
europäische union
- »Generation What?«: Junge Menschen haben Angst vor Nationalismus in Deutschland
- 60 Jahre Römische Verträge - eine Bilanz
- EU-Jugendstrategie
- Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- Umfrage: Ja zu Europa, Euro und mehr Integration
- Was hält Europa zusammen?
europäische woche der berufliche bildung
europäischer arbeitsmarkt
- Erwerbstätigkeit in der EU im ersten Quartal 2017
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im August 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Dezember 2015 bei 10,4 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im dritten Quartal 2015
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Februar 2017 bei 9,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2016 bei 10,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Januar 2017 bei 9,6 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juli 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2016 bei 10,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Juni 2017 bei 9,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2015 bei 11,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Mai 2017 bei 9,3 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2015 bei 10,5 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2016 bei 9,8 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im November 2017 bei 8,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2015 bei 10,7 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im Oktober 2018 bei 8,1 Prozent
- Eurostat: Arbeitslosenquote des Euroraums im September 2016 bei 10,0 Prozent
- Niedrigste Arbeitslosenquote in der EU seit zehn Jahren
europäischer bildungsraum
- Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
- EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen Kompetenzen
- Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
europäischer forschungsrat
europäischer forschungsraum
- Chancengleichheit von Frauen in der Forschung
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Europäischer Forschungsraum
- Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- Noch nicht durch: Pakt für Forschung und Innovation in Europa
europäischer hochschulraum
- BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
- Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
- HRK in Brüssel: Europäische Exzellenzinitiative - Europäische Universitäten
- Stärkung der europäischen Bildungskooperation: Die Woche der Europäischen Hochschulen
europäischer rat
europäisches arbeitsmarktbarometer
- ELMB (1/21): Durststrecke am europäischen Arbeitsmarkt
- ELMB (1/22): Erster Anstieg seit Juni 2021
- ELMB (10/21): Trotz viertem Dämpfer in Folge über Vorkrisenniveau
- ELMB (11/2020): Leicht gedämpfte Aussichten durch zweite Corona-Welle
- ELMB (11/21): Verbesserung des Arbeitsmarkts schwächt sich ab
- ELMB (12/2020): Europäischer Arbeitsmarkt bricht nicht ein
- ELMB (12/21): EU-Arbeitslosigkeit sinkt vorerst nicht mehr
- ELMB (2/21): Hoffnung auf Ende des Abschwungs in Europa
- ELMB (2/22): Positive Aussichten
- ELMB (3/21): Erstmals seit Krisenbeginn nicht mehr im negativen Bereich
- ELMB (3/22): Weitere Erholung erwartet
- ELMB (4/21): Positiverer Ausblick auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- ELMB (4/22): Weiter auf Erholungskurs
- ELMB (5/21): Stärkster bisher verzeichneter Anstieg
- ELMB (5/22): Hohes Niveau wird gehalten
- ELMB (6/21): Sprung nach oben auf Rekordniveau
- ELMB (7/21): Trotz Dämpfer auf hohem Niveau
- ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- ELMB (9/21): Weiterhin über dem Vorkrisenniveau
- Frühindikator für Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa
- Oktober 2020: European Labour Market Barometer holt auf
europäisches hochschulnetzwerk
europäisches jahr der kompetenzen
- Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
europäisches jugendforum
europäisches semester
europäisches solidaritätskorps
eurostudent
- Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
evaluation der exzellenzinitiative
evaluationsmaßnahmen
evaluierung
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erfolgreich evaluiert
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- Evaluierung des Startchancen-Programms
- Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
evaluierung erasmus+
evaluierung forschungsbauten
evolution
- Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
ewcs
examen
examensarbeit
excellenzinitiative
existenzförderung
existenzgründer
- Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- Jeder vierte Existenzgründer ist Freiberufler
existenzgründerinnen
existenzgründung
- Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
- Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
existenzgründungen
existenzminimum
- Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- Das Armutsrisiko vor allem bei Zugewanderten wächst
existenzsicherung
exitstrategie
- Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
exklusionsquote
exosoziologie
expect_art
expertenkommission forschung und innovation
- Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- EFI Jahresbericht 2018
- Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
expertenmonitor berufliche bildung
export
exportbranche
exportbranche aus- und weiterbildung
externe beratung
externe mitarbeiter
extremismusabwehr
extremwetter
exzellente hochschullehre
exzellenz-universität
exzellenzcluster
- 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
exzellenzerwartungen
exzellenzförderung
exzellenzinitiative
- 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- Ausgestaltung der neuen Exzellenzinitiative
- Bund und Länder nehmen Bericht über die Exzellenzinitiative entgegen
- Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- Kooperative Wissenschaftspolitik
- Lage von Frauen im Wissenschaftssystem
- Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- Neue Exzellenzinitiative nach 2017?
- Spitzenförderung: Mittelverwendung der Exzellenzstrategie
exzellenzinitiative berufliche bildung
- BMBF startet Exzellenzinitiative Berufliche Bildung
- D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
- Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- Wettbewerb D-BOP als Teil der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung gestartet
exzellenzstrategie
- 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Expertengremium für die Exzellenzstrategie zur Förderung universitärer Spitzenforschung konstituiert sich
- Exzellenzstrategie: Meinungsbild der Universitäten mit und ohne Exzellenzförderung
- Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- Spitzenförderung: Mittelverwendung der Exzellenzstrategie
exzellenzuniversität
- Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stellt Weichen für Exzellenzuniversitäten
- Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- Spitzenförderung: Mittelverwendung der Exzellenzstrategie
ey
- Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
eye-tracking
eyf
eys 2023
- Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
f-bb
- Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- Ende der Veröffentlichungen auf Facebook
fach-glossar
fachabitur
fachgutachten
fachgutachten praktika
fachhochschulen
- Fachhochschulen: Jede zweite Professur bleibt nach erster Ausschreibung unbesetzt
- Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- Personal an Fachhochschulen
- Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
fachhochschulreife
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
fachinformationsdienst
- Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
fachjournalismus
fachkompetenz
fachkräfte
- Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- Blue Card: Acht von zehn Personen leben nach fünf Jahren weiterhin in Deutschland
- Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«
- Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
- Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- Steuererleichterungen für Fachkräfte
fachkräfte für arbeitssicherheit
fachkräfte in der weiterbildung
fachkräfte mit ausländischem berufsabschluss
fachkräfteabwanderung
fachkräftebarometer
- Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- Kita-Personal wird immer älter
fachkräftebarometer frühe bildung
- Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
fachkräftebedarf
- Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- Der Arbeitsmarkt für Ingenieure kühlt sich spürbar ab
- Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
fachkräftebündnisse
fachkräfteeinwanderung
- BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
- Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung
fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
- BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Zahl der anerkannten ausländischen Abschlüsse im Gesundheits- und Pflegebereich von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
fachkräfteengpässe
fachkräfteentwicklung
- Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
- Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
fachkräfteförderung
fachkräftegewinnung
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse: Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Portal »Anerkennung in Deutschland« weitet Online-Angebot aus
- Qualifizierung internationaler Studierender
- Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
fachkräftekonzept
fachkräftemangel
- Weltweiter Mangel an qualifizierten Beschäftigten
- (Vor-)Studie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften
- Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
- BA: »Qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht«
- Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
- Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- Berufe mit Fachkräftemangel: Zahl neuer Azubis mit ausländischer Staatsangehörigkeit von 2008 bis 2018 mehr als verdreifacht
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- Bremen: Betriebsräte fordern mehr Investitionen in Weiterbildung
- Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- Bundeskabinett verabschiedet Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept
- Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- Demografischer Wandel und Erwerbsbeteiligung: Deutschland braucht künftig Zuwanderung
- Die steigende Knappheit an Arbeitskräften bremst das Beschäftigungswachstum
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
- DIHK stellt Fachkräftereport 2020 vor
- DIHK-Fachkräftereport 2023
- Duales Studium kann Vorteile bringen
- Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten
- Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
- Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- Fachkräftemangel im KI-Bereich
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn
- Fachkräftemangel in Deutschland steigt weit über Vorkrisenniveau
- Fachkräftemangel in hoch qualifizierten Berufen hält an
- Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- Fachkräftemangel sinkt im Frühjahr 2023, bleibt aber auf hohem Niveau
- Fachkräftemangel steigt auf Allzeithoch
- Fachkräftemangel trifft innovative Mittelständler besonders hart
- Fachkräftemangel: Ältere Beschäftigte im Arbeitsmarkt halten
- Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
- Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
- Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- Fachkräftemangel: In welchen Berufen und Regionen fehlen die Fachkräfte?
- Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- Fachkräftepotential in der Bundesrepublik
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
- GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
- Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- ifo INSTITUT: Mangel an Fachkräften hat leicht abgenommen
- Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- IT-Experten waren 2018 Mangelware
- Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
- Kaum Talente-Auswanderung
- Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance
- MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023
- Nationales MINT Forum: Fachkräftestrategie braucht einen Fokus auf MINT
- Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2023
- Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv
- Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- Prognose 2019: Fast eine halbe Million neue Arbeitsplätze
- QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
- Studie zum Fachkräftemangel
- Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
- Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
- Trotz Corona: Unternehmen rechnen auch für 2021 mit Fachkräfteengpässen
- Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
- VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
- Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
- Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
- Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- Weiterbildungsbarometer: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
- Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
- Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- Zahl der anerkannten ausländischen Abschlüsse im Gesundheits- und Pflegebereich von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
- Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
fachkräftemangel ingenieure
fachkräftemigrationsmonitor
fachkräftenachfrage
fachkräftequalifizierung
fachkräftereport
fachkräftesicherung
- Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- Hochschulreife am Berufskolleg
- Internationalen Uni-Absolventen Daueraufenthalt anbieten!
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- SÖSTRA: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
- Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
- Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge erschweren Fachkräftesicherung
- Weiterbildungskultur in KMU
- Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
- Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
fachkräftesicherung weiterbildung
fachkräftestrategie
- Am Start: Fachkräftestrategie der Bundesregierung
- Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
fachkräftesuche
fachkräftewettbewerb
fachkräftezuwanderung
- Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
fachkräftezuwanderungsgesetz
fachkäfte für weiterbildung
fachlektüre
fachportal pädagogik
- Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- Fachportal Pädagogik in neuem Outfit
- Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
fachtagungen
fachwerk
fachärzte
fachübergreifende schlüsselkompetenzen
factorywisskomm
fahrerqualifizierung
fahrprüfung
fahrtzeiten
fahrzeugindustrie
faire arbeit
fake news
- Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- Deutsche schätzen soziale Realitäten häufig falsch ein
- Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- Fast neun von zehn Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert
- Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- Gut ein Viertel der Internetnutzenden stößt im Netz auf »Hatespeech«
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- Jugendschutz: Sprache bedeutet Macht
- Kampf gegen Desinformation in der EU
- Meinungsbildung bei Verschwörungstheoretikern von Experten und Laien unbeeinflusst
- Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
- Wie werde ich Verschwörungstheoretiker? Eine Anleitung in 7 Schritten
- Wissenschaftskommunikation stärken
fake science
fakenews
- Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- Europäer*innen verlangen entschlossenes Vorgehen gegen Desinformationen im Internet
- Mit Eltern über Desinformation sprechen
- Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft
faking
faktencheck
falschmeldungen
familie
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- Erwerbs- und Familienzeit in der »Rushhour des Lebens«
- Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus
- Großeltern sind für Enkelkinder wichtig
- In 3,2 Millionen Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig
- Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
- Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet
- Was Mütter stresst
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
- Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
- Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
familie und beruf
familien
- Anteil der Familien in Deutschland sinkt leicht
- Etwa jede*r Vierte der 25-Jährigen wohnte 2019 noch im Haushalt der Eltern
- Fast 30 Millionen Menschen in Deutschland leben in Familien mit minderjährigen Kindern
- Mehr als ein Viertel der 25-Jährigen wohnte 2023 noch im Haushalt der Eltern
- Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
familien- und erwerbsarbeit
familienarbeit
- Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- Gender Care Gap 2022
- Von wegen Partnerschaftlichkeit
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
familienbegleitung
familienbericht
familieneinkommen
familienerweiterung
familienfreundlichkeit
- FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
familiengründung
- Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
familienhilfe
familienpflege
familienplanung
familienpolitik
- Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus
- Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
- Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
- Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
familiensprache
familienstruktur
familienunternehmen
familienzeit
- Eltern streben nach mehr Familienzeit
- Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
familienzeitpolitik
familiäre auswirkungen
fanny kabelström-stefani
- Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
faq weiterbildung
- FAQ Weiterbildung: Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
fasi
faw
fbbe
fbw
- Auch für ältere Arbeitnehmer gilt: Weiterbildung zahlt sich aus
- Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- BBB begrüßt Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
- Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- BMBF: Broschüre »Aus- und Weiterbildung fördern«
- Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- Brandenburg: Ratgeber hilft bei der beruflichen Weiterbildung
- Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- Bundesregierung strebt Stärkung der beruflichen Weiterbildung an
- Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- Fachkräftestrategie Saar: Neuer Schub für die berufliche Weiterbildung
- FAQ Weiterbildung: Was die Arbeitsagentur darf, was sie muss
- Förderung beruflicher Weiterbildung: Rückgang in fünf Jahren um fast 50 Prozent
- Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
- Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
- Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook
- Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- Kostenkontrolle bei der Förderung beruflicher Weiterbildung
- Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung
- Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekte mit bis zu 90 Prozent
- Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- Saarländischer Meisterbonus wird konkret
- Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm »Weiterbildung direkt«
- Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- Sachsen: Gute Bewertung für Weiterbildungsscheck
- Sachsen: Weiterbildungsscheck und Einzelbetriebliches Förderverfahren verlängert
- Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
- Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
- Stiftung Warentest beantwortet Fragen zur Arbeitsagentur
- Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- Weiterbildung durch externe Träger
- Weiterbildung hat ihren Preis
- Weiterbildung scheitert oft am Geld
- Weiterbildung wird immer wichtiger
- Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
- Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- Weiterbildungsförderung in Deutschland
- Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
- Weiterbildungsstipendium feiert Jubiläum
- Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
fdw
fdz
- DZHW-Forschungsdatenzentrum stellt ab sofort erste Daten zur Verfügung
- Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
fdz-lifbi
fedilz
- Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- Der US-Wahlkampf und die Bildung
- Deutsche Telekom Stiftung: Leitfaden »Schule und KI«
- Diskriminierung in der Schule: Wenn Lehrkräfte Teil des Problems sind
- Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck
- Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- Leistungsbewertung in der Schule: Wenn sozioökonomischer Status (mit)entscheidet
- LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
- Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
- Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
feedbackgespräche
feg
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
fehlerkultur
fehlertoleranz
fehlzeiten
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- Berufliche Fehlzeiten: Rückenleiden und Depressionen führend
- BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
- Corona: Lange Fehlzeiten von Beschäftigten nach Krankenhausbehandlung
- Druck am Arbeitsplatz: Zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer gehen trotz Krankheit ins Büro
- Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- Leiharbeitnehmer öfter krank als andere
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
- Post-Covid und Long-Covid
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
fehlzeiten-report
fehlzeitenreport
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- Arbeitsunfähig: Frauen häufiger - Männer länger
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
feierabend
feiertage
- Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
- Ständige Erreichbarkeit auch über die Feiertage?
felduntersuchungen
ferien
fernlernen
- BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016
- Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
- Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
fernprüfungen
fernsehen
fernseminare
fernstudenten
fernstudierende
fernstudium
- Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Fernstudienmarkt wächst weiter
- Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
- Gesucht: Das Studienangebot und die Fernstudienprojekte des Jahres
- Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
- Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
- Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- Zeitmanagement: Die 5 besten Tipps zum Fernstudium neben dem Beruf
fernunterricht
- BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- Bund plant neue Regelungen zur Feststellung der Berufsqualifikation
- COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Fernstudienmarkt wächst weiter
- Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
- Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- Stiftung Warentest veröffentlicht FAQ zu Fernunterricht und Fernstudium
- Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
fernunterrichtsschutzgesetz
fernunterrichtsstatistik
fertilität
- Frauen in der EU bekommen ihr erstes Kind im Schnitt mit 29 Jahren
- Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009
- Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
- Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
- Studie zur demografischen Zukunft Europas
- Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2017/2018
fes
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- Studie: Große Mehrheit der Deutschen will mehr Umverteilung
- Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
fest-bw
festanstellung
- Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
feste arbeitszeiten
fgz
- »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- Forschungsinstitut für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten globaler Krisen: Neue Ansätze des FGZ
- Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (IfGZ)
- SOFI ist am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligt
fh
fhg
fibs
- Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- Bildungspolitische Phantomschmerzen
- Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel, an Fachhochschulen nicht
- Im Ländervergleich: Schulische Berufsausbildung gewinnt an Bedeutung
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
fid
- Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
- Erfolgreiches Crowdfunding
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
fidar
finale
finanzbildung
- BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
- Deutschland braucht eine nationale Strategie für finanzielle Bildung
- Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- Finanzkompetenz stärken: OECD legt Fahrplan für Deutschland vor
- Gender Gap in der finanziellen Bildung
- Studie: Finanzielles Verhalten lässt sich deutlich ausbauen
finanzen
finanzhilfekompetenz des bundes
finanzhilfen
finanzielle bildung bei frauen
finanzielle grundbildung
- DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
- Forschung zur Finanziellen Grundbildung
finanzierungsbedarf hochschulen
finanzierungsdefizit
finanzkompetenz
finanzkrise
- 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt
finanzströme
finanzwissen
- Deutschland braucht eine nationale Strategie für finanzielle Bildung
- Dispo und Kreditkarten: Weihnachtsfreude mit teuren Folgen
- Studie: Finanzielles Verhalten lässt sich deutlich ausbauen
firmenfahrzeug
firmeninterne trainer
firstgen-professionals
fis
fis bildung
fit
- DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- Qualifizierung internationaler Studierender
flache hierarchien
flexability
- BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
flexi-ii-gesetz
flexi-rente
flexibilisierung
flexibilisierung der arbeitszeit
flexibilität
flexible arbeit
flexible arbeitsmodelle
flexible arbeitszeiten
- Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
- Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- Lohnnachteile durch Mutterschaft
- Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
flexible arbeitszeitregelungen
flexible erziehungszeiten
flexibler renteneinstieg
flexibles arbeiten
flexibles lernen
- Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
flexirente
flip
fll
florian weber
flucht
fluchtforschung
fluchtmigration
fluktuation
- Fast jeder zweite Beschäftigte arbeitet seit mindestens zehn Jahren beim selben Arbeitgeber
- In exportierenden Betrieben ist die Beschäftigung stabiler
- Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
- Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
flüchtlinge
- Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- 1,6 Millionen Schutzsuchende in Deutschland am Jahresende 2016
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- Ausbildung Geflüchteter: Betriebliches Engagement läuft an
- Ausbildung von Flüchtlingen fördern
- BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- BAMF-Chef Weise: Löhne für Flüchlinge müssen subventioniert werden
- Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- Berufliche Integration von Asylbewerbern
- Beschäftigung von Geflüchteten in Deutschland
- Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
- BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- Bildungschancen für Flüchtlinge in Deutschland – ein Überblick
- DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- Deutsche Wirtschaft und Bundesagentur für Arbeit starten Informations- und Netzwerkinitiative
- DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- DIHK startet Aktionsprogramm »Ankommen in Deutschland«
- DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
- Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
- Ende 2017 knapp 42.000 Asylberechtigte
- Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- EU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2018 mehr als 300.000 Asylbewerber als schutzberechtigt an
- Fast 12.000 Integrationskurse
- Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
- Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
- Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- Geflüchtete in der Studienvorbereitung
- Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
- GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- Hilfen zur Erziehung 2016: Weiterer Anstieg durch Hilfen für junge Geflüchtete
- Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert
- Hochschulprogramme für Flüchtlinge werden verlängert
- HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- IAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
- IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- Integration durch Bildung
- Integration durch Bildung
- Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung
- Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung
- Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- Jugendliche Flüchtlinge: Ankommen im Alltag
- Klimawandel und Migration
- KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt
- Kontrollen von Integrationskursträgern
- Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
- Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- MYSKILLS - Neuer Test macht berufliches Wissen sichtbar
- Neuer Onlineknotenpunkt für Flüchtlinge in Deutschland
- OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
- Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- Sprache = Begegnung = Integration?!
- Stipendien für Geflüchtete
- Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- Studie zur Lebenssituation von Schutzsuchenden in Deutschland
- Studie: Was für die Integration von Muslimen wichtig ist
- Stumme Migranten, laute Politik, gespaltene Medien
- Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- Umfrage: EU-Bürger wollen faire Verteilung der Flüchtlinge
- Vernetzung der Flucht- und Flüchtlingsforschung
- Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- welcomegrooves: Audio-Deutschkurs für Flüchtlinge
- Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
- Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
flüchtlinge als fachkräfte
flüchtlinge an hochschulen
- DZHW untersucht Hochschulzugang von Geflüchteten
- Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- Neue Perspektiven für Flüchtlinge schaffen
flüchtlinge auf dem arbeitsmarkt
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- Arbeitsmarktprogramm »Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen« startet im August
- Ausbildung Geflüchteter: Betriebliches Engagement läuft an
- BAMF-Chef Weise: Löhne für Flüchlinge müssen subventioniert werden
- Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- Chancen für Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt
- Erleichterter Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
- Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
- hop-on: Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete
- Im Tandem die Ausbildung meistern
- Personaler fordern schnelle und pragmatische Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- Studie: Hohes Engagement bei der Integration von Flüchtlingen
flüchtlinge in den arbeitsmarkt
flüchtlinge und ausbildung
flüchtlinge und bildung
flüchtlingshilfe
flüchtlingsintegration
flüchtlingskinder
fobizz
foga
- Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
folgen der krise
folio
fona
foraus
forbild
formale bildungsabschlüsse
formale qualifikation
formaler berufsabschluss
forschende
forscher
forschung
- »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- »Wissenschaft krisenfester machen!«
- 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- Arbeitsweise der DFG
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- Bericht zur »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation«
- Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
- Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- BMAS stärkt Sozialpolitikforschung
- BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- Bundesregierung: Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen
- Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- EFI Jahresbericht 2018
- EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- Empfehlungen zur DATI: Gründungskommission überreicht Vorschläge
- ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- Förderung von Forschungsinfrastrukturen
- Forschung und Entwicklung im Ausland
- Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen
- Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
- Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- GWK beschließt neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- HEADS: Higher Education Analytical Data System
- HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- Hochschulpakt soll fortgesetzt werden
- HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- HRK: Trennung von Forschung und Bildung endlich beseitigt
- Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (IfGZ)
- Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- Kooperation in Bildung und Forschung
- Leibniz-Gemeinschaft: Haushalt steigt auf 1,153 Milliarden Euro
- Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
- Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- Partizipation in Wissenschaft und Forschung stärken
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Spannungsfeld »Wissenschaftliche Freiheit« vs. »Verantwortung«
- Steuerförderung für Forschung beschlossen
- Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
- Wissenschaft braucht Internationalität
- Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil
- Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
- Wissenschaftskommunikation stärken
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- Zivilklauseln in der Wissenschaft
- Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
forschung im mittelstand
forschung und entwicklung
- Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Forschungsausgaben: Drei-Prozent-Ziel ist erreicht
- FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
- Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
forschung und innovation
- BMBF: Bildung und Forschung in Zahlen 2017
- EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
forschung und lehre
- Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- Die Linke unternimmt Vorstoß für Wissenschaftsfreiheit
- Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
forschung und technikfolgenabschätzung
forschung und wissenschaft
forschungsausgaben
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2017 um 4,2 Prozent zugenommen
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2019 um 4,4 Prozent zugenommen
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft haben in 2020 um 1,3 Prozent zugenommen
- Deutsche Unternehmen stärken Forschung und Entwicklung - im Inland wie im Ausland
- Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen
- FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- Insgesamt 15,6 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung in 2020
- Investitionen in Bildung haben sich seit 2008 verdoppelt
- Rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2021
- Rund 370 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2022
forschungsbericht
- Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
- BMAS: Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Betrieben und Beschäftigten
forschungsbewertung
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
- Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
forschungsbonus
forschungsdaten
- Daten zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit
- Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
forschungsdaten hochschule
forschungsdatenbanken
forschungseinrichtung
forschungseinrichtungen
- Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen
- FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (IfGZ)
- Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- Kosten in der Leibniz-Gemeinschaft
- Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- Noch nicht durch: Pakt für Forschung und Innovation in Europa
forschungsetat
- Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- Bundeshaushalt 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
forschungsetats
forschungsfinanzierung
- Ausbau der Hightech-Strategie
- Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- Förderatlas 2018: Wo stark geforscht und gefördert wird
- Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
- Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
forschungsfreiheit
forschungsförderung
- Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2017
- Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
- BMBF-Chefin Karliczek verteidigt Etatentwurf
- BMBF: Kein Bewilligungs- und Förderstopp für laufende Projekte
- Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- Bundesländer begrüßen Forschungsförderung
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- EFI-Jahresbericht 2019
- EFI-Jahresbericht 2020
- EFI-Jahresbericht 2021
- EFI-Jahresbericht 2022
- EFI-Jahresbericht 2023
- EFI-Jahresbericht 2024
- Expertengremium für die Exzellenzstrategie zur Förderung universitärer Spitzenforschung konstituiert sich
- Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Forschung in KMUs: Keine steuerliche Forschungsförderung
- Forschungsförderung in der Corona-Krise
- Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- Großregion startet interregionale Forschungsförderung
- Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- GWK beschließt Aufnahme neuer Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen
- HRK-Senat fordert Programm für anwendungsbezogene Forschung
- Kostensteigerungen bei Investitionsvorhaben der überregionalen Forschungsförderung
- Lage der Leibniz-Gemeinschaft
- Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- Mittel für den Wissenschaftsstandort
- Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- Niedersachsen: 4,5 Millionen Euro für Forschung in Geistes- und Sozialwissenschaften
- Niedersachsen: Land investiert in Hochschulstandorte
- Partizipation in Wissenschaft und Forschung stärken
- Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
- Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- Spitzenförderung: Mittelverwendung der Exzellenzstrategie
- Steuerförderung für Forschung beschlossen
- Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
forschungsgipfel
- Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
forschungshaushalt
forschungsinfrastruktur
forschungsinfrastrukturen
forschungsinstitut für gesellschaftlichen zusammenhalt
forschungsinstitute
- »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
- Wissen für alle: Leibniz-Gemeinschaft fördert Bücher im Open Access
forschungsinvestitionen
- Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung
- Förderung von Forschungsinfrastrukturen
- Kostensteigerungen bei Investitionsvorhaben der überregionalen Forschungsförderung
forschungskompetenzen
forschungsliteratur
forschungsmagazin
forschungsmittel
- Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- BMBF: Kein Bewilligungs- und Förderstopp für laufende Projekte
- Forschungshaushalt legt kräftig zu
- FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung
forschungsorganisationen
forschungspolitik
- Bildung soll internationaler werden
- Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- Europäischer Forschungsraum
- Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- Spannungsfeld »Wissenschaftliche Freiheit« vs. »Verantwortung«
forschungspolitische entscheidungsprozesse
forschungsprofile
forschungsprojekt
- Fachkräfte in Schulen sehen sich häufig mit Konflikten konfrontiert
- KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
- Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
- NAKO: Größte Gesundheitsstudie Deutschlands erreicht wichtiges Etappenziel
- Studie zur befristeten Beschäftigung
- Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
forschungsstandorte
forschungstexte
forschungstransfer
- Empfehlungen zur DATI: Gründungskommission überreicht Vorschläge
- Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- Verstärkter Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefordert
forschungstätigkeit
forschungsverbund
forschungsverbünde
- Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen
- Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
forschungsvorhaben
forschungszentrum
- fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
forschungszulagengesetz
forschungszusammenarbeit
- Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Erfolgsfaktoren von Forschungskooperationen
- Internationale Akademische Mobilität
- KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
- Vernetzt, Innovativ, International
- Wissenschaft ist international
fortbeam
fortbildung
- Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- Berufliche Fortbildung lohnt sich
- Für Richter*innen ist Fortbildung Pflicht
- Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
fortbildung für führungskräfte
fortbildungen
fortbildungsbedarf
- Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
fortbildungskosten
fortbildungsmonitor
fortbildungsstatistik
forum privatheit
forum wbv
- Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten
fraktionsstärke
frank linde
frank rebmann
frank-j. weise
französisch
frau und beruf
- 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- Erwerbsbeteiligung von Müttern zwischen 2008 und 2018 bundesweit gestiegen
frauen als gründerinnen
frauen auf dem arbeitsmarkt
frauen im handwerk
frauen im it-branche
frauen im kulturbetrieb
- Gender Pay Gap im Kulturbereich bei 24 Prozent
- Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
frauen im ruhestand
- Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
frauen in arbeit
frauen in aufsichtsräten
- Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
frauen in der forschung
- Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- Chancengleichheit von Frauen in der Forschung
- Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
- Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
frauen in der informatik
frauen in der it
- Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
frauen in der politik
- Frauenquoten können wirken - auch im Bundestag
- Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
frauen in der wissenschaft
- Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- DIE LINKE: Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen
- Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
- Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt
- Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 Prozent gestiegen
- GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- Niedersachsen: Drei neue Gastprofessuren für Frauen- und Genderforschung
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
frauen in führungspositionen
- 10 Regionen ‒ 100 Unternehmen ‒ 1.000 weibliche Führungskräfte
- Anteil von Frauen in Führung auf Höchststand zurück
- Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
- Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen
- Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- Bundesregierung ohne Frauenquote
- Bundesregierung: 6. Jährliche Information über die Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes
- Bundesregierung: 8. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien
- DAX-30-Unternehmen erreichen erstmals 30 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- DAX-Vorstände: Frauen scheiden frühzeitiger als Männer wieder aus
- Die Frauenquote greift!
- Drei Jahre Frauenquote
- EY: Weibliche DAX-Vorstände verdienen deutlich mehr als Männer
- Fehlende Förderung führt zu Mangel an Frauen in Führungspositionen
- Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Frauen im Top-Management: Praxistipps von Professorinnen
- Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
- Frauen in Führungspositionen
- Frauen in Führungspositionen - Zwischenbericht
- Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
- Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
- Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- Frauen in Führungspositionen: Quote hat Erfolg
- Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
- Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- Frauenanteil an Führungspositionen nimmt zu
- Frauenanteil an Führungspositionen steigt leicht an
- Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- Frauenanteil in Führungspositionen unverändert bei 29 Prozent
- Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt
- Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
- Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- Frauenförderung an Hochschulen: Gleichstellung versus Exzellenz?
- Frauenkarrieren: Junge Frauen befürchten Diskriminierung
- Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- Frauenkarrieren: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne
- Frauenquote an die mittlere Macht
- Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- Führungspositionen: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
- Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- Gender Pay Gap bei Führungskräften
- Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- Genderparität in der deutschen Politik: Weitere Bemühungen nötig
- Geschlechterdiversität im Top-Management
- Geschlechterparität in Führungspositionen
- Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten
- Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- In der EU ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau
- In deutschen Betrieben sind nur halb so viele Frauen in Führungsposition wie Männer
- Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- IWAK: Frauenbeschäftigung und Frauen in Führungspositionen
- Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
- Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- Kultur: Mehr Frauen in Führung
- Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- Mehr Frauen am Arbeitsmarkt: Weltweites Wachstumspotenzial von 12 Billionen US-Dollar
- Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- Nicht einmal ein Drittel der Führungskräfte in 2017 waren Frauen
- Nur jede dritte Führungskraft in der EU ist eine Frau
- Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- Privatwirtschaft: 25 Prozent der obersten Führungskräfte sind Frauen
- Professor*innen als Gatekeeper
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
- Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
- Studie: Frauenförderung eher unverbindlich statt strategisch
- Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- Studie: Jeder zweite neue DAX-30-Aufsichtsrat ist eine Frau
- Studie: Quote wirkt, aber Energiewirtschaft braucht mehr »Frauen-Power«
- Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
- Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2015 im Durchschnitt 40,5 Stunden pro Woche
- Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
- Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen sind weiter verbreitet als vermutet
- Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
- Wenig Frauen im Gesundheits-Management
- Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
frauen in hochschulen
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
frauen in mint-berufen
frauen in wissenschaft und forschung
- Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Leichte Zunahme des Frauenanteils in 2017
frauen mit behinderungen
frauen mit migrationshintergrund
frauen und männer in der informellen wirtschaft
frauenalterssicherung
frauenanteil
frauenanteil in aufsichtsräten
frauenarbeit
- Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
- Gender Care Gap 2022
- Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
- Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert
frauenarmut
frauenberufe
- Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- Frauen haben in der IT gute Chancen
- Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- Männerberufe, Frauenberufe: Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt
- MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
- Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
frauenbild
frauenbildung
frauenerwerbsquote
frauenerwerbstätigkeit
- »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- Mehr Frauen in Arbeit führen zu Innovationsschub für Deutschland
- Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
frauenforschung
frauenförderung
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- Frauenförderung an Hochschulen: Gleichstellung versus Exzellenz?
frauenförderungen
frauengesundheit
frauengesundheitsbericht
frauengründungen
frauenkarieren
frauenkarrieren
- »MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- 75 Prozent der Frauen in Deutschland sind erwerbstätig
- 75 Prozent der Mütter in Deutschland waren 2019 erwerbstätig
- 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- Ab durch die gläserne Decke: Gender-neutral arbeiten
- Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- Anteil weiblicher Führungskräfte stagniert
- Anzahl der atypisch Beschäftigten in 2018 leicht gesunken
- Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- Ausgeprägte berufliche Trennung von Frauen und Männern besteht fort
- Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
- Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen
- Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
- Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert
- Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- Bundesagentur: Frauen holen am Arbeitsmarkt auf
- Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- Bundesrat billigt Gesetz zur Teilhabe von Frauen in Führungspositionen
- Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- Chancengleichheit von Frauen in der Forschung
- Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- Corona: Unbezahlte Betreuungs-Mehrarbeit während der Krise
- Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien
- DAX-Vorstände: Frauen scheiden frühzeitiger als Männer wieder aus
- Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
- DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- Die Frauenquote greift!
- Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft
- Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- Drei Jahre Frauenquote
- Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
- EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
- Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- Einwanderer: Gute Arbeitsmarktintegration von Frauen wichtiger Faktor zur Armutsvermeidung
- Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- Erwerbsbeteiligung von Müttern zwischen 2008 und 2018 bundesweit gestiegen
- Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
- Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- Faire Erbschaften fördern soziale Gleichheit
- Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
- Fehlende Förderung führt zu Mangel an Frauen in Führungspositionen
- Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Frauen haben im Job aufgeholt...
- Frauen im gewerblich-technischen Handwerk
- Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- Frauen im Top-Management: Praxistipps von Professorinnen
- Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- Frauen in Führungspositionen
- Frauen in Führungspositionen haben einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg
- Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- Frauen in Führungspositionen: Ihr Anteil wächst nur langsam
- Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
- Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- Frauen in Führungspositionen: Quote hat Erfolg
- Frauen in nationalen Parlamenten
- Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
- Frauen ist Karriere wichtiger als Männern
- Frauen leben immer häufiger von eigener Erwerbstätigkeit
- Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
- Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- Frauen werden bei der Ausbildungssuche diskriminiert
- Frauen werden im juristischen Staatsexamen schlechter beurteilt als Männer
- Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
- Frauenanteil an Führungspositionen nimmt zu
- Frauenanteil an Führungspositionen steigt leicht an
- Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- Frauenanteil in Führungspositionen unverändert bei 29 Prozent
- Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt
- Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
- Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- Frauenförderung an Hochschulen: Gleichstellung versus Exzellenz?
- Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- Frauenkarrieren: Junge Frauen befürchten Diskriminierung
- Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- Frauenquoten können wirken - auch im Bundestag
- Führungspositionen: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
- Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
- Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
- Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- Gender Pay: Deutsche Studentinnen sehen Frauen als benachteiligt
- Gender Time Gap in Deutschland: Frauen arbeiten konstant kürzer als Männer
- Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
- Geschlechterdiversität im Top-Management
- Geschlechterparität in Führungspositionen
- Geschlechtsspezifische Einkommenslücken im Fokus der Forschung
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- Gläserne Decke erschwert vielen Frauen den Aufstieg
- Gleichberechtigung im Job
- Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
- Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- ILO: Equity Guide
- Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- In der EU ist nur jede dritte Führungskraft eine Frau
- In deutschen Betrieben sind nur halb so viele Frauen in Führungsposition wie Männer
- In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
- In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- Intentionen des Professorinnenprogramms
- Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
- IWAK: Frauenbeschäftigung und Frauen in Führungspositionen
- Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
- Jugend ratlos bei MINT-Fächern
- Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- Karrierechancen für Frauen im Mittelstand steigen nur langsam
- Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- Lohnnachteile durch Mutterschaft
- Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
- Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- Mehr Frauen am Arbeitsmarkt: Weltweites Wachstumspotenzial von 12 Billionen US-Dollar
- Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
- Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frau und Mann bei
- MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
- Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
- MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- Nicht einmal ein Drittel der Führungskräfte in 2017 waren Frauen
- Niedersachsen: Gemeinsam gegen den Gender Pay Gap in der Hochschullehre
- Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- Nur jede dritte Führungskraft in der EU ist eine Frau
- Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner
- Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
- Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
- OECD: Geschlechtergerechtigkeit in Zahlen
- Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- Professor*innen als Gatekeeper
- Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
- Saarland: Frauen in Arbeit
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen während und nach Corona
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
- Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
- Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
- Studie belegt Diskriminierung von berufstätigen Müttern in der Arbeitswelt
- Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
- Studie: Frauenförderung eher unverbindlich statt strategisch
- Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
- Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
- Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- Studie: Quote wirkt, aber Energiewirtschaft braucht mehr »Frauen-Power«
- Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
- Talfahrt beendet: Wieder mehr Chefinnen im deutschen Mittelstand
- Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
- Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
- Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
- Umfrage: Immer mehr Frauen fühlen sich im Job benachteiligt
- Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
- Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 Prozent
- Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
- Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen sind weiter verbreitet als vermutet
- Wandel der Geschlechterrollen in verschiedenen Berufsfeldern
- Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- Was Frauengründungen auszeichnet
- Weibliche Beschäftigte am Bau meist besser qualifiziert
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- Weltweit bekommen arme Mädchen dreimal so viele Kinder wie reiche
- Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- Wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann
- Wie groß ist der Gender Gap?
- Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
- Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Leichte Zunahme des Frauenanteils in 2017
- Women@Work 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
- Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
- Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
frauennetzwerke
frauenquote
- Bundesregierung für Frauenquote in großen Unternehmen
- Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
- DAX-30-Unternehmen erreichen erstmals 30 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- Die Frauenquote greift!
- Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- Frauen in Führungspositionen - Zwischenbericht
- Frauen in Führungspositionen: 22 Prozent Frauenanteil in Aufsichtsräten
- Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig - nur feste Vorgaben wirken
- Frauen in Führungspositionen: Quote hat Erfolg
- Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- Frauenanteil in Spitzenpositionen steigt am schnellsten, wenn harte Sanktionen drohen
- Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen kaum
- Frauenquote an die mittlere Macht
- Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten
- Geschlechterquote: Nur ein Fünftel der Unternehmen erfüllt sie bereits
- Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
- Studie: Quote wirkt, aber Energiewirtschaft braucht mehr »Frauen-Power«
frauenrenten
frauenspezifische sprache
frauentag
- Frauen leben immer häufiger von eigener Erwerbstätigkeit
- Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
frauenverdienste
- Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
- Durch Umgehungen des gesetzlichen Mindestlohns jährlich mehr als 7 Milliarden Euro Schaden für Beschäftigte und Sozialkassen
- Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- EY: Weibliche DAX-Vorstände verdienen deutlich mehr als Männer
- Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
- Frauen, die mehr verdienen, bevorzugen finanzielle Unabhängigkeit durch getrennte Kassen
- Gender Gap Arbeitsmarkt
- Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
- Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
- Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
- Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- Kultursektor: Gender Pay Gap überdurchschnittlich groß
- Niedersachsen: Gemeinsam gegen den Gender Pay Gap in der Hochschullehre
- Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
- Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
- Wie groß ist der Gender Gap?
fraunhofer
- Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
fraunhofer-gesellschaft
freda
- Einsamkeit im Fokus: Junge Erwachsene besonders betroffen
- Erwerbs- und Familienzeit in der »Rushhour des Lebens«
freiberufler
- Jeder vierte Existenzgründer ist Freiberufler
- Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
freie bildungsmaterialien
freie bildungsmedien
freie ressourcen
freie studienplätze
- HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- Last Minute-Studienplätze für das Sommersemester: Studienplatzbörse startet am 1. Februar
freihandel
freiheit der kunst
freiheit der lehre
freiw kölnillige arbeitslosenversicherung
freiw kölnilligendienst
freiw kölnilliges engagement
- Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- Freiwilliges Engagement in Deutschland
freizeit
- 70 Prozent der Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- Für die Firma erreichbar nach Feierabend?
- Ständige Erreichbarkeit auch zu Weihnachten
- Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- Ständige Erreichbarkeit: Für 75 Prozent gilt dies auch während der Feiertage
- Umfrage: Zwei von drei Beschäftigten sind auch nach Feierabend erreichbar
- Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
- Wird Teilzeit das Arbeitsmodell der Zukunft?
freizeitausgleich
fremdenfeindlichkeit
- Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
fremdsprachen
- 6 von 10 Schülern im Sekundarbereich I erlernten 2015 mehr als eine Fremdsprache
- 60 Prozent der Schüler im Sekundarbereich I erlernten 2014 mehr als eine Fremdsprache
- Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
fremdsprachenkenntnisse
fridays for future
fridaysforfuture
friedenspreis
friedrich edding
friedrich-edding-preis
fristlose kündigung
- Arbeitsrecht: Kündigung nach früherer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Chef darf Browserverlauf von Dienstrechnern prüfen
frust im studium
frühe bildung
- Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- Bildung braucht digitale Kompetenz
- Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- Frühe Bildung lohnt sich
- Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit
- Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- Kosten für Kinderbetreuung in freien Kitas steigen deutlich
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
- Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- Nationaler Bildungsbericht 2022
- Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
- Niedersachsen stärkt Forschung zur frühkindlichen Bildung
- NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- OECD: Trends Shaping Education 2019
- Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
- Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
frühkindliche bildung
- Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
- Frühe Bildung lohnt sich
- Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
- MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- Potenziale frühkindlicher Bildung
- Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
frühpädagogik
- Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte
- Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
- Steigender Männeranteil in der Kinderbetreuung: Entwicklung und Trends
frühpädagogische fachkräfte
- Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte
- Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
frühpädagogisches fachpersonal
frührente
- BMAS-Verordnung schafft »Zwangsverrentung« ab
- Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
frühstudium
fue
- 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- Ausbau der Hightech-Strategie
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
- Ausländische Unternehmen investieren in Deutschland weniger in Forschung und Entwicklung
- Bericht zur »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation«
- Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
- Bildung soll internationaler werden
- Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2016
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2018
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2022
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
- Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- Bundesländer begrüßen Forschungsförderung
- Bundesregierung: Bericht über die Programme zur Innovations- und Technologieförderung im Mittelstand (...)
- Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- Deutsche Unternehmen stärken Forschung und Entwicklung - im Inland wie im Ausland
- Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- Die Basis der Exzellenz: Forschungsstandorte in Deutschland
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- EFI Jahresbericht 2018
- EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- EFI-Jahresbericht 2019
- EFI-Jahresbericht 2020
- EFI-Jahresbericht 2021
- EFI-Jahresbericht 2022
- EFI-Jahresbericht 2023
- EFI-Jahresbericht 2024
- Empfehlungen für ein starkes Forschungs- und Innovationssystem in Deutschland
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2016
- Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI): Jahresgutachten 2017
- Forschung und Entwicklung im Ausland
- Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen
- Forschungsausgaben: Drei-Prozent-Ziel ist erreicht
- Forschungsförderung in der Corona-Krise
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- FuE-Ausgaben in 2018 bei 3,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- FuE-Ausgaben in 2019 bei 3,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
- FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
- FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- Gutachten 2022 der Expertenkommission Forschung und Innovation
- GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- Hochschulausgaben 2016 auf 52 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulen gaben im Jahr 2013 über 46 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2014 über 48 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- HRK fordert bessere Förderung von Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen
- Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- Mittelverwendung in der Gesundheitsforschung
- Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
- Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- Noch nicht durch: Pakt für Forschung und Innovation in Europa
- OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
- Steuerförderung für Forschung beschlossen
- Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
- Vernetzt, Innovativ, International
- Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
fue in der eu
- FuE-Ausgaben in der EU in 2017 nur leicht auf 2,07 Prozent des BIP gestiegen
- FuE-Ausgaben in der EU lagen 2016 weiterhin bei knapp über 2 Prozent des BIP
fue-aufwendungen
fue-bericht
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
fui
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2024
- EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- EFI-Jahresbericht 2023
- EFI-Jahresbericht 2024
- Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen
- Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- Staat, Hochschulen und Wirtschaft investieren kräftig in Forschung und Entwicklung
funktionale analphabeten
- Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
funktionale analphabeten. lesen und schreiben
funktionaler analphabetismus
future higher education
future learning
future of work
future skills
- Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- Digitalisierung verändert Personalarbeit
- Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
- Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
- Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
fws
- Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- Freiwilliges Engagement in Deutschland
fzi
fzulg
fähigkeitskonzept
fähigkeitsselbstkonzept
förderatlas
- Förderatlas 2015: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen
- Förderatlas 2018: Wo stark geforscht und gefördert wird
- Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
förderbedarf
fördergelder
förderkompass
fördermöglichkeiten
fördernetzwerk interdisziplinäre sozialpolitikforschung
förderprogramm bigdiw kölna
förderprogramm für nichtakademische familien
förderprogramm studienkolleg
förderprogramm »öffnung von hochschulen«
förderratgeber
förderschulen
förderschwerpunkt lernen
förderstatistik
- BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- BAföG-Statistik 2016: 823.000 Geförderte in Deutschland
- BaFöG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland
- BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- BAföG-Statistik: Gefördertenzahl sinkt, Förderbeträge steigen
- BAföG-Statistik: Rückgang der Geförderten in 2019 um 6,4 Prozent
förderung ausländischer studierender
förderung beruflicher bildung
förderung beruflicher weiterbildung
- Förderung beruflicher Weiterbildung: Rückgang in fünf Jahren um fast 50 Prozent
- Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
förderung der digitalisierung
förderung der weiterbildung
förderung des wissenschaftlichen nachwuchses
förderzentrum
füchtlinge
führen mit zielen
führerschein
führerscheinwissen
führung
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2021.1: »Führung, Leitung, Governance: Verantwortung im Bildungssystem«
- Brauchen wir noch Chefs?
- Die Kultur entscheidet
- Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- Führungskräfte Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- Studie: Nicht mal die Hälfte der Mitarbeiter findet Zusammenarbeit mit Chef effektiv
- Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- Von Beruf Führungskraft
- Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
führung im wandel
führungsaufgaben
führungsbereitschaft
führungsethik
führungskommunikation
führungskompetenz
- Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- Studie: Dreiviertel der Manager fehlt die Informationsbasis für die notwendigen Entscheidungen
führungskompetenzen
- Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
führungskraft
- Führungskraft und Change-Manager zugleich
- Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
führungskraft als coach
führungskraft.führungswechsel
führungskräfte
- Arbeitsbedingungen von Führungskräften analysiert
- Burn-out bei Führungskräften – Ein junges Phänomen
- ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- Das Prinzip der minimalen Führung
- Die »7 Todsünden« von Leadern - auch im digitalen Zeitalter
- Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- Digital Natives und Digital Immigrants führen
- Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- Digitaler Wandel ohne digitale Talente: Nachwuchsführungskräften mangelt es an Fachpersonal
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- Einen Führungs-Kompass haben
- Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- Frauenkarrieren: Oberste Chefetage bleibt Männerdomäne
- Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- Führungskräfte sind keine »Allzweckwaffen«
- Führungskräfte sind keine Coaches
- Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- Führungsstile: Wie Chefs sich selbst wahrnehmen
- Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- Kein Zurück: Organisationen werden flacher und Führung ändert sich
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
- Mit dem 360°-Feedback Change-Prozesse stimulieren und steuern
- Mit Zielen führen statt kontrollieren
- Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- Neun Merkmale einer Führungspersönlichkeit
- Nicht einmal ein Drittel der Führungskräfte in 2017 waren Frauen
- Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- Report: Schwierige Führungssituationen
- Stark führen - Eine Rezension
- Steuererleichterungen für Fachkräfte
- Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- Studie zur Motivation bei Führungskräften: Gestaltungsfreiraum macht zufrieden
- Studie zur Topographie von Führung
- Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- Studie: Dreiviertel der Manager fehlt die Informationsbasis für die notwendigen Entscheidungen
- Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- Umfrage: Fach- und Führungskräfte überfordert
- Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- Versicherungswirtschaft: Führungskräfte im Visier der Weiterbildung
- Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- Werte und Selbstfindung: Identifizieren sich Führungskräfte mit ihrem Job?
- Wertekommission: Klare Absage an absolutistische und egomanische Führungsstile in Wirtschaft und Politik
- Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
- Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- Work-life-Balance: Die eigenen Emotionen managen
- Zeichen der Macht und Schmerzensgeld
führungskräfte-monitor
- Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
führungskräfte-weiterbildung
führungskräftebefragung
führungskräfteentwicklung
- Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- Neun Merkmale einer Führungspersönlichkeit
- Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
führungskräftemangel
führungskultur
- BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- Das Prinzip der minimalen Führung
- Den »Sozial-Kram« mehr beachten
- Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
- Umfrage: Zwei von drei Arbeitnehmern halten ihren Chef für fachlich ungeeignet
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
führungspersönlichkeit
führungspositionen
führungsstil
führungsstile
- Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- Umfrage: Zwei von drei Arbeitnehmern halten ihren Chef für fachlich ungeeignet
führungsverhalten
- Einen Führungs-Kompass haben
- Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
füpog
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen
- Bundesregierung: 6. Jährliche Information über die Entwicklung des Frauenanteils an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes
- Bundesregierung: 8. Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen
- DAX-Vorstände: Frauen scheiden frühzeitiger als Männer wieder aus
- Frauen in Führungspositionen
- Frauenanteil an Führungspositionen nimmt zu
- Frauenanteil an Führungspositionen steigt leicht an
fürsorgearbeit
g12
g20
- Erstes Bildungsministertreffen in der Geschichte der G20
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
g7
g8
- Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
g9
gadmo
gafög
gain
game based learning
gamification
- Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
gaming
ganztag digital
ganztagsbetreuung
- Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- Zu wenig Betreuungsplätze für zu viele Kinder
ganztagsbildung
ganztagsförderung
ganztagsförderungsgesetz
ganztagsschule
- Bundestagswahl: Bildung und Betreuung als Wahlmotiv
- Die Ganztagsschule kann noch mehr
- Erwerbstätigkeit von Müttern mit Grundschulkindern
- Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- Studie: Eltern geben Ganztagsschulen gute Noten
- Studie: Ganztagsangebote unterstützen vorwiegend die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
ganztagsunterricht
gap
gaspreise
gasthörer
- 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- Zahl der Gasthörer in 2015 wieder gestiegen
- Zahl der Gasthörer steigt 2016 um 6 Prozent
- Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2017 etwas geringer
- Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2018 um zwei Prozent angestiegen
gdb
- 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
geb
geburten
- Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
- Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
geburtenbilanz
geburtenrate
- 2020 voraussichtlich kein Bevölkerungswachstum
- Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- Geburtendefizit erreichte 2021 neuen Höchststand
- Geburtenrate fällt auf den tiefsten Stand seit 2009
- Geburtenzahl im März 2021: Höchster Wert seit mehr als 20 Jahren
geflüchtete
- Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- Arbeitsförderung von Geflüchteten
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- Betriebe sehen Unterstützungsmaßnahmen für die Ausbildung Geflüchteter positiv
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration von Ukraine-Geflüchteten
- Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
- Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- DIW: Geflüchtete Menschen haben eine hohe Bildungsorientierung
- Durchdachte Verteilung von Geflüchteten erhöht ihre Berufschancen
- DZHW untersucht Hochschulzugang von Geflüchteten
- Ende 2017 knapp 42.000 Asylberechtigte
- Erfahrungen von Geflüchteten beim Deutschlernen
- Erwerbstätigkeit und Löhne von Geflüchteten steigen deutlich
- Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
- Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
- Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
- Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- Geflüchtete: Praxiserfahrung und individuelle Betreuung erleichtern den Weg in eine Ausbildung
- Geflüchtete: Start ins Studium oft mit großem Zeitverzug
- Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
- GEW stellt Studie »Chancen und Hoffnung durch Bildung« vor
- Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- überaus: Videos zur Ausbildung von Geflüchteten
- Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- Wie geflüchtete Jugendliche ihre Ankunft in Deutschland wahrnehmen
- Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen
- Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
geflüchtete familien
geflüchtete lehrer
- Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
- Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- Mit Vielfalt gegen den Mangel
- Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
gefährdungsanalyse
- BKK-Gesundheitsreport 2015: Langzeiterkrankungen auf dem Vormarsch
- Gefährdungsfaktoren: Sich schnell und aktuell informieren
gefährdungsanalysen
gefährdungsbeurteilung
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- Gefährdungsfaktoren: Sich schnell und aktuell informieren
- Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro
- Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
geförderte weiterbildung
geförderter wohnraum
gefühlshaushalt
gefühlsmanager
gefühlsschwankungen
gehalt
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- Welches Gehalt ist angemessen?
- Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
gehaltsanspruch
gehaltsentwicklung
- Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
gehaltserhöhungen
gehaltserwartungen
- Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- Studentinnen rechnen mit weitaus weniger Gehalt als Studenten
gehaltsprognose 2017
gehaltsreport
gehaltsspiegel
- Entgeltatlas: Wer verdient wo wie viel?
- Gehaltsvergleich: In welchen Landeshauptstädten wird wieviel verdient?
gehaltsumfrage
gehaltsunterschiede
- Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
gehaltsvergleich
- Entgeltatlas: Wer verdient wo wie viel?
- Gehaltsvergleich: In welchen Landeshauptstädten wird wieviel verdient?
- Welches Gehalt ist angemessen?
gehaltszufriedenheit
gehirnforschung
gehälter
- Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- Europäische Unternehmen rechnen für 2017 nur mit moderaten Gehaltssteigerungen
- Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
geisteswissenschaften
geldpolitik
gemeinschaftsdiagnose
gemeinschaftsdiagnose 2/2020
gemeinschaftsgrundschule
gemeinwohlorientierte weiterbildung
gemeinwohloriertierte weiterbildung
gemischte teams
- Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- Gemischte Teams in Deutschland weniger beliebt
- Umfrage: Frauen arbeiten lieber mit Männern
gen y
- Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
- Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- Generation Y: Individualistisch, aber nicht unsolidarisch
- Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
gen y. mitarbeiterbindung
gen z
- Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
gen-z
genai
- 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
- Beschleunigung der KI-Transformation
- DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
- Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
- KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- KI-Studierendenstudie 2024
- Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
- Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
gender
- Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
- Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
gender and education for all
gender care gap
- Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- Gender Care Gap 2022
- Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
gender diversity
- Frauen schaffen es im Mittelstand eher in die Geschäftsführung als bei Großkonzernen
- Geschlechterdiversität im Top-Management
- Unternehmen mit Frauen im Topmanagement sind an der Börse überdurchschnittlich erfolgreich
gender diversity index
gender gap
- Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- Gender Gap Arbeitsmarkt
- Gender Gap in der finanziellen Bildung
- Gender Pay Gap bei Führungskräften
- Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- Gender Pay Gap: Soziale Dienstleistungsarbeit besser bewerten
- Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
- Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
- Wie groß ist der Gender Gap?
gender pay gap
- Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- Anteil von Frauen in Führungspositionen nimmt nur noch langsam zu
- Corona und Gleichstellung
- Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
- Einkommenserwartungen beziehen den Gender Gap bereits mit ein
- Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- Europäischer Tag der Lohngleichheit
- Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Frauen haben im Job aufgeholt...
- Frauen im Vorstand: Fluktuation ist aktuell geringer als die bei Männern
- Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
- Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- Frauen in Führungspositionen: Im Finanzsektor ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern am größten
- Frauen noch zu selten in zentralen Vorstands- und Aufsichtsratspositionen
- Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer
- Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- Führungskräfte-Monitor 2015: Anteil von Frauen in Führungspositionen seit 2001 gestiegen
- Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
- Gender Pay Gap bei Führungskräften
- Gender Pay Gap im Kulturbereich bei 24 Prozent
- Gender Pay Gap in der Wissenschaft
- Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
- Gender Pay Gap sinkt und Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt...
- Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
- Gender Pay Gap: Doch keine geschlechtsspezifischen Ursachen?
- Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- Gender Pay Gap: Große Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern in der BRD
- Gender Pay Gap: Ost vs. West - Strukturelle Unterschiede prägen Lohngefälle
- Gender Pay Gap: Soziale Dienstleistungsarbeit besser bewerten
- Gender Pay: Deutsche Studentinnen sehen Frauen als benachteiligt
- Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
- Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- Immer mehr Frauen leben von eigener Erwerbstätigkeit
- In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner
- Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- Ist weibliche Arbeit weniger wert?
- Kultursektor: Gender Pay Gap überdurchschnittlich groß
- Lohnnachteile durch Mutterschaft
- Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen im Jahr 2023
- Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frau und Mann bei
- MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- Niedersachsen: Gemeinsam gegen den Gender Pay Gap in der Hochschullehre
- OECD: Geschlechtergerechtigkeit in Zahlen
- Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
- Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt
- Top-Studentinnen fordern weniger Gehalt als männliche Toptalente
- Transparenz von Löhnen und Gehältern
- Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
- Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- Ungerechtfertigte Lohnlücke: Weniger Lohn, weil »typisch Frau«?
- Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- Verdienstunterschied 2017 zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern 2018 unverändert bei 21 Prozent
- Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
- Wie groß ist der Gender Gap?
- Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
gender pension gap
- Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
- Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter
- Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
gender pensions gap
gender studies
gender time gap
gender-pay-gap
genderforschung
gendergerechtigkeit
genderneutral
- Studie: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen
- Umfrage: Jedes dritte Unternehmen nutzt genderneutrale Sprache
genderneutralität
genderparität
genderpaygap
genderperspektive
gendit
generation 2017
generation 60plus
generation content
generation corona
generation what
generation what?
generation x
- Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- Studie untersucht Unterschiede zwischen Generation Y und X
generation y
- Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Die Generation Y: Schreckgespenst oder Trugbild?
- Digital Natives und Digital Immigrants führen
- Eine Frage der Arbeitszeit
- Erhalt der Erwerbsfähigkeit: Generation Y sieht politische Verantwortung
- Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- Führungskräfte von morgen: Sie wissen um ihre Stärken und fordern Respekt
- Generation Content: Arbeitgeber punkten mit Inhalten statt Entertainment
- Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- Generation Y: Individualistisch, aber nicht unsolidarisch
- Individuell und nachhaltig motivieren
- Junge Berufstätige haben wenige Ambitionen für leitende Positionen
- Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
- Studie untersucht Unterschiede zwischen Generation Y und X
- Welchen Anspruch stellt die »Generation Y« mit der digitalen Revolution an ihre Arbeitgeber?
generation z
- Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen
- Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
- Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- So tickt die Generation Z
generation-z
generationz
genesen
geny
- Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- Generation Content: Arbeitgeber punkten mit Inhalten statt Entertainment
- Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
- Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
genyz
genz
- Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
- Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
georg kraus
gerechter lohn
gerhard bosch
gering qualifizierte
geringfügig beschäftigte
- 4,7 Millionen Arbeitnehmer sind nur geringfügig beschäftigt
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Neuer Reformvorschlag für Minijobs
geringfügigbeschäftigte
- Hessen: So viele Frauen berufstätig wie noch nie, aber jede zehnte ohne Berufsabschluss
- Verfälschte Arbeitszeiten: Wie der Mindestlohn umgangen wird
geringfügige beschäftigung
geringqualifizierte
- Arbeitslosigkeit bei Personen mit niedrigem Bildungsabschluss ging 2022 wieder zurück
- Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- Berufseinsteiger und Geringqualifizierte haben höheres Risiko der Scheinselbständigkeit
- Beschäftigungsperspektiven für gering Qualifizierte
- Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
- DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- Geringqualifizierte: Arbeitslosigkeit ist 2015 entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen
- Geringqualifizierte: Mit beruflicher Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
- Geringqualifizierte: Wie Bildungs-/Berufsberatung langfristig weiterhelfen kann
- In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- Mindestlohnkommission schlägt Mindestlohn von 9,19 Euro ab 2019 vor
- OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
geringverdienende
geringverdiener
- 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- 1,9 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2015
- 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- 4,7 Millionen Arbeitnehmer sind nur geringfügig beschäftigt
- Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns: Bei Geringverdienern angekommen
- Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- Bundeskabinett beschließt Rentenpaket und begleitende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- Das Bürgergeld kommt
- Drei Millionen arbeiten in einem »Midijob«
- Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
- Energiepreis-Entlastungspaket: Untere Einkommensgruppen profitieren überproportional
- Entwicklung des Mindestlohns
- Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- Für Geringverdienende lohnt sich Arbeit zu wenig
- Hoher Anteil von Ausländer*innen weiterhin atypisch beschäftigt
- Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
- Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
- Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- Mindestlohn neu festgesetzt
- Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- Mindestlohn-Jobs von 2015 bis 2018 kontinuierlich gesunken
- Mindestlohn: Höhe wird ab 2017 angepasst
- Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- Mindestlöhne in der EU 2018: Deutschland in der Spitzengruppe
- Mindestlöhne in der EU: Zwischen 312 Euro und 2.142 Euro brutto im Monat
- Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- Mindestlohnkommission schlägt Mindestlohn von 9,19 Euro ab 2019 vor
- Mini-Jobs: Einhaltung geltenden Arbeitsrechts verlangt
- Minijobs reduzieren Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
- Niedriglohnbeschäftigung weiter hoch
- Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
- Niedriglöhne: Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland
- Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- Verdienstgrenzen für Minijobs umstritten
- Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Bürgergeld
- Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung
- Vier Millionen Beschäftigte im Niedriglohnbereich
geringügige beschäftigung
gernerationenkonflikt
gesamtwirtschaftliche entwicklung
geschichte
geschichtenerzählen
geschlechterdisparitäten
geschlechterforschung
geschlechtergerechtigkeit
- Datenreport Geschlechtergleichstellung in Hochschulgremien
- Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
- DIE LINKE: Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
geschlechtergleichstellung
geschlechterklischees
- Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen sind weiter verbreitet als vermutet
geschlechterkonkurrenz
geschlechterquote
- Geschlechterquote: Nur ein Fünftel der Unternehmen erfüllt sie bereits
- Studie zur »Frauenquote«: Positive Effekte auf längere Sicht erwartbar
geschlechterrollen
- »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner
- Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- Wandel der Geschlechterrollen in verschiedenen Berufsfeldern
geschlechtersegregation
geschlechterstereotype
geschlechterstereotypen
geschlechterungerechtigkeit
geschlechterungleichheit
geschlechterunterschiede in der eu
geschlechterverhältnisse
geschlechterverteilung
- Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- Bundesregierung: Keine Initiative zur Frauenquote
geschlechtsangaben
geschlechtsneutral
geschlechtsneutrale berufsbezeichnungen
geschlechtsneutrale sprache
geschlechtsspezifisch
geschlechtsspezifische arbeitseinkommen
geschlechtsspezifische berufe
geschlechtsspezifische berufswahl
- Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
geschlechtsspezifische einkommensunterschiede
geschlechtsspezifische leistungsunterschiede
geschlechtsspezifische verdienste
- Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
geschlechtsspezifische verdienstunterschiede
geschlechtsspezifisches lernen
geschlechtsspezifisches rollenverständnis
geschäftskonzepte
gesellschaft
gesellschaftliche anerkennung
gesellschaftliche solidarität
gesellschaftliche teilhabe
- Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- Faire Erbschaften fördern soziale Gleichheit
- Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
gesellschaftlicher wandel
gesellschaftliches engagement
gesellschaftspolitik
gesetz über künstliche intelligenz
gesetzgebungsverfahren
gesetzliche krankenversicherung
gesicherte verbindung
gesis
- Aktuelles aus der Migrationsforschung
- Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- Welche Fähigkeiten setzen Erwachsene in Alltag und Beruf ein?
- Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
gesprächsführung
gesprächsverhalten
gesundes altern
gesundes arbeiten
gesundheit
- Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder ein Leben lang
- Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
- Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- Verlust des Arbeitsplatzes kann zu gesundheitlichen Spätfolgen führen
- Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
- Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
gesundheit am arbeitsplatz
- Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- Aktuelle Arbeitszeittrends in Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- Arbeitsschutz: Voll ins Risiko
- Arbeitsschutzstandard COVID 19: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- Berufliche Fehlzeiten: Rückenleiden und Depressionen führend
- Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
- Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch
- Berufsunfähigkeit: Die Psyche bleibt der Hauptgrund
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- Beschäftigte wünschen sich nicht längere, aber flexiblere Pausen am Arbeitsplatz
- Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- Bildschirmarbeit gewinnt in vielen Berufen an Bedeutung
- Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- Burn-out bei Führungskräften – Ein junges Phänomen
- Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
- DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- Die Zukunft der Arbeit
- Druck am Arbeitsplatz: Zwei Drittel der deutschen Arbeitnehmer gehen trotz Krankheit ins Büro
- Durchhalten bis zur Rente?
- Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
- Erlebte Gerechtigkeit am Arbeitsplatz beeinflusst die Gesundheit der Beschäftigten
- Fehlzeiten erreichen Rekordniveau
- Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
- Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- Fernpendeln belastet die Psyche
- Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
- Gesund arbeiten im Büro
- Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb und wie sie gelingen kann
- Gut gestaltete Arbeitszeit bedeutet Arbeitsschutz
- Hohe Arbeitsintensität stellt Gesundheitsrisiko dar
- Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- Jede(r) zweite ArbeitnehmerIn in NRW fühlt sich ausgebrannt
- Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- Jeder zweite Beschäftigte wünscht sich mehr Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen
- Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
- Prävention durch Mitarbeiterberatung
- Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
- Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- Return to Work und betriebliches Eingliederungsmanagement
- Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
- Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
- So gesund ist das Handwerk
- Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- Studie: Drei Viertel der Berufstätigen gehen krank zur Arbeit
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- Wie arbeiten wir in der digitalen Arbeitswelt?
- Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- Zahl der Arbeitsunfälle nimmt weiter ab
- Zeitarbeit geht auf die Gesundheit: Fehlzeiten fast eine Woche länger
- Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
gesundheit im studium
gesundheit von studierenden
gesundheit älterer erwerbstätiger
gesundheitliche chancengleichheit
gesundheitliche ungleichheiten
gesundheitsausgaben
gesundheitsbericht
gesundheitsberufe
gesundheitsbildung
gesundheitsforschung
gesundheitsförderung
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- Rahmenprogramm Gesundheitsforschung
gesundheitskosten
gesundheitsmanagement
gesundheitsprävention
- Jeder zweite Beschäftigte wünscht sich mehr Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen
- Stress bekämpfen – wer weiß wie?
gesundheitsreport
gesundheitsschutz
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
gesundheitsstudie
gesundheitswesen
- 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- Digitale Gesundheitsangebote: Kaum bekannt und wenig akzeptiert
- Pandemie führt zu hoher Steigerung der Gesundheitsausgaben
- Wenig Frauen im Gesundheits-Management
gesundheitswirtschaft
geteilte führung
gew
- DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- GEW stellt Studie »Chancen und Hoffnung durch Bildung« vor
- GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- GEW: »Licht und Schatten«
- GEW: »Schulterschluss für gute Bildung«
gew-studie
gewaltaufrufe
gewaltprävention
gewerberecht
gewerkschaften
gfwm
gigabitstrategie
- Bundesregierung legt Gigabitstrategie vor
- Moderate Kritik an der Gigabit-Strategie der Bundesregierung
girls day
- Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
giz
- Karriere fördern, Horizont erweitern: USA-Erfahrung als Plus im Lebenslauf
- Nach der Berufsausbildung für ein Jahr in die USA
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
gleichbehandlung
gleichberechtigung
- Defizite bei der Durchsetzung der Gleichberechtigung
- Gleichberechtigung im Job
- Gleichstellung von Mann und Frau kommt in OECD-Ländern nur langsam voran
gleichberechtigung in der bildung
gleichstellung
- »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen
- Corona-Hilfspakete: Wie sie für Frauen und Männer wirken
- DFG: Chancengleichheits-Monitoring 2024
- Die Frauenquote greift!
- DIE LINKE: Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen
- Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
- EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- Frauen haben im Job aufgeholt...
- Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- Genderkritik und die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch Misandrie
- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
- Gleichstellung von Mann und Frau kommt in OECD-Ländern nur langsam voran
- Gutachten für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Neue Wege – Gleiche Chancen
- Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten
- In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner
- Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
gleichstellung an hochschulen
gleichstellung in der wissenschaft
gleichstellungsbericht
- Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
- Gutachten für den Ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Neue Wege – Gleiche Chancen
- Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten
gleichstellungspolitik
gleichstellungsranking
gleichwertigkeit
gleichwertigkeit der lebensverhältnisse
gleichwertigkeit von abschlüssen
- HRK-Senat lehnt Abschlussbezeichnungen »Berufsbachelor« und »Berufsmaster« ab
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Hochschulen warnen erneut vor Begriffskonfusion
global issues
global network of learning cities
global partnership for education
global skills index
global wage report
globale beschäftigung
globale bildung
globale bildungspartnerschaft
globale herausforderungen
globale kommission
globale lieferketten
globalisierung
- Deutsche wünschen sich Sicherheitsnetz für Globalisierung und Freihandel
- Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- OECD: Arbeitnehmer in Deutschland vergleichsweise gut für die globale Wirtschaft gerüstet
- OECD: Neue Politikansätze sind nötig, damit alle von Globalisierung profitieren
- Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
globalisierungsängste
glossar
glück
gmf
gold oa
gold open access
good governance
governance
government
govet
gpe
- Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit
- Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
gpg
- Gender Pay Gap bei Frauen über 40 doppelt so hoch wie bei 20- und 30-Jährigen
- Mehr Anreize für Erwerbstätigkeit von Frauen könnten Rentenlücken in europäischen Ländern verkleinern
- Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen häufig ihren Verdienst als gerechter als Männer
graduierte
graduiertenförderung
grammatik
grande region
gratifikationen
great resignation
green skills
greeneconomy
grenzpendler
grenzsicherung
greta
- GRETA geht in die zweite Runde
- GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
groko
- Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
- Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
großbritannien
- 460.000 Arbeitsplätze in Deutschland sind mit Exporten in das Vereinigte Königreich verbunden
- Brexit: Vorkehrungen laufen
- Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- Was hält Europa zusammen?
große rezession
große transformation
großer befähigungsnachweis
großspenden
großstadt
grund- und förderschulen
- Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
grundbildung
- Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- Dekade für Alphabetisierung ausgerufen
- Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- DVV unterstützt kommunales Engagement gegen Analphabetismus
- Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- Grüne wollen mehr Geld für globale Bildung
- Initiative zur Ausbildungsförderung
- Längere Bildungszeiten von Jugendlichen
- Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- Schweiz: Förderprogramm zur Stärkung der Grundkompetenzen von Beschäftigten
- VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Was ist Grundbildung? (Ein Tagungsbericht)
- Welche Fähigkeiten setzen Erwachsene in Alltag und Beruf ein?
- Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- Weltalphabetisierungstag: Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener verbessern
- Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
grundeinkommen
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
- Bundesregierung gegen bedingungsloses Grundeinkommen
grundgesetz
grundgesetzänderung
grundkompetenzen
grundlagenforschung
grundschulbildung
grundschule
- (K)ein Standard für die Bildung?
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen
- Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- Studie: Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote
- Studie: Mehr soziale Trennung durch freie Grundschulwahl
grundschulen
- Erfolgreiches Pilotprojekt in Gelsenkirchen: Familienzentren an Grundschulen
- Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- Neue Leitlinien für die Grundschule: Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule verabschiedet
grundschulleseuntersuchung
grundschulwahl
grundsicherung
- Alt und arm? Appell für eine präventive, lebenslauf- orientierte Alterssicherungspolitik
- Ansprüche nach langem Arbeitsleben: Rente unter Grundsicherungsniveau?
- Arbeitsmarktintegration: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen Beschäftigungschancen
- Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- BMAS-Verordnung schafft »Zwangsverrentung« ab
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
- Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- eAkte in Jobcentern
- Eingliederungsvereinbarungen: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen
- Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Sanktionen sinkt auf unter eine Million
- Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
- Hartz-IV-Bezug dauert häufig lange
- Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- Sanktionen im Arbeitsmarkt: Beschleunigung der Beschäftigungsaufnahme durch Ex-ante-Effekte
- Sozialhilfeausgaben in 2021 um 6,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Empfänger*innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr
grundsicherung für arbeitsuchende
grundsicherung im alter
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- Sozialhilfeausgaben im Jahr 2015 um 4,8 Prozent gestiegen
grundversorgung
grv
gründer
- Abnehmendes Interesse an Selbstständigkeit
- Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
- Niedersachsen: Neues Gründer-Förderprogramm
gründer*innen
- Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
gründerinnen
- GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- Nur jedes 25. Start-up in Deutschland wird von Frauen gegründet
gründungsbereitschaft
gründungserfolg
gründungsförderung
gründungsneigung
gründungsstipendium
gründungszuschuss
guc
gute arbeit
- Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
gute bildung
gute lehre
- Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre ausgeschrieben
- Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
guter unterricht
gutes deutsch
gwk
- »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
- Bilanz des Hochschulpakts 2020
- Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- Dringlicher Appell an die GWK: Hochschulpakt muss fristgerecht verlängert werden
- Eva Quante-Brandt ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2017
- Förderinitiative »Innovative Hochschule« beschlossen
- Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stellt Weichen für Exzellenzuniversitäten
- GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- GWK beschließt Aufnahme neuer Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- GWK beschließt neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- GWK lässt Milliarden-Investitionen in Forschungsbauten und Großgeräte evaluieren
- GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt 2020
- GWK zum Hochschulpakt 2020
- GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- Lage von Frauen im Wissenschaftssystem
- Maßnahmen zur Entlastung von energieintensiven Forschungseinrichtungen
- Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- Personal an Fachhochschulen
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
gymnastinnen
gütesiegel
habilitation
- Habilitationen 2014: Zunahme um vier Prozent
- Habilitationen 2017: Nur leichte Zunahme
- Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
habilitationen
- Habilitationen 2014: Zunahme um vier Prozent
- Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
- Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
habilitationsquote
hacker
- IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- Schutz vor Cyber-Angriffen
- Steigende Cybergefahr für Unternehmen
hagener manifest
hamburg
handelskammer
handelskammern
handicap
- 2015 lebten 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- 99.000 Betriebe zahlen Ausgleichsabgabe
- Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap
- Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- Bundesregierung: Teilhabebericht 2016
- Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- Eingliederung von Behinderten
- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen: Zahl der Empfänger*innen in 2018 um 3,5 Prozent gestiegen
- Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- Mangelndes Wissen über Behinderungen
- Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
- Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- Rechte von Frauen mit Behinderungen stärken und gegen Mehrfachdiskriminierung vorgehen
- Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren mit Handicap
- Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
handlungsempfehlungen zur ausbildung
handlungsstrategien in der beruflichen weiterbildung
handlungswissen
handwerk
- 579.000 Handwerksunternehmen im Jahr 2015
- 579.000 Handwerksunternehmen im Jahr 2015
- 579.000 Handwerksunternehmen im Jahr 2015
- Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- Ausweitung der Meisterpflicht
- Das Handwerk wird digitaler
- FDP-Antrag zur Abschaffung der Meisterpflicht stößt auf innerparteiliche Kritik
- FREIE WÄHLER fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Linke will Meisterpflicht ausweiten
- Meisterpflicht: Gesetzentwurf vorgelegt
- Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- Reform der Meisterprüfung beschlossen
- Reform der Meisterprüfung beschlossen
- So gesund ist das Handwerk
- Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
- Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
handy
- Digitale Ablenkungen am Arbeitsplatz
- Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar
- Smartphone: Nützlicher Helfer oder Stressfaktor?
- Wie sehr lenkt das Smartphone ab?
handybook germany
hanna beißert
hans-peter machwürth
- Einen Führungs-Kompass haben
- Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
hard skills
hartz iv
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- Ab Januar 2017: Bezieher von Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II werden durch Arbeitsagenturen betreut
- Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- Ausbau der Arbeitslosenversicherung
- Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- Benachteiligte Familien: Intensive Begleitung hilft Müttern und Kindern
- Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- Bürgergeld statt Hartz IV
- CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- Das Bürgergeld kommt
- DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
- DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Einschätzung der Ein-Euro-Jobs: Auf den Zweck kommt es an
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
- Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Sanktionen sinkt auf unter eine Million
- Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Sanktionen sinkt auf unter eine Million
- Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
- Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- Hartz-IV-Bezug dauert häufig lange
- Hartz-IV-Leistungen: Mindestens ein Drittel verzichtet auf Anspruch
- Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
- Hartz-IV-Sanktionen: BVG-Richter setzen Sanktionspraxis klare Grenzen
- Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- Hartz-IV-Sanktionen: Was als gerecht empfunden wird
- Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht
- Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- Kundendienst im Jobcenter: Besser Schneider oder Schmidt heißen
- Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- Sanktionen bei jungen Hartz-IV-Beziehern: Schnellere Arbeitsaufnahme, aber auch Nebenwirkungen
- Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
- Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job«
- Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- Umfrage: Deutsche empfinden Hartz IV als ungerecht
- Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- Vermittlungsausschuss erzielt Kompromiss zum Bürgergeld
- Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Zahl der Empfänger*innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr
hass
- Immer mehr Hetze gegen Journalisten in Europa
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
hasskommentare
- Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- Gut ein Viertel der Internetnutzenden stößt im Netz auf »Hatespeech«
- Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Experten fordern Nachbesserungen
- Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft
hatespeech
- Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- Gut ein Viertel der Internetnutzenden stößt im Netz auf »Hatespeech«
- Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft
hauptschulabschluss
- Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Berufskollegs: Bildungswege der Vielfalt
- Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung blickt verunsichert in die Zukunft
- Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
hauptschule
- Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- Fast jeder zweite Jugendliche mit Hauptschulbildung blickt verunsichert in die Zukunft
- Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
hausarbeit
hausaufgaben
haushalt
- Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
- Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
haushaltsdienstleistungen
haushaltseinkommen
- Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- Pandemie verstärkt Einkommensungleichheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte
haw
- Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
- Forschungsprojekt »TDR4HAW«: Transdisziplinäre Forschung an HAW im Fokus
- HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- HAW.International: Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen
- Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- Studium: Universität oder HAW?
- Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
hdba
heads
health
hector-institut für empirische bildungsforschung
heilberufe
heilerziehungspflege
heimarbeit
- Home-Office ist für vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland karriererelevant
- Homeoffice für Besserverdienende
- Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
heimatbericht
heimerziehung
helferberufe
- Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
- Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
- In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
herbstgutachten
herkunftssprachlicher unterricht
hermann-schmidt-preis
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- Hermann-Schmidt-Preis 2024 ausgeschrieben
- Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung
- Integration von Geflüchteten durch berufliche Bildung: Vier innovative Projekte ausgezeichnet
- Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
hessen
- Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
hessische weiterbildungsdatenbank
heterogenität
hetze
hex
hfd
- Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen
- HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
- Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
- Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
hidden movers
high potentials
high-performer
hightech
- Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
hightech-strategie
- Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
- Entwicklung und Umsetzung der Hightech-Strategie 2025
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
hikof-dl
hilfe durch zwang
hilfe zum lebensunterhalt
hilfe zur erziehung
hilfskräfte
hilfsmaßnahmen für studierende
hinzuverdienst
- Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand
hisbus
hke
hoch&weit
- hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- Weiterbildungsangebote an Hochschulen
hochbegabung
- Hochbegabung: Lehrer legen ungleiche Kriterien bei der Bewertung an
- Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
hochleistungsrechner
hochqualifizierte
- Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- Bildungsstand in Bayern 2019
- Bildungsstand in Hamburg 2019
- Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
- Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
hochschul-bildungsreport
- Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
hochschul-gütesiegel
hochschulabschluss
- Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- Bildung in Schleswig-Holstein
- Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
- Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
hochschulabsolventen
- Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
- Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- Berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Abschluss
- Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen weiter verbessern
- DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- Verbesserung von Studium und Lehre durch Absolventenstudien
- Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
hochschularbeit
hochschulausbildung
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Mehr Studienanfänger an Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
hochschulausgaben
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Eigenfinanzierungsquote deutscher Hochschulen liegt bei 53 Prozent
- Hochschulausgaben 2016 auf 52 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulen gaben im Jahr 2013 über 46 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2014 über 48 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- Private Hochschulen gaben im Jahr 2013 je Studierenden 5.920 Euro aus
hochschulauslastung
hochschulautonomie
- Autonomie nur noch Randthema der Hochschulpolitik
- Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
hochschulbarometer
- Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
- Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
- Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- Exzellenzstrategie: Meinungsbild der Universitäten mit und ohne Exzellenzförderung
- Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
- Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
hochschulbau
hochschulbereich
hochschulbeschäftigte
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2021 wieder um 2,9 Prozent
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2022 um 0,8 Prozent
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent
hochschulbetrieb
hochschulbildung
- Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- Die strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten
- Digitale Hochschulbildung
- Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- KI in der Hochschulbildung
- KI-gestütztes Studieren nach Maß
- kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- Lehr-Forschung: Studieren im digitalen Zeitalter
- Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
- Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
hochschulbildung für geflüchtete
- KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
hochschuldidaktik
hochschuldigitalisierung
hochschule und diversität
hochschuleinnahmen
- Hochschulausgaben 2016 auf 52 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulen gaben im Jahr 2013 über 46 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2014 über 48 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
hochschulen
- »Wissenschaft krisenfester machen!«
- Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
- Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- HRK-Sonderseite zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutschen Hochschulen
- Internationalisierung strategisch planen
- Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- Investitionslücke von 26 Milliarden Euro an deutschen Hochschulen
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Niedersachsen: Land investiert in Hochschulstandorte
- Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
- Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
- Studierende und Hochschulen mitdenken
- Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung
hochschulentwicklung
- Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- Studie zeigt große Veränderungsbereitschaft der Hochschulen
- Weltweiter Boom der postsekundaren Bildung
hochschulfinanzierung
- Anstieg der Drittmittel je Universitätsprofessor*in auf fast 258.000 Euro im Jahr 2015
- Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern
- Drittmittel für Hochschulen 2014
- Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- Grundfinanzierung der Hochschulen
- Hochschulausgaben 2016 auf 52 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2018 um 6 Prozent auf 57 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulausgaben 2022 um 5 Prozent auf 71 Milliarden Euro gestiegen
- Hochschulen gaben im Jahr 2013 über 46 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2014 über 48 Milliarden Euro aus
- Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- Hochschulfinanzierung: »Auf eine arbeitsfähige Basis stellen«
- Hochschulfinanzierung: »Bund muss Weichen für neuen Hochschulpakt stellen!«
- HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- HRK: Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
- Länder halten Wort bei Geld für Bildung
- Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- Qualitätspakt Lehre: HRK fordert klare und bedarfsgerechte Finanzierung der Hochschullehre
- Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2016 zu 26 Prozent über Drittmittel finanziert
- Zukunft des Hochschulpaktes
hochschulforschung
- Befragung von Wissenschaftler*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung gestartet
- FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland
- Geringe Bedeutung von Social-Media-Aktivitäten in der Wissenschafts- und Hochschulforschung
- Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
- Hochschulforschung: Fachzeitschrift »die hochschule« jetzt frei verfügbar
- Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
- Paralleluniversen des Wissenschaftsmanagements: Hochschulen & außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- TransForM: Projekt der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
- Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
hochschulforum digitalisierung
- Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
- Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- Studium 4.0
hochschulförderung
- »Europäische Hochschulen«: Deutsche Hochschulen sind Spitze
- Erasmus+: Deutsche Hochschulen erhalten Förderungen in Rekordhöhe
- Förderprogramm Pro*Niedersachsen
- Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen
- Kooperationsverbot weiter in der Kritik
- Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
- Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- Niedersachsen: 2,6 Millionen Euro für Öffnung der Hochschulen
- Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung
hochschulinstitute
hochschulintegration
hochschulinvestitionen
hochschulkommunikation
- HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- Preis für Hochschulkommunikation 2017 für die Universität zu Köln: »Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln«
hochschulkompass
- Hochschulkompass erweitert und optimiert
- Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 finden
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
hochschulkooperation
- BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- Hochschul-Barometer: Stimmungsaufschwung bei großen Fachhochschulen
- Hochschulen bewerten Brexit als Verlust
- Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
hochschullehre
- Bedeutung des Fachkräftemangels für die Hochschulen
- Corona-Pandemie hat digitaler Hochschullehre einen Schub gegeben
- DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- Digitalisierung in Bildungsberufen
- Exzellenzstrategie: Meinungsbild der Universitäten mit und ohne Exzellenzförderung
- Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland
- Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen
- GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- Grenzen überwinden in der digitalen Hochschullehre
- Gut qualifizierte Lehrende sind ein Schlüssel zum Erfolg im Studium
- Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- KI in der Hochschulbildung
- KI-Studierendenstudie 2024
- Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- Schadet die Universitätsbürokratie der Hochschullehre?
- Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- Studium 4.0
- Verbesserung von Studium und Lehre durch Absolventenstudien
- Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
- Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
hochschulleitung
- Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt
- Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher
- Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
hochschulmanagement
hochschulmarketing
- Nannette Ripmeester, Archibald Pollock: Willkommen in Deutschland
- Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
hochschulnamen
hochschulnetzwerke
- Europäische Hochschulallianzen: Erfolg für Deutschland, Gewinn für Europa, Kraftakt für die Hochschulen
- Neue Europäische Hochschulallianzen gefördert: 20 deutsche Hochschulen sind dabei
hochschulpakt
- Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
- Bilanz des Hochschulpakts 2020
- Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
- Digitale Bildung: Hessen im Bild der Bundespolitik
- Dringlicher Appell an die GWK: Hochschulpakt muss fristgerecht verlängert werden
- Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- Grundfinanzierung der Hochschulen
- GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt 2020
- GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt 2020
- GWK zum Hochschulpakt 2020
- Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- Hochschulfinanzierung: »Auf eine arbeitsfähige Basis stellen«
- Hochschulfinanzierung: »Bund muss Weichen für neuen Hochschulpakt stellen!«
- Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht
- Hochschulpakt muss Entfristungspakt werden
- Hochschulpakt soll fortgesetzt werden
- HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
- HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
- Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- Kooperative Wissenschaftspolitik
- Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- Wirkung und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg
- Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
- Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- Zukunft des Hochschulpaktes
- Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
hochschulperle
hochschulpersonal
- Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- GWK zum Hochschulpakt 2020
- Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- In 2014 drei Prozent mehr wissenschaftliches Personal an deutschen Hochschulen
- Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2016 zu 26 Prozent über Drittmittel finanziert
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Frauenanteil lag 2019 bei 40 Prozent
- Wissenschaftliches Hochschulpersonal: Leichte Zunahme des Frauenanteils in 2017
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2020 um 2,9 Prozent
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2021 wieder um 2,9 Prozent
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2022 um 0,8 Prozent
- Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent
hochschulpolitik
- Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- Autonomie nur noch Randthema der Hochschulpolitik
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien 2018
- Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher
- GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- Globales Gipfeltreffen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Hochschulen
- HEADS: Higher Education Analytical Data System
- Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes
- Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- Kooperationsverbot: Grundgesetzänderung im Hochschulbereich
- Niedersachsen: Digitalisierung und demografischer Wandel
- Personalie: Peter-André Alt zum neuen HRK-Präsidenten gewählt
- Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- Studie: Hochschulen sollen neben Lehre und Forschung vermehrt Beiträge zur Gesellschaft leisten
hochschulpreis
hochschulprüfungen
- Fernprüfungsregelungen in Deutschland
- Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- Zahl der Hochschulabsolventen stieg 2016 um zwei Prozent
hochschulrahmengesetz
- Änderung des Hochschulrahmengesetzes
- Einflussnahme auf Hochschulrahmengesetz
- Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
hochschulrechtweiterentwicklungsgesetz
hochschulreformen
hochschulreife
- Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- Hochschulreife am Berufskolleg
- Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
hochschulsozialpakt
hochschulstandort deutschland
hochschulstatistik
- Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- Bundesregierung: Novelle des Hochschulstatistikgesetzes
- Bundesregierung: Novelle des Hochschulstatistikgesetzes
- Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
hochschulstudium
- Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
hochschulverantwortung
hochschulwahl
hochschulweiterbildung
- Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- Weiterbildungsangebote an Hochschulen
hochschulzugang
- BAMF: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
- CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- Hochschulzulassung gerecht gestalten
- Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Regelungen für Hochschulzugang von Flüchtlingen
- Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt
- Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- Studienchancen für Flüchtlinge
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
hochschulzulassung
- Rheinland-Pfalz verabschiedet neues Hochschulzulassungsgesetz
- Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
hochschulzusammenarbeit
- Fünfundzwanzig deutsche Hochschulen starten ins Begleitprogramm »Europäische Hochschulen«
- HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
hochschulöffnungen
holger offermanns
holocaust
home office
home schooling
- Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
- Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?
homeoffice
- Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
- Angestellte arbeiten lieber im Büro als zu Hause
- Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
- Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- Arbeit im Homeoffice fördert Karrieren von Müttern
- Arbeit im Homeoffice geht nur leicht zurück
- Arbeit in Pandemiezeiten wird digitaler
- Arbeit von Zuhause nach Ende der Corona-Epidemie
- Arbeiten im HomeOffice nimmt deutlich zu
- Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland
- Auch im Home-Office unfallversichert
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- Auswirkungen der Corona-Pandemie: »Nine to five« war gestern
- Barrieren in der Unternehmenskultur halten vor allem Frauen vom Homeoffice ab
- BAuA bietet kostenloses Training zur Selbststeuerung im Homeoffice
- Beschäftigte arbeiten weiterhin häufig im Homeoffice
- Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- Corona schiebt Homeoffice erneut an
- Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- Corona-Pauschale für Homeoffice beschlossen
- Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
- Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- Corona: Viele Bürger schränken Sozialkontakte nicht ein
- Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!
- Das Büro als sozialer Ort
- Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- Deutsche verbringen durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitsstunden im Homeoffice
- Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
- Drei Viertel der Beschäftigten mit Homeoffice-Option sind teilweise oder ausschließlich im Homeoffice tätig
- Einsparpotentiale durch Homeoffice
- Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- Erfahrungen mit dem Homeoffice
- Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- Etwa jede*r fünfte Erwerbstätige arbeitet aktuell vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice
- Fast 40 Prozent der Unternehmen ermöglichen Arbeiten von zu Hause
- Fernarbeit und Innovation: Warum persönliche Interaktion entscheidend bleibt
- Firmen hatten bei der Umsetzung von Homeoffice kaum Probleme
- Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
- Gemeinschaftssinn und Teamwork in Zeiten der Individualisierung
- Home-Office dosisweise
- Home-Office in Zeiten von Corona
- Home-Office ist für vier von zehn Arbeitnehmern in Deutschland karriererelevant
- Home-Office stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor neue soziale Herausforderungen
- Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- Homeoffice als Arbeitsform
- Homeoffice als Arbeitsform
- Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- Homeoffice bietet Vorteile, hat aber auch Tücken
- Homeoffice bleibt in deutschen Unternehmen fest verankert
- Homeoffice bleibt in Deutschland beliebt: Nutzung jedoch rückläufig
- Homeoffice etabliert sich in Deutschland mit 1,4 Tagen pro Woche
- Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- Homeoffice für Besserverdienende
- Homeoffice in der Corona-Krise: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- Homeoffice in Deutschland fest verankert
- Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt
- Homeoffice in Stellenanzeigen: Seit 2019 mehr als verdreifacht
- Homeoffice in Zeiten von Corona Nutzung, Hindernisse und Zukunftswünsche
- Homeoffice nach der Corona-Pandemie
- Homeoffice setzt sich durch – aber nicht überall
- Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel
- Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
- Homeoffice-Nutzung sinkt auf 30,8 Prozent
- Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft
- Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- Homeoffice: Arbeitsort für knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen im Jahr 2022
- Homeoffice: Die meisten Unternehmen wollen entsprechende Vereinbarungen beibehalten
- Homeoffice: Ein Muss für moderne Arbeitgeber?
- Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro
- Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- Homeoffice? Meistens freitags und montags
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- IT-Dienstleister: Drei von vier Beschäftigten nutzen Homeoffice
- Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
- Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
- Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- Kein Homeoffice ist auch keine Lösung
- Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
- Mehr Überstunden im Home-Office
- Mit Homeoffice und IT-Ausgaben Steuern sparen
- Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- Nutzung des Homeoffice geht nur leicht zurück
- Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- Pandemie-Folgen: Dreimal mehr ungenutzte Büros als vor Corona
- Potenzial für Homeoffice noch nicht ausgeschöpft
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- Selbststeuerung im Homeoffice online trainieren
- Sorge vor Corona-Infektion am Arbeitsplatz bleibt hoch
- Studie Digitales Leben: Homeoffice kann klassische Rollenbilder fördern
- Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
- Umfrage: In sechs von zehn Unternehmen können Beschäftigte ins Homeoffice
- Umnutzung von Büroflächen: Potenzial für Wohnraum in deutschen Großstädten
- Umziehen innerhalb Deutschlands für den (akademischen) Berufseinstieg
- Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- Verbreitung von Homeoffice im »New Normal«
- Verbreitung von Homeoffice im »New Normal«
- Verkehrsreduktion in Städten unerlässlich trotz Zunahme des Homeoffice
- Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- Viele Angestellte sind vom Home-Office überzeugt
- Was die Arbeit im Homeoffice bei Männern und Frauen unterscheidet
- Weiterbilden im HomeOffice
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
- Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
- Wie das Homeoffice die Arbeitsleistung beeinflusst: Eine detaillierte Analyse
- Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
- Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
homeschooling
- 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- Corona: Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten
- Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
- Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- Homeschooling als Herausforderung
- Homeschooling: Streit, Ungeduld und Unsicherheit
- Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
- Schulschließungen wegen Corona
- Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
- Umsetzung des Digitalpakts Schule
homogene teams
honorare
- 1. August 2012: Allgemeinverbindlicher Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildung tritt in Kraft
- BDVT gibt Honorar-Empfehlung
- Bildungsverband: Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche wird umgesetzt
hop-on
horizon europe
- Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+
- EU-Projekt LINEup
- Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa
horizon-scanning
horizonte
hortfamilienpolitik
hospitationen
hot spots
how‘s life
hpc
hpi
- BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- Nutzung der HPI-Schul-Cloud
hr
- 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- Alternative Strategien der Personalwirtschaft
- Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
- Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
- HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
- HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- Karriere 4.0: Führungskräfte setzen HR-Abteilungen unter Zugzwang
- Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
- Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- Mitarbeiterbindung bleibt das Top-HR-Thema für Unternehmen
- Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- Studie: Nicht mal die Hälfte der Mitarbeiter findet Zusammenarbeit mit Chef effektiv
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
- Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- Umfrage zur KI-Nutzung in Personalabteilungen
- Umfrage: In sechs von zehn Unternehmen können Beschäftigte ins Homeoffice
- Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
- Wissensarbeit im digitalen Wandel
- Wissensarbeit im digitalen Wandel
hrg
hrk
- Akademische Standards nicht verhandelbar
- Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+
- Digitalisierung an Hochschulen: Detaillierte HRK-Forderungen an Bund und Länder
- Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche
- Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- HRK fordert grundlegende BAföG-Reform
- HRK zu digitalen Prüfungen: Flexibilität der Hochschulen stärken, Chancen nutzen
- HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes
- HRK-Empfehlung und -Handreichung zur Informationssicherheit in der Wissenschaft
- HRK-Sonderseite zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die deutschen Hochschulen
- HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- Internationalisierung der Lehrerbildung
- Internationalität der deutschen Hochschulen auch in der Corona-Krise erhalten
- Klein, vielfältig, wichtig: Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen
- KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden
- Personalie: Peter-André Alt zum neuen HRK-Präsidenten gewählt
- Preis für Hochschulkommunikation 2017 für die Universität zu Köln: »Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln«
- Studierende und Hochschulen mitdenken
- Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an
hrweiteg
hsi-monitor
hst
hstatg
- Bundesregierung: Novelle des Hochschulstatistikgesetzes
- Neufassung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG)
hsu
htf
htgf
hts
- Ausbau der Hightech-Strategie
- Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
hubert ertl
hubertus heil
human performance
human relations
- Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- Wissensarbeit im digitalen Wandel
human sustainability
humancentricdesign
humanmedizin
humanreskilling
hwo
hwsp
hybride lehre
hybride selbstständigkeit
hybride weiterbildung
hybrides lernen
hybrides studium
- DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
- Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
hygienemaßnahmen
hzg
härtefallfonds
häusliche arbeit
höchstüberlassungsdauer
höhere bildung
- Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- Bildung in Schleswig-Holstein
- Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
hörfunk
iab
- Arbeitsmarkt-Prognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie
- Betriebe blicken optimistischer in die Zukunft
- Betriebe ergreifen umfangreiche Maßnahmen gegen CoViD-19
- Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- Drei Viertel der Beschäftigten mit Homeoffice-Option sind teilweise oder ausschließlich im Homeoffice tätig
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
- Hessen: Digitalisierung von Arbeit und betrieblicher Weiterbildung
- Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
- IAB-Studie: Befristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst
- IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
- IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- IAB: Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung
- Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- Personalie: Bernd Fitzenberger ist neuer IAB-Direktor
- Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- Studie zu New Plan: Bekanntheit und Nutzung
iab-arbeitsmarktbarometer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/22: Wieder leichter Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/24: Trendwende - Leichter Anstieg im Januar
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/21: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/22: Fällt zum sechsten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/23 fällt weiter in den negativen Bereich
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/24: Flaute hält an
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/21: Rückgang der Arbeitslosigkeit verliert an Schwung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/22 bleibt stabil
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/24: Weiter im Sinkflug
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/22 zeigt leichten Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/23: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/22: Kräftiger Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/23: Aufwärtstrend gefestigt
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/24: Weiterhin leicht positiv
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/22: Trotz Ukraine-Krieges weiterer Anstieg
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/24: Weiterhin verbessert
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/22: Weiterer Anstieg trotz zwei Monaten Ukraine-Kriegs
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/23: Aufwärtstrend endet nach 5 Monaten
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/24: Weiter auf dem Weg nach oben
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/22: Erstmals in 2022 rückläufig
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/24: Ein Dämpfer
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/22: Zweitstärkster Rückgang seit Bestehen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/23: Steigende Beschäftigung und steigende Arbeitslosigkeit erwartet
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/24: Geringe Zunahme
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/22: Erneut gefallen
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/23: Talsohle in der Arbeitsmarktentwicklung könnte erreicht sein
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/24: Mühsam aufwärts
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/22: Fällt zum vierten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/23: Niedrigster Stand seit 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/24: Anstieg zum dritten Mal in Folge
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/22: Niedrigster Stand seit 2020
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt unter 100
- IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/24: Weiter ohne klare Richtung
iab-betriebspanel
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2015)
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2016)
- Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- IAB: Die betriebliche Weiterbildung nahm im dritten Jahr der Corona-Krise wieder an Fahrt auf
- Studie: Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung
iab-linkedin-branchenwechsel-radar
iab-prognose
- Arbeitsmarkt-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie
- IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
- IAB-Prognose: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt zunehmend den Arbeitsmarkt
iaevg
iaf
iaq
- Berufliche Qualifikationen
- Digitalisierung in der Bildung
- Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- Löhne weiter unter Druck
- UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
iaw
ibbz
iccs
ich will lernen
ich will wählen
ich-ag
icils
- (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- Status quo der digitalen Bildung
ideentransfer
identifikation mit dem unternehmen
identifikation mit europa
identity leak checker
identität
identitätsdiebstahl
idict
idle-eye
iea
ieke
- Ausgestaltung der neuen Exzellenzinitiative
- Bund und Länder nehmen Bericht über die Exzellenzinitiative entgegen
ielts
ifg
ifgz
ifm
ifo-bildungsbarometer
ifsg
ig metall beschäftigtenbefragung
iga
iglu
- »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- IFS: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
- IGLU 2016: Lesefähigkeiten steigern durch Schaffung einer schriftreichen Umgebung
- Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
iglu 2021
ihk
- BVG-Beschwerden gegen Zwangsmitgliedschaft in Kammern gescheitert
- Neuregelung der DIHK-Struktur unter Experten umstritten
ihsl
ikt
- 20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
- Bedeutung der KI-Forschung
- Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- Digitalisierung in den KMU schreitet nur langsam voran
- Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- IKT-Sicherheit in Unternehmen
- IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- Rund jedes sechste Unternehmen nutzte 2016 Cloud Computing
- Social Media: Unternehmen schöpfen das Potenzial noch nicht richtig aus
- Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
illegale beschäftigung
illegale einwanderung
ilo
- Corona-Folgen: 25 Millionen Arbeitsplätze weltweit bedroht
- Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
- Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- ILO-Jahresbericht 2016 zur Durchführung der Übereinkommen und Empfehlungen
- ILO-Jahresbericht 2016 zur Durchführung der Übereinkommen und Empfehlungen
- ILO-Übereinkommen über Mutterschutz ratifiziert
- ILO: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2016 und 2017
- ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- ILO: Trotz besserer Bildung finden viele Arbeitnehmer keinen passenden Arbeitsplatz
- ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- Mehr als 60 Prozent der globalen Erwerbsbevölkerung arbeiten in der informellen Wirtschaft
- Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
imboden-kommission
immigration
imove
- Berufliche Weiterbildung liegt bei den Angeboten der deutschen Bildungsexporteure vorn
- Deutscher Bildungsexport: Auf Wachstum ausgerichtet
- iMOVE: Berufsbildungsexport weiter im Aufwind
- iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
- Internationalisierungsstrategien für die Bildungswirtschaft
- Neue Studien über Bildungsmärkte in Fernost
impact challenge
impfung
- BMG sieht in Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen »Dauerschleife«
- Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- Corona-Impfungen durch Betriebsärzte
- Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
- Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
- Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
- Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht
- Deutscher Ethikrat empfiehlt Ausweitung der gesetzlichen Impfpflicht
- Digitaler Impfnachweis auf dem Handy
- Digitaler Impfnachweis auf dem Handy
- Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
- Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
- Digitaler Impfnachweis: Breite Bekanntheit und hohe Bereitschaft zur Nutzung
- Digitaler Impfpass soll Mitte des zweiten Quartals kommen
- Digitaler Impfpass soll Mitte des zweiten Quartals kommen
- Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
- Geringverdienende geraten bei Impfungen ins Hintertreffen
- GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- Impfvorbehalte überwinden - Erfolgsfaktoren ohne Erfolgsgarantie
- Neue Vorgaben für Impfnachweise und Quarantäneregeln
- Über 100.000 Fälle von COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt
- Vorschlag für Corona-Impfpflicht ab 50 und Pflichtberatung
- Wer will sich warum nicht impfen lassen?
- Wer will sich warum nicht impfen lassen?
impressum
impulspapier
in-cloud
inbus
incloud
income inequality
independed work
individualverkehr
industrie 4.0
- Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- Die Arbeitswelt von morgen
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Digitalisierung verändert Ausbildungsberufe
- Digitalisierung verändert massiv die Arbeitswelt
- IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
- Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- ME-Sozialpartner: Bewährte Ausbildungsberufe an die Digitalisierung anpassen
- Studie: Nur rund jeder dritte Arbeitnehmer hält seinen Chef beim Thema »Industrie 4.0« für kompetent
- Studie: Roboter schaffen Jobs
- Umfrage: Chefs sind die schlimmsten Ausbremser der digitalen Revolution
- VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- Weiterbildung für die Industrie 4.0
- Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
industriebeschäftigung
inex-üba
infektionsgefahr
infektionsrisiko
- Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
- Corona: Erhöhtes Risiko bei Personen mit Migrationserfahrung und in Gesundheitsberufen
infektionsschutz
- Arbeitsschutz in Kleinst- und Kleinbetrieben während der Pandemie
- Infektionsschutz im Betrieb: Was klappt, wo hakt's?
infektionsschutzgesetz
- Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit Hotspot-Regelung
- Bundesrat billigt Infektionsschutzgesetz
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- Grünes Licht für neues Infektionsschutzgesetz
- HRK zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
inflation
- DIW: »Inflation trifft untere Einkommen besonders stark«
- Fachkräftemangel bleibt für den Mittelstand größte Herausforderung
influencer
informatik
- Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
- VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
informationen
informationsfreiheit
- Bericht zur Informationsfreiheit vorgelegt
- Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit für die Jahre 2016 und 2017
- Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit für die Jahre 2016 und 2017
informationsknotenpunkt für deutschland
informationskompetenz
informationspflicht des arbeitsgebers
informationsportal weiterbildung brandenburg
informationssicherheit
- HRK-Empfehlung und -Handreichung zur Informationssicherheit in der Wissenschaft
- IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
informationsverhalten
- Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
informelle bildung
informelle kompetenzen
- Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
- ValiKom: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
informelles lernen
- Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- ValiKom: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
- Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
infotelefon
ingenieure
- Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- Der Arbeitsmarkt für Ingenieure kühlt sich spürbar ab
- Der Arbeitsmarkt für Ingenieure kühlt sich spürbar ab
- Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- Rekord bei Beschäftigung von Ingenieuren
- Rekord bei Beschäftigung von Ingenieuren
- Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
- VDI: Fachkräftemangel bremst Digitalisierung
- Wachsende Anerkennung für Ingenieurleistungen in Deutschland
initiative digitale bildung
- »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
- Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
initiative digitale teilhabe
initiative digitale weiterbildung
- Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
initiative finanzielle bildung
initiative hochschule
inklusion
- Bremen: Oberschule als alternativer Weg zur Hochschulreife etabliert
- Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- Das Ende des Frontalunterrichts
- Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- Diversity & Inclusion: Nachholbedarf im öffentlichen Sektor
- Eingliederung von Behinderten
- Entwurf für inklusiveren Arbeitsmarkt angenommen
- Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
- Größeren Unternehmen fällt Inklusion am Arbeitsplatz leichter
- Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
- InBus: Forschungsprojekt zu inklusiver Berufsbildung
- Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- Inklusion in der Bildung: modellhaft, doch nicht perfekt
- Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- Inklusion: Zwischen Teilhabe und Leistungsdenken
- Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- Inklusiver Unterricht: Lauter, diverser, aber nicht stressiger
- Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion
- Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- Mangelndes Wissen über Behinderungen
- Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- Neues Förderprogramm »Inklusive Hochschule NRW«
- Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt
- SPRINT-Dual: Modernes Integrationskonzept von geflüchteten Jugendlichen in den Ausbildungsmarkt
- Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- Unternehmen setzen sich verstärkt für Vielfalt und Demokratie ein
- Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
inklusion im arbeitsleben
- Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap
- Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
inklusionsbarometer
inklusionsbarometer arbeit
inklusionsinitiative für ausbildung und beschäftigung
inklusionstage
inklusiv lehren
inklusiv lernen
inklusive arbeitskultur
- Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
inklusive bildung
- Bundesregierung setzt auf inklusive Bildung
- EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- EUROPE CARES: Inklusive Bildung von hoher Qualität für Kinder mit Behinderungen
- Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
inklusive hochschule
inklusive schule
inklusiver arbeitsmarkt
inklusiver schulunterricht
inklusiver unterricht
- Inklusiver Unterricht: Lauter, diverser, aber nicht stressiger
- Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
inkubi
innerbetriebliche konflikte
innere kündigung
- Innere Kündigung: Studie zeigt Ursachen und Gegenmaßnahmen auf
- Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- Pandemie hat in Deutschland keinen Quiet-Quitting-Trend ausgelöst
- Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
innere sicherheit
innocracy
innovation
- Bericht zur »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation«
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 beschlossen
- Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt
- Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Hightech-Forum sorgt für neue Impulse
- Innovation als Jobmotor
- Innovationsstudie: Junge Mitarbeiter fordern mehr Freiraum für Kreativität
- Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
innovation in der hochschullehre
innovation plus
innovationen
- Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere
- Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten
- Diskussion zum EFI-Jahresgutachten 2020
- EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- EFI-Jahresbericht 2019
- EFI-Jahresbericht 2020
- EFI-Jahresbericht 2021
- EFI-Jahresbericht 2022
- EFI-Jahresbericht 2023
- EFI-Jahresbericht 2024
- Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- Mit VIP+ Innovationspotenziale nutzen
- Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
- Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
innovationsfonds
innovationsfähigkeit
innovationshindernis
innovationsindex
innovationsindikator
innovationskultur
innovationsmanagement
innovationspolitik
innovationspotential
innovationspreis
- DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
- DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
innovationspreis weiterbildung
- DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
innovationsstrategie
innovative hochschule
- Bund-Länder-Initiative »Innovative Hochschule« am Start
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- Neue Exzellenzinitiative beschlossen
innovative lehrkonzepte
innovative weiterbildung
innovatwb
- InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
innovet
- Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
inqa
- BMAS-Studie »Wertewelten Arbeiten 4.0«
- Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- INQA evaluiert
- INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- INQA: Gemeinsam die Arbeitsbedingungen in der Digitalisierung gestalten
- Pflege 4.0: Pflegende sehen digitale Hilfe positiv
- Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
insolvenz
insolvenzen
inspirierende führung
institut für gesellschaftlichen zusammenhalt
- »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- SOFI ist am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligt
intbi
integra
- Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert
- Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt
integration
- Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap
- Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- Berufsausbildung - Schlüssel zur Integration
- Bessere Perspektiven für gut integrierte Ausländer
- Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- Bildung schafft Zukunft
- Checkliste für Unternehmen erleichtert Vielfalt in Betrieben
- Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen
- Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- Deutsche Welle und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei Sprachkursen
- Deutsche Wirtschaft und Bundesagentur für Arbeit starten Informations- und Netzwerkinitiative
- Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)
- didacta: »Vielfalt ist ein Gewinn für die Bildung«
- Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
- Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- Europäer sehen EU als Schutzschirm in Zeiten der Globalisierung
- Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- Immer mehr Geflüchtete sprechen gut Deutsch, nutzen Bildungsangebote und integrieren sich in den Arbeitsmarkt
- In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- Inklusion durch digitale Medien
- Integration durch Bildung
- Integration durch Bildung
- Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung
- Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- Jugendliche Flüchtlinge: Ankommen im Alltag
- Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- Koalition: Integration durch Kultur
- Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
- Mehrheit der Deutschen sieht Einwanderung als Chance
- Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- OECD wirbt für bessere Integration
- OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?
- OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- OECD: Spezielle Angebote für Flüchtlingsfrauen fördern Integration
- Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration von arbeitsmarktfernen Menschen verbessern
- Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
- Schulbuch-Studie: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration
- Schulisches Umfeld beeinflusst, wie sehr sich Jugendliche mit Migrationshintergrund als Deutsche fühlen
- Sprache = Begegnung = Integration?!
- Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- Studie zur demografischen Zukunft Europas
- Studie: Was für die Integration von Muslimen wichtig ist
- Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
- Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
- vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
- Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- Wie geflüchtete Jugendliche ihre Ankunft in Deutschland wahrnehmen
- Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen
- Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
integration durch bildung
- Flüchtlinge: Integration durch Bildung
- Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert
- Integration durch Bildung
- Integration durch Bildung
integration durch qualifizierung
- Berufsanerkennung wird finanziell unterstützt
- Checkliste für Unternehmen erleichtert Vielfalt in Betrieben
integration geflüchteter
integration in den arbeitsmarkt
- Ausbildung von Flüchtlingen fördern
- Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
integration jugendlicher flüchtlinge
integration von flüchtlingen
- Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt
integration von geflüchteten
integration von geflüchteten durch berufliche bildung
integration von migrantenkindern
integration@work
integrationsarbeit
integrationsfachkräfte
integrationsjahr
integrationskurse
- Fast 12.000 Integrationskurse
- Integrationskurse: Qualität durch genügend Fachkräfte sicherstellen
- Kontrollen von Integrationskursträgern
- Sprachniveau nach Integrationskursen
- Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- Volkshochschulen warnen vor Engpass bei Integrationskursen für Flüchtlinge
integrationspolitik
integrationsprogramm
- NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
integrationsquote
integritätsstandards
intelligenz
intelligenz von kindern
intensivbetten
intensivversorgung
interaktionsarbeit
interessenvertretung
interkulturelle bildung
interkulturelle kompetenzen
- Die Linke: »Bildungsprogramm Erasmus+ stärken – Teilprogramme sichtbarer machen«
- Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- Interkulturelle Weiterbildung für alle
- Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
- World LAB: Wie vermittelt man wirksam kulturelle Werte?
interkulturelle missverständnisse
interkulturelle weiterbildung
- Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- Interkulturelle Weiterbildung für alle
- Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
interkulturelles training
intermediäre
international dismissal survey
international studieren
international studierende
- Bundesregierung sieht bei international Studierenden »hohes Fachkräftepotenzial«
- DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
internationale bildungszusammenarbeit
internationale expertenkommission exzellenzinitiative
internationale forschung
internationale hochschulkooperation
internationale hochschulzusammenarbeit
- DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- Europäische Hochschulallianzen: Erfolg für Deutschland, Gewinn für Europa, Kraftakt für die Hochschulen
- GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
internationale kooperation
internationale studierende
- DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- Internationalen Uni-Absolventen Daueraufenthalt anbieten!
- Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
internationale wissenschaftler
- Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
internationale wissenschaftliche zusammenarbeit
internationale zusammenarbeit
- Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Bericht zur internationalen Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung 2017-2018
- Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
internationaler arbeitsmarkt
internationaler vergleich
internationales austauschprogramm
- Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
internationales studium
internationalisierung
- Förderdauer des Akademienprogramms in der Diskussion
- HAW: 21 Millionen für die Internationalisierung
- Internationalisierung strategisch planen
- Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
internationalisierung der berufliche bildung
internationalisierung der hochschulen
- Projekt »HRK-EXPERTISE Internationalisierung« fördert Internationalisierung der deutschen Hochschulen
- Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
internationalisierung von bildung
internationalisierung von bildung und forschung
internationalisierung von hochschulen
internationalisierungsstrategie
internationalität
internationalität der hochschulen
interne kommunikation
interne konkurrenz
interne neubesetzung
interne weiterbildung
- Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden
internet
- 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind online
- Internetnutzung: 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren sind in Deutschland online
- IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- Offliner: Gut 5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- Zwei von drei Internetnutzern verzichten auf bestimmte Online-Aktivitäten
internetaktivität
internetnutzung
- (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind online
- Cloud-Computing: Dienste werden von mehr als 25 Prozent der Unternehmen in der EU genutzt
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2017
- Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- Internetnutzung: 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren sind in Deutschland online
- Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
- Offliner: 3,8 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie online
- Smartphone und Internet dominieren die Freizeit Jugendlicher
- Studie: Auf dem Weg zu einer digitalen Resilienz?
- Vier von fünf Internetnutzern gehen per Handy oder Smartphone ins Internet
internetsicherheit
- 61 Prozent der 10- bis 15-Jährigen waren 2020 in sozialen Netzwerken aktiv
- Die beliebtesten deutschen Passwörter 2020
internetverhalten
internetzugang
- Breitbandausbau: Stand der Dinge
- Schnelles Internet bei Unternehmen: Deutschland 2018 weiter im EU-Mittelfeld
- Schnelles Internet wird politisches Kernthema
interpersonale führung
interregionaler wissenschaftspreis
intoleranz
intrinsische motivation
investitionsbedarf
- IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- Investitionsrückstand in Schulen bleibt auf hohem Niveau
invite
- IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
- »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen
- Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- INVITE-ToolCheck 2.0
- INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- KI macht Weiterbildung individueller
- KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
- mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
inwideho
inzidenz
iot
ipeco
iq m-v
iqb
- »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- IQB-Bildungstrend 2018
- IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
iqb bildungstrend
- IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
iqb-bildungstrend
- Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
irrtums-index
isa-e
iso
- Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- DGQ und GfWM veröffentlichen Handlungsleitfaden
- Die neue ISO 9001: 2015
- Die neue ISO 9001: 2015
- DIN: Revision von ISO 9001 und ISO 14001 veröffentlicht
- DIN: Revision von ISO 9001 und ISO 14001 veröffentlicht
- DIN: Revision von ISO 9001 und ISO 14001 veröffentlicht
- ISO 45001: Neuer internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz
- SVEB-Studie: Qualitätssicherung steht in der Weiterbildung hoch im Kurs
it
- Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- Cyberangriffe auf deutsche Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen
- DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- Hochsicheres Quantennetzwerk QuNET
- IT-Experten waren 2018 Mangelware
- IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
- Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
it-attacken
it-ausbildungsberufe
it-ausstattung
- Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
it-berufe
- Änderungsbedarf bei IT-Berufen
- Ingenieure: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
- KWB: Handbuch »Medien- und IT-Berufe 2018«
it-berufsbild
- BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
it-branche
- Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- Erstmals mehr als eine Million Beschäftigte in den IT-Berufen
- Fast jedes zweite Unternehmen hat Schwierigkeiten freie Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen
- IT-Branche: Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung
- IT-Branche: Zahl der offenen Stellen steigt 2017 um acht Prozent
- IT-Dienstleister: Drei von vier Beschäftigten nutzen Homeoffice
- IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
- IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
it-experten
- Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- IT-Experten waren 2018 Mangelware
it-fachkräfte
- Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- Fast jedes zweite Unternehmen hat Schwierigkeiten freie Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen
- IT-Branche: Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung
- IT-Fachkräfte: Nur jede siebte Bewerbung kommt von einer Frau
it-fachkräftemangel
it-gipfel
- BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- Digitale Welt braucht Kreativität
- Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
- IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- Merkel: Digitale Bildung voranbringen
it-gipfel 2016
it-kenntnisse
it-kompetenz
it-kompetenzen
- Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
- Fast jedes zweite Unternehmen hat Schwierigkeiten freie Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen
it-sicherheit
- Cyber-Angriffe: Deutsche Unternehmen unter Dauerbeschuss
- Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- Fehlt Deutschlands IT-Sicherheit eine klare Strategie?
- HRK-Empfehlung und -Handreichung zur Informationssicherheit in der Wissenschaft
- IKT-Sicherheit in Unternehmen
- IT-Sicherheit: Gefährdungslage weiter hoch
- IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
- IT-Sicherheit: Was Unternehmen jetzt dringend tun sollten
- IT-Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland
- IT-Sicherheitstrends 2017: Datenschutz ist für die Wirtschaft am wichtigsten
- Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
- Schutz vor Cyber-Angriffen
it-stellen
it-studium
it-wbs
- BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
it-weiterbildung
- Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- Europavergleich: IT-Weiterbildung lohnt sich in Deutschland am meisten
- IT-Weiterbildung liegt hoch im Kurs
- Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
itib
itk
- Fast jedes zweite Unternehmen hat Schwierigkeiten freie Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen
- Fast jedes zweite Unternehmen hat Schwierigkeiten freie Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen
- Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
its.jointly
iva
ivac
- DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- IVAC: Digitale Chancen auch in der internationalen Hochschulzusammenarbeit nutzen
iw köln
- Fachkräftemangel: Begehrte Fachkräfte verdienen mehr
- IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
- IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- Weiterbildungskultur in KMU
iwwb
- IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
- Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt
- Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- InfoWeb Weiterbildung (IWWB) stellt Portal in neuem Layout online
- IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- IWWB: Nutzerumfrage gestartet
- IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern relauncht neues Portal
- Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- Zum Tode Wolfgang Plums
iwwb plus
- IWWB-Plus im INVITE-ToolCheck 2.0
- IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- IWWB: Nutzerumfrage gestartet
iza
- IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- IZA: Strategische Neuausrichtung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit
izb
izfb
jahresgespräche
jahresurlaub
jean-claude juncker
joachim schönberger
jobabsage
jobangebote
jobangst
jobbörsen
jobcenter
- »Handlungsfähigkeit sichern« – ver.di drängt auf finanzielle Stärkung der Bundesagentur für Arbeit
- BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- eAkte in Jobcentern
- Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- Jobcenter: Leistungsberechtigte bedürfen oft besonderer Unterstützung
- jobcenter.digital: Neues Online-Angebot für Kunden der Jobcenter
- Kundendienst im Jobcenter: Besser Schneider oder Schmidt heißen
- Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
jobcenter für selbständige
jobchance
jobchancen
- Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- Women@Work 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
jobeinstieg
- DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
jobmonitor
jobmotivation
jobpräferenzen
jobrotation
jobs
jobs der zukunft
jobs für akademiker
jobs im mindestlohnbereich
jobsicherheit
- Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
jobstarter
- Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- Flüchtlinge beim Einstieg in die berufliche Bildung unterstützen
jobstudie
jobsuche
- Arbeitsuche und Beschäftigungserfolg: Aktionspläne zeigen wenig Wirkung
- Digitale Suche - aber analoges Kennenlernen
- Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- Eingliederungsvereinbarungen: Nur ein Teil der Arbeitslosen profitiert von frühen Abschlüssen
- Fast jeder zweite Bewerber geht verloren
- Hilfe beim Kontakt zum Arbeitgeber verbessert Jobchancen für Geflüchtete
- Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen
- Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- Neuer Job? Darüber spricht man nicht!
- Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber wechselwillig
- Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
- Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
jobverlust
- Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- Jobverlust führt bei Berufseinsteigern zu Politikverdrossenheit
- Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
jobwahl
jobwechsel
- Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
- Zwei von drei Deutschen sind offen für einen Berufswechsel
jobzufriedenheit
- DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- Ein Studium macht nicht unbedingt glücklicher
journalismus
- Journalisten-Studie: Etwa ein Drittel ist freiberuflich tätig
- Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- WZB: Zu Gast in der Wissenschaft
juden-feindlichkeit
jugend
- DJI-Survey: »Aufwachsen in Deutschland heute«
- Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
jugendarbeit
jugendarbeitslosigkeit
- 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU
- Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- EU-Jugendgarantie »wird ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht«
- EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
- ILO fordert Investitionen in eine bessere Zukunft für junge Menschen
- Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- Jugendarbeitslosigkeit in Europa könnte auf 25 Prozent steigen
- Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
- Jugendliche in Europa haben trotz geringerer Arbeitslosigkeit weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt
- NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- Zielgruppe für europäische Jugendgarantie wird ausgeweitet
jugendbefragung
- Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
jugendberatung
- 61 Prozent der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
- Spitzenverbände der Weiterbildung in Sorge um Integration und Betreuung junger Menschen
jugendbericht
jugendberufsagenturen
- Jugendberufsagenturen: Ausbau schreitet voran
- Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
jugendbildungsstätten
jugenderwartungen
jugenderwerbslosigkeit
- GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- Jugenderwerbslosigkeit: In Deutschland EU-weit am niedrigsten
jugenderwerbstätigenbefragung
jugenderwerbstätigkeit
jugendgarantie
- EU-Jugendgarantie »wird ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht«
- Investieren in Europas Jugend: Startschuss für das Europäische Solidaritätskorps
- Zielgruppe für europäische Jugendgarantie wird ausgeweitet
jugendhilfe
jugendliche
- Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- Bildungs- und Erwerbssituation junger Menschen in Deutschland 2023
- BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2017
- BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2024
- Corona: Folgen der Pandemie für Jugendliche
- Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- Deutsche Jugendliche verfügen über rund 200 Euro monatlich
- DJI analysiert die Lebensphase Jugend und benennt neue Herausforderungen
- Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- Jugendberufsagenturen: Beratung und Hilfe aus einer Hand
- Kritischer Konsum wegen Social-Media-Influencer*innen
- Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
- SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- So tickt die Generation Z
- Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- Verpasst? Verschoben? Verunsichert? Junge Menschen gestalten ihre Jugend in der Pandemie
- Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- Was das Erwachsenwerden Jugendlicher heute ausmacht
jugendliche migranten
- Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge: Wie Akteure vor Ort kooperieren können
- Im Tandem die Ausbildung meistern
- Wie geflüchtete Jugendliche ihre Ankunft in Deutschland wahrnehmen
jugendliche und kinder mit migrationshintergrund
jugendlichen ohne hauptschulabschluss
jugendmobilität
- Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
jugendpolitik
jugendschutz
jugendsprache
jugendstrategie
jugendstudie
- Arbeitgeberverbände: NORDMETALL-Jugendstudie 2023 in Hamburg
- Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- Ausbildungplätze: Jugendliche fühlen sich von der Politik im Stich gelassen
- Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
- Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
- Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- DJI analysiert die Lebensphase Jugend und benennt neue Herausforderungen
- DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
- DJI-Survey: »Aufwachsen in Deutschland heute«
- Einsamkeit bei jungen Erwachsenen: Ein alarmierendes EU-weites Problem
- Engagement stärken: Wie Jugendliche sich einbringen können
- Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- Jung, trans, nicht-binär: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
- Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- Kritisch, aktiv und gut angepasst: Vorläufer und Folgen kritischer Bewusstseinsprofile von Jugendlichen
- Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- Österreich: Bildung, Beruf und Klima - Die Sorgen der Jugend
- SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
- Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- Trendstudie: Deutschlands Jugend im Dauerkrisen-Modus
- Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
- Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
- Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
jugendumfrage
- Generation What?: Europas Jugend hat nur wenig Vertrauen in Politik und Institutionen
- Generation Z: Was junge Menschen weltweit denken und fühlen
- Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
junge erwachsene
- Bildungs- und Erwerbssituation junger Menschen in Deutschland 2023
- Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
junge erwerbstätige
junge geflüchtete
junge unternehmen
junge wähler
jungwägler
jurastudium
- Bundesrat fordert 5 Jahre Regelstudienzeit für Jura
- Frauen werden im juristischen Staatsexamen schlechter beurteilt als Männer
jurastudiumstudium
juristische kenntnisse
juristische kompetenzen
jutta allmendinger
jüdische lehrkräfte
jüdische schüler
kabinettsausschuss digitalisierung
kalte progression
kamera im auto
kammern
kampagne bildungsurlaub
kampagne zur berufsausbildung
kaoa
karriere
- Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- Dual Studieren – und dann?
- Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- Junge Berufstätige haben wenige Ambitionen für leitende Positionen
- Karriere 4.0: Führungskräfte setzen HR-Abteilungen unter Zugzwang
- Karriereplanung für Postdocs: Neues Mentoring-Programm am LIfBi gestartet
- Karriereplanung: Millennials auf dem Sprung
- Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- Kündigung? Kein Problem!
- Nachwuchssicherung und Karriereförderung durch berufliche Bildung
- Neun von zehn Deutschen wollen sich weiterbilden
- Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- Studie: Zu alt für eine Karriere?
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
- Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
karsten freyer
katharina vogel
katja von bergen
kaufkraft
kausa
kaw
kdw
keap
kernarbeitsverhältnisse
kernkompetenzen
key indicators of the labour market
keycomath
keywords
kfw
- Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
- Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
ki
- (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- 20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
- 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- Anhörung zur Digitalen Bildung
- AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den deutschen Arbeitsmarkt und Sozialstaat
- Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
- Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- Bedeutung der KI-Forschung
- Behördengänge finden nur selten digital statt
- Bericht zur Hightech-Strategie 2025
- Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
- Beschleunigung der KI-Transformation
- Bis 2026 fehlen in Deutschland 780.000 Tech-Spezialisten
- BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- Bund will KI finanziell kräftig fördern
- Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung legt Digitalstrategie vor
- Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Chancen, Potenziale und Grenzen von ChatGPT in der Bildung
- Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- Civic Coding: Mit Künstlicher Intelligenz das Gemeinwohl fördern
- CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- Datenschutz in der KI-Entwicklung
- Datenschutz: DSGVO greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz
- Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft
- Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen
- Deutsche Telekom Stiftung: Leitfaden »Schule und KI«
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
- Deutschland ist noch nicht in der algorithmischen Welt angekommen
- Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- Digital Future Challenge
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- Digitale Medien-Abos erstmalig mit Verlusten: Wachstumspause oder Ende des Booms?
- Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- Eckpunkte für eine »Strategie Künstliche Intelligenz« der Bundesregierung
- Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- Einsatzpotenziale der KI bzw. denkender Maschinen – nicht nur bei der Beratung
- Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- Erwartungen an die Auswirkungen von KI in verschiedenen Berufsfeldern
- ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- Ethische Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (KI)
- EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz diskutiert
- Europa reguliert KI: Das sollten Sie wissen
- Experten: »Europa darf Anschluss bei ChatGPT nicht verpassen«
- Fachkräftemangel im KI-Bereich
- Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- Finanzierung der Digitalstrategie
- Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
- Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- Förderung von Künstlicher Intelligenz
- Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI
- Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- Gemeinsamer WissenschaftsCampus erforscht die digitale Transformation der Wissenschaft
- Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- Gesellschaftliche Akzeptanz der Künstlichen Intelligenz
- Globale KI-Strategien vorgestellt
- Grundbegriffe der KI vorgestellt
- Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- Internationale Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz beschlossen
- Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- Jeder zweite Mitarbeiter unzufrieden mit IT am Arbeitsplatz
- Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
- Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
- KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- KI im Bildungskontext
- KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- KI im Medienbereich: Chancen und Risiken im Fokus des Bundestages
- KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- KI ist nur ein Randthema
- KI kann Ausbildung von Lehrkräften verbessern
- KI macht Weiterbildung individueller
- KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
- KI-Campus-Kompetenzstudie 2023
- KI-Einsatz in Unternehmen
- KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
- KI-Fachleute benennen zehn Zukunftsfragen der KI-Entwicklung im Wissenschaftsjahr 2019
- KI-gestütztes Studieren nach Maß
- KI-Qualifizierungslücke in deutschen Unternehmen - Digitale Kompetenzen ausbaufähig
- KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- KI-Strategie im BMAS
- KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- KI-Studierendenstudie 2024
- KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- KI: Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale
- KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
- KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- KI: Viel seltener genutzt als gedacht
- KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
- KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz? Aber ja!
- Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Künstliche Intelligenz hat für deutsche Unternehmen hohe Priorität
- Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
- Künstliche Intelligenz in der Bildung
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Künstliche Intelligenz ist fast allen Deutschen ein Begriff
- Künstliche Intelligenz kann beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen helfen
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?
- Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- Lernfabriken 4.0: Neue Aussichten für die Fachkräfte-Qualifizierung
- Mehr KI-Talente für Deutschland
- Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
- Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
- Neun Mythen über generative KI in der Hochschulbildung
- Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen nimmt zu
- Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
- OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- Plattform »Lernende Systeme«
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz
- Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- Projektauftakt KI-Studios
- Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- Small Data - Künstliche Intelligenz in Deutschland
- Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
- Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Studie: 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland sehen künstliche Intelligenz positiv
- Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
- Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- Umfrage zur KI-Nutzung in Personalabteilungen
- Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
- Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
- Unternehmen setzen verstärkt auf Künstliche Intelligenz
- Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- Was passiert mit dem Menschen bei seiner Begegnung mit KI?
- Weiterbilden mit KI
- Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
- Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- Wie neue Technologien das Leben erleichtern
- Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz offiziell gestartet
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
- Zukunft der Künstlichen Intelligenz
- Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten
ki in der schule
- Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
ki-aktionsplan
ki-campus
ki-ethik
ki-forschung
- 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
ki-förderung
ki-gesetz
ki-handreichung
ki-kompetenz
ki-kompetenzen
ki-kurse
ki-nutzung
ki-politik
ki-qualifizierung
ki-schreibtools
ki-standards
ki-strategie
- Aktionsplan »Künstliche Intelligenz«
- Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- Förderung von Künstlicher Intelligenz
- Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025 in der Diskussion
- Globale KI-Strategien vorgestellt
- KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- KI-Strategie der Bundesregierung in der Diskussion
- KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- KI-Strategie im BMAS
- Plattform »Lernende Systeme«
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
ki-studie
ki-systeme
ki-texte
- Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz
ki-trainer
ki-verantwortung
ki-weiterbildung
ki50
kifög
kilm
kinder
- BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2017
- BMFSFJ: Kinder- und Jugendbericht 2024
- Fast 30 Millionen Menschen in Deutschland leben in Familien mit minderjährigen Kindern
- Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
kinder in not
kinder mit migrationshintergrund
kinder- und jugendhilfe
kinderarmut
- Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- IAB: Jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
- Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- Jedes vierte Kind in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mutter ab
- Kinderarmut: Jedes fünfte Kind lebt für fünf oder mehr Jahre in Armut
- Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- Viele Familien ärmer als bislang gedacht
kinderbericht
kinderbetreuung
- Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt
- Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
- Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt
- Corona und Gleichstellung
- Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- Frühe Bildung lohnt sich
- Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- Kita-Gebührenbefreiungen sind keine effiziente Maßnahme, um die Erwerbstätigkeit von Müttern zu fördern
- Kitaplatz: Unerfüllte Betreuungswünsche trotz Rechtsanspruch
- Mütter in der Corona-Pandemie
- Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- Pandemie verlängert Erwerbsunterbrechungen: Mütter kehren später in den Arbeitsmarkt zurück
- Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- Steigender Männeranteil in der Kinderbetreuung: Entwicklung und Trends
- Studie: Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
kinderbonus
kindererziehung
- Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
kinderförderungsgesetz
kindergarten
kindergeld
kinderhilfe
kinderlose frauen
kinderlosigkeit
- Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
- Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
kinderreport
kinderstudie
kindertagesbetreuung
- Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte
- Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- Bis 2020 werden zusätzlich rund 350.000 Kita-Plätze benötigt
- Frühe Bildung lohnt sich
- Kinder- und Jugendhilfe wird immer wichtiger
- Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
kindertagesförderung
kindertagespflege
kinderzuschlag
kindestagespflege
kindheit
kira
kiron
kiron open higher education
kit
kita
- Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
- Betreuungswünsche vieler Eltern bleiben unerfüllt
- Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
- Bildungszugang von geflüchteten Kindern
- Bis 2020 werden zusätzlich rund 350.000 Kita-Plätze benötigt
- DJI: Kontakt von Eltern und pädagogischen Fachkräften in der Pandemie erschwert
- Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- Erwerbstätigkeit von Müttern mit Grundschulkindern
- Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
- Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick
- Frühe Bildung lohnt sich
- Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- Immer mehr Kinder ohne Kitaplatz trotz Rechtsanspruch
- Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
- Kita-Gebührenbefreiungen sind keine effiziente Maßnahme, um die Erwerbstätigkeit von Müttern zu fördern
- Kitaplatz: Unerfüllte Betreuungswünsche trotz Rechtsanspruch
- Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
- Kosten für Kinderbetreuung in freien Kitas steigen deutlich
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
- OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
- Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
- Steigender Männeranteil in der Kinderbetreuung: Entwicklung und Trends
- Studie: Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote
- Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
kita-beschäftigte
kita-fachkräfte
- Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
kita-gebühren
kita-personal
- Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- Pädagogisches Personal in der frühen Bildung - nicht nur in der Krise systemrelevant
- Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas
- Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
kita-qualität
kita-qualitätsgesetz
kita-schließung
kitaplatz
kitaplus
kitaplätze
- Bis 2020 werden zusätzlich rund 350.000 Kita-Plätze benötigt
- Immer mehr Kinder ohne Kitaplatz trotz Rechtsanspruch
- Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
kitas
- Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- Der Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung erreicht neue historische Höchstmarke
- Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
- Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- Kita-Personal wird immer älter
- Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
- Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- Zu wenig Betreuungsplätze für zu viele Kinder
kitas für flüchtlingskinder
kitaschließungen
- Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- GEW: »Licht und Schatten«
- Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
kiw kölni
kku
klassen
klassengröße
klassenstärke
- Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
- Zahl der Schüler ging 2018/19 leicht zurück
- Zahl der Schülerinnen und Schüler 2022/2023 um 1,9 Prozent gestiegen
klaus kissel
kleinbetriebe
- Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben
- Minijobs reduzieren Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
kleine fächer
- HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung »Kleiner Fächer« fördern
- Klein, vielfältig, wichtig: Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen
kleinrenten
kleinst- und kleinbetriebe
kleinstbetriebe
kleinstrenten
kleinstunternehmen
klima
klima-migration
klimafonds
klimaindex
klimapolitik
- Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
klimarisiken
klimaschutz
- Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- Bundesregierung: Klimaschutzbericht 2024
- Die Schuldenbremse - ein historischer Unfall
- Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
- Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
klimawandel
- Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
- Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- Ein Jahr Fridays For Future - eine Analyse
- Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
- Für Europäer*innen ist der Klimawandel das derzeit größte globale Problem
- Hitze, Dürre, Starkregen: Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
- Klimawandel und Migration
- Klimawandel: Ohne Gegensteuern leben 2030 rund 250 Millionen Menschen in Risikoregionen
- Studie: »Klimaschutz braucht Schuldenschnitt«
- Wahrnehmung des Klimawandels: Geschlechter- und Altersunterschiede
klimawandelkosten
klimawechsel
klug entscheiden!
klüngel
kmk
- Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
- Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- HRK zur Medizin-Zulassung: Keine Lösung auf Kosten der Hochschulautonomie
- Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
- KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- KMK: Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich
- KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter
- Neues KMK-Programm zur Verbesserung der Grundschulbildung
- Öffnungsperspektive an weiterführenden Schulen
- PISA 2022 - Reaktion der KMK
- Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
kmk-empfehlung
kmu
- BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
- Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- Digitalisierung der KMU im EU-Vergleich
- Digitalisierung in den KMU schreitet nur langsam voran
- Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
- ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- Fachkräftemangel trifft innovative Mittelständler besonders hart
- Forschung in KMUs: Keine steuerliche Forschungsförderung
- Homeoffice in Deutschland fest verankert
- KfW-Digitalisierungsbericht: Schub aus Coronajahren hält weiterhin an
- Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- KMU und Politik nach Corona
- KMU-NetC: Forschungsprojekte für KMUs
- KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
- Mittelstandsbarometer 2022 - Thema »Digitalisierung«
- OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- Studie: »Weiterbildung wichtiger als Gehaltserhöhung«
- Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
- TELEKOM: Digitalisierungsindex Mittelstand
- Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
- Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
- Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
- Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- Wege aus der Covid-19-Krise
- Weiterbildung in kleinen innovativen Unternehmen
- Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
- Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- Weiterbildungskultur in KMU
- Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
- Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten
kmu-forschungsförderungsgesetz
kmu-netc
kmu-weiterbildungen
kne
koalitionspapier
koalitionsvertrag
- Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- BMAS will ein Jahr öffentlich geförderte Bildungszeit ermöglichen
- Halbzeitbilanz: Ampel-Koalition setzt trotz Streits viele Versprechen um
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- Studienfinanzierung in Deutschland 2021
koalitionsvertrag 2018
kodia
kofa
koglit
kognitive entwicklung
kognitive fähigkeiten
kognitive leistungsfähigkeit
kognitives computing
kohorten
kollaboratives problemlösen
kollegiale beratung
kommitmensch
kommunales bildungsmanagement
- Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- Programm »Bildungskommunen«: Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements
kommunalpolitik
kommunalwahlen
kommunikation
- Fünf Tipps für eine gewinnende Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Geschichte des Online-Kommentars
- Positive Gesprächsführung: Die Kraft der Worte nutzen
- Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
- Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
kommunikationsfähigkeit
kommunikationskultur
kommunikationsstrategien
kommunikationsverhalten
- Fünf Tipps für eine gewinnende Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
komparisation
kompass
kompetenz durch weiterbildung
kompetenz-kompass
kompetenzausbau
kompetenzbasierte weiterbildung
kompetenzbilanz
kompetenzen
- Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- Fachkräftemangel trifft innovative Mittelständler besonders hart
- PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- Zwei Jahre Europass-Portal
kompetenzen sichtbar machen
kompetenzentwicklung
- 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- Berufliche Weiterbildung neu gedacht: Das KIRA-Projekt fördert Future Skills
- Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- Digitale Transformation gestalten
- Digitalisierung der Hochschullehre strategisch gestalten
- Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
- Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- Einarbeitung geht auch digital und besser
- Erfolgsfaktor Weiterbildung
- Fachkräftemangel gefährdet Klima-Transformation
- FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- Kompetenzentwicklung: Die acht größten Herausforderungen
- Ohne Digitalkompetenzen sind Fachkräfte schwer zu gewinnen
- Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
- Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
kompetenzerfassung
kompetenzermittlung
kompetenzerweiterung
kompetenzerwerb
- Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- Mitarbeiter-Qualifizierung: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen
- Transformation braucht starke Berufsbildung
kompetenzfeststellung
kompetenzförderung
- Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
kompetenzmanagement
- Digitale Welt, demografischer Wandel: Wie Betriebe reagieren
- Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
kompetenzmessing in der weiterbildung
kompetenzmessung
kompetenzorientierte beratung
kompetenzpakt
kompetenzstufen von schülern
kompetenzvermittlung
- Führen genauere Daten zu besseren Entscheidungen?
- Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
kompetenzwerkstatt
kompetenzzentren
- Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
konfliktberatung
konflikte am arbeitsplatz
konflikte im betrieb
konflikte im büro
konfliktfähigkeit
konfliktlösung
konfliktlösungen
konfliktmanagement
- Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- Konflikte online bearbeiten
- Konfliktlotsen im Betrieb
- Projektleiter mit System entwickeln
- Studie: Frauen sind Männern bei führungsrelevanten emotionalen und sozialen Kompetenzen voraus
kongresse
konjunkturprognose
konnektivität
konrad zuse
konsumverhalten
kontakt
kontaktformular
kontaktpflege
kontrolle
kontrolle des arbeitnehmers
konzentration
- Digitale Ablenkungen am Arbeitsplatz
- Forschungsprojekt fokussiert das Phänomen »Unaufmerksamkeit«
- Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
konzepte der betrieblichen aus- und/oder weiterbildung
kooperation mit ausländischen partnern
kooperationsverbot
- Aufhebung des Kooperationsverbots in der Bildung gefordert
- Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern
- Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- Gute Bildung für alle Menschen!
- Kooperationsverbot weiter in der Kritik
- Kooperationsverbot: Grundgesetzänderung im Hochschulbereich
- Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich
kooperative personalwirtschaft
kooperative promotion
kopfnoten
kopftuchverbot
kosten für ba-weiterbildungen
kostenvergleich
kostf
kraftfahrer-weiterbildung
kraftfahrerweiterbildung
krankenhaus
krankenpflege
- In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
krankenrückkehrgespräch
krankenstand
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- AOK: Fehlzeiten in der Pandemie
- Arbeitsvolumen im dritten Quartal 2015 auf dem höchsten Stand seit 23 Jahren
- Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2016 insgesamt 15,1 Milliarden Stunden
- Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Leiharbeitnehmer öfter krank als andere
- Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- Post-Covid und Long-Covid
krankenstatistik
krankenstände
- Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind nicht in allen Berufen gleich
- Lebenskrisen beeinflussen auch den Job
krankenversicherung
krankheitstage
krankmeldungen
krankschreibung
krankschreibungen
kreativbranche
- EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
kreatives denken
kreatives europa
- EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
kreativwirtschaft
- Kultur- und Kreativwirtschaft schafft weltweit 29,5 Millionen Arbeitsplätze
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
kredite
kriegsgefahr
kriminalisierung
kriminalität
krise
krisen
- Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- Zeitenwende: Jugend sieht Ende der Wohlstandsjahre
krisenbewältigung
- Jugend-Umfrage: Wer ein starkes soziales Umfeld hat, kommt besser durch die Krise
- Resilienz und Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken
- Wege aus der Covid-19-Krise
krisenmanagement
krisenzeiten
kritische erwachsenenbildung
kug
kulo
kultur
- Deutliche Erhöhungen im Kulturetat beschlossen
- Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)
- Ernüchternd: Einkommen im Kulturbereich bleibt sehr gering
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
- KI im Medienbereich: Chancen und Risiken im Fokus des Bundestages
- KMK: Empfehlung zur digitalen Transformation im Kulturbereich
- Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- Öffentliche Kulturausgaben 2015: über 10 Milliarden Euro
- Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen
kultur macht stark
kultur und medien
kulturausgaben
- Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
- Öffentliche Kulturausgaben 2015: über 10 Milliarden Euro
- Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
kulturbereich
- Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
- EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
kulturbranche
kulturbranche kulturrat
kulturelle aneignung
kulturelle ausdrucksformen
kulturelle bildung
- Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
- Deutliche Erhöhungen im Kulturetat beschlossen
- Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- Jugendliche nutzen YouTube als Bildungs- und Kulturort
- Kommunen brauchen Unterstützung bei der Kulturellen Bildung
- Kultur und Bildung gehören zusammen
- Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
- Kulturelle Bildung für Kinder leistet einen wertvollen Beitrag
- Kulturelle Bildung hat doch positive Wirkungen
- Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
- Mehr Chancengerechtigkeit durch gute Bildung
- Neue Perspektiven für die Kulturarbeit der Volkshochschulen
- Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- Rat für Kulturelle Bildung: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle
- Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- Wie wirkt Kulturelle Bildung?
kulturelle distanz
kulturelle diversität
kulturelle zusammenarbeit
kulturetat
kulturfinanzbericht
- Fast eine Viertel Million frei zugängliche Benutzerarbeitsplätze an deutschen Bibliotheken
- Öffentliche Kulturausgaben 2015: über 10 Milliarden Euro
- Öffentliche Kulturausgaben 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
kulturfrauen
kulturförderung
kulturort schule
kulturpolitik
- Bilanz zur Auswärtigen Kulturpolitik
- Bundeskulturministerium jetzt: Die Zeit ist reif!
- Corona-Krise: Sorge um Kulturschaffende
- Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- Koalition: Integration durch Kultur
kulturrat
- Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)
- Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
kulturvermittlung
kulturweit
kulturwirtschaft
kulturzeit
kunden-akquise
kundenorientierung
kundenzentrierung
kunst
kunstpädagogik
kurse
kursportal
kursportal schleswig-holstein
- BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
kurssuche
- IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
kurzarbeit
- Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- Corona-bedingte Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im regionalen Vergleich
- Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- Corona: Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
- Corona: Von der schwierigen Vermessung der Kurzarbeit
- Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck
- Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld wird wieder verlängert
- Erneute Verlängerung der Kurzarbeitergeldzugangsverordnung
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- Höheres Kurzarbeitergeld
- IAB-Frühjahrsprognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber auch die Arbeitslosigkeit
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch
- IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise
- IAB-Prognose 2022/23: Drohende Rezession bremst boomenden Arbeitsmarkt
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
- Kurzarbeit bleibt niedrig
- Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- Kurzarbeit steigt leicht an
- Kurzarbeit und Insolvenzen
- Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
- Kurzarbeitergeld-Regelungen sollen bis Juni gelten
- Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
- Metallindustrie ist Spitzenreiter bei der Kurzarbeit
- Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern...
- Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
- Ökonomen loben Hilfen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Coronakrise
- Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat
- Zahl der Kurzarbeitenden rückläufig
- Zahl der Kurzarbeitenden steigt geringfügig
kurzarbeitergeld
- Höheres Kurzarbeitergeld
- Kurzarbeitergeld: Bei niedrigen Einkommen wird eine höhere Erstattungsquote als angemessen erachtet
- Kurzarbeitsregelung wird erneut verlängert
- Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichern
- Saison-Kurzarbeitergeld: Anzeigepflicht entfällt vollständig
- Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
kvb
kvp
kwik
königsteiner schlüssel
körperliche arbeit
- Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- Viele Beschäftigte arbeiten immer noch körperlich hart
kümmerling
kündigung
- BAG-Urteil zum Hinausschieben des Beschäftigungsendes wegen Erreichen der Altersgrenze
- BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- BAG: Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
- Der Verlust des Arbeitsplatzes wird oft als sozialer Abstieg empfunden
- Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- Jobverlust - davor fürchten sich Mitarbeiter am meisten
- Kündigung bei Weigerung Firmenfahrzeug zu nutzen
- Studie: Kündigungen in Deutschland günstig
kündigungskosten
kündigungswelle
künstler
künstliche intelligenz
- 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- Bedeutung der KI-Forschung
- bidt-SZ-Digitalbarometer: Aufholbedarf bei Digitalkompetenz
- BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- Bund will KI finanziell kräftig fördern
- Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung erläutert erneut ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz
- Bundesregierung: Stellungnahme zum Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen
- Datenaspekte im Fokus der KI-Enquete
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
- Digital-Gipfel: »Strategie Künstliche Intelligenz« offiziell vorgestellt
- Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz diskutiert
- Fachkräftemangel im KI-Bereich
- Förderung von Künstlicher Intelligenz
- Grundbegriffe der KI vorgestellt
- Gutes Change-Management: Wie KI in Unternehmen erfolgreich wird
- IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- KI-Enquete beschließt Abschlussbericht
- KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- KI: Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche Potenziale
- KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
- KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
- Künstliche Intelligenz (KI): Herausforderungen und Chancen
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und effektiv gestalten
- Künstliche Intelligenz: Bundesbürger sehen vor allem Chancen
- Künstliche Intelligenz: EU fördert KI-Plattform für Unternehmen und Behörden
- Künstliche Intelligenz: Unternehmen müssen mehr in Weiterbildung investieren
- Mehr KI-Talente für Deutschland
- Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
- Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz
- Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- Observatorium für Künstliche Intelligenz eröffnet
- Potenziale der Künstlichen Intelligenz
- Projektauftakt KI-Studios
- Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz
- Und nochmal: Bundesregierung erläutert Umsetzungsstrategie zur Künstlichen Intelligenz
- UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
- Unternehmen und Verwaltungen an den digitalen Wandel anpassen
- Verschmelzung von menschlicher und künstlicher Intelligenz
- Was passiert mit dem Menschen bei seiner Begegnung mit KI?
- Weiterentwicklung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
künstliche intelligenz in der hochschulbildung
l&d
labb
lak20
land
landeshochschulgesetz
- Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- Mecklenburg-Vorpommern: Verlängerung der Regelstudienzeit geplant
landesprogramm arbeit
landesstipendium 2023
landtagswahlen
langeweile am arbeitsplatz
langzeitarbeitslose
- »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- Bürgergeld statt Hartz IV
- Chronische Arbeitslosigkeit: Deutlicher Rückgang seit 2006
- DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
- Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
- IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- Integration arbeitsmarktferner Personen im Ländervergleich: Kein Patentrezept in Sicht
- Langzeitarbeitslose aus Sicht von Personalern: Geringere Motivation gilt als Hauptproblem
- Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt
- Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- Niedersachsen: 2,4 Millionen Euro für zwölf neue Arbeitsmarktprojekte
- Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration von arbeitsmarktfernen Menschen verbessern
- Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit
- Zwei von drei Langzeitarbeitslosen sind psychisch erkrankt
langzeitarbeitslose bewerber
langzeitarbeitslosigkeit
- 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- Langzeitarbeitslose: Nur zehn Prozent schaffen es in Arbeit
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen
langzeitarchivierung
langzeiterkrankungen
langzeiterwerbslose
lap
laufen
laura naegele
leadership
- Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- Führungskräfte Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- Führungspositionen: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
- Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
- Gemeinschaftssinn und Teamwork in Zeiten der Individualisierung
- Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- Studie »Unternehmen im Wandel«
- Studie zur Topographie von Führung
- Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- Unternehmenskultur: In jeder vierten Firma herrschen immer noch Befehl und Gehorsam
- Von Beruf Führungskraft
- Was Führungskräfte schwächt und stärkt
leadership-trend-barometer
lean kultur
lean management
learn
learn2move
learning city
learning delphi
- KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
- mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
learning management
learning management system
leben und arbeiten in der eu
lebenlanges lernen
- Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- OECD: Trends Shaping Education 2019
- Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
- Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
lebensalter
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- Studie: Hohes Alter - aber nicht für alle
lebensarbeitszeit
- Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- Lebensarbeitszeit in der EU fast zwei Jahre länger als vor zehn Jahren
- Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- Mit 64 Jahren in Rente
- Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken
lebensbalance
lebensbegleitendes lernen
lebensentgelt
lebenserwartung
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- Covid-19: Lebenserwartung in Teilen Deutschlands stark gesunken
- Das frühere Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung
- Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
- Geschlechtsspezifische Lebenserwartung
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
- Lebenserwartung blieb 2015/2017 nahezu unverändert
- Lebenserwartung für Jungen und Mädchen steigt weiter an
- Lebenserwartung steigt nur noch langsam
- Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- Studie: Hohes Alter - aber nicht für alle
lebenshaltungskosten von studierenden
lebensituation von männern
lebenslage studierender
lebenslagen
lebenslagen und lebensführung jugendlicher
lebenslanges lernen
- »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- Auch für den Führerschein ist lebenslanges Lernen gefragt
- Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bedeutung lebenslangen Lernens
- BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- DIE Bonn: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen
- Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- Microlearning: Eine moderne Lernmethode
- OECD: Arbeitnehmer in Deutschland vergleichsweise gut für die globale Wirtschaft gerüstet
- OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern
- Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- Stand und Perspektiven des lebensbegleitenden Lernens
- Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- Umfrage: Jugendliche stellen Chancengleichheit im Bildungssystem infrage
- UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
- Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit
- Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
- Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- Weiterbildungsbarometer: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
- Weiterbildungsträger begrüßen Verzicht auf gesetzliche Neuregelung der Umsatzsteuer
- WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- Zahl der Gasthörer in 2015 wieder gestiegen
- Zahl der Gasthörer steigt 2016 um 6 Prozent
- Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2018 um zwei Prozent angestiegen
lebenslauf
- Bei Lügen im Lebenslauf kennen Personaler keine Gnade
- Europass-Portal: Mehr Funktionen und neuer Look
- HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- Studie: Lebenslauf bleibt einflussreicher als Social-Media-Profil
lebensphasenbezogene arbeitszeiten
lebensplanung
lebensqualität
- How is Life: Lebensqualität in Deutschland verbessert sich spürbar
- Schulschliessungen führten bei Jugendlichen zu mehr Schlaf und besserer Lebensqualität
lebensqualität in den regionen
lebensstandard
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
lebensunterhalt
legasthenie
lehr-lern-umfeld
lehrabschluss
lehramt
- KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
lehramtsausbildung
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
lehramtsstudierende
- Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- Lehrer*in werden
- Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
lehramtsstudium
- Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- Inklusions-Kompetenzen von Lehramtsstudierenden
- Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- Neue Wege zum Lehramt?
- Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- Schule braucht Teamplayer
- Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
lehramtstudium
lehrbetrieb
lehrbuch-studie
lehrbücher
lehre
- »Wissenschaft krisenfester machen!«
- Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- Hochschulpakt soll fortgesetzt werden
- HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- Klein, vielfältig, wichtig: Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen
- Studierende und Hochschulen mitdenken
- Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
- Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
lehren
lehren und lernen
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
lehrende
- Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- Gut qualifizierte Lehrende sind ein Schlüssel zum Erfolg im Studium
lehrende in der erwachsenenbildung
- wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- wb-web: Umfrage für Lehrende in der Erwachsenenbildung gestartet
lehrer
- 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- 2016 wurden erstmals seit 2009 weniger Lehrer pensioniert
- Bildungsreform 2.0 gefordert
- Deutscher Lehrerpreis 2016 ausgeschrieben
- Deutscher Lehrerpreis 2017 ausgeschrieben
- Digitalisierung in Bildungsberufen
- Digitalisierung: Sind die Lehrenden noch nicht fit?
- Diskriminierung in der Schule: Wenn Lehrkräfte Teil des Problems sind
- DPhV: Gymnasiallehrer fühlen sich mehrheitlich beruflich hoch belastet
- Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- GEW fordert mehr Wertschätzung für Lehrer ein
- GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- Lehrermangel an Grundschulen
- Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- OER-Award für edutags
- Online-Ressourcen für den Unterricht noch leichter finden und sammeln
- Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- Programm Lehramt.International
- Sachsen stärkt Lehrende in der Erwachsenenbildung
- Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- Studie: Lehrerkooperation in Deutschland
- Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte
- Umfrage zur Schule im Wandel
- Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
- Zahl der Pensionierungen von Lehrkräften bleibt 2015 auf Höchstwert
lehrer in migrantenqualifizierung
lehrer in pension
lehrer in ruhestand
lehrer ohne studium
lehrer online
lehrer-fortbildung
- Bildungsreform 2.0 gefordert
- Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten
- Netzwerk Digitale Bildung öffnet sich für neue Partner
lehrer-schüler-verhältnis
lehrer-stipendium
lehrer-wochenarbeitszeiten
lehrerarbeitszeit
lehrerausbildung
- Digitale Bildung kommt nicht mit dem Möbelwagen
- EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- Hessen: Pilotprojekt für zukünftige Berufsschullehrkräfte ausgeweitet
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- Schule braucht Teamplayer
- Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
lehrerauslandsstudium
lehrerbedarf
lehrerberuf
- GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
lehrerbildung
- »Qualitätsoffensive Lehrerbildung« fördert 72 Hochschulen
- »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«: Neue Förderrunde startet
- Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
- Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
- Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- Digitalisierung in der Lehrerbildung
- DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- Evaluation der »Qualitätsoffensive Lehrerbildung«
- GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
- Internationalisierung der Lehrerbildung
- KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- Millionen-Förderung für Chemnitzer Lehrerbildung
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- Neue Wege zum Lehramt?
- NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- Pädagogischer Austauschdienst stellt Jahresbericht 2015 vor
- Programm Lehramt.International
- Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- Studie zu Unterrichtsmaterialien für die ökonomische Bildung
- SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- Umfrage zur Schule im Wandel
- Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
- UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
- Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
lehrereinstellungen
lehrerfortbildung
- Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- Demokratiebildung kommt in Schulen zu kurz
- Digitale Bildungsplattform: Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte startet
- DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
- Metavorhaben zur Digitalisierung im Bildungsbereich gestartet
- NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
- Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
- UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
lehrergehalt
lehrerkarrieren
lehrerkompetenzen
- Das Ende des Frontalunterrichts
- Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor
- Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
lehrerkooperation
lehrermangel
- 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- Bis 2030 brauchen Berufsschulen rund 60.000 Lehrer
- Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
- Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt
- Deutscher Lehrerverband: Auf Lehrermangel nicht mit niveauabsenkenden Maßnahmen reagieren!
- Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- FiBS: Bis 2030 fehlen 20.000 Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
- GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- GEW: »Länder haben Ausbildung von Lehrkräften verschlafen«
- Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- KMK veröffentlicht Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland
- Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- Lehrermangel an Grundschulen
- Lehrermangel erfordert Maßnahmen in allen Phasen der Lehrerbildung
- Lehrermangel in Grundschulen verschärft sich
- Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- Schuljahr 2018/2019: 1,4 Prozent ausländische Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen
- Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
lehrerpensionierungen
lehrerpreis
lehrerqualifikation
lehrerstudie
- Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- Studie: Lehrerkooperation in Deutschland
lehrerstudium
- Akademische Standards nicht verhandelbar
- KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- Programm Lehramt.International
- Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
- Zehn-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
lehrformat
lehrinhalte
lehrkompetenz
lehrkonzepte
lehrkraftqualifikationen
lehrkräfte
- Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
- Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
- Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- Jede dritte Lehrkraft an allgemeinbildenden Schulen ist 50 Jahre oder älter
- KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
- Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- Mit Vielfalt gegen den Mangel
- OER-Award für edutags
- Online-Ressourcen für den Unterricht noch leichter finden und sammeln
- Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
- Schuljahr 2018/2019: 1,4 Prozent ausländische Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen
- Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- Studie: Lehrkräfte arbeiten länger als andere Beschäftigte
- SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren
- Zahl pensionierter Lehrkräfte 2017 weiter rückläufig
lehrkräfte mit handicap
lehrkräfte plus
- Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
- Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- Mit Vielfalt gegen den Mangel
- Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
lehrkräfte-fortbildungen
lehrkräfteangebot
- KMK veröffentlicht Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland
- Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
lehrkräftebedarf
- Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
- KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- KMK veröffentlicht Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland
- Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
lehrkräftebildung
- Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- Neue Wege zum Lehramt?
lehrkräftegewinnung
lehrkräftemangel
- 10-Punkte-Programm gegen Lehrkräftemangel
- Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
lehrkräftetrichter
- Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
lehrkultur
lehrling
lehrlinge
lehrlingsmangel
- Abwärtstrend bei Ausbildungsverträgen vorerst gestoppt
- Soziales Umfeld entscheidend für Berufswahl von Jugendlichen
lehrmaterialien
lehrmethoden
lehrpersonal
- Berufsbilder in der Schule
- Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
- Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
lehrpläne
- Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
lehrprofile
lehrqualifikationen
lehrqualität
lehrsettings
lehrstelle
lehrstellen
- Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge 2021 weiter auf sehr niedrigem Niveau
- Duale Berufsausbildung: Zahl neuer Ausbildungsverträge im Jahr 2022 leicht gestiegen
- Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
lehrstellensuche
lehrstühle
lehrvertrag
- Ausbildungsplatznachfrage sinkt auf neuen Tiefstand
- Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung
lehrverträge
- Erholung am Ausbildungsmarkt nicht in Sicht
- Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt
- Wenig Dynamik auf dem Ausbildungsmarkt
leibniz
- Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- GWK beschließt neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- Lage der Leibniz-Gemeinschaft
- LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- Neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
leibniz gemeinschaft
leibniz-gemeinschaft
- Bund und Länder fördern transdisziplinäres Pilotvorhaben im Wettbewerbsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erfolgreich evaluiert
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) erneut erfolgreich evaluiert
- Hoher Wert der Wissenschaftsfreiheit
- Kosten in der Leibniz-Gemeinschaft
- Leibniz-Gemeinschaft: Haushalt steigt auf 1,153 Milliarden Euro
leibniz-labs
leichte sprache
- Das Grundgesetz. Einfach erklärt.
- Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
leiharbeit
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit
- Alternative Strategien der Personalwirtschaft
- Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- Beschäftigte in Leiharbeit
- Bilanz zwei Jahre nach der Reform der Leiharbeit
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Bundesregierung: Zahl der Leiharbeitnehmer steigt
- Erleichterter Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
- Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- Grüne stellen sich gegen Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen
- Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
- IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Leiharbeit: Experten verlangen Korrekturen
- Qualifikationsniveau in der Leiharbeit
- Zeitarbeit geht auf die Gesundheit: Fehlzeiten fast eine Woche länger
leiharbeiter
leiharbeitnehmer
- Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen
- Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
leihrabeit
leipziger autoritarismus-studie
leistung macht schule
leistungsbeurteilung
leistungsbewertung
leistungsbezug
- 6,73 Millionen Menschen leben von Arbeitslosengeld oder Hartz-IV-Leistungen
- Hartz-IV-Bezug dauert häufig lange
leistungserstellung
leistungsfähige schüler
leistungsmessung
leistungsschutzrecht
leistungsschwache schüler
leistungsstarke schüler
- Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern: Bessere Entwicklungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler
- Leistung macht Schule
leistungsverbesserungen afbg
leistungsvergleich
leitfaden weiterbildung
leitung
lemas
lemas-grip
lemas-pep
leo
- Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
leopoldina
- Empfehlungen für einen gerechten und geregelten Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
lern
- Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
lern-netzwerk
lernangebote
- Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- Zukunft der beruflichen Weiterbildung erkennen und gestalten
lernarten
- Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
lernaufenthalte
- Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
lernbarrieren
lernbedingungen
lernbereitschaft
lernda
- LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
lerndefizit
lernen
- Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
- Forschungsprojekt fokussiert das Phänomen »Unaufmerksamkeit«
- LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- Microlearning: Eine moderne Lernmethode
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Schulen besser nutzen
- New Learning: Hagener Manifest fordert neues Verständnis vom Lernen
- Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- Was Lehrkräfte über Bildung wissen
- Was sind »Lerntypen« und welche gibt es?
- Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
lernen 4.0
- Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
lernen am arbeitsplatz
- BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
lernen durch arbeit
- LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
lernen im alter
lernen in der digitalisierten arbeitswelten
lernen lernen
lernen zu hause
lernen älterer erwerbstätiger
lernen:digital
- Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
lernende maschinen
lernende orgainsationen
lernende systeme
lernerfahrungen
lernerfolg
- Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
lernerfolge
lernerfolgskontrollen
lernerinnerungen
lernfabriken
lernfestival
lernformat
lernformate
lerngruppen
lernhaltungen
lernkonzept
lernkonzepte
- Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
lernkultur
- Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- Studie: Positive Lernkultur steigert den Unternehmenswert
lernlabor
lernmanagementsystem
- Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- Studie: »Bundeseinheitliche Schulcloud ist Utopie«
lernmanagementsysteme
lernmarketing
lernmaterial
lernmedien
lernmodelle
lernmotivation
- Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- Was Menschen zum Online-Lernen motiviert
- Weiterbildung: So motiviert sind Arbeitsuchende
- Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
lernort schule
lernorte
lernortkooperation
lernpartnerschaften
lernplattform
- Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- Studie: »Bundeseinheitliche Schulcloud ist Utopie«
lernportal
lernprobleme
lernprogramme
lernprozess
lernprozessbegleitung
lernprozesse
- Eyetracking-Technik hilft, Lernprozesse zu verbessern
- KI macht Weiterbildung individueller
- OED-Netzwerk präsentiert Instrumente zur Überwindung von Lernbarrieren
lernreport
lernräume
- Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
- Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
lernrückstände
- Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
lernsettings
lernsoftware
lernstandserhebung
- Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
lernstandserhebungen
lernstil
lernstörungen
lernsysteme
lerntagebuch
lerntransfer
lerntreffs
lerntyp
lernumfeld
lernumgebung
- Das Geheimnis der Motivation: Warum Jugendliche lernen
- Von der Theorie zur Praxis: Erfolgsstrategien für innovative Lernräume
lernumgebungen
lernverhalten
- Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
lese- und rechtschreibschwäche
lese-untersuchung
lesefähigkeiten
- IGLU 2016: Lesefähigkeiten steigern durch Schaffung einer schriftreichen Umgebung
- Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
leseförderung
lesegewohnheiten
lesekompetenz
- Aktuelles aus der Migrationsforschung
- Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- IFS: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)
- Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- IQB-Bildungstrend 2022 vorgestellt
- Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
lesekompetenzen
- Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
leseleistung
lesen
- IGLU 2016: Lesefähigkeiten steigern durch Schaffung einer schriftreichen Umgebung
- Konsequenzen aus PISA-Studie 2015
- Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um
- Materialgestütztes Schreiben digital
- Menschen in Deutschland lesen im Schnitt 27 Minuten am Tag
- Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- Schulen können von Bibliotheken lernen
- Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
- Wirkt sich die Selbsteinschätzung des schulischen Könnens doch nicht auf die Leistung aus?
- Zeit für Kulturaktivitäten in Deutschland gestiegen
lesen lernen
lesen und schreiben
lesen und verstehen
lesenlernen
leseschwäche
leseverhalten
leseverständnis
- PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
lesezeichen
lfb-labs-digital
lfs
lhg
lida
lifbi
- Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot
- Karriereplanung für Postdocs: Neues Mentoring-Programm am LIfBi gestartet
- Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- Lehrer*in werden
- Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- Ungleichmacher Corona?
- Was Menschen zum Online-Lernen motiviert
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- Wie datenschlau ist Deutschland?
life skills
lifelonglearning
lifetrack
lines
lineup
literalisierung
literalität
- COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
- LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- vhs-Lernportal: Mehr Nutzer im Grundbildungsbereich
- Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- Zahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten geht deutlich zurück
literaturnachweisdatenbank
literaturrecherche
litinvolve
lkw
lkw-fahrer
lkz
lll
- Baden-Württemberg: »Bündnis für Lebenslanges Lernen« soll Stellenwert der Weiterbildung ausbauen
- Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- Baden-Württemberg: Weiterbildungspakt etabliert
- Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- Neue Projekte zum Lebenslangen Lernen
- OED-Netzwerk präsentiert Instrumente zur Überwindung von Lernbarrieren
- Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- Open Innovation Lab erhält knapp 700.000 Euro Förderung
- Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
- Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
lllaward
lllp
llm
- KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
- Sprachbasierte KIs haben verborgene Moral- und Wertevorstellungen
lms
lob
lobbyismus
lobbyismus in schulen
lockdown
- DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- Existenzängste der Betriebe nehmen deutlich ab
- Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- Lockdown und Betriebsrisiko
logistik
logistikberufe
lohn
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- Welches Gehalt ist angemessen?
lohnabstand
lohneffekte
lohnentwicklung
- Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
- Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung
lohnersatzleistung
lohnfindung
lohnfortzahlung
lohngefälle
- Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
lohngerechtigkeit
- Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- Frauen in der Mitte des Lebens wollen Lohngerechtigkeit
- Transparenz von Löhnen und Gehältern
- Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- Ungerechtfertigte Lohnlücke: Weniger Lohn, weil »typisch Frau«?
lohngestaltung
lohngleichheit
- BAG: Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
- BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- Europäischer Tag der Lohngleichheit
lohnlücke
lohnniveau
lohnpolitik
lohnspiegel
- 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- Gehaltsvergleich: In welchen Landeshauptstädten wird wieviel verdient?
- Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
lohnspreizung
lohnstatistik
- Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
lohntransparenz
lohnungleichheit
- Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- In Betrieben mit Gleichstellungsmaßnahmen ist die Verdienstlücke kleiner
- Lohnschere geht weiter auseinander
- Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam
- Lohnungleichheit ist in ostdeutschen Nachbarschaften kleiner als in westdeutschen
- Lohnungleichheit: Gibt es eine Trendwende?
- Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- Tarifparteien brauchen Macht
- Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- Ungerechtfertigte Lohnlücke: Weniger Lohn, weil »typisch Frau«?
- Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
lohnuntergrenze
lohnunterschiede
- Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
- Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
lohnänderungen
lotte prädikow
low-performer
low-performing students
lpp
lrk sachsen
lsbt*q
länderindikator
- »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- Deutsche Telekom Stiftung: Länderindikator 2016
- Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
ländermonitor berufliche bildung
- Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
ländermonitor frühkindliche bildungssysteme
ländervergleich
länderübersicht
längsschnittuntersuchung
löhne
- Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
löhne von migranten
lösungsorientierung
lüge
m+e
macht
mails
malware
management
- Künstliche Intelligenz auch für Managementaufgaben
- Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
management by objectives
managementaufgaben
managementbefragung
managementsysteme
managementsystemnormen
manager
managergehälter
- DGB zu Vorstandsvergütungen: »Schluss mit der Gier«
- Verdienstbarometer: Große Gehaltssprünge für deutsche Vorstände
managerinnen-barometer
- Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten
- Frauenanteile in Aufsichtsräten großer Unternehmen auf gutem Weg
- Geschlechterquote für Aufsichtsräte greift, doch in Vorständen herrscht nahezu Stillstand
- Geschlechterquote zeigt erste Wirkung in Aufsichtsräten
manfred prenzel
mangelberufe
manteltarifvertrag
marc peter dauter
marcel fratscher
margret wintermantel
maria-weber-grant
markenrecht
markenschutz
- Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
marketing
marktstudie iran
markttransparenz
markus dohm
- Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
markus jung
marshallplan
maschinelles lernen
- Forschung zu Effekten des Internets auf das Lernen an Hochschulen
- KIT: Auf dem Weg zur Karlsruher Forschungsfabrik
- Künstliche Intelligenz kann beim Kampf gegen Antibiotikaresistenzen helfen
- Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- Studie: 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland sehen künstliche Intelligenz positiv
maschinenbau
- Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
masken
massive open online courses
master
- 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- Bachelorabsolventen verdienen auf längere Sicht deutlich weniger als andere Hochschulabsolventen
- Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- Deutschlands Studenten sind gestresst
- DZHW-Umfrage: Jobzufriedenheit beim AbsolventInnenjahrgang 2009 sehr hoch
- DZHW: Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009
- Erneuter Anstieg der Hochschulabsolventen im Jahr 2014
- Fachhochschulabsolventen finden schneller unbefristete Jobs
- Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- GEW: »Nicht Bologna ist das Problem, sondern Bonn!«
- Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- Nationaler Bologna-Bericht 2021-2024
- Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2000 bis 2020
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- Welche Berufschancen haben Hochschulgraduierte, welche Fähigkeiten bringen sie mit?
master professional
- BBiG-Novelle: HRK-Präsident kritisiert Bundesratsentscheidung
- In der Diskussion: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
- Ingenieure und Hochschulen: Gemeinsamer Protest gegen »Bachelor Professional« und »Master Professional«
- VDI: Bachelor Professional gefährdet akademische Anerkennung der Ingenieur-Abschlüsse
masterabschlüsse
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
masterförderung
masterplan
masterplan bildungsintegration
masterstudium
mastodon
materialien
mathemathik
mathematik
- Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
- Konsequenzen aus PISA-Studie 2015
- Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- PISA 2022 - Reaktion der KMK
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
mathematikkenntnisse
- Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
mathematikkompetenz
mathematikunterricht
- Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
- Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen
- Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
matthias rohs
matura
- DIPF: Abitur: Das sagt die Forschung
- Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
maßnahmen zur aktivierung
maßnahmenfinanzierung
- Kostenkontrolle bei der Förderung beruflicher Weiterbildung
- Niedersachsen: Digitalisierungsmilliarde komplett
mb-ix
mbo
mecklenburg-vorpommern
- Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
mediadaten
mediale berichterstattung
medien
- Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- KI im Medienbereich: Chancen und Risiken im Fokus des Bundestages
- Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- Stumme Migranten, laute Politik, gespaltene Medien
medien-streaming
medienbereich
- Deutscher Kulturrat startet Mentoring-Programm
- Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
medienberufe
medienbildung
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- Kultur und Bildung gehören zusammen
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- Medienbildung und digitale Kompetenzen
- Mediennutzung in der Ausbildung lernen
- Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet
- Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
medienfreiheit
medienkommentare
medienkompetenz
- 61 Prozent der 10- bis 15-Jährigen waren 2020 in sozialen Netzwerken aktiv
- Arbeiten und Lernen digital verbinden
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
- Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- Datenschutz: Nutzern ist kostenloses Medienangebot wichtiger
- Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung
- Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- Digitale Medien in der Bildung
- Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist unbegleitet »digital«
- Effektiver lesen, lernen, lehren
- Europäischer Statistikwettbewerb 2024/25
- Fast neun von zehn Deutschen mit Verschwörungstheorien konfrontiert
- Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben
- Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- Jung! Digital! Sozial?
- Kampf gegen Desinformation in der EU
- Lagebild der digitalen Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen
- Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- Medienbildung und digitale Kompetenzen
- Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- Mediennutzung in der Ausbildung lernen
- Mit Eltern über Desinformation sprechen
- Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- Noch nie verbrachten Deutsche so viel Zeit am Smartphone
- Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- Praktische Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
- Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
- Report: Mehr Perspektivenvielfalt in den Medien erwünscht
- Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- Smartphone und Internet dominieren die Freizeit Jugendlicher
- Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
- Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet
- UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- Viele Jüngere haben Probleme, Werbung in sozialen Netzwerken zu erkennen
- Viele Online-Plattformen können mehr als die Hälfte der Internetaktivität beobachten
- Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
medienkonsum
- Kritischer Konsum wegen Social-Media-Influencer*innen
- Online-Nachrichtenkonsum und politische Überzeugungen: Eine Analyse
- Regeln beim Medienkonsum können Schulleistungen schwächen
medienkonsum von jugendlichen
medienkonvergenz
- Bericht der Bund-Länder-Kommission mit Eckpunkten zur Medienkonvergenz beschlossen
- Bund-Länder-Kommission: Bericht zur Medienkonvergenz
- Prokrastination: »Aufschieberitis« betrifft vor allem junge Menschen
mediennutzung
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
- Digitale Medien-Abos erstmalig mit Verlusten: Wachstumspause oder Ende des Booms?
- Jung! Digital! Sozial?
- Medienbildung und digitale Kompetenzen
- Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- Mediennutzung in der Ausbildung lernen
- Praktische Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
- Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet
- Wie die Covid-19-Pandemie die Mediennutzung verändert
- Wie sich der Alltag von Kindern in Zeiten von Corona verändert
medienpolitik
- Bericht der Bund-Länder-Kommission mit Eckpunkten zur Medienkonvergenz beschlossen
- Bund-Länder-Kommission: Bericht zur Medienkonvergenz
- Medienbildung und digitale Kompetenzen
medienpreis
medienpädagogik
mediensicherheit
medienverhalten
- Digitaler als ihr Ruf: Die Babyboomer im technologischen Wandel
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- Studie: Eltern fordern mehr Jugendschutz im Internet
medienverwendung
medizin
medizin-zulassung
mediziner
medizinische weiterbildung
medizinstudium
- Empfehlungen zum Masterplan Medizinstudium 2020 veröffentlicht
- Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
meetoo
mehrarbeit
- 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- Überstunden im Jahr 2019
- Überstunden in Deutschland
- Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland 2018
- Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- Verbreitung von Überstunden in Deutschland
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
mehrdimensionale bildung
mehrfacharbeitslosigkeit
mehrfachbeschäftigung
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
- Zweitbeschäftigungen: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob
- Zwischen Selbstverwirklichung und Prekariat
mehrsprachigkeit
- Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
- Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
- Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
mehrwertsteuer
mein bildungsraum
mein now
meinnow
meinungsfreiheit
meister
meister-bafög
- AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- AFBG: Bundestag stimmt Novellierung zu
- Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- Aufstiegs-BAföG 2018: Zahl der geförderten Frauen um 6,3 Prozent gestiegen
- Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- Aufstiegs-BAFöG soll ab September digital beantragt werden können
- Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat
- Bundesrat: Bund soll Meister-BAföG vollständig finanzieren
- Förderleistungen des Aufstiegs-BAföG nahmen 2017 um 11,2 Prozent zu
- Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- Hessen: In 2016 wurden 8.600 Personen mit »Aufstiegs-BAföG« unterstützt
- Meister-BAföG 2015: Mit 162.000 Geförderten rückläufig
- Meister-BAföG 2016: Förderleistungen um 3,2 Prozent gestiegen
- Meister-BAföG soll reformiert werden
- Meister-BAföG soll verbessert werden
- Meister-BAföG wird in 2016 erhöht
- Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- Novelliertes AFBG ab morgen in Kraft
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- Schleswig-Holstein: Meister-BAföG auf der Überholspur
- Stiftung Warentest erläutert anstehende Änderungen des Meister-BaFöGs
meister-bäfög
meisterausbildung
meisterbonus
meisterbrief
- Ausweitung der Meisterpflicht
- FDP-Antrag zur Abschaffung der Meisterpflicht stößt auf innerparteiliche Kritik
- FREIE WÄHLER fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Linke will Meisterpflicht ausweiten
- Meisterpflicht: Gesetzentwurf vorgelegt
meisterpflicht
- Ausweitung der Meisterpflicht
- FDP-Antrag zur Abschaffung der Meisterpflicht stößt auf innerparteiliche Kritik
- FREIE WÄHLER fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Linke will Meisterpflicht ausweiten
- Meisterpflicht: Gesetzentwurf vorgelegt
- Wiedereinführung der Meisterpflicht
- Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
meisterprämie
- Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- Meisterprämie in Baden-Württemberg: Deutliche Zunahme der Förderungen
meisterprüfung
- Hamburg: Prämie von 1.000 Euro für den Meisterabschluss
- Handwerk: Ausbildung bricht ein
- Reform der Meisterprüfung beschlossen
mensch-roboter-interaktionen
menschen mit beeinträchtigungen
menschen mit behinderung
- Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
- Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
menschen mit behinderungen
menschen mit handicap
- 2015 lebten 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- NAP 2.0: Berichterstattung zur Inklusion
- Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention
menschenfeindlichkeit
menschenrechte
mental imagery
mentale gesundheit
mentoring
- Karriereplanung für Postdocs: Neues Mentoring-Programm am LIfBi gestartet
- Mentoring hilft benachteiligten Jugendlichen beim Berufsstart
- Mentoring: Führungskräfte in ihrer Entwicklung begleiten
- Studierende begleiten unterrepräsentierte Kommilitonen
mentoring für frauen
messen
metadaten
metallindustrie
metaskills
methodenkompetenz
mez
mft
michael cordes
michael reichl
michael schwartz
- Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
michael schwarz (zürich)
microcasa
microcredentials
microdentials
microlearning
midi-jobs
midijob
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Drei Millionen arbeiten in einem »Midijob«
- Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
midijobs
- 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- Energiepreispauschale für Rentner*innen
- Midijob-Reform: Pauschale Begünstigung von niedrigen Arbeitsentgelten
mieten
mietpreis
migranten
- Aktuelles aus der Migrationsforschung
- Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- Baden-Württemberg weitet Beratung zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse aus
- Berufliche Integration von Asylbewerbern
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- Checkliste für Unternehmen erleichtert Vielfalt in Betrieben
- Das Bild vom Migranten als sexuelle Gefahr
- Deutsch als Schlüssel: Integration durch Sprache bei Einwanderern
- Deutsch lernen via App: Nur zwei von zwölf sind empfehlenswert
- Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken
- Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung
- Eingewanderte bauen zögerlich Bindungen an Parteien in Deutschland auf
- Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
- Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
- EU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2018 mehr als 300.000 Asylbewerber als schutzberechtigt an
- EU-Projekt SCOUT mit »sehr gut« bewertet und als Good Practice ausgezeichnet
- Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- Hochqualifiziert zugewandert – und dann?
- IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- Integration von Flüchtlingen an Unis
- Integration von Geflüchteten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte
- Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- Journalistenpreis zur beruflichen Bildung ausgeschrieben
- Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- Kulturelle Distanz erklärt Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
- Lohnanpassungen von Migranten: Das soziale Umfeld gibt die Richtung vor
- Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
- Mehr Geflüchtete in dualer Berufsausbildung
- Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
- Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?
- Pädagogisch qualifizierte Migranten für den deutschen Arbeitsmarkt fit machen
- Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- Schulisches Umfeld beeinflusst, wie sehr sich Jugendliche mit Migrationshintergrund als Deutsche fühlen
- Statistisches Bundesamt veröffentlicht »Datenreport 2016 - Sozialbericht für Deutschland«
- Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- Studie zur Lebenssituation von Schutzsuchenden in Deutschland
- vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- Weiterbildungsangebot für LehrerInnen wird mit 920.000 Euro gefördert
migranten auf dem arbeitsmarkt
- EU-Bericht: Zuwanderer der zweiten Generation sind in der Regel gut in den Arbeitsmarkt integriert und besitzen ein hohes Bildungsniveau
- MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
migranten im studium
migrantenfamilien
migrantenkinder
- Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- Ungleiche Kindheit und Jugend
- Wie Kinder mit Migrationshintergrund vom Leistungsniveau ihrer Schulklasse beeinflusst werden
migrantinnen
- »MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
migration
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2016 auf 82,5 Millionen Personen gewachsen
- Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2017 auf 82,8 Millionen Personen gewachsen
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- Bundesregierung informiert über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik
- Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
- Bundesregierung: Migrationsbericht 2020
- Bürgersinn hängt nicht von der Herkunft ab
- Covid-19 verschärft Probleme bei Migration und Integration
- Demografie: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10% auf 22% gestiegen
- Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
- Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
- EU-Bericht: Zuwanderer der zweiten Generation sind in der Regel gut in den Arbeitsmarkt integriert und besitzen ein hohes Bildungsniveau
- EU-Bürger machen ein Drittel aller Einbürgerungen in Deutschland aus
- Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- Geflüchtete: Praxiserfahrung und individuelle Betreuung erleichtern den Weg in eine Ausbildung
- Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- IAB erwartet Rückgang der Flüchtlingsmigration um zwei Drittel gegenüber 2015
- In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- Migrationsbericht 2018: Nettozuwanderung geht leicht zurück
- Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
- OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- Positiver Migrationssaldo 2021
- Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
- Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
- Schulbuch-Studie: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration
- Seit der Brexit-Entscheidung boomt die Migration aus Großbritannien nach Europa
- Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- Studie zum Fachkräftemangel
- Studie: Zuwanderung für Gering- bis Mittelqualifizierte in Kooperation mit Herkunftsländern steuern
- Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- Ungleiche Kindheit und Jugend
- Wanderungsbewegung in Deutschland: Starker Rückgang während Covid-19
- Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren
- Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- Zuwanderungsmonitor August 2022
- Zuwanderungsmonitor November 2015
migration outlook 2019
migrationhintergrund
migrationsbericht
migrationsbiografie
migrationshintergrund
- Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- Bericht zu »Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit«
- Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
- Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken
- Ein deutscher Pass verbessert den Schulerfolg von Kindern mit ausländischen Wurzeln
- Engagement der gemeinnützigen Organisation Teach First an Brennpunktschulen
- Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- Mit Vielfalt gegen den Mangel
- Projekt zur Integration geflüchteter Lehrkräfte geht weiter
- Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
migrationsreport
mika
- Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
mikrozensus
- Kein Abschied von der Elternschaft trotz immer späterer Familiengründung
- Mikrozensus 2021 gestartet
- Mikrozensus 2021 gestartet
- Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- Mikrozensus 2024 gestartet
- Neuregelung des Mikrozensus
milla
- CDU will Weiterbildung umkrempeln
- DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- Reaktionen auf »MILLA«
- Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
millenials
millennial survey
millennials
- Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- Die resilienten Generationen der Unter-40-Jährigen
- Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
mindestausbildungsvergütung
mindestentgelte
mindestlohn
- 1,9 Millionen Jobs mit Mindestlohn im April 2015
- 1. August 2012: Allgemeinverbindlicher Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildung tritt in Kraft
- 4,7 Millionen Arbeitnehmer sind nur geringfügig beschäftigt
- Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
- Arbeitsagenturen erwarten von der Mindestlohnerhöhung nur geringe Beschäftigungsauswirkungen
- Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns: Bei Geringverdienern angekommen
- BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- BAG: Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten
- BAG: Sonderleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden
- Bildungsverband: Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche wird umgesetzt
- DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- Durch Umgehungen des gesetzlichen Mindestlohns jährlich mehr als 7 Milliarden Euro Schaden für Beschäftigte und Sozialkassen
- Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
- Entwicklung des Mindestlohns
- Entwurf eines Mindestlohnerhöhungsgesetzes
- IAQ zur Mindestlohn-Erhöhung »Nicht vom Himmel gefallen«
- Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
- Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
- Mehr Schutz für entsandte Beschäftigte
- Mindestlohn – Belastung für junge Unternehmen stärker als erwartet
- Mindestlohn für Aus- und Weiterbildungsbranche
- Mindestlohn für Praktika: Mehr Geld, weniger Plätze
- Mindestlohn für Weiterbildungspersonal wird erhöht
- Mindestlohn in der Weiterbildung: »Hartnäckigkeit des Bildungsverbandes zahlt sich aus«
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
- Mindestlohn ließ Beschäftigte in produktivere Betriebe wechseln
- Mindestlohn neu festgesetzt
- Mindestlohn steigt auf 9,35 Euro
- Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro
- Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frau und Mann bei
- Mindestlohn und Minijobs
- Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- Mindestlohn-Jobs von 2015 bis 2018 kontinuierlich gesunken
- Mindestlohn: Betriebe reagieren nur selten mit Entlassungen
- Mindestlohn: Für viele Minijobber mit Nachteilen verbunden
- Mindestlohn: Höhe wird ab 2017 angepasst
- Mindestlohn: Positive Lohn-, jedoch kaum Beschäftigungseffekte
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- Mindestlohn: Umwandlungen von Minijobs in reguläre Beschäftigung haben sich verdoppelt
- Mindestlohn: Vier Millionen Jobs betroffen
- Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose: Wenig wirksam und kaum genutzt
- Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland
- Mindestlöhne in der EU: Zwischen 312 Euro und 2.142 Euro brutto im Monat
- Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- Mindestlohnkommission schlägt Mindestlohn von 9,19 Euro ab 2019 vor
- Mini-Jobs: Einhaltung geltenden Arbeitsrechts verlangt
- Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- Niedriglöhne: Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland
- Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- Praktikum: Prekär, weiblich und häufig ohne Mindestlohn
- Rückgang der Arbeitsnachfrage in der Corona-Krise
- Sechs von zehn Minijobbern sind Frauen
- Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- Tarifparteien brauchen Macht
- Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
- Verdienstgrenzen für Minijobs umstritten
- Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
- Verfälschte Arbeitszeiten: Wie der Mindestlohn umgangen wird
- Verringerung der Lohnspreizung in Deutschland durch Mindestlohnerhöhung
- Vier Millionen Beschäftigte im Niedriglohnbereich
- Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
- Zwölf Euro Mindestlohn: Millionen Beschäftigte bekommen mehr Geld
mindestlohn in der weiterbildung
- Internationaler Bund: »Kein Schlupfloch für Dumpinganbieter in der Weiterbildung«
- Klage gegen Mindestlohn in der Weiterbildung abgewiesen
- Mindestlohn in der SGB II/III geförderten Weiterbildung steigt zum 1. Januar 2018 auf 15,26 Euro
- Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
mindestlohn weiterbildung
- Der Mindestlohn Weiterbildung steigt
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
mindestlohn-kommission
mindestlohnbetrug
mindestlohnkommission
mindestlöhne
- 1. August 2012: Allgemeinverbindlicher Mindestlohn in der Aus- und Weiterbildung tritt in Kraft
- Ansatzpunkte für eine effektivere Durchsetzung von Mindestlöhnen
- Bildungsverband: Mindestlohn in der Weiterbildungsbranche wird umgesetzt
- Der Mindestlohn Weiterbildung steigt
- Durch Umgehungen des gesetzlichen Mindestlohns jährlich mehr als 7 Milliarden Euro Schaden für Beschäftigte und Sozialkassen
- Europa-Umfrage: Ungleichheit schadet Deutschland
- Mindestlohn für Aus- und Weiterbildungsbranche
- Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- Mindestlohn in der Weiterbildung: »Hartnäckigkeit des Bildungsverbandes zahlt sich aus«
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
- Mindestlohn: Für viele Minijobber mit Nachteilen verbunden
- Mindestlöhne in der EU 2018: Deutschland in der Spitzengruppe
- Mindestlohnkommission soll entscheiden
- Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- Niedriglohnbeschäftigung weiter hoch
- Prekäre Jobs eindämmen
- Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
mindestlöhne weiterbildung
mindestsicherung
mindeststandards
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Pflichtprogramm für Auszubildende
- Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
mindestverdienst
mindful leadership
mindfulness
mini-jobs
- Ein-Euro-Jobs: Das Einsatzfeld hat Einfluss auf die Integrationschancen
- Verdienstgrenzen für Minijobs umstritten
minijob
- 4,7 Millionen Arbeitnehmer sind nur geringfügig beschäftigt
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern
- Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen
- Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
- Sechs von zehn Minijobbern sind Frauen
- Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
minijobber
- Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung
- Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern
- Mindestlohn: Für viele Minijobber mit Nachteilen verbunden
- Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
- Vor allem die Minijobber unter den Aufstockern suchen nach einer anderen Arbeit
minijobs
- 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- Alternative Strategien der Personalwirtschaft
- Armutsgefährdung stieg seit 2005 am stärksten in der Generation 65 plus
- Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- Beschäftige in Minijobs sind Verlierer*innen der coronabedingten Rezession
- Corona-Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Minijobs verlieren
- DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- Drei Millionen arbeiten in einem »Midijob«
- Drei Millionen Frauen nur im Mini-Job
- Ein-Euro-Jobs: Zielgruppe wird besser erreicht
- Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- Hoher Anteil von Ausländer*innen weiterhin atypisch beschäftigt
- Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- Kritik an der Umgehung von Mindestlöhnen: Minijobs abschaffen!
- Midijob-Reform: Pauschale Begünstigung von niedrigen Arbeitsentgelten
- Mindestlohn und Minijobs
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- Mindestlohn: Für viele Minijobber mit Nachteilen verbunden
- Mindestlohn: Umwandlungen von Minijobs in reguläre Beschäftigung haben sich verdoppelt
- Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022
- Mini-Jobs: Einhaltung geltenden Arbeitsrechts verlangt
- Minijobs reduzieren Zahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
- Neuer Reformvorschlag für Minijobs
- Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- Prekäre Jobs eindämmen
- Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Verdienstgrenzen bei Minijobs bleiben
- Vier Millionen Beschäftigte im Niedriglohnbereich
minimale führung
minirenten
minkluwb
mint
- »Feministische Digitalpolitik« soll Gleichstellung fördern
- »Komm, mach MINT.« mit vielen neuen Partnern
- »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (K)eine Karriere für Frauen in MINT-Berufen?
- 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- Berufsbilder in der Schule
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Bildung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit
- Bund und Länder wollen die Bildungsangebote für zu Hause stärken
- Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-Bereich
- Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten
- Empfehlungen zur MINT-Bildung beschlossen
- Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- Frauen haben in der IT gute Chancen
- Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
- Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- Frühstudium für leistungsstarke Schüler: MINT-Fächer besonders beliebt
- Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- In der Diskussion: Stärkung der Bildung in Naturwissenschaften und Technik
- Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- IW Köln: MINT-Frühjahrsreport 2022
- Jugend ratlos bei MINT-Fächern
- Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
- Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- Mädchen können durch weibliche Vorbilder und mehr Praxis für MINT-Disziplinen begeistert werden
- Mangel an MINT-Lehrkräften in NRW wächst dramatisch
- Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- MINT-Aktionsplan 2.0
- MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
- MINT-Berufe: 99 Prozent der Bewerbungen für Elektrikerjobs kommen von Männern
- MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- MINT-Fächer stark nachgefragt: Frauenanteil liegt bei über 30 Prozent
- MINT-Fachkräftelücke: Auch in 2019 ein großes Thema
- MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
- MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- MINT-Lücke: 212.000 fehlende Arbeitskräfte
- MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung
- MINT-Studienanfänger*innen: Gut 35 Prozent waren 2022 Frauen
- MINT-Talente im Bildungswesen
- MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- MINT: Mit AR experimentelles Lehren und Lernen unterstützen
- MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- MINTplus in der Hochschullehre
- Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023
- Nationales MINT Forum: Fachkräftestrategie braucht einen Fokus auf MINT
- Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2023
- Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- Rheinland-Pfalz soll starkes MINT-Land werden
- Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- Stories4all: Demokratische Lernumgebungen in Schulen fördern
- Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- Studie: Frauen in MINT-Berufen
- Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
- Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
- Umfrage zum Homeschooling: Gar nicht mal so schlecht...
- Umfrage: Schule motiviert nicht ausreichend zum Lernen
- Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- Wie MINT-Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden können
- Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- Wir brauchen mehr MINT-Fachkräfte
- Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- Zu viele Ausbildungsabbrüche im MINT-Bereich
mint report
- Nationales MINT Forum veröffentlicht den MINT Frühjahrsreport 2023
- Nationales MINT Forum: MINT Frühjahrsreport 2023
mint-aktionsplan
- 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- MINT-Aktionsplan 2.0
- MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
- MINT-Kompetenz hat für Deutschland eine hohe Bedeutung
mint-berufe
- MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
mint-bildung
mint-cluster
mint-studienfächer
mint-studiengänge
- MINT Nachwuchsbarometer 2015: Berufliche Ausbildung kämpft mit Imageproblemen
- MINT-Fächer stark nachgefragt: Frauenanteil liegt bei über 30 Prozent
mintvernetzt
- 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- MINT-Aktionsplan 2.0
- MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
mitarbeit
mitarbeiter
- Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
mitarbeiter-kompetenzen
mitarbeiter-motivation
mitarbeiterbeurteilung
mitarbeiterbindung
- Altersdiskriminierung als Stressfaktor
- Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- Mitarbeiterbindung bleibt das Top-HR-Thema für Unternehmen
- Mitarbeiterbindung ist wichtiges Thema für Personaler
- Mitarbeiterbindung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung
- Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber wechselwillig
- Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- Studie: Deutschland ist Diversity-Entwicklungsland
- Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt
- Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
mitarbeiterdialog
- Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung
- Benchmarkstudie zeigt Trends der modernen Personalstrategie
mitarbeiterengagement
- Benchmarkstudie zeigt Trends der modernen Personalstrategie
- Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
mitarbeiterentwicklung
mitarbeiterförderung
mitarbeiterführung
- Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
- Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- Das Prinzip der minimalen Führung
- Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- Die Unternehmenskultur analysieren und gezielt verändern
- Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- Neun Merkmale einer Führungspersönlichkeit
- Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
- Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
mitarbeitergespräch
mitarbeitergespräche
- Ist das Mitarbeitergespräch noch zeitgemäß?
- Mitarbeiter- und Feedbackgespräche führen
- Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
- Studie: Traditionelle Jahresgespräche haben ausgedient
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Umfrage: »Gefangene am Arbeitsplatz« trüben das Arbeitsklima
mitarbeitergesundheit
- BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
- Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
mitarbeitergewinnung
mitarbeiterintegration
mitarbeiterkommunikation
mitarbeiterkompetenzen
- Arbeit-4.0: Deutschen Firmen fehlen die »Dickköpfe«
- Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
mitarbeitermotivation
- Arbeitskultur: Wertschätzung als bestimmendes Element
- Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- Ärger im Job: Nicht immer negativ
- Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- Den »Sozial-Kram« mehr beachten
- Den Stärken-Code knacken
- Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- Digitalisierung von Unternehmen: Entscheidend ist die Belegschaft, nicht die Technik
- Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- Gute Führung in Zeiten des Wandels
- Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
- Individuell und nachhaltig motivieren
- Innere Kündigung: Studie zeigt Ursachen und Gegenmaßnahmen auf
- Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- Mitarbeiter-Engagement weltweit auf Allzeithoch
- Mitarbeitermotivation: Kollegen machen den Unterschied
- Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- Motivation am Arbeitsplatz
- Report: Mitarbeiterbindung bei unter 30-Jährigen gesunken
- Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- Studie: Positive Lernkultur steigert den Unternehmenswert
- Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- Studie: Zu alt für eine Karriere?
- Umfrage: Jeder dritte Beschäftigte identifiziert sich nicht mit seinem Arbeitsplatz
- Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
mitarbeitermotivaton
mitarbeiterorientierte personalpolitik
mitarbeiterorientierung
mitarbeiterqualifikationen
mitarbeiterschutz
mitarbeiterzufriedenheit
- »Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
- 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Arbeitsatmosphäre: 43 Prozent der Arbeitnehmer wollen mehr Mitsprache
- Ärger im Job: Nicht immer negativ
- Benchmarkstudie zeigt Trends der modernen Personalstrategie
- Betriebe mit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik haben engagiertere Mitarbeiter
- Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Ein Drittel aller Erwerbstätigen ist mit seiner Arbeit sehr zufrieden
- Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- Führungskräfte Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- Herrscht Langeweile unter Deutschlands Angestellten?
- Home-Office dosisweise
- Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- Jeder zweite Berufstätige denkt über Jobwechsel nach
- Jobstudie: Wechselbereitschaft auf Rekordniveau
- Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- Mitarbeiter-Engagement weltweit auf Allzeithoch
- Mitarbeiterbindung ist wichtiges Thema für Personaler
- Mitarbeiterbindung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung
- Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- Studie: Chefs fürchten lustlose Mitarbeiter
- Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
- Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- Studie: Wieso Mitarbeitende das Büro meiden
- Talentmanagement als geeignetes Mittel gegen hohe Mitarbeiterfluktuation?
- Umfrage: Zwei von drei Arbeitnehmern halten ihren Chef für fachlich ungeeignet
- Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- Wenn Arbeitnehmer sich am Unternehmen rächen
- Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
- Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position
mitbestimmung
- BAG: Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers
- Befragung: »Arbeitnehmer sollten so viel Einfluss haben wie Arbeitgeber«
- Bei Betriebsräten vorerst alles beim Alten
- Bundesrat für zukunftsfeste Mitbestimmung
- Führungskräfte von Mitbestimmung überzeugt
- Führungskräfte: Erfolgsmodell Mitbestimmung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit
- Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- Mitbestimmen im Job: Viel Sympathie, aber oft wenig konkretes Wissen
- Mitbestimmung und Akzeptanz von KI-Technologien im Unternehmen
- OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- Über Grenzen hinweg verbunden?
- WZB: Mitbestimmung schafft Ausbildungsplätze
mitbestimmungsrechte des betriebsrats
mitnahmeeffekte
mitrbeiterengagement
mitte
mittelschicht
- Disparitätenbericht 2019: Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich
- Immer mehr Jugendliche nehmen Nachhilfe – besonders aus der Mittelschicht
mittelstand
- Corona-Pandemie: Weniger freiberufliche und gewerbliche Existenzgründungen
- Covid19: Unterschiedliche Pandemie-Betroffenheit im Mittelstand
- KMU und Politik nach Corona
- Selbständige in der EU besonders von Corona-Auswirkungen betroffen
- Studie: »Weiterbildung wichtiger als Gehaltserhöhung«
- Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
mixed compensation barometer
mixed-leadership-barometer
- DAX-Vorstände: Frauen scheiden frühzeitiger als Männer wieder aus
- Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
miz
mmb
mmb trendstudie
- KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- mmb Institut: Goldgräberstimmung durch GenAI – KI beflügelt die Bildungsbranche
- mmb Institut: Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark
- Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
mobbing
- Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- Diskriminierung und Mobbing in der Arbeitswelt: Ein verbreitetes Phänomen
- Mobbing an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
mobbing in der forschung
mobile arbeit
- Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- Mittelstand setzt auf weibliche Führungskräfte
- Weniger Pausen bei mobiler Arbeit
mobile arbeitsorte
mobile telearbeit
mobiler internetzugang
mobiles arbeiten
- Anhörung zum Rechtsanspruch auf Homeoffice: Experten uneins
- Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- Arbeit im Homeoffice geht nur leicht zurück
- Arbeit von Zuhause nach Ende der Corona-Epidemie
- Der Begriff der »Belegschaft« wird neu gedacht
- Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- Etwa jede*r fünfte Erwerbstätige arbeitet aktuell vorwiegend oder ausschließlich im Homeoffice
- Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- Homeoffice-Potenzial weiterhin nicht ausgeschöpft
- Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
- Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- Mobiles Arbeiten: In rund sechs von zehn Unternehmen in der BRD möglich
- Neue Arbeits- und Reiseformen: Workation und Bleisure im Fokus
- Remote Work aus dem Ausland
- Studie: Frauen wünschen sich flexible Arbeitszeitmodelle, für Männer ist Führungskultur entscheidend
mobilität
- Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- Erasmus+ 2023: Rekordjahr für Bildung und internationale Zusammenarbeit
- Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- Erasmus+: Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung
- Fördert internationale Mobilität die wissenschaftliche Karriere?
- Grüne: Erasmus+ stärken!
- Hamburg strebt Internationalisierung der Berufsausbildung an
- Mit Erasmus+ Auslandsaufenthalte in Studium und Ausbildung erhöhen
- Mobilitätsstudie: Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017
- Pendeln oder Umziehen: Wie sich Menschen bei einem Arbeitsplatzwechsel entscheiden
- Pendlerpauschale: 88 Prozent der Berufspendler*innen nutzen das Auto
mobilität in der arbeitswelten
mobilität in der ausbildung
mobilität in der eu
mobilität von wissenschaftlern
mobilitätsbilanz
mobilitätsstudie
modernisierungsbedarf dualer it-berufe
mogaadat
mompreneurs
monatslöhne
monitor chancengleichheit
monitor digitale bildung
- Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- Monitor Digitale Bildung: Kaum digitaler Fortschritt im Berufsschulalltag
- Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
monitor digitalisierung
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
monitor für die allgemeine und berufliche bildung
monitor lehrerbildung
monitoring
monitoring bildungsforschung
monotonie
moocs
- Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- HPI: »Universitäten sind in der Pflicht, Online-Bildung stärker zu fördern«
- MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- MOOCs: Flexible Weiterbildung mit Hilfe von Online-Kursen
- Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
moralische entwicklung
moralische entwicklung von kindern
motivation
motivation von führungskräften
motivationale zielorientierungen
motivationsfaktoren
motivierendes führungsverhalten
motivstrukturanalyse
motra
move2learn
mpg
mpg. acatech
mpiea
msa
mse
mti
multiliteralität
multitasking
- Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- Tipps zum Umgang mit Multitasking
- Ungestört arbeitet es sich viel besser
mundo
musik
- Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
- Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
musikalische bildung
- Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- Wie musikalische Bildung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen
musikalische weiterbildung
musikalität
musikatlas
musikerziehung
musikhören
musikunterricht
musk
muslime
- Studie: Was für die Integration von Muslimen wichtig ist
- Welchen Stellenwert hat soziales Engagement für junge bildungsnahe Muslim*innen?
muslime auf dem arbeitsmarkt
muslimfeindschaft
musterrechtsverordnung
mutterschaft
mutterschutz
muttersprache
mv
mwk
my turn
mädchen-zukunftstag
- Mädchen brauchen starke Vorbilder - vor allem in den Chefetagen
- Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
mädchenberufe
männer
männerberufe
- Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- Männerberufe, Frauenberufe: Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt
männerverdienste
mütter
- Elternzeiten verheirateter Paare
- Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
- Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
mütter als gründerinnen
müttern mit migrationshintergrund
na
na daad
na-bibb
nabibb
nacaps
- Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- Internationalität von Promotionen in Deutschland
- Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
- NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- Promovierende: Die noch unbekannten Wesen im deutschen Wissenschaftssystem
- Wie international ist die Promotion in Deutschland?
nachhaltige bildung
nachhaltige entwicklung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bundesregierung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Stellungnahme der Bundesregierung
- Forschung für Nachhaltige Entwicklung
- OECD: Deutschland sollte Entwicklungsziel und geographische Prioritäten umsetzen
nachhaltige entwicklungsagenda
nachhaltigkeit
- »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb mit hoher Wirksamkeit
- Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- BMBF: Nachhaltigkeitsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2023
- Deutscher Büroalltag: Weniger Papier, mehr Digitalisierung
- Digitalisierung als Motor für nachhaltige Transformation
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden Pflichtprogramm für Auszubildende
- Energieeffizienz in Rechenzentren
- EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
- PR-Weiterbildung: Nachholbedarf bei Data Analytics und Nachhaltigkeitskommunikation am größten
- Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
- Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- WBGU: »Unsere gemeinsame digitale Zukunft«
nachhaltigkeit in der bildung
nachhilfe
- Immer mehr Jugendliche nehmen Nachhilfe – besonders aus der Mittelschicht
- Nachilfe ist Eltern jährlich fast 900 Millionen Euro wert
nachhilfebedarf
nachqualifizierung
nachrichten
nachrichten leicht
nachrichtenquellen
nachschulische bildung
- Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
nachtarbeit
nachtragshaushalt 2016
nachtruhe
nachwuchsbarometer
nachwuchsförderung
nachwuchsgruppen
nachwuchsmangel bei lehrkräften
nachwuchssicherung
nachwuchswissenschaftler
- Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- Neue gemeinsame Initiative von Bund und Ländern für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
nako
- Beruf beeinflusst Infektionsrisiko für Beschäftigte
- NAKO: Größte Gesundheitsstudie Deutschlands erreicht wichtiges Etappenziel
nap
- BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
narrativ der weiterbildung
narzissmus
national academics panel study
- Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
nationale bildungsplattform
- »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- Kosten der Nationalen Bildungsplattform
- Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- Studie zur Nationalen Bildungsplattform
nationale bildungsstrategie
nationale datenstrategie
nationale forschungsdateninfrastruktur
- Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- HRK: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
nationale weiterbildungsallianz
nationale weiterbildungsstrategie
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- Anhörung zur Digitalen Bildung
- Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
- Forum DistancE-Learning: Regierung verteuert Bildung für den Bürger
- Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- INVITE-ToolCheck 2.0
- Nationale Weiterbildungsstrategie
- Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- Sondierungsgespräche: Nationale Weiterbildungsstrategie angekündigt
- Stand und Perspektiven des lebensbegleitenden Lernens
- Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
nationalen weiterbildungsstrategie
nationaler aktionsplan
nationaler aktionsplan bildung für nachhaltige entwicklung
nationaler bildungsbericht
- Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- Bildungssituation in Sachsen: Gut aufgestellt
- Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- Nationaler Bildungsbericht 2020
- Nationaler Bildungsbericht 2022
- Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- Nationaler Bildungsbericht 2024
- Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird
- Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
nationaler bildungsbericht 2016
- Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- Nationaler Bildungsbericht 2016
nationaler bildungsbericht 2018
- Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- Nationaler Bildungsbericht 2018
nationaler bildungsrat
- Gründung eines Nationalen Bildungsrates
- KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
nationaler digitaler bildungsraum
nationaler roadmap-prozess
nationales bildungspanel
- Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- KI im Bildungskontext
- Nationales Bildungspanel: Start der fünften Online-Befragung der Studienanfänger 2010/11
nationales dossier
nationalismus
naturwisenschaft
naturwissenschaften
- KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
naturwissenschaftliche fächer für frauen
nawid
nawik
nazis
nbc
nbp
- »Mein Bildungsraum« in der Kritik
- »mein Now« gestartet
- »mein Now« kurz vor dem Start
- Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
- BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
- Kosten der Nationalen Bildungsplattform
- MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
- Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- Studie zur Nationalen Bildungsplattform
- Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
nc
- GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- HRK: Rückgang der Zulassungsbeschränkungen setzt sich fort
- NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
nc humanmedizin
nc medizin
nc-quoten
ndla
ndv
nebenerwerb
- Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
- Zweitbeschäftigungen: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob
nebenjob
nebenjobs
nebenverdienst
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
- Zweitbeschäftigungen: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob
needs
neet
neets
- Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
neos
neps
- »Bildung für die Welt von morgen«: Individuelle Rückmeldungen für Schulen
- Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot
- Corona hat dem digitalen Lernen und Arbeiten den Weg geebnet...
- Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- Frauen in MINT-Berufen: Mädchen unterschätzen ihre Fähigkeiten im Schulfach Mathematik
- Gymnasiast*innen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden
- KI im Bildungskontext
- Kita-Besuch kann soziale Unterschiede angleichen
- Nationales Bildungspanel: Start der fünften Online-Befragung der Studienanfänger 2010/11
- Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- Studie: Corona-Einschränkungen beeinträchtigten mathematische Kompetenzen nicht
- Unterschiede beginnen in der Kindheit
- Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- Wie datenschlau ist Deutschland?
netkom_4.0
nettolohn
networking
- Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
netzdg
netzkriminialität
netzpolitik
netzwerk bildung digital
netzwerk digitale bildung
- Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- Wegweiser zur Beschaffung digitaler Bildungslösungen
netzwerk q 4.0
- Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
netzwerkarbeit
netzwerken
netzwerkstudie
neubesetzung
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
neue arbeitsformen
neueinstellungen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
neueinstellungen neubesetzung
neuregelungen 2019
neurowissenschaft
neustartbildungjetzt
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- Ein Neustart für Deutschlands Bildung
new learning
new plan
new work
- Das New-Work-Gebabbel nervt!
- Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- Im War for Talents überzeugen
- Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
- Vier Trends für die Arbeitswelt von morgen
nextskills
nfb
- Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen durch gute Beratung unterstützen
- Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- Neue nfb-Broschüre zur Bildungs- und Berufsberatung
nfdi
- Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- HRK: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
- NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
ngeu
nhr
- Hochleistungsrechnen in Deutschland
- Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
- Wissenschaftsrat verabschiedet Positionspapiere zu zwei aktuellen wissenschaftspolitischen Themen
nicht-akademiker
nicht-erreichbarkeit
nicht-semester
- GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
nichtwähler
nicola jentzsch
niedersachsen
- EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- Niedersachsen unterstützt Regionale Fachkräftebündnisse für weitere drei Jahre
- Niedersachsen unterstützt Studierende mit einer Million Euro
- Niedersachsen: Land investiert in Hochschulstandorte
- Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- Niedersachsen: Neues Gründer-Förderprogramm
- Niedersachsen: Planungssicherheit für Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
niedersächsische bildungscloud
niedrige erwerbstätigkeit
niedrigeinkommen
niedriglohn
- 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
- Niedriglöhne: Deutlicher Rückgang in Ostdeutschland
- Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
niedriglohnbeschäftigte
niedriglohnbeschäftigung
- Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
niedriglohnempfänger
niedriglohnsektor
- 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
niedriglöhne
- Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung
- Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
- EU-Arbeitnehmer: Jeder Sechste ist Niedriglohnempfänger
- Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
- Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
- Niedriglohnbeschäftigung weiter hoch
- Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
- Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland
- Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- Vier Millionen Beschäftigte im Niedriglohnbereich
niedrigrenten
nmf
no-deal
nodeal
non-formale berufliche bildung
- Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz beschlossen
- Bundesregierung beschließt Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz
- BVaDiG: Geplantes Gesetz zur Anerkennung von beruflicher Handlungsfähigkeit
- BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
non-formale bildung
non-formale kompetenzen
non-formale qualifikationen
non-formales lernen
- Berufserfahrung: Neue Zeugnisse braucht das Land
- Ergebnisse des BIBB-Expertenmonitors zum informellen und non-formalen Lernen
- ValiKom: Chancen für Menschen ohne Berufsabschluss
nonliner
- Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- Offliner: Gut 5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
norface
norm
normalarbeitsverhältnisse
- Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- Mehr als jeder Fünfte ist atypisch beschäftigt
normale arbeitsverhältnisse
normalität
normbrief
notbetreuung
- Frühpädagogische Fachkräfte: Plädoyer für einheitliche Ausbildung
- Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
notbremse
notebooks
notengebung
notfonds weiterbildung
- NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
nothilfen
notkredite
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- Zinslose Darlehen für Studenten
notleidende studenten
now
npb
nrw
- Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
- Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- Neues Förderprogramm »Inklusive Hochschule NRW«
- NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- NRW investiert 2016 rund 17,3 Milliarden Euro in gute Bildung
- NRW stärkt Weiterbildung in Zeiten gestiegener Zuwanderung
- NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge
nrwege
- NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
ns-studie
nsh-inno
numerus clausus
- GEW: »Hochschulzulassung - Bund muss eingreifen!«
- NC in Medizin: Bisherige Praxis teilweise nicht mit dem Grundgesetz vereinbar
- Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
nutzen eines studiums
- Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
nutzungsverhalten
nws
- »mein Now« gestartet
- »mein Now« kurz vor dem Start
- Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- INVITE-ToolCheck 2.0
- IWWB-PLUS: Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- Kosten der Nationalen Bildungsplattform
- Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- Weiterbildung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation
- Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten
- Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
oa
- Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- Open Access: Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
oa 1000+
oberstufenreform
objectives and key results
obs
obstruktion
oda
oecd
- Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Forschungsförderung in der Corona-Krise
- Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- Gerechtigkeit im Bildungswesen: Abbau von Hindernissen für die soziale Mobilität
- Gleichstellung von Mann und Frau kommt in OECD-Ländern nur langsam voran
- How is Life: Lebensqualität in Deutschland verbessert sich spürbar
- HRK: Neueste OECD-Zahlen belegen Defizite der Hochschulfinanzierung
- Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- Internationale Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz beschlossen
- Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- OECD tritt für »politischen Neustart« ein
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- OECD zu Renten und Arbeitsmärkten
- OECD zur Integration von Flüchtlingen: Welchen Beitrag kann das Bildungssystem leisten?
- OECD-Bericht: Künstliche Intelligenz in Deutschland
- OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- OECD-Länder sollten die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen fördern und koordiniert illegale Einwanderung bekämpfen
- OECD-Mittel für Entwicklungszusammenarbeit 2017 leicht gesunken
- OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2016
- OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2017
- OECD: Arbeitnehmer in Deutschland vergleichsweise gut für die globale Wirtschaft gerüstet
- OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
- OECD: Renten auf einen Blick 2023
- OECD: Strukturreformen führen auf lange Sicht zu Wohlstandsgewinnen
- OECD: Trends Shaping Education 2019
- PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- PISA-Auswertungen zu Schulversagen
- PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
oecd regions at a glance 2016
oecd skills outlook 2019
oecd-bericht
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
oecd-indikatoren
- OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
oecd-studie
oecd-wirtschaftsausblick
oecd-überblick
oed
oer
- BIBB: Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
- BMBF: OER-Strategie
- Deutschland hat eine OER-Strategie
- DFG setzt neue Akzente für Open Access
- Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- Digitale Hochschullehre: Neue Zusammenarbeit zwischen NRW und Niedersachsen
- Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
- Erster deutscher Preis zu Open Educational Resources in Berlin verliehen
- Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung
- Hochschullehre: Lehrbücher sind weiterhin wichtig
- Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
- Inklusion in Schulen : Zeigt die Digitalisierung den Weg in die Zukunft?
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre
- MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- Neues interaktives Video-Format zu OER
- Niedersachsen fördert Projekte zur digitalen Lehre mit 1,25 Millionen Euro
- Niedersachsen: Startschuss für OER-Onlineportal für Hochschullehrende
- OECD-Studie: Open Educational Resources
- OER auf der Agenda?
- OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- OER-Award für edutags
- OER: Bildungsmaterialien mit offener Lizenz
- OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- Online-Umfrage »Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung«
- Open Access: Freier Zugang schafft mehr Wissen
- Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
- Weiterhin Nachholbedarf bei der digitalen Bildung
- Welche Infrastrukturen braucht Deutschland für freie Bildungsmedien?
- Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
- Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
oer@rlp
oerinfo
- Digitale Bildung braucht Open Educational Resources
- Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
- Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
oerinfo-webtalks«
offene arbeitsstellen
offene bildungsmaterialien
- Deutschland hat eine OER-Strategie
- Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
offene hochschulen
- »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- »Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen«: Wettbewerb mit hoher Wirksamkeit
- Nachfolge des Programms »Offene Hochschulen«
- Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
offene lernräume
offene lizenz
offene stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- 1,41 Millionen offene Stellen im vierten Quartal 2019
- 4. Quartal 2018: Neuer Rekord mit 1,5 Millionen offenen Stellen
- BA: »Qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht«
- Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- Corona-Shutdown: Zuerst ging die Zahl der offenen Stellen zurück
- I/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum steigt auf 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- IAB-Stellenerhebung I/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- IAB-Stellenerhebung III/2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- IAB-Stellenerhebung IV/2023: Vier von fünf offenen Stellen sind sofort zu besetzen
- II/2018: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 2,1 Prozent (EU28: 2,2 Prozent)
- III/2017: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,9 Prozent (EU28: 2,0 Prozent)
- IT-Branche: Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung
- IV/2016: Quote der offenen Stellen im Euroraum bei 1,7 Prozent (EU28: 1,8 Prozent)
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- Neuer Rekord: 1,24 Millionen offene Stellen im dritten Quartal
- Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- Quote der offenen Stellen in der EU bei 2,3 Prozent
- So wenige Arbeitslose pro offene Stelle wie nie in den vergangenen 25 Jahren
- Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- Zahl der offenen Stellen weiterhin auf dem Rekordniveau von 1,2 Millionen
offene stellen für frauen
offline
- Die schwierige Balance zwischen Always on und digitaler Enthaltsamkeit
- Partielle Unerreichbarkeit am 22.02.2022
- Server-Arbeiten am 9. April 2021
- Technische Probleme (10.07.2023)
- Technische Probleme (27.08.2024)
- Technische Probleme (Dezember 2024)
- Technische Schutzmaßnahmen
offline-lehre
offliner
- (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- Offliner: 3,8 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie online
- Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- Offliner: Gut 5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
ohne abschluss
ohne ausbildung
oil
okr
olaf scholz
online
- 90 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind online
- Offliner: Für 2,6 Prozent der Erwachsenen war 2022 ein Internetzugang zu teuer
- Offliner: Gut 5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- Weg für Alternative zu Cookie-Bannern ist (fast) frei
online im alter
online-auftritt
online-bewerbung
- Fast jeder zweite Bewerber geht verloren
- Recruiting: Nur wenige Unternehmen nutzen digitale Bewerbungstools
- Studie: Lebenslauf bleibt einflussreicher als Social-Media-Profil
online-bildung
online-chat
online-informationen
online-kommentare
online-kommunikaton
online-lehre
- Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
online-lernen
- Angebote für Online-Lernen verstärken
- Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- Lernen im Web – weniger ist mehr!
- Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
- WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- Weiterbildung findet oft online statt
online-lerner
- Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
online-meeting
online-proctoring
online-recherche
- Gute Lesefähigkeiten helfen auf vielen Wegen beim Filtern von Suchmaschinen-Ergebnissen
- Recherchekompetenz an rheinland-pfälzischen Schulen stärken
online-schule
online-semester
- Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen
- Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
online-service
online-sicherheit
online-studium
- Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
- Sommersemester 2020: Hochschulen sehen sich digital gut gerüstet für den Start
- Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
online-unterricht
- Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
online-verhalten
online-vorstellungsgespräch
online-weiterbildung
- Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- MOOCs: Flexible Weiterbildung mit Hilfe von Online-Kursen
- Studie: »Gravierendes Weiterbildungsproblem im deutschen Mittelstand«
- Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- Weiterbildung findet oft online statt
- Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
onlineangebote
onlinebefragung
onlinebewerbung
onlinekommunikation
onlinekurse
- Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
onlinelehre
onlinelernen
- Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
onlinemarketing
onlinemedien
onlinemeeting
onlinenutzung
onliner
- (N)onliner: Knapp 6 Prozent der Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren in Deutschland sind offline
- ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
- Breitbandausbau: Stand der Dinge
- D21-Digital-Index 2016
- D21-Digital-Index 2017
- Digitale Bedürfnisse: Transparenz, Verlässlichkeit und Sicherheit
- Digitale Spaltung überwinden - niemanden zurücklassen
- Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- Generation 65plus: Jeder Zweite surft im Internet
- Gute Lesefähigkeiten helfen auf vielen Wegen beim Filtern von Suchmaschinen-Ergebnissen
- Immer schneller: Berufliche Social-Media-Nutzung legt rasant zu
- Internetnutzung: 87 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren sind in Deutschland online
- Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
- Noch nie verbrachten Deutsche so viel Zeit am Smartphone
- Offliner: 3,8 Millionen Menschen in Deutschland waren noch nie online
- Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- Schnelles Internet bei Unternehmen: Deutschland 2018 weiter im EU-Mittelfeld
- Social Media ist im Job für jeden Zweiten bereits Alltag
- Umfrage zeigt Lernbereitschaft und Interesse bei Senioren an der Tablet PC-Nutzung
- Vier von fünf Internetnutzern gehen per Handy oder Smartphone ins Internet
onlineseminar
- Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
onlinestudium
- Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
- Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
onlinestudium präsenzstudium
onlinesuche
onlineunterricht
onlineverhalten
- Gut ein Viertel der Internetnutzenden stößt im Netz auf »Hatespeech«
- Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft
onlineverlauf
onlinezugang
onlinezugangsgesetz
onsite-werkverträge
open access
- BMBF bietet Hilfe bei Kosten für Open Access
- DFG setzt neue Akzente für Open Access
- Entwicklung von Open-Access-Dokumenten
- Erfolgreiches Crowdfunding
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
- Niedersachsen: Open-Access-Publikationen mit neuem Fonds
- Open Access in Deutschland
- Open Access: Freier Zugang schafft mehr Wissen
- Open Access: Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung
- Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen
- Open-Access: BIBB unterstützt freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
- peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- Wissen für alle: Leibniz-Gemeinschaft fördert Bücher im Open Access
- Wissenschaftsliteratur per App für Zwischendurch
- WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
open access policy
open data
open educational resources
- BIBB: Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
- Informationsstelle OER: Die nächste Ausbauphase beginnt
- OECD-Studie: Open Educational Resources
- OER: Bildungsmaterialien mit offener Lizenz
- OER: Sinnvolle Nutzung nur mit Vernetzung der Angebote
- Online-Umfrage »Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung«
- Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
open government
open government partnership
open innovation
- Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
open science
- Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen
- Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
open source
open-access
open-data
openaccess
opendigimedia
openeduhub
openscience
optionszeitenmodell
organisationsdesign
organisationsentwicklung
- Agiles Management, agile Organisationsentwicklung
- Organisationsentwicklung in der frühkindlichen Bildung/Sozialpädagogik
organisationsentwicklungskonzepte
organisationsprozesse
organisationsstrategien
ozg
p-bafög
- Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
pad
- Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- Pädagogischer Austauschdienst stellt Jahresbericht 2015 vor
pakt für forschung und innovation
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- Kooperative Wissenschaftspolitik
- Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
pakt für forschung und innovation monitoring-bericht
pandemie
- Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien
- Deutscher Ethikrat: Ad-hoc-Empfehlung »Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise«
- Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- Deutschlands Versorgungsdichte mit Intensivbetten im internationalen Vergleich hoch
- Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- Digitale Transformation auf Sparflamme
- Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- Enkelbetreuung während der Corona-Pandemie
- Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- EU-Aufbauplan »Next Generation EU«
- Grünes Licht für neues Infektionsschutzgesetz
- Jugendarbeit 2021: 32 Prozent weniger Angebote und 49 Prozent weniger Teilnehmende als vor der Pandemie
- KMK beschließt Hygienemaßnahmen für kommendes Schuljahr
- Knapp vier von zehn Betrieben von coronabedingten Arbeitsausfällen betroffen
- Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise
pandemieeffekte
pandemieeinschränkungen
- Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- Bundesrat stimmt verschärftem Infektionsschutzgesetz zu
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- Covid-19: Vor dem Virus sind nicht alle Erwerbstätigen gleich
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- Höheres Kurzarbeitergeld
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Krise verstärkt soziale Ungleichheit und Sorgen um Demokratie
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
pandemiefolgen
pandemien
pandemieverordnungen
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
panel
papierloses büro
- Abschied vom Papier: Deutschlands Mittelstand wird digitaler
- Deutscher Büroalltag: Weniger Papier, mehr Digitalisierung
par
parlameter
parteien
- BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- Bundestagswahl 2021: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- Was macht Gerechtigkeit aus?
parteipräferenzen
parteispenden
partizipation
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
partnerschaft
passwort
patrick brigger
- Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
pausen
- Beschäftigte wünschen sich nicht längere, aber flexiblere Pausen am Arbeitsplatz
- Junge Beschäftigte arbeiten oft pausenlos
pausengestaltung
pausenregelungen
pay gap
- Lohnungleichheit: Gibt es eine Trendwende?
- Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
- Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
pbeb
pcs
pdca
pedocs
- FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- Hochschulforschung: Fachzeitschrift »die hochschule« jetzt frei verfügbar
- Langfristiger Zugang zu Bildungswissen
- Open-Access-Server erschließt umfassendes Fachwissen über die Lehrerbildung aus der Schweiz
- peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
peer coaching
peer groups
- Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck
- Für Arbeitsuchende: Online-Chat fördert Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung
pendeln
pendler
- 14 Prozent der Erwerbstätigen nutzen öffentliche Verkehrsmittel
- Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- Berufliches Pendeln: Untersuchung zeigt klaren Trend zu längeren Distanzen
- Berufspendeln und Einkommen
- Fernpendeln belastet die Psyche
- Pendeln macht nicht kränker, geht aber auf die Nerven
- Pendeln und gesundheitliche Beschwerden
pendlerpauschale
pensionierungen
pensions
pensions at a glance
pep
pepp-cov
performance readiness-levels
personal in der weiterbildung
personalabteilung
personalarbeit
- Digitalisierung verändert Personalarbeit
- Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- Mittelständler digitalisieren schrittweise und nehmen ihr Personal mit
- Umfrage: Jedes dritte Unternehmen nutzt genderneutrale Sprache
personalausstattung
- Forschung und Lehre konkurrieren vor allem an Universitäten um Mittel, an Fachhochschulen nicht
- Personal an Fachhochschulen
personalauswahl
- Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
personalausweis
personalbeurteilung
personale skills
personalentscheider
personalentwickler
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
personalentwicklung
- Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
- Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- Erfolgsfaktor Weiterbildung
- FLIP/Fraunhofer IAO: Fit für den digitalen Wandel?
- Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- Mitarbeiterbindung: Jeder vierte Arbeitnehmer ist auf dem Absprung
- Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- Öffentlicher Dienst 2022: Personalzuwachs bei Schulen und Kitas
- Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- Quo vadis Personalentwicklung?
- Relevanz von Emotionaler Intelligenz steigt durch Automatisierung rasant
- SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- Studie: Positive Lernkultur steigert den Unternehmenswert
- Trainer, Berater und Coaches auswählen
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
personaler
personalfluktuation
personalförderung
personalführung
- Ärger im Job: Nicht immer negativ
- Auch Führung braucht Qualifikation
- Betriebe mit einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik haben engagiertere Mitarbeiter
- Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
- ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- Das Prinzip der minimalen Führung
- Den Stärken-Code knacken
- Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- Die »7 Todsünden« von Leadern - auch im digitalen Zeitalter
- Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- Die intrinsische Motivation der Mitarbeiter stärken und erhöhen
- Die Kultur entscheidet
- Die Rolle der Führungskraft und ihre Präsenz in sozialen Medien
- Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- Digitalisierte Arbeitswelt: Führen geht heute definitiv anders
- Drei von vier der deutschen Topmanager zeigen Donald-Trump-Syndrom
- Eigeninitiative und -verantwortung erwünscht?
- Einen Führungs-Kompass haben
- Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- Erfolgsfaktor Wertschätzung: In jedem zweiten Unternehmen Fehlanzeige
- Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- Führen im digitalen Zeitalter – 12 Thesen
- Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- Führung mit digitaler Kommunikation braucht Handlungsspielraum
- Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
- Führungskompetenz: Schlechte Noten für Deutschlands Manager
- Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- Führungskräfte vom morgen müssen vernetzte Denker und Leader sein
- Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
- Führungsstile: Wie Chefs sich selbst wahrnehmen
- Gelebte Wertschätzungskultur erhöht signifikant die Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitern
- Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- Gute Führung in Zeiten des Wandels
- Industrie 4.0: Welcher Führungstyp hat Erfolg?
- Integritätsstandards in Unternehmen: Fortschritte und Herausforderungen
- Ist das Mitarbeitergespräch noch zeitgemäß?
- Kein Zurück: Organisationen werden flacher und Führung ändert sich
- Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- Manager mit Digitalisierung überfordert
- Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- Mindful Leadership: Achtsame Führung in einem komplexen Umfeld
- Mit Zielen führen statt kontrollieren
- Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- Neun Merkmale einer Führungspersönlichkeit
- Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
- Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
- Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- Report: Schwierige Führungssituationen
- Sinnstiftend führen: Sinn oder Unsinn?
- Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
- Stark führen - Eine Rezension
- Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
- Studie über »Leistung in der neuen Arbeitswelt«
- Studie zur Fehlerkultur: Zwei Drittel der Führungskräfte sprechen nicht über eigene Fehler
- Studie zur Topographie von Führung
- Studie: Ausländeranteil in deutschen Unternehmen bislang gering
- Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- Studie: Nicht mal die Hälfte der Mitarbeiter findet Zusammenarbeit mit Chef effektiv
- Studie: Was Mitarbeitende von Führungskräften erwarten
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
- Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
- Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- Unternehmenskultur: In jeder vierten Firma herrschen immer noch Befehl und Gehorsam
- Von Beruf Führungskraft
- Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- Wie agil sind deutsche Unternehmen wirklich?
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
personalgespräch
personalgespräche
- Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
- Spezialisten (… und ähnlich selbstbewusste Mitarbeiter) führen – 16 Tipps
personalgewinnung
- Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- Wettbewerbsfaktor Vielfalt unterschätzt
personalia
personalisierte bildung
personalisiertes lernen
personalleiter
personalleiterbefragung
personalmanagement
- 5. DGFP-Bachelor Preis
- 6. DGFP-Bachelor Preis ausgeschrieben
- Algorithmen im Personalmanagement
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Alternde Belegschaften: Unternehmen in Baden-Württemberg unterschätzen weiterhin die Auswirkungen
- Ausgepowert oder ausgeglichen?
- Brauchen wir noch Chefs?
- Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
- Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
personalmanager
personalmarketing
personalnachfrage
personalplanung
personalpolitik
- Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Berufliche Qualifikationen
- Das New-Work-Gebabbel nervt!
- Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
personalprozesse
personalrat
personalstrategie
personalstrategien
personalsuche
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- Stellenanzeigen sind das wichtigste Mittel zur Personalsuche
personalverantwortliche
personalvermögen
personalverwaltung
personalwesen
- Digitalisierung verändert Personalarbeit
- Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- Mitarbeiterbindung ist wichtiges Thema für Personaler
- Personalauswahl mit videobasierte Methoden: Personalsuche leicht gemacht
- Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- Umfrage zur KI-Nutzung in Personalabteilungen
perspektive 50plus
perspektiven jugendlicher
persönliches fortbildungskonto
persönlichkeit
persönlichkeit durch bildung
persönlichkeits- und personale kompetenz
persönlichkeitsentwicklung von kindern
peter schreiber
pew
- 5. DGFP-Bachelor Preis
- 6. DGFP-Bachelor Preis ausgeschrieben
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Ausgepowert oder ausgeglichen?
- Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
- Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- Passgenaue Trainingskonzepte entwickeln
- Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- Versicherungswirtschaft: Führungskräfte im Visier der Weiterbildung
- Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
- Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- Wie aus guten Mitarbeitern Spitzenkräfte werden
- Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
pfi
- Bundesregierung: Pakt für Forschung fördert Innovation
- Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- Leibniz-Gemeinschaft: Haushalt steigt auf 1,153 Milliarden Euro
- Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
pflege
- Auch Führung braucht Qualifikation
- Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- Corona-Pandemie traf Helferberufe besonders stark
- Familienstudie: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet
pflege 4.0
pflegeberufe
- Brandenburg: Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Pflege
- Gesundheitsberufe: Unterstützung durch digitale Medien
pflegeberufen
pflegekräfte
pflegende angehörige
pflegepersonal
pflegeversicherung
- Ausgaben der Pflegeversicherung kontinuierlich gestiegen
- Sozialhilfeausgaben in 2022 um 2,6 Prozent zurückgegangen
- Sozialhilfeausgaben in 2023 um 18 Prozent gestiegen
- Sozialversicherung 2015: 1,2 Milliarden Euro Überschuss
pflegezeit
pflichtpraktika
pflichtpraktikum
pflichtversicherung rente
philipp hofheinz
physische belastung
piaac
- BBB begrüßt Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
- PIAAC 2023: Ergebnisse für Deutschland und im internationalen Vergleich
- Welche Fähigkeiten setzen Erwachsene in Alltag und Beruf ein?
- Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird
- Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
pinowa
pirls
pisa
- (K)ein Standard für die Bildung?
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- Gerechtigkeit im Bildungswesen: Abbau von Hindernissen für die soziale Mobilität
- Grüne fordern gerechtere Bildungspolitik
- Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor
- Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- Kognitive Kompetenzen von Lehrkräften beeinflussen Schülerleistungen
- Konsequenzen aus PISA-Studie 2015
- Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- PISA 2018: Startschuss am DIPF
- Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- PISA 2022 - Reaktion der KMK
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- PISA-Auswertungen zu Schulversagen
- PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- PISA-Sonderauswertung zum Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
- PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- PISA-Studie: Gute Ergebnisse bei der Teamarbeit
- SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
pisa 2015
pisa 2018
pisa plus
plato-i
plattform lernende systeme
plattformarbeit
plattformökonomie
plurale bildungsberatung
podcast
polarisierung 4.0
- BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
political efficacy
politikerinnen
- Frauen in nationalen Parlamenten
- Mehrheit wünscht sich mehr Frauen in politischen Spitzenpositionen
- Wie der Frauenanteil im Bundestag gesteigert werden kann
politikvertrauen
politische bildung
- Aufklärung über Antisemitismus
- Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- Defizite in Schulen und Medien verantwortlich für geringes politisches Wissen
- Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- Der US-Wahlkampf und die Bildung
- Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
- Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- Politische Bildung hat nicht in allen Bundesländern die gleiche Bedeutung
- Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
politische erwachsenenbildung
politische partizipation
politische weiterbildung
- DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
- Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg zur »politischen Weiterbildung«
politisches engagement
politisches interesse
populismus
- Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
- Medienberichte mit populistischen Inhalten fördern Spaltung der Gesellschaft
- Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
portal für berufliche bildung
positionspapier
- BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«
- Wissenschaftsrat verabschiedet Positionspapiere zu zwei aktuellen wissenschaftspolitischen Themen
post-corona
post-grant-fund
postdoc
postdocs
postfaktisch
potentialanalysen
ppp
- Nach der Berufsausbildung für ein Jahr in die USA
- Parlamentarisches Patenschafts-Programm weiter auf Erfolgskurs
- PPP: Jetzt bewerben und in den USA erste Berufserfahrungen sammeln
pr
- Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
- Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
pr-branche
pr-weiterbildung
praktika
- Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- Praktikum: Prekär, weiblich und häufig ohne Mindestlohn
praktikantenlöhne
praktikum
- BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- BAG: Keine Anrechnung eines vorausgegangenen Praktikums auf die Probezeit im Berufsausbildungsverhältnis
- Mindestlohn für Praktika: Mehr Geld, weniger Plätze
- Praktika im Studium: Gutachten fordert bessere Betreuung und Einbindung
- Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
praxis der weiterbildung
praxisorientierung im lehramtsstudium
preis für hochschulkommunikation
preise
prekariat
prekäre arbeit
prekäre arbeitsverhältnisse
- In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- Rechten von Minijobbern Geltung verschaffen
prekäre beschäftigung
- Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung
- Prekäre Jobs eindämmen
- Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- Sechs von zehn Minijobbern sind Frauen
- Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job«
- Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- Steigendes Arbeitsvolumen und atypische Beschäftigung
prekäre erwerbsbiografien
presse
pressefreiheit
printangebote
printmedien
private haushalte in der informationsgesellschaft
private hochschulen
- Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
- Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
private weiterbildung
privates surfen
privathochschulen
- Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- EU will Rechte der Privaten Hochschulen in Europa stärken
- Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
privatleben
privatschule
privatschulen
- Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- Genehmigung von Privatschulen: Bundesländer missachten Grundgesetz
- Privatschulen sind gut bis sehr gut ausgestattet
- Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
pro kind
pro recognition
pro*niedersachsen
- Förderprogramm Pro*Niedersachsen
- Niedersachsen: 4,5 Millionen Euro für Forschung in Geistes- und Sozialwissenschaften
pro-up
proabschluss
- Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
- Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
prodi
produktionswachstum
produktivität
- Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
- Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
produktivität am arbeitsplatz
produktivitätssignale
produkttests
professionelle sorgebeziehungen
professionsentwicklung und professionalisierung
professoren
professorenstellen
- Fachhochschulen: Jede zweite Professur bleibt nach erster Ausschreibung unbesetzt
- Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
professorinnen
- Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 Prozent gestiegen
- Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- HRK besorgt über Stagnation bei der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft
- In 2014 drei Prozent mehr wissenschaftliches Personal an deutschen Hochschulen
- Mecklenburg-Vorpommern: Änderungen des Hochschulgesetzes beschlossen
- Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2020
- Niedersachsen: Gemeinsam gegen den Gender Pay Gap in der Hochschullehre
- Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- Personal an Fachhochschulen
- Professor*innen als Gatekeeper
- Zahl der Habilitationen im Jahr 2021 weiter gestiegen
professorinnen-programm
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2019/20)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2021/22)
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 Prozent gestiegen
- Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
professorinnenprogramm
- Bund und Länder vereinbaren Professorinnenprogramm 2030
- DIE LINKE: Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen
- Eindeutiges Votum für die Fortsetzung des Professorinnenprogramms
- Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- GWK: Professorinnenprogramm wird fortgeführt
- Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
professorinneprogramm
professur
- Fachhochschulen: Jede zweite Professur bleibt nach erster Ausschreibung unbesetzt
- Habilitationen 2014: Zunahme um vier Prozent
- Habilitationen 2017: Nur leichte Zunahme
- Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
- Umsetzungsstand und Handlungsfelder des Tenure-Track-Programms
- Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
- Zahl der Habilitationen: Leichter Rückgang in 2019
professuren
- DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- Frauenanteil in der Professorenschaft 2023: Nur leichte Zunahme gegenüber Vorjahr
- Frauenanteil in Professorenschaft 2015 auf 23 Prozent gestiegen
- Habilitationen 2014: Zunahme um vier Prozent
- Habilitationen im Jahr 2022: Zunahme des Frauenanteils um zwei Prozent
- Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
profi plus
- DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- Qualifizierung internationaler Studierender
profil-pass
profilpass
- Der neue ProfilPASS: Open Access und digital nutzbar
- Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung
prognos fachkräftesituation
programmierung
programmleitfaden
projekt
projektausschreibung
projekte
projektflucht
projektförderung
- BMBF ermöglicht Förderung trotz schwieriger Haushaltslage
- Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
projektleitung
projektmanagement
projektplanung
projektteam
prokom 4.0
prokrastination
- Prokrastination: »Aufschieberitis« betrifft vor allem junge Menschen
- Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
promotion
- Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- 196.200 Promovierende im Wintersemester 2014/2015
- 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
- Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
- Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen
- NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
- Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
promotionen
- Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- Internationalität von Promotionen in Deutschland
- Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
promotionen von fh-absolventen
promotionskollegs
promovierende
- BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- Im Jahr 2020 promovierten an deutschen Hochschulen 192.300 Personen
- Promovierende: Die noch unbekannten Wesen im deutschen Wissenschaftssystem
promovierendenstudie
- Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
prosperität
protektionismus
protest
protestbewegung
protestforschung
protestmonitoring
proviel
prozessorientierung
präsenz-meetings
präsenz-studium
präsenzlehre
- DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
präsenzlernen
präsenzpflicht
präsenzseminar
präsenzseminare
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
präsenzstudium
- Präsenzlehre an deutschen Hochschulen im Wintersemester 2021/22
- Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
präsenzunterricht
- Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
- DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- Die Zukunft der Hochschul-Lehre ist hybrid
- Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- Mehr als ein Viertel der 10- bis 16-Jährigen attestiert sich wegen Corona Lernrückstände
- Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
prävention
- Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2020
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2021
- BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2022
- Bundesweites Projekt zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung wird weiter ausgebaut
- Präventions-Projekt TErrA gestartet
- Sicherheit und Gesundheit für die Arbeits- und Bildungswelt 4.0
präventionspflicht
prüfer
- Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- Leando: informieren – vernetzen – qualifizieren
prüfung
- Berufsausbildung: Kleinbetriebe stellen Hauptanteil der Prüferinnen und Prüfer
- Studie: Prüfungsangst kann sich massiv auf Karriere auswirken
prüfungen
- Baden-Württemberg: Fristen für Studien- und Prüfleistungen an Hochschulen sollen pauschal verlängert werden
- Prüfungsabbrecher: Uni Hohenheim nimmt Stellung zu Presseberichten
prüfungsangst
prüfungsneutralität
prüfungsstress
prüfungstermine
prüfungswesen
pstg
psyche
psychische belastung
psychische beeinträchtigungen
- Arbeitszeit, Datenschutz und psychische Belastungen sind Top-Themen bei Betriebsvereinbarungen
- Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
psychische belastung
- Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- Häufige Arbeit am Limit belastet stark
- Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
psychische belastungen
- Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- Ein Ausbrennen vermeiden
- Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
- Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- Was Führungskräfte schwächt und stärkt
psychische belastungsstörungen
psychische erkrankungen
- AOK-Fehlzeiten-Report 2024 betont Relevanz der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- Fehlzeiten-Report: Betriebliches Gesundheitsmanagement im Fokus
- Fernpendeln belastet die Psyche
- Jugendliche und Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken
- Mehr Gesundheit und Motivation durch soziale Unternehmensführung
- Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- Zwei von drei Langzeitarbeitslosen sind psychisch erkrankt
psychische gesundheit
- Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
- Macht Studieren seelisch krank?
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
- Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
psychische probleme
psychische störungen
- Berufsunfähigkeit: Die Psyche bleibt der Hauptgrund
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
psychologie
psychologische beratung
psychotherapeuten
psychotherapie
psyga
public-health-forschung
publikationen
publish&read
pädagogen
- GEW fordert mehr Wertschätzung für Lehrer ein
- GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
pädagogik
- Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- Was Lehrkräfte über Bildung wissen
pädagogisches personal
qcg
- Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
- Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
qlb
qm
qms
- Die neue ISO 9001: 2015
- DIN: Revision von ISO 9001 und ISO 14001 veröffentlicht
- ISO 45001: Neuer internationaler Standard eines Managementsystems für Arbeitsschutz
- Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Stehen Siegel für Qualität?
qpl
- Qualitätspakt Lehre: HRK fordert klare und bedarfsgerechte Finanzierung der Hochschullehre
- Zukunft des Qualitätspakts Lehre
qua
quali4pro
qualiboxx
qualics
qualifikation
qualifikation von arbeitslosen
qualifikation von zuwanderern
qualifikationen
- Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- Einigung zu Europass macht Lebenslauf und Berufsabschlüsse im Ausland leichter verständlich
- Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
- ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- Future Skills: Schlüsselkompetenzen für die Herausforderungen der Zukunft
- Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- Weiterbildung: Entscheidender Erfolgsfaktor für die Karriere
- Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten
qualifikationsanforderungen
qualifikationsbedarf
qualifikationsentwicklung
qualifikationserfordernisse
qualifikationslücken
- Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- Studie: IT-Profis fühlen sich durch mangelnde Aus- und Weiterbildung ausgebremst
qualifikationsniveau
- Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- Qualifikationslücke vergrößert sich weltweit
qualifikationsniveau in der leiharbeit
qualifikationsprofil
qualifikationsspezifische arbeitslosenquoten
qualifikationsstandards in der weiterbildung
qualifizierte angestellte
qualifizierte arbeitskräfte
qualifizierte fachkräfte
qualifizierung
- Atypische und kreative Bildungswege im IT-Bereich
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
- Berufliche Bildung zukunftsfähig gestalten
- BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- BMAS-Chef Hubertus Heil will die Künstliche Intelligenz in den Dienst des Menschen stellen
- BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- Einarbeitung geht auch digital und besser
- Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- Höhere Bildungsabschlüsse lohnen sich für Männer und Frauen
- IG Metall fordert präventive und bedarfsgerechte Weiterbildung
- L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- Mitarbeiter-Qualifizierung: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen
- MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind
- Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
- Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
- Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
- Zukunftsperspektiven der beruflichen Bildung 2040: Flexibilität schaffen
qualifizierung der ausbilder
qualifizierung digital
qualifizierung für die digitalisierung
qualifizierung für flüchtlinge
qualifizierung geflüchteter
qualifizierung jobprofile
qualifizierung und arbeit
qualifizierung von flüchtlingen
- BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
qualifizierungen im ehrenamt
qualifizierungsanpassung
qualifizierungsbedarf
- Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
qualifizierungsbedarfe
qualifizierungsbefristung
- Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Gesetzentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
qualifizierungsberatung
qualifizierungschancengesetz
- Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- Bundeskabinett beschließt erweiterten Zugang zur Weiterbildungsförderung
- Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
- Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
- Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung
- Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
- Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- Qualifizierungschancengesetz: Fragen und Antworten
- Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
- Weiterbildung wird immer wichtiger
- Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
qualifizierungsgeld
- Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
- Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
qualifizierungsinitiative digitaler wandel
qualifizierungskonzept
qualifizierungskonzepte
qualifizierungsoffensive
- Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- Beratungen zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
- Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
qualifizierungspanel
qualifizierungsscheck
qualifizierungsstrategie
qualifizierungsstrategien
qualifizierungsverbünde
- Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
qualischeck
- Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen
qualitative analyse
qualität der arbeit
qualität der lehre
- Gut qualifizierte Lehrende sind ein Schlüssel zum Erfolg im Studium
- Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
qualität in der beratungsarbeit
qualität in der weiterbildung
- Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Stehen Siegel für Qualität?
- SVEB-Studie: Qualitätssicherung steht in der Weiterbildung hoch im Kurs
qualitätsanforderungen
qualitätsbericht
qualitätsentwicklung
- Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
qualitätsmanagement
- DIN: Revision von ISO 9001 und ISO 14001 veröffentlicht
- Qualitätsmanagement in der Weiterbildung: Stehen Siegel für Qualität?
- Verbesserung von Studium und Lehre durch Absolventenstudien
qualitätsmanagementsysteme
qualitätsniveau
qualitätsoffensive
qualitätsoffensive lehrerbildung
- Berufsbildende Schulen brauchen bis 2025 knapp 22.000 zusätzliche Lehrkräfte mehr als erwartet
- Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- Lehrerbildung: Die Vielfalt als Einheit gestalten
- Projekt »ProViel« geht in die Verlängerung
- Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Zusätzliche Förderrunde beschlossen
- Startschuss für zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ist gefallen
- Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
qualitätsoffensivelehrerbildung
qualitätspakt lehre
- Bund-Länder Programm »Qualitätspakt Lehre« nach zehn Jahren ausgelaufen
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
- Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- Grundfinanzierung der Hochschulen
- Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- Neue Bund-Länder-Vereinbarung »Innovation in der Hochschullehre« verabschiedet
- Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- Qualitätspakt Lehre leitet Kulturwandel ein
- Qualitätspakt Lehre: HRK fordert klare und bedarfsgerechte Finanzierung der Hochschullehre
- Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- Zukunft des Qualitätspakts Lehre
- Zwischenbilanz des Qualitätspakts Lehre
qualitätsrahmen
qualitätssicherung
- Kompetenzentwicklung: Die acht größten Herausforderungen
- OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- Qualität im Bachelorstudium
- Qualitätssicherung in der Wissenschaft
- SVEB-Studie: Qualitätssicherung steht in der Weiterbildung hoch im Kurs
- Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
qualitätssiegel
qualitätsverbesserung in lehre und studium
quantenkommunikationsinfrastruktur
quarantäne
quarantänezeiten
quartäre bildung
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
qube
- IAB: Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
- Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
queer
quereinsteiger
- Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- Lehrermangel: Quereinsteiger unterrichten besonders häufig an Brennpunktschulen
- Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
quiet quitting
- Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
- Quiet Quitting: Beschäftigte sind zufrieden und engagiert bei der Arbeit
quiet-quitting
qulaifikation
qunet
rab
rahmenbedingungen in der weiterbildung
ransom ware
rassismus
- Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
- Neutralitätsgebot und politische Bildung
- Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
ratswd
raubverlage
rbs
rda
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2021
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- Rat der Arbeitswelt: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil beruft neue Mitglieder
re bem
re-qualifizierung
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
ready for study
realitätsverweigerung
reallöhne
- Reallöhne im 2. Quartal 2023 geringfügig höher als im Vorjahresquartal
- Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
rechengrößen 2016
rechengrößen 2017
rechenzentren
rechnen
recht auf bildung
recht auf weiterbildung
- Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
- GEW fordert Weiterbildungsgesetz
- Nahles fordert Flexibilität für alle - und ein Recht auf Weiterbildung
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
rechtsanspruch auf kita-platz
rechtsanspruch auf weiterbildung
rechtschreibschwäche
rechtsextremismus
- Autoritarismus-Studie 2022: Hohe Wertschätzung für die Demokratie bei anhaltenden Herausforderungen
- Fast jeder dritte Deutsche vertritt ausländerfeindliche Positionen - Abwertung von einzelnen Gruppen steigt
- Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- Neutralitätsgebot und politische Bildung
- Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
rechtspopulismus
- Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
- Das Bild vom Migranten als sexuelle Gefahr
- Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- Wandel der politischen Kultur gefährdet Wissenschaftsfreiheit
- Wer wählt Rechtspopulisten?
rechtspopulistische parteien
rechtssichere archivierung
rechtsstaatlichkeit
- Fast vier von fünf EU-Bürgern möchten Missachtung der Rechtsstaatlichkeit sanktionieren
- Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
recruiting
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- Digitale Suche - aber analoges Kennenlernen
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Fachkräftemangel: Auswirkungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine
- Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
- Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- Generation Content: Arbeitgeber punkten mit Inhalten statt Entertainment
- HR: Wenn Maschinen übernehmen - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- Probleme bei Stellenbesetzungen
- Recruiting war gestern, ist Personalmarketing und Coaching das neue Erfolgskonzept?
- Recruiting: Aktiv auch um atypische Kandidat*innen kämpfen
- Recruiting: Nur wenige Unternehmen nutzen digitale Bewerbungstools
- So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- Stellenanzeigen sind das wichtigste Mittel zur Personalsuche
- Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
- Zunehmender Fachkräftemangel und geringe internationale Rekrutierung
recruiting führungskräfte
reduzierung der wöchentlichen höchstarbeitszeit
referendariat
- Lehrerausbildung: Referendariat auch in Teilzeit
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
refugees
- Integration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
- App »Ankommen« für Asylsuchende: Jetzt auch als Website verfügbar
- Arbeitsförderung von Geflüchteten
- BA-Verwaltungsrat: »Alle Potenziale für den Arbeitsmarkt erschließen!«
- BAMF: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
- BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- BMBF/DAAD: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen
- Brandenburg: 300.000 Euro für Alphabetisierung und Weiterbildung
- Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- Deutsche Welle und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei Sprachkursen
- Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
- Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- DIW: Geflüchtete Menschen haben eine hohe Bildungsorientierung
- DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
- Erfolgreiche Integration von Geflüchteten durch duale Berufsausbildung
- EU/OECD: How are refugees faring on the labour market in Europe?
- Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- Flüchtlinge: Großer Wille zu studieren oder zu arbeiten, aber auch hohe Hürden
- Flüchtlinge: Integration durch Bildung
- Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen
- Geflüchtete verbinden mit Deutschland Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Religionsfreiheit
- Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
- GEW stellt Studie »Chancen und Hoffnung durch Bildung« vor
- GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- Hochschulprogramme für Flüchtlinge verlängert
- HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- Integration braucht Unterstützung
- Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- Jetzt Bildungsteilhabe von Geflüchteten sichern!
- kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- Mit dem Smartphone zur beruflichen Anerkennung
- Neue Perspektiven für Flüchtlinge schaffen
- Neuer Onlineknotenpunkt für Flüchtlinge in Deutschland
- Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
- Praxis-Leitfaden »Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt!«
- QualiboxX: Dossier zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
- Vernetzung der Flucht- und Flüchtlingsforschung
- Webportal der Volkshochschulen stärkt ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
- Wie sich studentische Initiativen für Geflüchtete an Hochschulen einsetzen
regel-arbeitsverhältnis
regelarbeitszeit
regelarbeitszeiten
regelbedarf
regelschulen
regelstudienzeit
- Mecklenburg-Vorpommern: Verlängerung der Regelstudienzeit geplant
- Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- Vier von zehn Hochschulabschlüssen in 2014 innerhalb der Regelstudienzeit erworben
regeneration
reges
regierungsbildung
regional well being
regionale arbeitseinkommen
regionale arbeitsmärkte
regionale ausbildungsbetreuung
regionale bildung
regionale bildungsplanung
regionale differenzierung
regionale grundbildungszentren
regionale mobilität
regionale ungleichheit
- DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
regionalentwicklung
- Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- Studie: Deutsche Großstädte verlieren zunehmend an Attraktivität
regionaler weiterbildungsatlas
regionales bildungsmanagement
regions and cities at a glance
registerzensus
reguläre arbeitsverhältnisse
reha
- Berufliche Rehabilitation zielt auf Prävention und passgenaue Förderung
- Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
- Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand
- Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
rehabilitation
reichtumsbericht
reisebeschränkungen
- Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
reisefreiheit
reisen
rekruting
rektorenkonferenzen
religion
religion und bildung
religionsfreiheit
religionsunterricht
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
religiosität
- Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- Streben nach Geld und Karriere macht eher unglücklich
remote leadership
- Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- Remote Leadership: Neue Herausforderung für Führungskräfte
- Ruhekissen »Virtuelles Team«?
remote work
- Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot
- Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- Flexible Arbeitsmodelle vor allem in großen Firmen verbreitet
- Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
- Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
- Mitarbeiterbindung: Unternehmen setzen auf höhere Gehälter und Angebote zur Weiterentwicklung
- Remote Work aus dem Ausland
- Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
remote working
rente
- Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- Ansprüche nach langem Arbeitsleben: Rente unter Grundsicherungsniveau?
- Arbeiten trotz Rente: Soziale Motive überwiegen, aber auch Geld ist wichtig
- Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- Bezugsdauer der Rente hat sich in den letzten vier Jahrzehnten um mehr als 40 Prozent erhöht
- Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- Bundesregierung: Rentenversicherung ist krisenfest
- Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
- Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- Entwurf für Flexi-Rentengesetz vorgelegt
- Erwerbsverläufe vor Rentenbeginn
- Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten
- Es werden immer mehr: Deutschlands Senioren arbeiten immer häufiger nach dem Renteneintrittsalter weiter
- Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
- Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand
- Frauen vernachlässigen Rentenplanung
- Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- Immer mehr Menschen arbeiten auch im Ruhestand
- Manuelle Routinetätigkeiten im Beruf machen vorgezogenen Ruhestand wahrscheinlicher
- Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- Mehrheit der Beschäftigten sieht kaum Perspektiven im Job
- Mit 64 Jahren in Rente
- OECD zu Renten und Arbeitsmärkten
- OECD: Renten auf einen Blick 2023
- Rentenansprüche für arbeitende Rentner
- Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- Renteneintrittsalter steigt stetig an
- Rentenstudie: »Das Vertrauen der jungen Generation in eine faire Altersversorgung sinkt«
- Rentenversicherungsbericht 2018: Rentenkasse ist gut gefüllt
- Selbstständigkeit im Rentenalter: Finanzielle Motive stehen nicht im Vordergrund
- Über ein Viertel der Rentenempfänger*innen zahlte 2015 Einkommensteuer
- Versicherungspflicht für Selbstständige
- Von der Frührente zum Ruhestand ab 67
- Vor allem Frauen fürchten, nicht genügend fürs Alter vorzusorgen
rente mit 63
rente mit 67
- Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
renten
- Trotz Beschäftigungszuwachs: Die Rentenanwartschaften von Frauen stagnieren vielfach aufgrund niedriger Einkommen
- Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
rentenarbeit
rentenbeiträge
rentenberechtigte mitarbeiter
rentenbezug
- Ansprüche nach langem Arbeitsleben: Rente unter Grundsicherungsniveau?
- Bezugsdauer der Rente hat sich in den letzten vier Jahrzehnten um mehr als 40 Prozent erhöht
rentenbezugsdauer
renteneinkünfte
renteneintritt
- Altersdiskriminierung durch das Konzept »60+« für Führungskräfte?
- Altersübergangsreport: Was hält langjährig Beschäftigte im Arbeitsmarkt?
- Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- BAG-Urteil zum Hinausschieben des Beschäftigungsendes wegen Erreichen der Altersgrenze
- Bertelsmann Stiftung: So können Ältere den Fachkräftemangel abfedern
- Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- Durchhalten bis zur Rente?
- Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- Erwerbsverläufe vor Rentenbeginn
- Fast 13 Millionen Erwerbspersonen gehen bis 2036 in Rente
- Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
- Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken
- Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- Renteneintrittsalter steigt stetig an
- Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
renteneintrittsalter
- Chancen längerer Erwerbstätigkeit
- Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
- Mit 64 Jahren in Rente
- Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
rentenentwicklung
rentenerwartung
rentenhöhe
- Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter
- Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- Grundsicherung: Hohe Rate der Nichtinanspruchnahme deutet auf hohe verdeckte Altersarmut
rentenlücke
rentenniveau
- Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- Haltelinie für Beiträge und Rentenniveau
- Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
rentenplanung
rentensysteme
rentenversicherung
- Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
- Flexible Übergänge vom Erwerbsleben in den Ruhestand
- Haltelinie für Beiträge und Rentenniveau
- Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- Rentenversicherungsbericht 2018: Rentenkasse ist gut gefüllt
- Sozialversicherung 2015: 1,2 Milliarden Euro Überschuss
- Sozialversicherung mit 1,3 Milliarden Euro Defizit im 1. Halbjahr 2016
rentenversicherungsbericht
- BMAS: Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2016
- Bundesregierung: Rentenversicherung ist krisenfest
rentenvorsorge
rentner
- Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- Energiepreispauschale für Rentner*innen
- IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- Jeder vierte Rentner will zurück ins Arbeitsleben
- Rentenarbeit: 11 Prozent der 65- bis 74-Jährigen sind erwerbstätig
rentnerinnen
- Fast ein Drittel der Frauen geht später als geplant in den Ruhestand
- Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- Frauenalterssicherung: Gerechter Lohn für Lebensleistung?
repatriates
research fellows
resident
resilienz
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- Corona-Soforthilfe hat vor allem bei digitalisierten Unternehmen gewirkt
- Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- DIGITAL-INDEX 2022/23: Mehrheit der Bevölkerung resilient im digitalen Wandel
- DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- Ethikrat: Orientierung für den zukünftigen Umgang mit Pandemien
- INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- Kündigung? Kein Problem!
- PISA-Sonderauswertung zum Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
- Resilienz und Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken
- Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
reskilling
ressourcenmangel
ressourcenschonung
return to work
reverse
reza
rezension
- Berufliche Qualifikationen
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (neue Auflage)
- Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung
- Im Test: BEMdok – Dokumentation und Analyse
- Projekt-Voodoo
rezensionen
- Berufliche Qualifikationen
- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (neue Auflage)
- Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung
- Im Test: BEMdok – Dokumentation und Analyse
rezeption populistischer berichte
rezession
rheinland-pfalz
- Professorinnen-Programm: Rheinland-Pfalz zieht Bilanz
- Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
rhett büttrich
richter*innen
risikomanagement
risikoprävention
rki
rkw
rmu
robert gordon
roboter
- ARD/IAB: Job Futuromat
- Können Roboter Arbeitskollegen sein?
- Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
robotik
rog
rollenbilder
rollenklischees
- Männerberufe, Frauenberufe: Klassische Rollenbilder bestimmen noch immer die Arbeitswelt
- Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
rollenstereotype
rollenverständnis
routinetätigkeiten
rptu
rss
rufbereitschaft
ruhestand
- 2016 wurden erstmals seit 2009 weniger Lehrer pensioniert
- Arbeitszeitgestaltung und vorzeitiger Ruhestandseintritt
- Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
ruhestandskonzept
ruhezeiten
rvlsg
rwi
römische verträge
römischen verträge
rückkehrbereitschaft
rückzahlungspflicht
s&e pilot
saarland
- 6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- 7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- Saarland steigert Bildungsausgaben bundesweit am deutlichsten
- Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
- Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- Saarländischer Landtag will Bildungsfreistellung erweitern
sabbatical
sabine machwürth
sabine prohaska
- Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- Konflikte online bearbeiten
- Trainer sein - im digitalen Zeitalter
sachgrundlose befristung
sachsen
safer internet day
saison-kug
sanktionen
- Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- Hartz-IV-Sanktionen: BVG-Richter setzen Sanktionspraxis klare Grenzen
sanktionen im sgb ii
sars-cov-2
- Arbeitsschutzstandard COVID 19: Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus
- Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- Studienergebnisse: Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2 (2021/2022)
sars-cov-2-arbeitsschutzverordnung
- Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
save the children
sbfg
schadensersatz
scheinselbstständigkeit
schengen
schenkung
schichtarbeit
- Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position
schichtdienst
- Dauernachtarbeit auf Kosten von Gesundheit und Sozialleben
- So schläft Deutschland: Jeder Dritte schlecht, ein Viertel zu wenig
schlafqualität
schlafstudie
schlafstörungen
schlagwortsuche
schlagwortübersicht
schlanke unternehmen
schleswig-holstein
schlüsselkompetenzen
schlüsselkompetenzen für lebenslanges lernen
schnelles internet
- Breitbandausbau: Stand der Dinge
- Schnelles Internet bei Unternehmen: Deutschland 2018 weiter im EU-Mittelfeld
- Schnelles Internet wird politisches Kernthema
schonvermögen
schreiben
- Materialgestütztes Schreiben digital
- Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
schreibgewohnheiten
schreibkompetenz
schul-cloud
- BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- Bundesförderung für die Entwicklung von Schul-Clouds
- Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- Nutzung der HPI-Schul-Cloud
schulabbruch
schulabgänger
- Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
schulabschluss
- 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
- Zahl der Teilnehmer*innen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung weiter rückläufig
schulabschlüsse
- Mecklenburg-Vorpommern: Zahl der Abschlüsse an beruflichen Schulen leicht gestiegen
- Mehr als die Hälfte der 20- bis 24-Jährigen hat Abitur
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- Ursache und gesellschaftliche Folgen von Schulabsentismus
schulanfänger
- Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- Zahl der Schulanfänger*innen 2019 steigt leicht um 0,6 Prozent
- Zahl der Schulanfänger*innen 2020 um 2,6 Prozent gestiegen
- Zahl der Schulanfänger*innen 2021 um 2,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Schulanfänger*innen 2022 um 5,2 Prozent auf höchsten Stand seit 17 Jahren gestiegen
- Zahl der Schulanfänger*innen 2023 um 2,1 Prozent auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
- Zahl der Schulanfänger*innen unverändert
schularten
- Fast dreimal so viele Integrierte Gesamtschulen wie vor zehn Jahren
- Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
schulausfall
schulausfälle
schulausstattung
schulautonomie
schulbarometer
- Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2024
- Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
schulbesuche
schulbetrieb
schulbildung
- Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- Bildung in Schleswig-Holstein
- Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- Längere Bildungszeiten von Jugendlichen
- Ungewisse Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
schulbuchstudie
schulbücher
schuldenbremse
- Die Schuldenbremse - ein historischer Unfall
- IMK/IW: Herausforderungen für die Schuldenbremse
- Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
schuldienst
- Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
- Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
schuldnerberatung
schule
- »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
- Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitale Bildung?
- Berufsbilder in der Schule
- Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahlen weiter rückläufig
- Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
- BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
- Brandenburg: Entlastung statt Vorruhestand
- Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- Covid-19-Pandemie: Folgen für die Arbeit von Lehrkräften
- Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- Der US-Wahlkampf und die Bildung
- Deutsche Telekom Stiftung: Leitfaden »Schule und KI«
- Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
- didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
- Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- Die neue gymnasiale Oberstufe in Schleswig-Holstein
- Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- Digitale Weiterbildung ist häufig noch Privatsache
- Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- Digitalisierung in Bildungsberufen
- Digitalisierung in Schulen
- Digitalpakt 2.0: Bund und Ländern haben sich geeinigt
- Digitalpakt 2.0: Kompromiss zwischen Bund und Ländern sichert Finanzierung
- DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- Diskriminierung in der Schule: Wenn Lehrkräfte Teil des Problems sind
- DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
- Drei Milliarden Euro Finanzhilfen für Investitionen in Grundschulen
- Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck
- Einschätzungen von Schülerleistungen
- Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- Fünf Milliarden Euro Bundesmittel im Digitalpakt Schule
- Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- Hängepartie um Digitalpakt 2.0
- Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- Homeschooling als Herausforderung
- HSU-Interregio: Herkunftssprachen und Unterricht interdisziplinär erforschen
- HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- Investitionsrückstand in Schulen bleibt auf hohem Niveau
- Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- Keine Angst vor der Einschulung!
- KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- Kleinere Klassen können zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik führen
- KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- KMK: Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung offiziell bestätigt
- KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- Kontrolle durch den Bund bei der Mittelverwendung im Rahmen des Digitalpakts
- Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- Lehrer*in werden
- Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
- Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- Lehrkräftemangel an allgemeinbildenden Schulen liegt 2035 bei 115.000 bis 177.000
- Leistungsbewertung in der Schule: Wenn sozioökonomischer Status (mit)entscheidet
- LemaS-Transfer
- LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- Mehr als ein Viertel der 10- bis 16-Jährigen attestiert sich wegen Corona Lernrückstände
- Mehr Vielfalt im Klassenzimmer: Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund wächst
- Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
- Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung
- Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- Öffentlich zugängliche Bildungsressourcen erweitern die Lehrerausbildung
- Öffentliche Bildungsausgaben 2022 um 5,3 Prozent gestiegen
- Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- Öffnungsperspektive an weiterführenden Schulen
- Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
- PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
- Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
- Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- Schulplatzvergabe effizienter und gerechter gestalten
- Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
- Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
- Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
- Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
- Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- Transferphase von »Leistung macht Schule« gestartet
- Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes erfordert dringend Weiterbildung des Personals
- Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
- Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
- Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- Wissenschaftliches Denken von Kindern wird langfristig durch das Elternhaus beeinflusst
- Zahl der Schüler ging 2018/19 leicht zurück
- Zahl der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 unverändert
- Zahl der Schülerinnen und Schüler 2022/2023 um 1,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Schülerinnen und Schüler in 2020/21 stagniert
- Zahl der Teilnehmer*innen an Bildungsprogrammen zwischen Schule und Ausbildung weiter rückläufig
schule digital
- »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- Deutsche Telekom Stiftung: Länderindikator 2016
- Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
schule zu hause
schulen
- Arme Kinder, schlechte Schulen
- Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2017 um 200 Euro je Schüler*in
- Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Wie Dax-Unternehmen an Schulen Lobbyismus betreiben
schulen für flüchtlingskinder
schulen im digitalen zeitalter
schulentwicklung
- Baden-Württemberg: Bildungsreformen, Lehrerbedarf und mehr Chancengerechtigkeit
- DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- Initiativantrag für mehr Chancen durch gute Schulen
- LemaS-Transfer
- LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- Transferphase von »Leistung macht Schule« gestartet
schulerfolg
- Ein deutscher Pass verbessert den Schulerfolg von Kindern mit ausländischen Wurzeln
- Gute Lehrer bringen gute Schüler hervor
- Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- Keine Angst vor der Einschulung!
- Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- Migrantenkinder mit deutscher Staatsbürgerschaft ab Geburt erfolgreicher in der Schule
- NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- PISA-Sonderauswertung zum Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
- Wie gerecht geht es in unseren Schulen zu?
schulförderung
schulgebäude
schulgeld
schulische abschlüsse
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
schulische bildung
schulische bildungsgänge
schulische leistungen
schulkarriere
schulkarrieren
schulkinder
schulkultur
schullaufbahn
schullaufbahnempfehlungen
schulleistung
schulleistungen
- Einfluss von Schönheit auf schulischen Erfolg – Jungen unter besonderem Druck
- Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
schulleistungsstudien
- Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- PISA-Auswertungen zu Schulversagen
schulleiter
schulleitung
- Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
schulleitungen
- Demokratiebildung an Schulen gehört auf die nationale Agenda
- Integration von Quer- und Seiteneinsteigern: Eine Herausforderung für Schulleitungen im MINT-Bereich
- Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- Studie »Schulleitungsmonitor Deutschland« wird fortgeführt
- Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- Studie: Jede vierte Schulleitung will ihre Schule verlassen
schulleitungsmonitor deutschland
- Studie »Schulleitungsmonitor Deutschland« wird fortgeführt
- Studie: Jede vierte Schulleitung will ihre Schule verlassen
schulleitungsstudie
schulplatzvergabe
schulplätze
schulpolitik
- Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre
- KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
schulqualität
schulreform
schulschließung
- Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- Erwerbspersonenbefragung im Corona-Sommer 2021
schulschließungen
- 2,6 Millionen Schüler*innen kehren an allgemeinbildende Schulen zurück
- Ausbreitung des Coronavirus: Schulen spielen bislang eine untergeordnete Rolle
- Bildungs- und Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie
- BMBF: Bund unterstützt in Krise mit digitaler Lerninfrastruktur
- Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- Einkommen bestimmt die materiellen Möglichkeiten des Homeschooling
- Fast 700 000 Alleinerziehende mit Kindern unter 13 Jahren im Jahr 2018 erwerbstätig
- GEW: »Jetzt Standards für Gesundheits- und Infektionsschutz in Bildungseinrichtungen sicherstellen!«
- GEW: »Licht und Schatten«
- Jugendliche und Kinder in ihrer Entwicklung nachhaltig stärken
- KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- Mehr als drei von zehn Lehrkräften haben nur zu wenigen Schülern regelmäßig Kontakt
- Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- Ökonom*innen richten bildungspolitischen Appell an die Politik
- Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer von schulischer Bildung ausgeschlossen bleiben
- Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- Schulschließungen dürfen nicht zu Lernstopp führen
- Schulschließungen wegen Corona
- Schulschließungen wegen Pandemie: Eine Milliarde Schüler weltweit betroffen
- Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- Studie: Corona-Einschränkungen beeinträchtigten mathematische Kompetenzen nicht
- Umfrage: Wie erleben Familien die Schulschließungen und Kontaktsperren?
- Welche Maßnahmen brachten Corona unter Kontrolle?
- Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
- Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
- Wie können Schule und Elternhaus in Corona-Zeiten zusammenarbeiten?
- Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?
- Wohlbefinden von Familien in Zeiten von Corona
schulsozialarbeit
- Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung
- Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
schulstatistik
schulsteuerung
schulstress
schulstudie
- DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
schulsystem
schulsysteme
schulträger
schulungen
schulungsanspruch
schulungskonzepte
schulunterricht
- 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
- Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
schulvergleichsstudien
schulverlauf
schulverweigerung
schulwahl
- Bildung der Eltern beeinflusst die Schulwahl für Kinder
- Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
schulwechsel
schulzeitverkürzung
schulzeugnis
schulöffnungen
schumas
- Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
schutzimpfung
- DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- Ethikrat zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
- EU: 70 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft
schutzimpfungen
schutzmasken
schutzmaßnahmen
schutzsuchende
schwangerschaft
- Arbeitsrecht: Lohnanspruch ab erstem Arbeitstag auch bei Beschäftigungsverbot
- ILO-Übereinkommen über Mutterschutz ratifiziert
schwarzarbeit
- Mindestlohnbetrug und Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland
- Organisierte Schwarzarbeit: 27 Millionen Euro an Sozialabgaben und Steuern hinterzogen
- Schwarzarbeit wird bekämpft
schweiz
- Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
schwerbehindertenvertretung
- BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
schwerbehinderung
- 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- BA: Qualitätsbericht zur Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen
- BAG-Urteil zur Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei einer Kündigung
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- BAG: Schwerbehindertenvertretung bleibt auch bei Absinken der Anzahl schwerbehinderter Beschäftigter bestehen
- BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
- In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- Pflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
- Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
schüler
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- Ausgaben für öffentliche Schulen stiegen 2017 um 200 Euro je Schüler*in
- Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- Einschätzungen von Schülerleistungen
- Migrationsgeschichte prägt zunehmend Schülerlandschaft in NRW
schüler mit migrationshintergrund
- Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
schüler*innen
schülerbefragung
- Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2024
- Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
schülereinkommen
schülerentwicklung
schülerkultur
schülerlabore
schülerleistungen
schülerleistungsmessung
- Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
schülerleistungsstudien
schülerproteste
- Ein Jahr Fridays For Future - eine Analyse
- Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung der Schülerstreiks fürs Klima
schülerstipendium
schülerstudie
schülerverdienste
schülerzahl
- KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- Schüler*innenzahl sank im Schuljahr 2019/2020 leicht ab
- Schüler*innenzahl stieg im Schuljahr 2023/24 um ein Prozent
- Zahl der Schüler ging 2018/19 leicht zurück
- Zahl der Schülerinnen und Schüler 2022/2023 um 1,9 Prozent gestiegen
schülerzahlen
- Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- Bis zu 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen an allgemeinbildenden Schulen
- Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss
- Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- Zahl der Schülerinnen und Schüler 2021/2022 unverändert
- Zahl der Schülerinnen und Schüler in 2020/21 stagniert
scientific use file
scil
score
scout
sdg
sdw
seda
seed
segmentierung der weiterbildung
segregation
sehbehinderung
seiteneinsteiger
- Akademische Standards nicht verhandelbar
- Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- Lehrer*in: Traumberuf auf Umwegen
sekundarbereich ii
selbstausbeutung
selbstbestimmung
- Deutscher Ethikrat: Wann dürfen Menschen vor sich selbst geschützt werden?
- Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
selbstcoaching
selbstdarstellung
selbsteinschätzung
selbstführung
selbstlernende maschinen
selbstmanagement
selbstorganisiertes arbeiten
selbstregulation
- Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
selbstregulierung
selbststudium
selbstständige
- Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer: Unterschiedliche Leistungen trotz gleicher Beiträge
- Die Mehrzahl der Arbeitsplätze weltweit entstehen in KMUs
- Erwerbstätigkeit: 44,8 Millionen Erwerbstätige im 2. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- Erwerbstätigkeit: Über 45 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2018
- Im Jahr 2018 waren 4 Millionen Menschen selbstständig tätig
- Immer mehr Menschen arbeiten selbstständig oder nebenbei
- Nur wenige Selbstständige versichern sich gegen die Folgen von Arbeitslosigkeit
- Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt
- Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- Zahl der Selbständigen in Deutschland
selbstständige arbeit
selbstständige rentner
selbstständigkeit
- Abnehmendes Interesse an Selbstständigkeit
- Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- Hilfe für Selbständigkeit im Jahr 2019
- Jeder vierte Existenzgründer ist Freiberufler
- Selbstständigkeit für viele nicht attraktiv, Gründungsbereitschaft aber gestiegen
selbstverantwortung
selbstvertrauen
selbstverwaltung
selbstwahrnehmung
selbstwahrnehmungen
selbstwirksamkeit
selbständige
selbständige beschäftigung
selbtsständige frauen
self-publishing
semesterausfall
- GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- KMK: Sommersemester 2020 findet statt
seminare
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- Studie: Unternehmen setzen bei Schulungen aufs falsche Pferd
- Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
seminarleiter
senior experten service
senioren und digitalisierung
senioren und it
seniorenbildung
sensibilität für organisatorische aspekte
seo
serious games
server
- Partielle Unerreichbarkeit am 22.02.2022
- Server-Arbeiten am 9. April 2021
- Technische Probleme (10.07.2023)
- Technische Probleme (27.08.2024)
- Technische Probleme (Dezember 2024)
- Technische Schutzmaßnahmen
ses
sesaba
sex roles
sexismus
- Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- Kampf gegen Sexismus im Blick
- Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
sexualisierte gewalt
- Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
sexuality pay gap
sexualstrafrecht
sexuelle belästigung
- Arbeitsrecht: Kündigung nach früherer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- Frauenkarrieren: Junge Frauen befürchten Diskriminierung
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- Kampf gegen Sexismus im Blick
- Umfrage über geschlechtsbezogene Gewalt in 46 Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa
sexuelle orientierung
- Lebenssituation von Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer sind
- Lebenssituation von Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer sind
- Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
sgb
sgb ii
- 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- BA: Regelungen für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge weiterentwickeln
- Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- Bildungsabschlüsse in der Grundsicherung
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
- Eine Million Beschäftigte stocken auf
- Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld vorgelegt
- Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zahl der Sanktionen sinkt auf unter eine Million
- Hartz IV: Langer Leistungsbezug ist nicht gleich Langzeitarbeitslosigkeit
- Hartz IV: Sanktionen sollen ausgesetzt werden
- Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- Hartz-IV-Novelle in geänderter Fassung
- Hartz-IV-Sanktionen: BVG-Richter setzen Sanktionspraxis klare Grenzen
- Hilfe für Selbständigkeit im Jahr 2019
- Immer noch eine Millionen »Aufstocker«
- Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- Rechtsvereinfachungen bei Hartz IV geplant
- Sanktionen bei Hartz-IV-Regelverstößen: Pro und Contra
- Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job«
- Statusakrobatik: Neue Studie zu prekären Erwerbsbiografien
- Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
sgb iii
- Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
- Kundendienst im Jobcenter: Besser Schneider oder Schmidt heißen
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
sgb iv
- Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
sgb ix
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- BAG: Diskriminierung wegen einer Schwerbehinderung?
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
sgb xii
- 398.000 Personen erhielten Ende 2015 Hilfe zum Lebensunterhalt
- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen: Zahl der Empfänger*innen in 2018 um 3,5 Prozent gestiegen
- Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- Sozialhilfeausgaben im Jahr 2015 um 4,8 Prozent gestiegen
- Sozialhilfeausgaben in 2021 um 6,5 Prozent gestiegen
- Sozialhilfeausgaben in 2022 um 2,6 Prozent zurückgegangen
- Sozialhilfeausgaben in 2023 um 18 Prozent gestiegen
- Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
sgd
- Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
- Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
sh
share
shared leadership
shell
silc
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
silver surfer
singles
sinnstiftende führung
sinnsuche
sitzverteilung
- BTW 2021: Jüngere Wählerinnen und Wähler gingen häufiger zur Wahl
- Bundestagswahl 2021: Vorläufiges amtliches Ergebnis
skills
- Führungskräfte Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- Stellenanzeigen-Auswertung: Überfachliche Kompetenzen sind gefragt
- Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- Studie: Frauen sind zu selbstkritisch
- Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
skills experts
skills outlook 2017
slide
small data
smart city index
smart home
smart living
smart qu@lification
smartlivingnext
smartphon
smartphone
- Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- Digitale Teilhabe: Fast drei Viertel der Älteren sind mobil erreichbar
- Noch nie verbrachten Deutsche so viel Zeit am Smartphone
- Smartphone: Nützlicher Helfer oder Stressfaktor?
- Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- Wie sehr lenkt das Smartphone ab?
smartphones
smwa
social distancing
social justice index
social learning
- Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
social loafing
social media
- Chefetagen bremsen Social-Media-Erfolg aus
- Digitale Ablenkungen am Arbeitsplatz
- Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
- Duale Ausbildung: Ausbildungs-Akteure bedingt digitalisierungsreif
- Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- Geringe Bedeutung von Social-Media-Aktivitäten in der Wissenschafts- und Hochschulforschung
- In fast jedem zweiten Unternehmen kommt Social Media zum Einsatz
- Jedes zweite Unternehmen überprüft Bewerber in Sozialen Netzwerken
- Smartphone: Nützlicher Helfer oder Stressfaktor?
- Social Media im Unternehmen effektiv einsetzen
- Social Media: Unternehmen schöpfen das Potenzial noch nicht richtig aus
- Social-Media-Studie zum Wertewandel im deutschsprachigen Raum
- Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
- Studie: Lebenslauf bleibt einflussreicher als Social-Media-Profil
- Studieren im digitalen Zeitalter: Wie lassen sich die neuen Medien sinnvoll einbinden?
social networks
social skills
social virtual learning
social-bookmarking
social-media
- Immer schneller: Berufliche Social-Media-Nutzung legt rasant zu
- Social Media ist im Job für jeden Zweiten bereits Alltag
social-media-atlas
- Immer schneller: Berufliche Social-Media-Nutzung legt rasant zu
- Social Media ist im Job für jeden Zweiten bereits Alltag
social-media-leitfaden
social-media-nutzung
socialmedia
- Viele Jüngere haben Probleme, Werbung in sozialen Netzwerken zu erkennen
- Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
socialnetwork
society at a glance
socium
sodeg
- Sozialdienstleister-Einsatzgesetz wird bis Ende 2020 verlängert
- Zweite Sozialschutzpaket im Bundestag verabschiedet
sodix
soep
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch am Samstag - rund ein Viertel am Sonntag
- Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- DIW: Geflüchtete Menschen haben eine hohe Bildungsorientierung
- Einkommenskonzentration in Deutschland auf historisch hohem Niveau
- Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- Frauen, die mehr verdienen, bevorzugen finanzielle Unabhängigkeit durch getrennte Kassen
- Immer mehr Jugendliche nehmen Nachhilfe – besonders aus der Mittelschicht
- Jobverlust führt bei Berufseinsteigern zu Politikverdrossenheit
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- Smartphone und Internet dominieren die Freizeit Jugendlicher
- Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- Statistisches Bundesamt: Datenreport 2016: Sozialbericht für Deutschland
- Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf
- Studie untersucht Unterschiede zwischen Generation Y und X
- Studie zur Lebenssituation von Schutzsuchenden in Deutschland
- Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
- Wer als Kind viel liest, schreibt in der Schule bessere Noten
sofi
soforthilfe
- Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich
- Entwicklung der Corona-Soforthilfen
soforthilfen
sofortprogramm endgeräte
soft skills
- 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- BMWi fördert soziale Kompetenz in der dualen Ausbildung
- Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- Für kulturelle Unterschiede sensibilisieren
- Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- Interkulturelle Tipps für die Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien
- Interkulturelle Weiterbildung für alle
- Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- Sind die Inhalte der Berufsausbildung nicht mehr up to date?
- Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- Studie: Frauen sind Männern bei führungsrelevanten emotionalen und sozialen Kompetenzen voraus
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Studie: Zielorientierung ist der wichtigste Soft Skill für die Mitarbeiter
- Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg
- Weiterbildung hilft: Mit Kommunikationsstärke in die Chef-Etage
- Weiterbildung sichert Zukunft
soft-skills
softskills
- Mehr Diversität als Gegenmittel für den Mangel an digitalen Kompetenzen?
- Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
softwarebranche
softwareentwicklung
solidarität
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2024: »Bildung und sozialer Zusammenhalt«
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und sozialer Zusammenhalt« vor
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
solidaritätszuschlag
solo-selbstständige
solo-selbständige
soloselbstständige
- Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- Entwicklung der Corona-Soforthilfen
- Im Jahr 2018 waren 4 Millionen Menschen selbstständig tätig
- Soloselbständige: Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
- Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
- Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
soloselbstständiger
soloselbstständigkeit
soloselbständige
sommersemester 2020
- GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- KMK: Sommersemester 2020 findet statt
sonderleistungen
sonderpädagogik
sonderungsverbot
sonderzulagen
sondierung
sondierungsgespräche
sorgearbeit
- Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland: Wunsch und Realität
- Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
- Wie Sorgearbeit aufgewertet und gerechter verteilt werden kann
sozial benachteiligte jugendliche
sozial-engagement
sozial-indikatoren
sozialabgaben
sozialarbeit
- Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
sozialausgaben
sozialbericht
- BMAS: Sozialbericht 2017
- BMAS: Sozialbericht 2021
- Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- Je gebildeter und wohlhabender die Eltern, desto gesünder die Kinder
- Sozialbericht 2017 vom Bundeskabinett verabschiedet
- Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
sozialbericht 2016
sozialbericht 2018
sozialberichterstattung
sozialbudget
- BMAS: Sozialbericht 2017
- BMAS: Sozialbericht 2021
- Bundesregierung legt Sozialbericht 2021 vor
- Sozialbericht 2017 vom Bundeskabinett verabschiedet
sozialdienstleister
soziale abschottung
soziale arbeit
soziale ausgrenzung
- Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- 22,5 Prozent der EU-Bevölkerung von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- EU: Abwärtstrend beim Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen
- Fast jede*r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- JedeR Fünfte in der Bundesrepublik von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Jedes vierte Kind in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Rund jeder Fünfte der BRD-Bevölkerung ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
soziale auswrkungen
soziale berufe
soziale beziehungen
soziale brennpunkte
soziale dienste
soziale entwicklung
soziale gerechtigkeit
- Erholung am Arbeitsmarkt verbessert soziale Gerechtigkeit
- Jedes vierte Kind in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
- Menschen mit geringen Einkommen und Eltern sind mit ihrer Gesundheit besonders unzufrieden
- Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
soziale herkunft
- Akademikerkinder sind zufriedener im Studium
- Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
- Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
soziale innovationen
soziale kompetenzen
- BMWi fördert soziale Kompetenz in der dualen Ausbildung
- Studie: Frauen sind Männern bei führungsrelevanten emotionalen und sozialen Kompetenzen voraus
soziale lage
- Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- BGE: Drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
- Erste Langzeitstudie Deutschlands zur Wirkung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
soziale lage der studenten
soziale lage der studierenden
- 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
soziale lage in europa
- EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
soziale lage von studierenden
soziale medien
- Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
- Geschichte des Online-Kommentars
- Informationsverhalten bei Wahlen und politische Desinformation
- Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
soziale mindestsicherung
- Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Zahl der Empfänger*innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr
soziale mobilität
- Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
- OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
soziale netzwerke
soziale organisation
- Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
soziale sicherung
- Einstimmig für sozialen Schutz in der Corona-Krise
- ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
- Pandemie führt zu hoher Steigerung der Gesundheitsausgaben
- Über 40 Prozent der öffentlichen EU-Ausgaben für die soziale Sicherung
soziale sicherungssysteme
- Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
- Versicherungspflicht für Selbstständige
soziale sitituation
soziale situation
soziale situation von studierenden
- Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
soziale spaltung
soziale teilhabe
- Armutsgefährdung in den Bundesländern weiter unterschiedlich
- Dauernachtarbeit auf Kosten von Gesundheit und Sozialleben
- Einsamkeitsquote leicht gestiegen
- Langzeitarbeitslosigkeit belastet Ältere und Geringqualifizierte
- Rund jeder Fünfte in der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
soziale trennung
soziale ungleichheit
- Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- Europa-Umfrage: Ungleichheit schadet Deutschland
- EXPECT_ART: Mit kulturellen Bildungsangeboten soziale Ungleichheit thematisieren
- Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum
- Löhne weiter unter Druck
- Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- OECD: Älterwerden dürfte in Zukunft stärker von sozialer Ungleichheit geprägt sein
- Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- Studie: Mehrheit unzufrieden mit Demokratie in Deutschland
- Studie: Vermögensunterschiede beeinflussen Bildungschancen
- Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- Unterschiede beginnen in der Kindheit
soziale unternehmensführung
soziale verantwortung
- Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- Streben nach Geld und Karriere macht eher unglücklich
- Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
soziale zusammensetzung
sozialer arbeitsmarkt
- Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- Langzeiterwerbslose: Wer für eine Förderung infrage kommt
- Nachbesserungen am sozialen Arbeitsmarkt
sozialer zusammenhalt
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2024: »Bildung und sozialer Zusammenhalt«
- Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten zu »Bildung und sozialer Zusammenhalt« vor
- Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
- Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
sozialerhebung
- 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (2021) veröffentlicht
- DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- Studierenden-Befragung: Lange schlafen, viel trinken, Party machen?
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
soziales
- 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
soziales engagement
soziales leben
soziales netzwerken
sozialesituation
sozialetat
sozialforschung
- Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- Neues Forschungsinstitut SHARE
- UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
sozialhilfe
- 398.000 Personen erhielten Ende 2015 Hilfe zum Lebensunterhalt
- 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- Sozialhilfeausgaben im Jahr 2015 um 4,8 Prozent gestiegen
- Sozialhilfeausgaben in 2021 um 6,5 Prozent gestiegen
- Sozialhilfeausgaben in 2022 um 2,6 Prozent zurückgegangen
- Sozialhilfeausgaben in 2023 um 18 Prozent gestiegen
- Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
sozialisation des lernens
sozialkompetenz
sozialkundeunterricht
sozialleistungen
sozialpartner
- DGB und BDA: Gemeinsam Zukunft sichern
- ME: Sozialpartner setzen neue Standards für Weiterbildung
- Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
sozialpartnerschaft
sozialpolitik
- BMAS stärkt Sozialpolitikforschung
- Das ändert sich ab 2019
- UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
sozialpädagogik
sozialschutz
- EU gibt 28,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für den Sozialschutz aus
- ILO: Mehr als vier Milliarden Menschen leben ohne Sozialschutz
sozialschutz-paket ii
sozialschutzpaket
sozialschutzpaket ii
sozialstruktur
sozialsysteme
- Belastungsanstieg durch demografischen Wandel lässt sich auf ein Drittel bis ein Fünftel reduzieren
- Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
sozialversicherung
- ifo: Beitragspflichtausweitung ungeeignet für Sozialversicherungsfinanzierung
- Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen
- Sozialversicherung 2015: 1,2 Milliarden Euro Überschuss
- Sozialversicherung mit 1,3 Milliarden Euro Defizit im 1. Halbjahr 2016
sozialversicherung 2015
sozialversicherungspflicht
sozialwesen
sozialwissenschaften
sozio-ökonomische ungleichheit
spaltung der gesellschaft
spd
- CDU, SPD und CSU: Koalitionsvertrag 2018
- Hubertus Heil stellt Bürgergeld mit erhöhten Regelsätzen ab 2023 in Aussicht
- SPD will Bildungsurlaub für alle umsetzen
speaker
spedition
spieleförderung
spielen
spitzenforschung
spitzenforschung studentische mobilität
spitzenuniversität
sport
sprach-kitas
sprachbildung
- Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- GEW: »Bildung kann nicht warten!«
- IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
sprache
sprachen lernen
sprachenlernen
- Abi, fertig, los!
- Diese Fremdsprachen fordern deutsche Arbeitgeber
- Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- Mehrsprachigkeit: Höhere Anforderungen an Bewerber in allen Berufsfeldern
- Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
sprachentwicklung
spracherwerb
- 6 von 10 Schülern im Sekundarbereich I erlernten 2015 mehr als eine Fremdsprache
- 60 Prozent der Schüler im Sekundarbereich I erlernten 2014 mehr als eine Fremdsprache
- Deutsche Welle und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei Sprachkursen
- Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
- Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- Koordinierungsstelle »Dekade für Alphabetisierung« eingerichtet
- Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
spracherwerb für ausländer
sprachförderung
- BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- Berufssprachkurse verbessern die Deutschkenntnisse, stärken die Arbeitsmarktintegration aber nur bedingt
- Flüchtlinge: Integration durch Bildung
- Niedersachsen: Passgenaue Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- NRW: Zusätzliche Förderung für Weiterbildungseinrichtungen und Schulen
- Sprache = Begegnung = Integration?!
- Sprachförderung: Niedersachsen stellt weitere 10 Millionen Euro bereit
- Sprachniveau nach Integrationskursen
- Verordnung zur berufsbezogenen Sprachförderung in Kraft
sprachgewohnheiten
sprachintegration
sprachkenntnisse
sprachkompetenzen
sprachkurse
- BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- Deutsche Welle und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei Sprachkursen
- IG Metall fordert betriebliches Integrationsjahr für Flüchtlinge und Langzeitarbeitslose
- Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb
- Projekt zum Nachholen von Schulabschlüssen wird fortgesetzt
- Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- Rheinland-Pfalz: Petition zur Bildungsgerechtigkeit
- Sprachförderung: Niedersachsen stellt weitere 10 Millionen Euro bereit
- Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
sprachkurse für ausländer
- IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- welcomegrooves: Audio-Deutschkurs für Flüchtlinge
sprachkurse für flüchtlinge
- BA-finanzierte Deutsch-Einstiegskurse in 2015 für 220.000 Flüchtlinge
- welcomegrooves: Audio-Deutschkurs für Flüchtlinge
sprachlernen
- 6 von 10 Schülern im Sekundarbereich I erlernten 2015 mehr als eine Fremdsprache
- 60 Prozent der Schüler im Sekundarbereich I erlernten 2014 mehr als eine Fremdsprache
- Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- Studie: 15 Millionen Deutsche sprechen verbesserungswürdiges Englisch
sprachliche bildung
sprachniveau
- Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- Sprachniveau nach Integrationskursen
sprachreisen
sprachstile
sprachtests
- Die beliebtesten Sprachtests im Überblick - Drum prüfe, wer sich Englisch bildet
- Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
sprachunterricht
sprastu
sprind
- Bundesagentur für Sprunginnovationen soll ein Freiheitsgesetz erhalten
- Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
sprint
sprunginnovationen
- Bundesagentur für Sprunginnovationen soll ein Freiheitsgesetz erhalten
- Startschuss für Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen
- Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
spätstarter
sqm
ssl
staatenlosigkeit
staatliche soforthilfen
staatsangehörigkeit
- Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
staatsbürgerschaft
staatsverschuldung
stacey-matrix
stadt
stadtflucht
stafamg
standpunkte
stark im beruf
stars
start up
start ups
- Mindestlohn – Belastung für junge Unternehmen stärker als erwartet
- Startups: Jeder fünfte Mitarbeiter kommt aus dem Ausland
startchancen
startchancen-programm
startchancenprogramm
- »Startchancen-Programm« kann wie geplant zum Schuljahresbeginn 2024/25 starten
- Evaluierung des Startchancen-Programms
- Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- Mehr Geld für Schulen in den ärmsten Nachbarschaften
- Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen
- Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- Startchancen-Programm: Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte
- Startchancen-Programm: Forschungsverbund für die wissenschaftliche Begleitung
- Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
startup
stast-land-datenfluss
statgespräch
stationäre erziehungshilfe
statistik
- Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- DESTATIS: Statistischer Beirat unterstützt den digitalen Wandel der Statistik
- Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
statistikwettbewerb
stau
steg
stellenangebote
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- »divers«-Vergleich: 55 Prozent aller Stellenanzeigen berücksichtigen das neue Geschlecht
- Ausbildungsbereitschaft von Kleinbetrieben
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- IAB-Stellenerhebung I/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- IAB-Stellenerhebung III/2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- IAB-Stellenerhebung IV/2023: Vier von fünf offenen Stellen sind sofort zu besetzen
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
stellenanzeige
stellenanzeigen
- Homeoffice in Stellenanzeigen: Seit 2019 mehr als verdreifacht
- Stellenanzeigen-Auswertung: Überfachliche Kompetenzen sind gefragt
- Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
stellenausschreibung
stellenausschreibungen
stellenbeschreibung
stellenbesetzung
- Betriebe stellen Langzeitarbeitslose meistens über Arbeitsagenturen oder persönliche Kontakte ein
- Probleme bei Stellenbesetzungen
stellenerhebung
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2017: Zahl der offenen Stellen erreicht neuen Höchststand
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2016: Zehn Prozent mehr offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2018: Neuer Rekordstand mit 1,21 Millionen offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2016: Anhaltend hohes Niveau offener Stellen
- 1,41 Millionen offene Stellen im vierten Quartal 2019
- 4. Quartal 2018: Neuer Rekord mit 1,5 Millionen offenen Stellen
- Corona-Shutdown: Zuerst ging die Zahl der offenen Stellen zurück
- Hohe Personalnachfrage stützt den Arbeitsmarkt
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2019: Weiterhin hoher Bestand an offenen Stellen
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2020: Einbruch am Stellenmarkt im ersten Quartal
- IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- IAB-Stellenerhebung I/2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
- IAB-Stellenerhebung I/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
- IAB-Stellenerhebung II. Quartal 2020: Fast 500.000 weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II/2023: Rund 10 Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
- IAB-Stellenerhebung III. Quartal 2021: Offene Stellen übertreffen Vorkrisenniveau
- IAB-Stellenerhebung III/2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
- IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- IAB-Stellenerhebung IV. Quartal 2021: Offene Stellen auf Allzeithoch
- IAB-Stellenerhebung IV/2023: Vier von fünf offenen Stellen sind sofort zu besetzen
- Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- Neuer Höchststand: 1,1 Millionen offene Stellen im zweiten Quartal 2017
- Neuer Rekord: 1,24 Millionen offene Stellen im dritten Quartal
- Neuer Rekord: Zahl der offenen Stellen bei 1,2 Millionen
- Offene Stellen erreichen mit 1,74 Millionen einen neuen Rekordwert
- Offene Stellen erreichen mit 1,98 Millionen ein neues Allzeithoch
- Stabile Personalnachfrage: 1,1 Millionen offene Stellen im dritten Quartal 2017
- Stellenerhebung für das dritte Quartal 2019: Personalnachfrage geht leicht zurück
- Trotz Rückgangs um 5 Prozent ist Zahl der offenen Stellen mit 1,82 Millionen weiter auf sehr hohem Niveau
- Zahl der offenen Stellen steigt im dritten Quartal um knapp 5 Prozent
- Zahl der offenen Stellen weiterhin auf dem Rekordniveau von 1,2 Millionen
stellengesuche
- BA-X (10/2024): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- BA-X (8/2024): Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (9/2024): Leichter Anstieg
- BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (1/2024): Arbeitskräftenachfrage unverändert zum Vormonat
- BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- BA-X (12/2023): Arbeitskräftenachfrage steigt zum Jahresende leicht
- BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (2/2024): Arbeitskräftenachfrage sinkt leicht im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- BA-X (3/2024): Arbeitskräftenachfrage weiter mit Abwärtstendenz
- BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- BA-X (4/2023): Gemeldete Kräftenachfrage bleibt weiter im Abwärtstrend
- BA-X (4/2024): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- BA-X (5/2024): Aktuell kein weiterer Rückgang
- BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (6/2023): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (6/2024): Arbeitskräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (7/2024): Arbeitskräftebedarf schwächt sich weiter ab
- BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
stellenindex
- BA-X (10/2024): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (11/2024): Weiter in Abwärtsbewegung
- BA-X (8/2024): Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (9/2024): Leichter Anstieg
- BA-X (1/2022): Kräftenachfrage erreicht neuen Höchststand
- BA-X (1/2023): Kräftenachfrage stabil auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (1/2024): Arbeitskräftenachfrage unverändert zum Vormonat
- BA-X (10/2021): Kräftenachfrage steigt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (10/2022): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter spürbar nach
- BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (11/2021): Kräftenachfrage setzt den Aufwärtstrend fort
- BA-X (11/2022): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
- BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- BA-X (12/2022): Kräftenachfrage setzt Abwärtstendenz fort
- BA-X (12/2023): Arbeitskräftenachfrage steigt zum Jahresende leicht
- BA-X (2/2022): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumspfad
- BA-X (2/2023): Kräftenachfrage weiter auf vergleichsweise hohem Niveau
- BA-X (2/2024): Arbeitskräftenachfrage sinkt leicht im Vergleich zum Vormonat
- BA-X (3/2022): Kräftenachfrage weiter auf hohem Niveau
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend
- BA-X (3/2024): Arbeitskräftenachfrage weiter mit Abwärtstendenz
- BA-X (4/2022): Kräftenachfrage setzt Aufwärtstrend fort
- BA-X (4/2023): Gemeldete Kräftenachfrage bleibt weiter im Abwärtstrend
- BA-X (4/2024): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (5/2022): Kräftenachfrage weiterhin sehr hoch
- BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
- BA-X (5/2024): Aktuell kein weiterer Rückgang
- BA-X (6/2022): Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt leicht auf hohem Niveau
- BA-X (6/2023): Rückgang setzt sich fort
- BA-X (6/2024): Arbeitskräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (7/2022): Kräftenachfrage sinkt erneut leicht
- BA-X (7/2023): Kein weiterer Rückgang
- BA-X (7/2024): Arbeitskräftebedarf schwächt sich weiter ab
- BA-X (8/2022): Personalbedarf weiterhin auf hohem Niveau
- BA-X (8/2023): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- BA-X (9/2021): Kräftenachfrage stabil aufwärtsgerichtet
- BA-X (9/2022): Arbeitskräftenachfrage geht auf hohem Niveau erkennbar zurück
- BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
- BA-X (April 2016): »Leichter Anstieg nach Seitwärtsbewegung im Vormonat«
- BA-X (April 2017): »Dynamische Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (April 2018): Nachfrage nach Arbeitskräften stagniert auf hohem Niveau
- BA-X (April 2019): Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- BA-X (April 2020): Einbruch bei der Nachfrage nach Arbeitskräften im Zuge der Corona-Krise
- BA-X (April 2021): Gemeldete Kräftenachfrage zeigt sich merklich belebt
- BA-X (August 2016): »Kräftenachfrage wächst auf hohem Niveau weiter«
- BA-X (August 2017): »Kräftenachfrage nimmt leicht zu«
- BA-X (August 2018): Trotz Rückgang weiterhin sehr hohe Nachfrage
- BA-X (August 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (August 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich nach coronabedingtem Einbruch weiter leicht
- BA-X (August 2021): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Dezember 2015): »Rückblick auf ein Jahr des kontinuierlichen Wachstums der Kräftenachfrage«
- BA-X (Dezember 2016): »Kräftenachfrage zum Jahresende auf Höchstniveau«
- BA-X (Dezember 2017): Arbeitskräftenachfrage ist 2017 kontinuierlich gewachsen
- BA-X (Dezember 2018): Personalbedarf zum Jahresende anhaltend hoch
- BA-X (Dezember 2019): Nachfrage gibt zum Jahresende weiter deutlich nach
- BA-X (Dezember 2020): Corona lässt Arbeitskräftenachfrage am Jahresende stagnieren
- BA-X (Februar 2016): »Leichter Rückgang auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2017): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (Februar 2018): Anhaltend hohe Nachfrage nach Arbeitskräften
- BA-X (Februar 2019): Kräftenachfrage unverändert auf hohem Niveau
- BA-X (Februar 2020): Arbeitskräftenachfrage aktuell weiter rückläufig
- BA-X (Februar 2021): Gemeldete Kräftenachfrage trotz Lockdown stabil
- BA-X (Januar 2016): »Schwungvoller Start ins neue Jahr«
- BA-X (Januar 2017): »Kräftenachfrage legt auf hohem Niveau weiter zu«
- BA-X (Januar 2018): Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau
- BA-X (Januar 2019): Arbeitskräftenachfrage zu Jahresbeginn stabil
- BA-X (Januar 2020): Rückläufige Entwicklung setzt sich zum Jahresbeginn nicht fort
- BA-X (Januar 2021): Arbeitskräftenachfrage gibt im Zuge des erneuten Lockdowns leicht nach
- BA-X (Juli 2016): »Weiterhin gute Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Juli 2017): »Kräftenachfrage nimmt weiter zu«
- BA-X (Juli 2018): Neues Rekordhoch beim Arbeitskräftebedarf
- BA-X (Juli 2019): Rückgang der Kräftenachfrage auf hohem Niveau
- BA-X (Juli 2020): Arbeitskräftenachfrage stabilisiert sich nach dem Einbruch
- BA-X (Juli 2021): Kräftenachfrage auf Wachstumskurs
- BA-X (Juni 2016): »Arbeitskräftenachfrage verbleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Juni 2017): »Kräftenachfrage steigt weiter«
- BA-X (Juni 2018): Der Arbeitskräftebedarf erreicht neuen Höchststand
- BA-X (Juni 2019): Kräftenachfrage bleibt gegenüber Vormonat unverändert
- BA-X (Juni 2020): Rückgang der Arbeitskräftenachfrage kommt zum Halten
- BA-X (Juni 2021): Der Stellenindex erreicht Vorkrisenniveau
- BA-X (Mai 2016): »Hohe Dynamik der Arbeitskräftenachfrage«
- BA-X (Mai 2017): »Kräftenachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau«
- BA-X (Mai 2018): Der Arbeitskräftebedarf bleibt hoch
- BA-X (Mai 2019): Kräftenachfrage gibt auf hohem Niveau weiter nach
- BA-X (Mai 2020): Rückgang in der Arbeitskräftenachfrage verlangsamt sich
- BA-X (Mai 2021): Gemeldete Kräftenachfrage weiter auf Erholungskurs
- BA-X (März 2016): »Kräftenachfrage bleibt auf hohem Niveau«
- BA-X (März 2017): »Weiterhin gute Entwicklung der Kräftenachfrage«
- BA-X (März 2018): Weiterhin hoher Arbeitskräftebedarf
- BA-X (März 2019): Seitwärtsbewegung bei der Kräftenachfrage setzt sich fort
- BA-X (März 2020): Arbeitskräftenachfrage sinkt weiter
- BA-X (März 2021): Gemeldete Kräftenachfrage erstmals in der Corona-Krise wieder über Referenzwert
- BA-X (November 2015): »Dynamisches Wachstum der Arbeitskräftenachfrage hält an«
- BA-X (November 2016): »Kräftenachfrage weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-X (November 2017): Kräftenachfrage auf neuem Höchststand
- BA-X (November 2018): Kräftenachfrage hält hohes Niveau
- BA-X (November 2019): Anhaltender Rückgang bei der Arbeitskräftenachfrage
- BA-X (November 2020): Arbeitskräftenachfrage reagiert auf Teil-Lockdown
- BA-X (Oktober 2015): »Kräftenachfrage steigt dynamisch weiter«
- BA-X (Oktober 2016): »Wachstumspfad der Kräftenachfrage setzt sich fort«
- BA-X (Oktober 2017): Kräftenachfrage weiter auf Wachstumskurs
- BA-X (Oktober 2018): Nachfrage pendelt sich auf sehr hohem Niveau ein
- BA-X (Oktober 2019): Arbeitskräftenachfrage weiter rückläufig
- BA-X (Oktober 2020): Arbeitskräftenachfrage erholt sich weiter merklich
- BA-X (September 2016): »Kräftenachfrage weiterhin aufwärts gerichtet«
- BA-X (September 2017): Arbeitskräfte werden sehr stark nachgefragt
- BA-X (September 2018): Nachfrage bleibt auf sehr hohem Niveau
- BA-X (September 2019): Erneuter Rückgang, aber weiterhin hohes Niveau
- BA-X (September 2020): Stabile Kräftenachfrage mit wenig Dynamik
stellensuche
stellenwechsel
stellungnahme des hauptausschusses
- Berufsbildungsbericht 2018
- Berufsbildungsbericht 2019
- Berufsbildungsbericht 2020
- Berufsbildungsbericht 2021
- Berufsbildungsbericht 2022
- Berufsbildungsbericht 2023
- Berufsbildungsbericht 2024
- Berufsbildungsbericht 2024 veröffentlicht
stellungnahme zum berufliche bildungsbericht
- BIBB-Hauptausschuss beschließt einstimmig Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2015
- BIBB-Hauptausschuss beschließt gemeinsame Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2017
sterberate
sterberisiko
sterbetafel
stereotypen
- Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- Stereotype in der Lehramtsausbildung: DIPF untersucht Vorurteile bei Sonderförderung
steuerbelastung
steuererklärung
steuererleichterungen
steuerliche bewertung
steuerliche forschungsförderung
steuern
steuerpflicht
steuerstundungen
steuersystem
steuerungsinstrumente
stifterverband
- DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
- Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- Umsetzungsstau in der Innovationspolitik
stiftung
stiftung datenschutz
stiftung warentest
- 100 Millionen Euro Stiftungskapital für Stiftung Warentest
- Die richtige Lernform finden: Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warntest bietet Hilfe
- Endgültiges Aus für den Weiterbildungsguide
- Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- Kaufmännische Abschlüsse: Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest hilft bei der Orientierung
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- Stiftung Warentest veröffentlicht Weiterbildungsguide
- Weiterbildung: Erkenne, was du kannst – mit einer Kompetenzbilanz!
- Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
stiftung warentest. weiterbildung
stiftungsprofessuren
stiko
stille kündigung
stille reserve
- EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 bei gut 3,1 Millionen Menschen
- Stille Reserve am Arbeitsmarkt in 2022 bei 3 Millionen Menschen
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
stipedien
stipendien
- BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- BAföG: Erleichterungen ab August
- Begabtenförderung: Mehr Geld für Stipendiaten
- Berücksichtigung der Kaufkraftparität bei der Studienförderung
- Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- Deutschlandstipendium: Gemeinsam stark für junge Talente
- Entwicklung der Begabtenförderung
- Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- Stipendien für Geflüchtete
- Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
stipendien für migranten
stipendium
- 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- Anstieg der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger im Jahr 2023
- Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- Auslandsstudium: Finanzierung hängt von der Herkunft ab
- BAföG jetzt online beantragen
- BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- BAföG-Restschulden: Mehr als 37 Millionen Euro erlassen
- BAföG-Rückzahlung: Konditionen ändern sich
- BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- BAföG: Erleichterungen ab August
- BAföG: Förderung stieg 2022 um durchschnittlich 5 Prozent
- Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- Bundesrat billigt BAföG-Reform
- Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung legt 23. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei Prozent
- Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- Deutschlandstipendium wächst weiter
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- Finanzielle Situation von alleinwohnenden Studierenden
- Grüne fordern höheres BAföG
- Grüne: BAföG muss erhöht werden
- Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- Interesse an einem Sprachreisen-Stipendium?
- Rückzahlungsbedingungen von BaFöG
- Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- WZB: Zu Gast in der Wissenschaft
- Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
strategie künstliche intelligenz
strategieberater
strategieentwicklung
strategien für die allgemeine und berufliche bildung
strategien gegen rechts
strategische ausrichtung
strategische it-steuerung
stress
- Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- Altersdiskriminierung als Stressfaktor
- Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- Auch Einfacharbeitende sind von psychischen Belastungen betroffen
- Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
- Berufsunfähigkeit: Die Psyche bleibt der Hauptgrund
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten
- Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- Exzellenz-Erwartungen von Universitäten belasten Studierende nicht gleichermaßen
- Fernpendeln belastet die Psyche
- Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- Generation Y im Stress: Jüngere empfinden oft höhere Belastung im Job
- Jede(r) zweite ArbeitnehmerIn in NRW fühlt sich ausgebrannt
- Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- Keine Freude mehr am Job? Podcast zeigt Wege aus der inneren Kündigung
- Neue Studie zu Termindruck, Arbeitsverdichtung und Stress
- Prävention durch Mitarbeiterberatung
- Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit
- Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- Stress bekämpfen – wer weiß wie?
- Stress und Wettbewerb: Eine schlechte Kombination für Frauen?
- Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
- Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- Suchthaftes Arbeiten und Gesundheit
- Vier von zehn Berufstätigen kommen schlecht bis mittelmäßig erholt aus dem Urlaub zurück
- Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- Wie sehr lenkt das Smartphone ab?
- Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
- Zu viel Stress, zu wenig Erholung: Deutsche Arbeitnehmer sind am Limit
stress am arbeitsplatz
- Viele Arbeitnehmer klagen über Stress, fühlen sich aber dennoch wohl im Job
- Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
- Arbeitnehmer sind gestresst, tun aber wenig dagegen
- Berufliche Fehlzeiten: Rückenleiden und Depressionen führend
- Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress
- Gesund arbeiten im Zeitalter der Digitalisierung
- Häufige Arbeit am Limit belastet stark
- Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- Tipps zum Umgang mit Multitasking
- Ungestört arbeitet es sich viel besser
stress im studium
stressfaktoren
stressmanagement
strompreise
strukturreformen
strukturwandel
- »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- Digitalisierung: Jobwechsel und Strukturwandel beschleunigen sich
- Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
strukturwandel der arbeitswelt
studenten
- BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- Deutschlands Studenten sind gestresst
- Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- Ein Viertel der Studierenden leidet unter starkem Stress
- Entwicklung der Begabtenförderung
- Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- Studentinnen rechnen mit weitaus weniger Gehalt als Studenten
- Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- Was Studenten beim Nebenjob beachten müssen
studenten als fachkräfte
studenten im stress
studenten mit handicap
studenten-nothilfe
- Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
studenten-nothilfe überbrückungshilfe
studentenalter
studentenarmut
- Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- Einmalige Energiepreispauschale für Studierende
- Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- Mehr als eine Million Studierende haben 200-Euro-Zuschuss erhalten
- Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
studentenaustausch
studenteneinkommen
studentenerwartungen
studentenjob
studentenjobs
studentenmobilität
studentenwerk
studentenwerke
- Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
studentenwohnheim
studentenwohnreport
studentenwohnung
studentenwohnungen
- Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
studentinnen
- Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- In Informatik-Hörsälen liegt der Frauenanteil bei einem Viertel
studentische beschäftigte
studentische erwerbstätigkeit
- Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
studentische hilfskräfte
studicare
studico
studie digital-index
- D21: DIGITAL-INDEX 2017/18
- D21: DIGITAL-INDEX 2018/19
- D21: DIGITAL-INDEX 2019/20
- D21: DIGITAL-INDEX 2020/21
- D21: DIGITAL-INDEX 2021/22
- D21: DIGITAL-INDEX 2022/23
- D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
studien
studienabbruch
- Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- Baden-Württemberg: Studie zur Neuorientierung von Studienabbrecher*innen
- Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- Beratung für Studienabbrecher*innen organisieren
- BIBB-Betriebsbefragung zur dualen Berufsausbildung von Studienabbrechern
- Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- Qualität im Bachelorstudium
- Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- Studienabbruch: Wie geht's weiter?
- Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- Studienergebnis: Abgebrochen
- Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
studienabschluss
- Fast jeder vierte Hochschulabschluss ist ein Master
- Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- Masterstudium: Ja oder nein?
- Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- Warum Studierende ihre Abschlussarbeiten auf die lange Bank schieben
studienabsichten
- Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
studienabsolventen
- Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- Mehr als ein Viertel der Studierenden will in den öffentlichen Dienst
studienanfänger
- 2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/16
- 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- Bilanz des Berufsbildungsberichts 2020
- Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- Bildungspolitische Phantomschmerzen
- Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- Corona lässt Studienanfängerzahlen mittelfristig steigen
- Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht
- HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
- HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament
- KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- Mehr Studienanfänger an Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- MINT-Fächer stark nachgefragt: Frauenanteil liegt bei über 30 Prozent
- Nationales Bildungspanel: Start der fünften Online-Befragung der Studienanfänger 2010/11
- Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
- Rückgang der Studienanfängerzahlen in 2020/21
- Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
- Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
- Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
- Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2017/2018 erneut an
- Zukunft des Hochschulpaktes
- Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
studienangebote
- 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- HRK: Rückgang der Zulassungsbeschränkungen setzt sich fort
- Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- Studienangebot nimmt weiter zu
studienaufnahme
- Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- Gezielte Informationen zu Nutzen und Kosten eines Studiums erhöhen die Studienaufnahme
- Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur
studienaustausch
studienbedingungen
- Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (2021) veröffentlicht
- Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
studienberechtigte
- Ausbildungsmarkt: Interesse junger Frauen an dualer Berufsausbildung stärken
- Befragung der Studienberechtigten des Jahres 2018 startet
- Bildungsentscheidungen und Umorientierungen im nachschulischen Verlauf
- Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- Zahl der Studienberechtigten 2021 um 3,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten ging 2019 um 2,7 Prozent zurück
- Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- Zahl der Studienberechtigten in 2018 um 1,8 Prozent zurückgegangen
- Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
studienberechtigtenpanel
studienberechtigung
- Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
studienbewerbung
studiendauer
studienentscheidung
- Folge der G8-Schulreform: Weniger Abiturientinnen und Abiturienten studieren
- Masterstudium: Ja oder nein?
- Zahl der Studienberechtigten im Jahr 2015 um 1,9 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
studienerfolg
- Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- Sammelband zum Thema Studienerfolg
studienerwartungen
studienfachwahl
- Abi in der Tasche - und was dann?
- Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- Hochschul-Bildungs-Report: Großer Mangel an Datenspezialisten und Informatiklehrern
- HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- Last Minute-Studienplätze für das Sommersemester: Studienplatzbörse startet am 1. Februar
- Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
studienfinanzierung
- 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- Anstieg der Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger im Jahr 2023
- Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- BAföG jetzt online beantragen
- BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- BAföG-Reform soll Trendumkehr bringen
- BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- BAföG: Erleichterungen ab August
- Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- Bundesrat billigt BAföG-Reform
- Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung legt 23. BAföG-Bericht vor
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei Prozent
- Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- Deutschlandstipendium wächst weiter
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- Deutschlandstipendium: Gemeinsam stark für junge Talente
- Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- Fast jeder zweite Student würde gerne weniger oder gar nicht jobben
- Gibt es BaFöG auch im Ausland?
- Grüne fordern höheres BAföG
- Grüne: BAföG muss erhöht werden
- Hoch mit dem BAföG-Grundbedarf
- Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- ifo: Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren
- Immer weniger erhalten BAföG
- Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
- Karliczek wirbt für die BaFöG-Reform
- Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Was Studenten beim Nebenjob beachten müssen
- Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
- Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
studienfächer
- 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- CHE: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland
- HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung »Kleiner Fächer« fördern
- Jeder vierte Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften
- Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- Studienangebot nimmt weiter zu
- Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
studienförderung
- BAföG-Reform ist nach Expertenmeinung nur unzureichend
- BAföG-Restschulden: Mehr als 37 Millionen Euro erlassen
- Bundesregierung: »Deutschlandstipendium auf gutem Weg«
- CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung
- CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- Deutschlandstipendium: Bericht über Wirkungen des Stipendiums beschlossen
- Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- Niedersachsen unterstützt Studierende mit einer Million Euro
- Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
- Weiterer Rückgang der BAföG-Empfänger*innen im Jahr 2014
- Zahl der BaFöG-Bezieher rückläufig: Kommt jetzt die Trendwende?
- Zahl der BAföG-EmpfängerInnen: Nochmaliger Rückgang in 2015
studienführer
studiengebühren
- DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- ifo: Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren
- Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
studiengänge
- Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- CHE: Über 18.000 Studiengänge in Deutschland
- Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- Hochschulkompass erweitert und optimiert
studieninformationen
studieninteresse
studienkollegsstipendium
studienkompass
studienkredite
- BAföG-Reform: Jetzt schlägt die Stunde des Parlaments
- Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- Zehn Jahre KfW-Studienkredit
- Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
studienleistungen
- Anerkennung und Anrechnung im Studium
- Bachelor-Studierende mit Nebenjobs haben kaum schlechtere Noten...
- Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
studiennachfrage
- BIBB/KMK: »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« (Stellungnahmen)
- Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
studienoptimierer
studienorientierung
- Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- Mit »KLUG entscheiden!« die Studien- und Berufswahl von Schüler*innen fördern
- Studienanfänger: Wer klug ist, lässt sich helfen
- Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
studienort
- Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen?
- Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
studienplatz
- Abi in der Tasche - und was dann?
- Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen?
- Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
studienplatzbörse
- HRK-Studienplatzbörse öffnet am 1. August
- HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- Last Minute-Studienplätze für das Sommersemester: Studienplatzbörse startet am 1. Februar
- Noch einen freien Studienplatz für das Sommersemester finden?
- Noch keinen Studienplatz gefunden?
studienplatzmangel
studienplatzsuche
studienplatzvergabe
- Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 finden
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- Unklarheit über Studienplatzmangel
studienplatzwahl
- Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
- Studium: Universität oder HAW?
- Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
studienplätze
- Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- Mehr Studien- und Ausbildungsplätze zur Fachkräftesicherung notwendig!
- Noch einen freien Studienplatz für das Sommersemester finden?
- Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden
- Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht?
- Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Studienplatzbörse zeigt freie Studienplätze für das kommende Semester
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 finden
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- Studienplatzbörse: Studienplätze für das Wintersemester finden
- Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
studienplätze suchen
- HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- Noch einen freien Studienplatz für das Sommersemester finden?
studienpreis distance-learning
studienqualität
- DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- Studienqualitätsmonitor 2016 startet
- Studienqualitätsmonitor 2017 am Start
- Zukunft des Hochschulpaktes
studienqualitätsmonitor
studienrichtung
studienrückkehrer
studiensituation
studienstandorte
- Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
studienstipendium
studienstress
studienverlaufsstatistik
- Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
studienverläufe
studienvertrag
studienvorbereitung
studienwahl
- Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
studienwahlmotive
studienzufriedenheit
studienzugang mit beruflicher qualifikation
- Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
studienzweifler
studieren
- Bedeutung des Dualen Studiums
- Bezahlbarer Wohnraum für Studierende
- Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- Duales Studium: Bayerische Hochschulen stärken Zusammenarbeit
- Effektiver lesen, lernen, lehren
- Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- Hochschulkompass erweitert und optimiert
- Hochschulzulassung gerecht gestalten
- Macht Studieren seelisch krank?
- Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
- Noch keinen Studienplatz gefunden?
- Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- Sammelband zum Thema Studienerfolg
- Studienangebot nimmt weiter zu
- Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
- Zeitmanagement: Die 5 besten Tipps zum Fernstudium neben dem Beruf
studieren 4.0
- Curriculum 4.0: Studienlehrpläne im digitalen Wandel
- Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
studieren für flüchtlinge
- BMBF/DAAD: Flüchtlinge auf dem Weg an die Hochschule unterstützen
- Integration Geflüchteter in den Studienalltag
- Integration von Flüchtlingen an Unis
- kiron: Soziales Start-up für Flüchtlinge
- NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- Studienchancen für Flüchtlinge
studieren für geflüchtete
studieren für nichtakademiker-kinder
- Informationen zum Studium verringern soziale Unterschiede bei der Studienabsicht von AbiturientInnen
studieren im ausland
- 134.500 Deutsche studierten 2013 im Ausland
- Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
- Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- Hochschul-Bildungs-Report: Ausländische Studierende in Deutschland halten
- Studieren im Ausland: 137.300 waren 2014 eingeschrieben
- Umfrage: Jeder dritte Deutsche studiert im Ausland
- Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2021 um 3 Prozent gestiegen
studieren in deutschland
- Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- Nannette Ripmeester, Archibald Pollock: Willkommen in Deutschland
studieren in europa
studieren in ostdeutschland
studieren in rheinland-pfalz
studieren in teilzeit
studieren mit digitalen medien
studieren mit handicap
studieren ohne abi
- Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- Rheinland-Pfalz: Mehr Studienmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte
- Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- Studierende ohne Abitur sind gleichermaßen erfolgreich wie andere Studierendengruppen
- Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
studieren ohne abitur
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- Zahl der Studierenden ohne Abitur hat sich seit 2010 verdoppelt
studieren weltweit
studierende
- 2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/16
- Baden-Württemberg: Umfangreiche Soforthilfe für Studierendenwerke
- Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (2021) veröffentlicht
- Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- DZHW: Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt weltweit
- Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- Hoher Bedarf an Wohnungen für Studierende
- Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland auf niedrigstem Stand seit 25 Jahren
- Mehr als 25 Prozent der Studierenden ändert wegen Corona Pläne für den Berufseinstieg
- Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studieren unter Corona-Bedingungen
- Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics vorgelegt
- Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
- WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- Zahl der Studierenden so hoch wie noch nie
- Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- Zinslose Darlehen für Studenten
- Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
studierende flüchtlinge
studierende in der brd
studierende in notlagen
- Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
studierende mit behinderungen
studierende mit migrationshintergrund
studierenden-survey
studierendenbefragung
- Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (2021) veröffentlicht
- Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
- Studienqualitätsmonitor 2016 startet
- Studienqualitätsmonitor 2017 am Start
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
studierendenmobilität
- Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- Hochschulen setzen auf Rückkehr internationaler Mobilität
- Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- Mehr Geld für weltweite Mobilität: Erasmus+ fördert deutsche Hochschulen mit 220 Millionen Euro
- Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
- Trotz Corona: Deutschland als Studienstandort sehr beliebt
- Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
- Zuwächse im EU-Haushalt für Studierendenmobilität und Forschung
studierendenstatistik
- Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
- Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
studierendenstruktur
studierendenstudie
studierendensurvey
- Datensatz zu »Die Studierendenbefragung in Deutschland« (2021) veröffentlicht
- DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
studierendensurveys
studierendenunterstützungsgesetz
studierendenzahl
- 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- WS 2022/23: Erstmals seit 15 Jahren weniger Studierende als im Vorjahr
- Zulassungsbeschränkte Studienangebote: Anteil liegt stabil bei rund 40 Prozent
studierendenzahlen
- Baden-Württemberg: Weiterhin steigende Studienanfängerzahlen
- Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- NRW: Zahl der Studierenden sinkt im vierten Jahr in Folge
- Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- Sachsen-Anhalt: 2,4 Prozent Studierende weniger im Wintersemester 2024/25
- Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
studierneigung
- »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
studies for refugees
studium
- 2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/16
- Abi in der Tasche - und was dann?
- Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- Anerkennung und Anrechnung im Studium
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- Baden-Württemberg bei Studienerfolg Spitze
- Baden-Württemberg: Mehr Geld für psychologische Beratung an Hochschulen
- BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- Beratung für Studienabbrecher*innen organisieren
- BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
- Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz
- Bundesrat fordert Verbesserungen beim BAföG
- Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- Bundestagsausschuss stimmt 29. Gesetz zur Änderung des BAföG zu
- Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
- CHE: »Zahl der Studienberechtigten deutlich höher als die offizielle Statistik«
- Corona-Bilanz: Wunsch nach sozialen Kontakten
- Corona-Probleme für Studierende: Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?
- Corona: Mehrheit der Jugend fürchtet um ihre berufliche Zukunft
- DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- Das schlummernde Potenzial der »First-Generation Professionals«
- Deutlicher corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- DIHK: Hochschulpolitische Leitlinien 2018
- Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- DSW: Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- Duales Studium: Erfolgreicher Einstieg in den Beruf
- Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
- Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- Erstsemester im Studium: Stabilisierung auf niedrigerem Niveau
- Etwa jede*r 13. Studierende studiert in Teilzeit
- Exzellenz-Erwartungen von Universitäten belasten Studierende nicht gleichermaßen
- Fachkräftemangel: Mit Kooperation statt Konkurrenz dem Studienabbruch entgegenwirken
- Fast jeder zweite Student würde gerne weniger oder gar nicht jobben
- Fast vier von zehn Studierenden in Deutschland waren 2021 armutsgefährdet
- Geflüchtete in der Studienvorbereitung
- Gemeinsame Erklärung zur Situation an den Hochschulen
- Gesucht: Das Studienangebot und die Fernstudienprojekte des Jahres
- GEW: »Hochschulen in Impf- und Teststrategien einbinden!«
- Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- Hochschullandschaft 2030: Abschied vom klassischen Studium
- Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- HRK: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen
- Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen?
- Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
- KI-Studierendenstudie 2024
- KMK erwartet deutlichen Anstieg der Studienanfängerzahlen bis 2035
- KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- Mecklenburg-Vorpommern: Verlängerung der Regelstudienzeit geplant
- Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- Mobilität international Studierender
- Neuer Höchststand: 66.000 Studierende ohne Abitur in Deutschland
- Neues Förderprogramm »Inklusive Hochschule NRW«
- Niedersachsen unterstützt Studierende mit einer Million Euro
- Noch freie Studienplätze für das Sommersemester finden
- Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
- SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- Sommersemester 2021: 2,3 Prozent mehr Studierende als im Vorjahr
- Starker corona-bedingter Rückgang bei ausländischen Studienanfänger*innen
- Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
- Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
- Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- Studienangebot nimmt weiter zu
- Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- Studienjahr 2021: Zahl der Studieneinsteiger um 4 Prozent niedriger als im Vorjahr
- Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
- Studienjahr 2023: 1,6 Prozent mehr Studienanfänger*innen
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- Studienorientierung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
- Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- Studieren mit Handicap
- Studieren im digitalen Zeitalter: Wie lassen sich die neuen Medien sinnvoll einbinden?
- Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- Studieren unter Corona-Bedingungen
- Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
- Studierende fürchten sinkenden Wohlstand in Deutschland
- Studierende und Hochschulen mitdenken
- Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- Teilzeit-Studium in Deutschland 2023
- Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
- Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- Trotz Pandemie sollen Studierende erfolgreich zum Abschluss kommen
- Verbesserung von Studium und Lehre durch Absolventenstudien
- Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- Was Studenten beim Nebenjob beachten müssen
- Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
- Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- Wie entwickeln sich die Studienabbruchquoten in Deutschland?
- Wintersemester 2020/21: Zahl der Studierenden auf neuem Höchststand
- Wintersemester 2021/22: Zahl der Studierenden auf Vorjahresniveau
- Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
- Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2021 um 3 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten 2021 um 3,5 Prozent gestiegen
- Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten 2023 um ein Prozent gesunken
- Zahl der Studienberechtigten ging 2019 um 2,7 Prozent zurück
- Zahl der Studienberechtigten ging 2020 um 8,9 Prozent zurück
- Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu
- Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2016/2017 weiter an
- Zahl der Studierenden steigt im Wintersemester 2017/2018 erneut an
- Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
- Zunahme minderjähriger Studierender in Deutschland
studium 4.0
studium für flüchtlinge
- Flüchtlingen den Zugang zum Studium ermöglichen
- Geflüchtete: Start ins Studium oft mit großem Zeitverzug
- HRK, BDA und BDI: Spielräume für Hochschulzugang von Flüchtlingen nutzen
- HRK: Nachhaltige Integration von Flüchtlingen ermöglichen
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Regelungen für Hochschulzugang von Flüchtlingen
- Online-Angebot für studieninteressierte Flüchtlinge
- Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- Studienchancen für Flüchtlinge
- Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
studium für geflüchtete
- BAMF: Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen
- Flüchtlinge an der Hochschule: Eine praxisorientierte Handreichung
- Zahl der neu immatrikulierten Flüchtlinge steigt weiter deutlich an
studium im osten
studium und beruf
studium und lehre
studiumplus
study hubs
stundenlöhne
- Mindestlohn: Stundenlöhne steigen, aber Monatsentgelte stagnieren
- Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
stundenverdienste
- Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
stvo
ständige erreichbarkeit
- »Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
- 70 Prozent der Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- Die schwierige Balance zwischen Always on und digitaler Enthaltsamkeit
- Digital Detox: 41 Prozent der Deutschen wollen digitale Auszeit nehmen
- Erreichbar für den Job: 64 Prozent der Beschäftigten werden im Urlaub beruflich kontaktiert
- Erreichbar für den Job: Nur ein Drittel schaltet im Sommerurlaub komplett ab
- Frauenquote an die mittlere Macht
- Für die Firma erreichbar nach Feierabend?
- Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
- Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
- Smartphone: Nützlicher Helfer oder Stressfaktor?
- Sommerurlaub: 70 Prozent der Erwerbstätigen sind beruflich erreichbar
- Sommerurlaub: Zwei Drittel der Berufstätigen sind beruflich erreichbar
- Ständig erreichbar: 70 Prozent sind es auch im Urlaub
- Ständige dienstliche Erreichbarkeit gilt für 70 Prozent auch im Urlaub
- Ständige Erreichbarkeit auch über die Feiertage?
- Ständige Erreichbarkeit auch zu Weihnachten
- Ständige Erreichbarkeit gilt für Viele auch im Sommerurlaub
- Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- Ständige Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien?
- Ständige Erreichbarkeit: Fast 80 Prozent aller Angestellten können im Urlaub wirklich »abschalten«
- Ständige Erreichbarkeit: Für 75 Prozent gilt dies auch während der Feiertage
- Studie: Ständige Erreichbarkeit führt zu Defiziten bei Schlaf und Erholung
- Umfrage: Drei von vier Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- Umfrage: Mehrheit der Berufstätigen ist auch im Urlaub erreichbar
- Umfrage: Zwei von drei Beschäftigten sind auch nach Feierabend erreichbar
- Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- Vier von zehn Berufstätigen kommen schlecht bis mittelmäßig erholt aus dem Urlaub zurück
- Zwei Drittel der Berufstätigen sind im Urlaub erreichbar
stärkenmanagement
stärkere teilhabe von wissenschaftlerinnen
stärkung des wissenschaftlichen nachwuchses
substituierbarkeit
suburbanisierung
suchmaschinen
suchportal berlin/brandenburg
suchstrategien
suf
suga
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
- Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
surfverhalten
sveb
- »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- Schweizer Studie: Weiterbildungsanbieter befinden sich in einer Transformationsphase
- SVEB-Studie: Qualitätssicherung steht in der Weiterbildung hoch im Kurs
- Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
svl
svr
- Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
swk
- Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
system der beruflichen bildung
systemische beratung
systemrelevante berufe
südafrika
tab
tablet
tablets
taeps
- Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
tag der arbeit
tag der bildung
- Heute ist der Tag der Bildung
- Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- Ungerecht und lebensfern – Was junge Erwachsene vom deutschen Bildungssystem halten
tageseltern
tagesmutter
tagesvater
tags
talentförderung
talentmanagement
- Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- Arbeit 4.0 stellt Mitarbeiter und Personalabteilungen in Unternehmen vor neue Herausforderungen
- Begabungslotse: Wege zu guter Bildung
- Den Stärken-Code knacken
- Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- Führen junge Führungskräfte anders als alte Hasen?
- Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- Kaum Talente-Auswanderung
- Leistung macht Schule
- Leistung macht Schule
- Mitarbeitermotivation: Vom Talent- zum Stärken-Management
- Personalie: Ingrid Gogolin ist neue Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats von Bildung & Begabung
- So verändern Arbeitgeber-Bewertungsportale die Arbeitswelt
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Studie: Zielorientierung ist der wichtigste Soft Skill für die Mitarbeiter
- talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- Talentmanagement als geeignetes Mittel gegen hohe Mitarbeiterfluktuation?
- Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
- Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente
- Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
tandem
tarifpartner
- ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
tarifvertrag
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiteten 2014 in tarifgebundenen Betrieben
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiteten 2014 in tarifgebundenen Betrieben
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiteten 2014 in tarifgebundenen Betrieben
- 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- Etwa jedeR zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2015)
- Für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag (2016)
- ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- Mindestlohn in der Weiterbildung: Branchentarifvertrag bis Ende 2015 verlängert
- Mindestlohn verringert Spannweite der Tarifverdienste in einzelnen Branchen
- Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- Tarifbindung in Deutschland bleibt stabil
- Tarifbindung: Weiterhin deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland
- Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
taschengeld
tdm
teach first
team europa
teamarbeit
- Das Prinzip der minimalen Führung
- Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung
- Gemeinschaftssinn und Teamwork in Zeiten der Individualisierung
- Generation Z und die Arbeitswelt: Anders als man denkt
- PISA-Studie: Gute Ergebnisse bei der Teamarbeit
- Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- Studie: Frauen sind Männern bei führungsrelevanten emotionalen und sozialen Kompetenzen voraus
- Studie: Lehrerkooperation in Deutschland
- Team-Diversity als Trumpf?
technikberufe
- Ausbildung in technischen Berufen: Nicht immer nur reine Männersache
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
technische regeln für arbeitsstätten
technologie
- Deutsche sehen wenig Chancen in der Digitalisierung, andere Nationen schon
- Förderinitiative »Innovative Hochschule« beschlossen
- Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- Innovation als Jobmotor
- Mehr MINT-Bildungsangebote für Jugendliche
- Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
- TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
- Technologischer Wandel: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden
- UNESCO: Weltbildungsbericht 2023
- Weiterbilden mit KI
- Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
- Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- Wie neue Technologien das Leben erleichtern
teffic
teilhabe
- BTHG noch nicht vollständig umgesetzt
- Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- Mangelndes Wissen über Behinderungen
- Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- NAP 2.0: Berichterstattung zur Inklusion
- Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention
- Tagungsbericht: Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
- Thematische Schwerpunkte Erasmus+ 2021 bis 2027
- Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
teilhabe am arbeitsleben
- »MitArbeit«: Unterstützungsprogramm für Langzeitarbeitslose
- Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- Bundesregierung: Teilhabebericht 2016
- Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- Förderung für Langzeitarbeitslose: Details zum neuen Regelinstrument
- IAB: Die Beschäftigungspflicht in Verbindung mit der Ausgleichsabgabe wirkt
- Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
teilhabeschancen
teilhabeschancengesetz
- Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- Erfolge des Teilhabechancengesetzes
- Nachbesserungen am sozialen Arbeitsmarkt
teilnahmemotivation
teilqualifikationen
- Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- Berufsabschluss durch Weiterbildung
- Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
teilzeit
- 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- Arbeitsmarkt: Zahl der Teilzeitbeschäftigten steigt
- Arbeitsmarkt: Zahl der Teilzeitbeschäftigten steigt
- Arbeitsvolumen übersteigt erstmals Niveau von 2019
- Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- Arbeitszeitvolumen: Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit
- Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
- Beschäftigungsunterschiede nach Staatsangehörigkeit
- Erwerbsbeteiligung in Deutschland auf Rekordhoch, aber demografische Herausforderungen bleiben
- Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
- EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- Keine Zeit mehr für Erwerbsarbeit?
- Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- Oberste Bundesbehörden: Nur jede zehnte Führungskraft arbeitet in Teilzeit
- Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- Studie: Teilzeitbeschäftigte seltener in Jobs, in denen variabel vergütet wird
- Studie: Wer Arbeitszeit reduzieren will, bekommt oft Probleme
- Teilzeit liegt im Trend: Kennen Sie Ihre Rechte?
- Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- Teilzeitarbeit: Quote geht seit längerer Zeit wieder zurück
- Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl
- Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- Wird Teilzeit das Arbeitsmodell der Zukunft?
teilzeitberufsausbildung
teilzeitstudium
- Etwa jede*r 13. Studierende studiert in Teilzeit
- Studieren in Teilzeit – von der Notlösung zur zeitgemäßen Studienform
- Teilzeit-Studium in Deutschland 2023
- Teilzeit: Im Job etabliert, im Studium noch nicht
- Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- Trends im berufsbegleitenden und dualen Studium: attraktiv, aber anstrengend
teilöffnungen
tele-akademie
telearbeit
- Auch im Home-Office unfallversichert
- Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung
- Corona: Arbeit im Home-Office nimmt deutlich zu
- Damit das Home-Office nicht zur Falle wird!
- Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
- Home-Office: So bleibt die Arbeit sicher und gesund
- Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro
- Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
telekom
tempolimit
tenure-track
- Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- Neue gemeinsame Initiative von Bund und Ländern für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Start des Bund-Länder-Programms wissenschaftlicher Nachwuchs
- Umsetzungsstand und Handlungsfelder des Tenure-Track-Programms
- Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
terminologiesammlung
terminvergabe
terra
tertiäre bildung
- Absolventen des tertiären Bildungsbereichs in der EU: Frauen in der Pädagogik überrepräsentiert
- Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Abschluss in Ingenieurwesen 2016 über OECD-Durchschnitt
- Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- Bildungsstand in Bayern 2019
- Bildungsstand in Hamburg 2019
- Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- EU 2020: Ziel bei tertiären Bildungsabschlüssen erreicht
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2015
- Europa 2020: Bildungsindikatoren im Jahr 2016
- Europa 2020: Kernziel im Bildungsbereich erfüllt
- MINT: Frauenanteil bei Anfängern in Ingenieurwissenschaften 2014 bei nur 21 Prozent
- Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- Tertiärer Bildungsbereich 2019: 448.000 Erstabsolvent*innen mit hochqualifizierenden Abschlüssen
test weiterbildungsdatenbanken
test.de
testpflicht
- Anteil der Betriebe, die Corona-Tests anbieten, ist deutlich gestiegen
- Corona: Hälfte der Deutschen will das digitale Impfzertifikat nutzen
tests
textverarbeitung
the chänce
- »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
theater
themenkanon
themensuche
thesenpapier
tilgung
timss
- Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
tine schlaak
tmt
tnb
tobias lohmann
todesfälle
toefl
top-einkommen
top-manager
top-talente
- Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
tracker
train the trainer
trainer
- BDVT gibt Honorar-Empfehlung
- Firmeninterne Trainer ausbilden
- Firmeninterne Trainer ausbilden
- Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- Positive Gesprächsführung: Die Kraft der Worte nutzen
- Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- Trainer, Berater und Coaches auswählen
- Trainer, Berater und Coaches auswählen
- Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- Wer will heute noch Trainer sein?
training
transdisziplinäre forschung
transfer von forschungsergebnissen
transform
transformation
- Digitales Deutschland: Zwölf Thesen für den Wandel
- EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
- Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- Studie zu den Schlüsselfaktoren großer Transformationen
- Transformation zur Nachhaltigkeit in Deutschland: Große Chance zur Krisenbewältigung und -vermeidung
- Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
- Umweltbundesamt: Qualifikationen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy
- Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
transformatives lernen
transnationale bildung
transparenz
transparenzgesetz
trendanalyse
trends der weiterbildung
- DIE veröffentlicht Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« 2021
- Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
trendstudie
- Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
trendstudie fernstudium
- IUBH: Trendstudie Fernstudium 2011
- IUBH: Trendstudie Fernstudium 2014
- IUBH: Trendstudie Fernstudium 2016
trusted learning analytics
trägerübergreifendes anerkennungsverfahren
tsi
tsr
turbo-abitur
tutor des jahres
- Fernunterricht/-studium: »Tutor des Jahres 2019« gesucht
- Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
tv
- Armutszeugnis: Wie das Fernsehen die Unterschichten vorführt
- Kinder vom Bildschirm eingenommen - Was läuft im Geist ab?
- Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
twin!
tägliche arbeitszeit
täuschung
türkei
tüv
ude
- ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- Digitale Selbstbestimmung für alle
- Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben
- UDE und Universität Bremen bekommen neues Institut
ueberaus
ukraine
- Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Bildungspolitische Maßnahmen zur Integration von Ukraine-Geflüchteten
- DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- Eurobarometer: EU-Vorgehen im Ukraine-Krieg findet Zustimmung
- Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt
- Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- Viele ukrainische Flüchtlinge wollen längerfristig in Deutschland bleiben
- Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
umfrage
umgangsformen
umsatzeinbrüche
umsatzsteuerbefreiung
umsetzungsbericht
umverteilung
umweltbewusstsein
- Auszubildende wählen vermehrt umweltfreundliche Berufe
- Corona-Krise drängt Engagement der Jugendlichen für Klimaschutz in den Hintergrund
- Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung
umweltschutz
- Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- Bundesbürger stellen sich auf schwierigere Zeiten ein
- Bundesregierung: Klimaschutzbericht 2024
- Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- Ein Jahr Fridays For Future - eine Analyse
- Hitze, Dürre, Starkregen: Über 80 Mrd. Euro Schäden durch Extremwetter in Deutschland
- Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor: Mehrheit in Deutschland und den USA sieht Chancen
- Mehrheit befürwortet Anreize für Klimaschutz
- Mehrheit befürwortet generelles Tempolimit auf Autobahnen
- Millennial Survey 2022: Klimawandel bleibt größte Sorge junger Menschen
- Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- Stipendien für Geflüchtete
- Umfrage: Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig
- Wirtschaftsfaktor Umweltschutz 2017: 73,9 Milliarden Euro Umsatz
un-brk
- Eingliederung von Behinderten
- Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und muss umgesetzt werden
- Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- NAP 2.0: Berichterstattung zur Inklusion
- Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention
unbezahlte arbeit
- Tägliche unbezahlte Arbeit erwerbstätiger Frauen 60 Prozent höher als bei Männern
- Über ein Drittel mehr Zeit für unbezahlte Arbeit als für Erwerbsarbeit
uncertainty
undimes
unesco
- Angela Merkel erhält UNESCO-Friedenspreis
- COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
- Kultur- und Kreativwirtschaft schafft weltweit 29,5 Millionen Arbeitsplätze
- Mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
- Nachhaltige Bildung: Gute Beispiele sichtbar machen
- UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
- UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- UNESCO-Kommission fordert neue Regeln für die kulturelle Zusammenarbeit
- UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
- UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- UNESCO: Weltbildungsbericht 2023
- Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
unfallverhütung
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2015
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch
- Zahl der Arbeitsunfälle fällt auf Allzeit-Tief
unfallverhütungsbericht
- Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen deutlich zu
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2015
- BAuA: Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Ausgabe 2016
- BAuA: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt führen zu langen Ausfallzeiten
- Zahl der Erwerbstätigen so hoch wie nie
unfallversicherung
- DGUV zieht positive Bilanz: Mehr Arbeitsstunden und weniger Unfälle
- DGUV: Zahl tödlicher Arbeitsunfälle ging 2016 weiter zurück
- Homeoffice: Gleiche Richtlinien für Arbeitssicherheit wie im Büro
ungelernte
- Auch Ungelernte profitieren von guter Konjunktur - trotzdem sind sie oft arbeitslos
- BVaDiG: Gleichstellung für Ungelernte durch berufliche Validierung?
ungelernte arbeitskräfte
ungenutztes arbeitspotential
ungeregelter austritt
ungleichheit
- Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- Faire Erbschaften fördern soziale Gleichheit
unhcr
uni
- Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
- Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- Sommersemester 2020 weiter als Online-Semester durchführen
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2020 um 6 Prozent
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- Zahl der Hochschulabschlüsse stieg 2019 um 3 Prozent
unicef
- UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
unified education
unionsparteien
unisafe
universitäre spitzenforschung
universität
- Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- HRK: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulen
- Internationalisierung von Hochschulen: Jetzt erst recht!
- Mehr Frauen in Führungspositionen an deutschen Hochschulen
- Studium: Universität oder HAW?
- Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
- Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
uno
unterbeschäftigung
- EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
- Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial im Jahr 2015: 5,7 Millionen Menschen wollen (mehr) Arbeit
unterbietungsstrategien
unterforderung
unternehmen
unternehmensbefragung
- Betriebe blicken optimistischer in die Zukunft
- Unternehmen nehmen Digitalisierung zunehmend positiv wahr
unternehmensberichte
unternehmensentwicklung
unternehmensführung
- ChatGPT-Einsatz: Für 6 von 10 Führungskräften vorstellbar
- Die Kultur entscheidet
- Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- Führung beeinflusst Profitabilität von Unternehmen entscheidend
- Studie »Unternehmen im Wandel«
- Studie zur Topographie von Führung
- Transformation: Mitarbeiter wollen mehr eingebunden werden
unternehmensgründung
- Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
unternehmensklima
unternehmenskommunikation
- Aktive Dialog-Kultur stärkt Talententwicklung
- Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
- In fast jedem zweiten Unternehmen kommt Social Media zum Einsatz
- Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
unternehmenskultur
- Den »Sozial-Kram« mehr beachten
- Die Kultur entscheidet
- Die Unternehmenskultur analysieren und gezielt verändern
- Digital Leadership: Juhu, der Chef bleibt im Homeoffice
- Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
- Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
- Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur
- Frauen in Führungspositionen: Deutsche Arbeitgeber verschenken Potenzial bei Wertschöpfung und Innovation
- Gelebte Wertschätzungskultur erhöht signifikant die Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitern
- Gemeinschaftssinn und Teamwork in Zeiten der Individualisierung
- Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- Mitarbeiter-Engagement weltweit auf Allzeithoch
- Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
- Studie: Geben Unternehmen Frauen die Chance zu führen?
- Umfrage: Jedes dritte Unternehmen nutzt genderneutrale Sprache
- Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
- Unternehmen brauchen ein Frühwarn-System für unethisches Verhalten
- Unternehmen brauchen ein Frühwarn-System für unethisches Verhalten
- Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- Unternehmenskultur: In jeder vierten Firma herrschen immer noch Befehl und Gehorsam
unternehmensnachfolge
unternehmenssteuerung
- Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- Studie: Dreiviertel der Manager fehlt die Informationsbasis für die notwendigen Entscheidungen
unternehmensstrategie
- Die Mitarbeiter in die Strategieentwicklung integrieren
- Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
- Studie zu den Schlüsselfaktoren großer Transformationen
- Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
unternehmenswert:mensch
- Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
- Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
unternehmenswerte
unternehmensziele
- Die Unternehmenskultur analysieren und gezielt verändern
- Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
unternehmer
unternehmerinnen
unterqualifizierte
unterricht
- Das Ende des Frontalunterrichts
- DPhV: Gymnasiallehrer fühlen sich mehrheitlich beruflich hoch belastet
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
- Homeschooling als Herausforderung
- KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
- Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- Verändern Hausaufgaben die Persönlichkeit?
- Wenn Mädchen Lernen und Leistungen nicht mehr so wichtig finden - und Jungen noch weniger
unterrichtsausfall
- Digitale Lernangebote in Zeiten von Schulschließungen im Überblick
- GEW-Umfrage: Lehrkräfte erleiden »Praxisschock« im Referendariat
- KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- Sofortmaßnahmen für ein hybrides Schuljahr
- Startchancen-Programm: Start zum Schuljahr 2024/25
- SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
unterrichtsentwicklung
- Digitalisierung und Inklusion: Zwei schulische Herausforderungen gemeinsam erforschen
- Initiativantrag für mehr Chancen durch gute Schulen
- LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
unterrichtserfolg
unterrichtsforschung
- Ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung und Lehrkräften
- Mathematikunterricht: So können Lehrkräfte die Motivation von Lernenden fördern
unterrichtskonzepte
unterrichtsmaterialien
unterrichtsmaterialienien
- HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
- Studie zu Unterrichtsmaterialien für die ökonomische Bildung
- Wie Dax-Unternehmen an Schulen Lobbyismus betreiben
unterrichtsmethoden
unterrichtsplanung
unterrichtspraxis
unterrichtsqualität
- Fördert guter Unterricht die Aufmerksamkeit und das Verhalten von Schüler*innen?
- Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
unterrichtssprache
unterrichtsstrukturen
unterrichtsverweigerung
unterrichtsvorbereitung
unterschichtenfernsehen
unterstützung
- DJI: Unterstützungsangebote für ukrainische Geflüchtete greifen nicht immer
- Unterstützung von Solo-Selbstständigen über Hartz IV
unwissenschaftliches publizieren
upskilling
- Wie Arbeitgeber sich zur zukunftsfähigen Talentschmiede wandeln
- Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereiten
urbane dörfer
urheberrecht
- Bildung braucht ein faires Urheberrecht
- Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
- Novellierung des Urheberrechts
- Schranken im Urheberrecht
- Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
urhg
urhwissg
- Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft
- Novellierung des Urheberrechts
- Schranken im Urheberrecht
- Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung
urlaub
- 70 Prozent der Berufstätigen sind über die Feiertage erreichbar
- Arbeit im Weihnachtsurlaub: Viele Berufstätige bleiben erreichbar
- BAG-Urteil zur Verjährung von Urlaubsansprüchen
- Erasmus+ finanziert keinen Urlaub
- Erreichbar für den Job: 64 Prozent der Beschäftigten werden im Urlaub beruflich kontaktiert
- Erreichbar für den Job: Nur ein Drittel schaltet im Sommerurlaub komplett ab
- Jahresende: Die Hälfte der Berufstätigen ist im Weihnachtsurlaub erreichbar
- Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
- Sommerurlaub: 70 Prozent der Erwerbstätigen sind beruflich erreichbar
- Sommerurlaub: Zwei Drittel der Berufstätigen sind beruflich erreichbar
- Ständige Erreichbarkeit auch zu Weihnachten
- Ständige Erreichbarkeit gilt für Viele auch im Sommerurlaub
- Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- Ständige Erreichbarkeit in den Weihnachtsferien?
- Ständige Erreichbarkeit: Fast 80 Prozent aller Angestellten können im Urlaub wirklich »abschalten«
- Umfrage: Zwei von drei Beschäftigten sind auch nach Feierabend erreichbar
- Vier von zehn Berufstätigen kommen schlecht bis mittelmäßig erholt aus dem Urlaub zurück
urlaubsanspruch
urlaubsgeld
us-wahl
usa
usa-praktika
usp
utb
uvn
uwe reusche
uwm
- Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
- Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
uwmplus
valerie holsboer
valikom
vandalismus
variable vergütungssysteme
vbm
vde
vdi
vera
- Ausbildungslosigkeit von jungen Erwachsenen
- Gut durch die Ausbildung mit VerA: Mentoren-Programm hilft bei allen Problemen
vera 8
veranstaltungen
veranstaltungstechnik
verantwortung
- Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
- UNESCO: »Internationale Empfehlung zu Künstlicher Intelligenz unverzüglich umsetzen«
verarbeitendes gewerbe
verarmungsrisiko
verbeamtung
verbleibsquoten
verbraucherschutz
- 100 Millionen Euro Stiftungskapital für Stiftung Warentest
- Big Data: Verbraucher misstrauen Unternehmen
- Zwei Drittel der Deutschen kennt Datenschutzgrundverordnung nicht
verbrauchertests
verbraucherumfrage
verbraucherverhalten
verbundfdb
verbundstatistik
verdienste
- 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- Arbeit führt in Deutschland immer zu höheren Einkommen als Nichtstun
- Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
- Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
verdienste in der eu
verdienste. mindestlohn
verdienstentwicklung
verdiensterhebung
verdiensterwartungen
verdienstgefälle
verdienstgefälle ostwest
verdiensthöhe
verdienstmöglichkeiten
- Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
verdienststatistik
verdienststrukturerhebung
verdienstungleichheit
verdienstunterschiede
- Bundesarbeitsgericht stärkt Frauen bei der Entgeltgleichheit den Rücken
- Die weltweite Lohnentwicklung sinkt auf tiefsten Stand seit vier Jahren
- Europäische Union: Wie verteilen sich die Verdienste?
- Evaluationsergebnisse und Handlungsempfehlungen zum Entgelttransparenzgesetz
- Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
- Frauen verdienten in 2019 ca. 20 Prozent weniger als Männer
- Frauen verdienten in 2022 ca. 18 Prozent weniger als Männer
- Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- Gender Pay Gap: Ost vs. West - Strukturelle Unterschiede prägen Lohngefälle
- Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- ILO: Equity Guide
- In vier Kreisen Ostdeutschlands verdienen Frauen mehr als Männer
- Lohnnachteile durch Mutterschaft
- Männer-Verdienste auch in »geschlechtstypischen« Berufen deutlich höher
- Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 21 Prozent
vereinbarkeit
- Väter haben durch Elternzeit keine Lohneinbußen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Auch für Großeltern von Bedeutung
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet
- Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
vereinbarkeit beruf und familie
vereinbarkeit familie und beruf
vereinbarkeit von beruf und familie
- Berufstätige Mütter: Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen
- Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
vereinbarkeit von familie und beruf
- Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück
- Studie: Eltern geben Ganztagsschulen gute Noten
- Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
vereinsamung
vereinzelung
verfassungspatriotismus
verfassungsschüler
vergabepraxis
vergaberecht
vergleichbare abschlüsse
vergütung für hochschulmitarbeiter
verkürzung der schulzeit
verlagskooperation
vermittlung jugendlicher
vermittlungserfolge
vermittlungshemmnisse
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen
vermittlungswege
vermögen
vermögensverteilung
- Sozialbericht 2024: Wachsende Vermögen und soziale Ungleichheit in Deutschland
- Studie: Große Mehrheit der Deutschen will mehr Umverteilung
vernetzte gesellschaft
vernetztes lernen
vernetzung
vernetzungsinfrastruktur
versagensangst
verschlagwortung
verschwörungserzählungen
verschwörungstheoretiker
verschwörungstheorien
versetzung
versicherungen
- KI und Weiterbildung: Die digitale Transformation der Versicherungswirtschaft
- Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
versorgungssicherheit
versteckte arbeitslosigkeit
verteilte zusammenarbeit
verteilung der arbeitszeit
vertikale mobilität
vertragsfragen
vertragslösungen
vertragsverletzungsverfahren
vertrauen
vertrauensverhältnis
vertretungslehrer
verwandtschaft
veränderungsprozesse
vet repository
vetnet
vetternwirtschaft
vgr
vhb
vhs
- Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- Baden-Württemberg: Volkshochschulen legen weiter zu
- Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- DIE: Lernen an Volkshochschulen liegt im Trend
- DVV: Politische Bildung muss gestärkt und nicht geschwächt werden!
- GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- Neue Perspektiven für die Kulturarbeit der Volkshochschulen
- Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- Volkshochschulen fordern »Digitale Teilhabe für alle!«
- Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- Volkshochschulen in der Coronakrise
- Volkshochschulen setzen kulturelle Bildung in Ferienangeboten für benachteiligte Kinder und Jugendliche fort
- Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
vhs-lernportal
- BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
vhs-lerntreffs
vhs-statistik
- Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- Deutschlernen steht hoch im Kurs
- DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2014
- DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 54. Folge, Arbeitsjahr 2015
- DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
- DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 60. Folge, Berichtsjahr 2021
- DIE Bonn: Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021
- Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
vhs-weiterbildungsstatistik
vhs.cloud
vhssen
vibes
video on demand
videoaufzeichnungen
videokonferenz
- Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte
- Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
videokonferenzen
vielfalt
vilearn
vip
virtual learning
virtual reality
- Lernen in virtuellen Räumen
- Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
- Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
virtuelle hochschule
virtuelle teams
- Digitaler Wandel erfordert dynamische Personal- und Kompetenzentwicklung
- Ruhekissen »Virtuelles Team«?
virtuelles lernen
vodoo
volatility
volksbefragung
volkseinkommen
- Armut und Reichtum in Deutschland
- Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht
- Bundesregierung: Sechster Armuts- und Reichtumsbericht
volkshochschul-statistik
volkshochschulen
- DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- Volkshochschulen ebnen neue Bildungswege
- Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
volkshochschulstatistik
- Bedarf an Deutschkursen unverändert hoch
- DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 60. Folge, Berichtsjahr 2021
volkshochschultag
volkswagenstiftung
volkswirtschaftslehre
vollbeschäftigung
vollzeit
- Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
vollzeitarbeit
vollzeitbeschäftigte
- Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen nähern sich immer mehr an
- Entgeltstatistik 2018
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2018 im Durchschnitt 41 Stunden pro Woche
vollzeitbeschäftigung
- Arbeitszeitvolumen: Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit
- Beschäftigungsunterschiede nach Staatsangehörigkeit
vorbereitung aufs studium
vorbeugende sozialpolitik
voreffi-wb
vorgesetzte
- Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- Lernen bei der Arbeit: Führungskräfte haben doppelte Rolle
vorgesetztenbewertung
vorlesen
vorrangprüfung
vorstandsfrauen
- Bei nachlassender Dynamik: Erneut mehr Vorständinnen in großen Unternehmen
- DAX-Vorstände: Frauen scheiden frühzeitiger als Männer wieder aus
- Frauen im Vorstand großer Unternehmen: Langsamer Wandel in den Führungsetagen
- Frauen in Führungspositionen
- Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
- Führungspositionen: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
- Führungspositionen: Männer in der Überzahl und Frauen häufiger in Teilzeit
- Für und Wider der Frauenquote in Führungspositionen
- Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
- Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen
- Unternehmen haben genug weiblichen Nachwuchs für Vorstände in eigenen Reihen
- Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
- Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
vorstandsgehälter
vorstandsvergütung
vorstellungsgespräch
- AGG: BAG-Urteil zu Diskriminierung wegen Schwerbehinderung
- BAG: Urteil zur Benachteiligung eines schwerbehinderten Bewerbers
- Digitale Suche - aber analoges Kennenlernen
- HRler schauen auf Abschlussnoten, EDV-Kenntnisse und soziales Engagement
- Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
- Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
vorstellungsgespräche
vorstellungskraft
vorstände
vorteilsnahme
vorurteil
vorurteile
vorzeitiger ruhestand
vph
vr
- AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- Unternehmen nutzen VR oder AR vor allem für die Weiterbildung
vr im unterricht
vuca
- Einen Führungs-Kompass haben
- HR Future Trends 2017: Der Mensch ist nicht im unternehmerischen Fokus
- Mit agilen Coaches agiler werden
- Mit Zielen führen statt kontrollieren
- Movement & Agilität: Wie Organisationen beweglich werden
- Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- Projekte managen in der VUCA-Welt
- Quo vadis Personalentwicklung?
- Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
- Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- Warum die Motivation der Mitarbeiter immer wichtiger wird
vuka
- Digital Natives und Digital Immigrants führen
- Re-Start nach Corona: Wie Unternehmen krisenfester werden für VUKA
vulnerabilität
vulnerable studenten
vwl-studium
wachstum
wahlanalyse
wahlarbeitszeiten
- Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- Studie: Arbeitszeitwünsche und ihre kurzfristige Realisierung
wahlberechtigte
- Bundestagswahl 2025: Mindestens 59,2 Millionen Wahlberechtigte
- Europawahl 2019: 64,8 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland
wahlbeteiligung
- Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- Europawahl 2019: Einfluss der Generation 60plus gestiegen
- Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
- Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
wahlbeteiligungen
wahlen
- Bekämpfung von Wahlmanipulationen
- Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- Europawahl 2019: Einfluss der Generation 60plus gestiegen
- Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- Studie zu ✅E-Democracy: Viele Bürger wollen online wählen
- Studie: Wählen ab 16 kann Wahlbeteiligung dauerhaft erhöhen
wahlmanipulationen
wahlmotivation
wahlprognose
wahlprüfsteine
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- Europawahl 2019: HRK veröffentlicht Wahlprüfsteine
- Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
wahlstatistik
wahlstudie
wahlverhalten
- Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu
- Europawahl 2019: Einfluss der Generation 60plus gestiegen
- Wer wählt Rechtspopulisten?
- Wie haben junge Deutsche 2017 gewählt?
wahrnehmung
wandel der arbeit
wandel der arbeitswelten
wanderungen
- Bevölkerung in Deutschland voraussichtlich auf 82,8 Millionen gestiegen
- Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
wanderungsbewegungen
wanderungsgewinne
- Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar
- Bevölkerung in Deutschland voraussichtlich auf 82,8 Millionen gestiegen
wanderungssaldo
wanderungsüberschuss
- Bevölkerungszunahme 2015 durch hohe Zuwanderung
- Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
war for talents
- Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- Große Betriebe haben im Wettbewerb um Fachkräfte oft die Nase vorn
warentests
was wollen die deutschen?
wb hessen
wb-web
- Befragung zu Sozialen Medien in der Erwachsenenbildung
- Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?
- wb-web mit Comenius EduMedaille ausgezeichnet
- wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- wb-web: Umfrage für Lehrende in der Erwachsenenbildung gestartet
- Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
wbf
- Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
wbg
wbgu
wbmonitor
- Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner
- Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- wbmonitor: Trendwende in der Weiterbildung
- Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
wbv
wda
wdb brandenburg
- Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
wdb suchportal
web 4.0
webcast
webi
webig
webinar
- BAG: Schulungsanspruch der Personalvertretung - Webinar statt Präsenzschulung?
- Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
webinare
- Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- Studie beleuchtet Auswirkungen der Corona-Pandemie auf digitale Events weltweit
- Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
webscience
webseiten-optimierung
webstatistik
wechselbereitschaft
- 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte
- Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- Generative KI im Arbeitsleben: Soziale Aspekte gewinnen an Relevanz
- Jobs 2021: Zwischen Karriere und Wechselbereitschaft
- Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- Umzugsbereitschaft für den Job bei Beschäftigten auf Höchststand
- Women@Work 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
wechselmotivation
wechselnde arbeitszeiten
wechselunterricht
- Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
wege
- DZHW untersucht Hochschulzugang von Geflüchteten
- Geflüchtete: Start ins Studium oft mit großem Zeitverzug
- WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
wege zum berufsabschluss
wegebau
- Auch für ältere Arbeitnehmer gilt: Weiterbildung zahlt sich aus
- DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
weibliche abgeordnete
weibliche flüchtlinge
weihnachten
weihnachten und neujahr 2023/24
weihnachtsgeld
- 53 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland bekommen Weihnachtsgeld
- BAG: Sonderleistungen können auf den Mindestlohn angerechnet werden
- Etwa jedeR zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
- Mehr als jede*r zweite Beschäftigte in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld
weiiterbildungsförderung
weiter.mit.bildung@bw
- Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
weiterbildner
- Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
- Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- Digitalisierung in Bildungsberufen
- Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?
- Gestatten, Herr und Frau Weiterbildner
- GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- ibbf: Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal
- KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
weiterbildung
- EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- »Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
- »THE CHÄNCE«: Baden-Württembergs neue Weiterbildungskampagne
- ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2022: »Bildung und Resilienz«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2023: »Bildung und berufliche Souveränität«
- Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2024: »Bildung und sozialer Zusammenhalt«
- Aktionsrat Bildung legt neues Jahresgutachten zu »Bildung und Resilienz« vor
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- Anerkennung non-formaler und informeller Bildung
- Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
- Arbeitsmarkt im Wandel: Unternehmen müssen umdenken, um zukunftsfähig zu bleiben
- Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Bildungsstrategien
- Arbeitswelt im Umbruch: Flexibel arbeiten und digital weiterbilden
- Aufstieg mit Weiterbildung
- Aufstiegs-BAföG 2019: Anstieg der Förderleistungen um 4,2 Prozent
- Aufstiegs-BAföG 2020: 7 Prozent mehr Personen gefördert als im Vorjahr
- Aufstiegs-BAföG erreicht 2020 neuen Geförderten-Rekord
- Aufstiegs-BAföG wird deutlich attraktiver
- Aufstiegs-BaFöG: Auch Bundesrat stimmt zu
- Aus- und Weiterbildung von Lkw-Fahrern
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- BA-Verwaltungsrat stellt Etat für 2024 auf
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- Baden-Württembergs Weiterbildungsportal jetzt mit Katalog für Online-Kurse
- Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- BDVT gibt Honorar-Empfehlung
- Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- Berlin: Neues Gesetz zur Erwachsenenbildung beschlossen
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen
- Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt: Modernisierung des Prüfungswesens
- Berufliche Bildung soll modernisiert und attraktiver werden
- Berufliche Fortbildung lohnt sich
- Berufliche Weiterbildung eröffnet Chancen
- Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- Betriebliche Weiterbildung in Deutschland auf Wachstumskurs
- Betriebliches Lernen funktioniert besser mit einer Werbestrategie
- BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Bedeutung lebenslangen Lernens
- Bildungsbericht 2018: Steigende Investitionen in Bildung notwendig und sinnvoll
- Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
- Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- Bildungsveranstaltungen werden bundesweit abgesagt
- BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- BMAS: Weiterbildung im Sozialen Wandel
- Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- Bundeskabinett beschließt Bürgergeld-Gesetz
- Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- Bundestagswahl: Wertschätzung der Weiterbildung ist politischer Konsens
- BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
- CDU will Weiterbildung umkrempeln
- Chancengerechtigkeit durch Weiterbildung: Förderung von Beschäftigten mit Behinderung
- Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- Corona-Krise sorgt für digitalen Weiterbildungsschub
- Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- Corona-Krise: NRW unterstützt Weiterbildungseinrichtungen
- Corona: Auch der DAAD reagiert
- Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- Coronakrise: Beschäftigte wünschen sich mehr Weiterbildungsmaßnahmen
- COVID-19-Pandemie unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in lebenslanges Lernen
- Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- Der digitale Wandel verändert die betriebliche Weiterbildung
- Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- Deutsche Führungskräfte kritisieren Weiterbildungen zum Thema »Digitalisierung«
- Deutsche Unternehmen nehmen Mitarbeiterentwicklung wichtiger als Innovation
- Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
- DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- Die Bezeichnung »Webinar« ist markenrechtlich geschützt – drohen nun Abmahnungen?
- Die Corona-Epidemie: Ein »Schwarzer Schwan«?
- Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- Die Generation Y fährt auf Weiterbildung ab
- Die Krise als Chance für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
- Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- DIE schreibt Innovationspreis 2020 aus
- DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
- Die Weiterbildung wächst: hohes Teilnahmeniveau, mehr Personal, stärkere Digitalisierung
- Die Weiterbildungsbranche erfindet sich digital neu
- DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
- Diese Bundesländer bieten die besten Bedingungen für eine Weiterbildung
- Digitale Arbeitswelt: 16 Millionen Erwerbstätige bilden sich weiter
- Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Digitale Weiterbildung hoch im Kurs
- Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
- Digitalisierung der dualen Berufsausbildung schreitet voran
- Digitalisierung fördert mehr Weiterbildung und eine Flexibilisierung der Arbeitswelt
- Digitalisierung in Berufs- und Weiterbildung muss den Menschen dienen
- Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- Digitalisierung: Fast jedes zweite Unternehmen sieht Weiterbildungsbedarf für Ausbilder*innen
- Digitalisierung: Weiterbildung als wichtigstes Instrument der Beschäftigungssicherung
- Diskussion über die weitere Ausgestaltung von Hartz IV
- Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- Durch interne Weiterbildung aus der digitalen Abhängigkeit
- Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- Erasmus+ in der Erwachsenenbildung
- Erasmus+: Lernende in der Erwachsenenbildung bereits ab 2021 förderfähig
- Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
- Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
- EU bündelt europäische Online-Lernressourcen für das Lernen zu Hause
- EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- EU plant »Zentren beruflicher Exzellenz«
- EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- EU-Kommission: EU-Politik im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- EU-weites Pilotprojekt zur Entwicklung von Kompetenzen und Bildung am Start
- Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023: Startschuss gefallen
- Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
- FDP möchte zweites Bildungssystem errichten
- Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- Förderung beruflicher Weiterbildung
- Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- Für Richter*innen ist Fortbildung Pflicht
- Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- Gefühle in der Erwachsenenbildung
- GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- GEW: Mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung
- GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- Hamburg: 20 Millionen Euro für Corona-Arbeitsmarktprogramm
- Handlungsstrategien für die berufliche Weiterbildung
- Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
- Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
- IAB-Betriebspanel Hessen: Betriebe investieren in Weiterbildung
- IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- IMPULZE: Interaktives Dashboard zur Verbreitung des Corona-Virus
- In der Diskussion: Berufsbildungsbericht 2023
- In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
- InfoWeb Weiterbildung (IWWB) stellt Portal in neuem Layout online
- Initiative kritische Erwachsenenbildung: Manifest (Mai 2019)
- Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- Ist Weiterbildung eine Hol- oder eine Bringschuld?
- IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- Jeder zweite Beschäftigte würde für attraktive Benefits auf Gehalt verzichten
- Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- Koalitionsrunde (CDU/CSU und SPD): Berufliche Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- Kultur und Bildung gehören zusammen
- Kündigung? Kein Problem!
- Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
- Kurzarbeit in Corona-Zeiten
- L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
- Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung?
- Massiver Bedarf an Technologiespezialisten und Weiterbildung bis 2023
- Mecklenburg-Vorpommern: Änderung der Bildungsfreistellung
- Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- Mehr als zwei Drittel der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien
- MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- Mit »Data Literacy« Lernangebote, Kurse und Weiterbildungen entwickeln
- Mit Investitionen in die Digitalisierung steigt auch die Weiterbildung
- Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit - Weiterbildung hilft
- Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- Nachhaltigkeit in die Ausbildung integrieren
- Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
- Nationale Weiterbildungsstrategie
- Nationale Weiterbildungsstrategie beschlossen
- Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung
- Niedersachsen: Corona-Hilfen für die Erwachsenenbildung
- Novelle des Berufsbildungsgesetzes bringt neue Abschlussbezeichnungen mit sich
- NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- NWS: Forderung nach umfassender Förderung digital unterstützter Weiterbildung
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«
- OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- OECD: Individuelle Weiterbildungskonten
- OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- Österreichische Weiterbildungsstudie: 90 Prozent sehen Bildungsbedarf bei digitalen Kompetenzen
- Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- Pläne der Bundesregierung zur Stärkung der beruflichen Bildung
- Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- Politische Bildung und Demokratieförderung in Deutschland
- Projekt »HIKOF-DL«: Für ein besseres Feedback in der Online-Lehre
- Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2021
- Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- Recht auf Weiterbildung: Was der Chef darf, was er muss
- Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- Regierungen müssen mehr tun, um lebenslanges Lernen zu fördern
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- Report: Flexibilität wichtiger als Sicherheit am Arbeitsplatz
- Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- Rheinland-Pfalz fördert innovative politische Weiterbildung
- Rheinland-Pfalz unterstützt digitalisierte Weiterbildungen
- Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- Rheinland-Pfalz: Inklusion in der Weiterbildung wird gestärkt
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
- Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- Schwerpunkte der Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt«
- Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- SÖSTRA: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
- Stand und Perspektiven des lebensbegleitenden Lernens
- Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- Start des europäischen Kompetenzpakts
- Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- Studie belegt positiven Einfluss von Weiterbildung auf Innovation
- Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule
- Studie zur Nationalen Bildungsplattform
- Studie: 75 Prozent der Mitarbeiter in Deutschland sehen künstliche Intelligenz positiv
- Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
- Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
- Studie: Lebenslanges Lernen ist gewollt, um den Anschluss nicht zu verlieren
- Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
- Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- Trotz Kurzarbeit und Schulungsbedarf investieren nur wenige Firmen in Weiterbildung
- TUM EdTech: Neues Zentrum für digitale Bildungstechnologien
- Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit
- Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- Verband fordert Schutzschirm für Bildungsträger in Deutschland
- Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- Volkshochschulen in der Coronakrise
- Was hält KMU davon ab, Weiterbildungen anzubieten oder zu nutzen?
- Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
- Was muss eine Lehrkraft wissen und können?
- wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- wb-web: Umfrage für Lehrende in der Erwachsenenbildung gestartet
- WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- Weiterbilden mit KI
- Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- Weiterbildung bricht in der Krise ein - Bedarf an Digitalkompetenzen wächst
- Weiterbildung digital
- Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- Weiterbildung für die digitale Gesellschaft
- Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- Weiterbildung hat in Unternehmen hohen Stellenwert
- Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- Weiterbildung in kleinen Unternehmen boomt
- Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- Weiterbildung liegt im Trend
- Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- Weiterbildung sichert Zukunft
- Weiterbildung statt Beschäftigung von IKT-Fachkräften in KMUs
- Weiterbildung von Beschäftigten: Erleichterung im Antragsverfahren
- Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften
- Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning
- Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
- Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- Weiterbildung: Schulungen mit Bindungseffekt
- Weiterbildung: So macht's unser Nachbar
- Weiterbildung: Vom Flickenteppich zum System
- Weiterbildungen bleiben auch in Krisenzeiten ein wichtiges Investment
- Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
- Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- Weiterbildungsförderung in Deutschland
- Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
- Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
- Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- Weiterbildungsträger begrüßen Verzicht auf gesetzliche Neuregelung der Umsatzsteuer
- Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
- Werte und Selbstfindung: Identifizieren sich Führungskräfte mit ihrem Job?
- Wettbewerbsfaktor Weiterbildung: Kleine und mittlere Unternehmen im digitalen Wandel
- Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet statt - komplett online
- Wie Corona die Arbeitskultur in Unternehmen dauerhaft verändert hat
- Wie digitale Angebote Weiterbildung und Geschichte vermitteln
- Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
- Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
- Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
- Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
- WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
- Zukunftssorgen belasten Arbeitssuchende
- Zukunftsstarter: Wege zum Berufsabschluss für junge Erwachsene
- Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
- Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
weiterbildung 4.0
- Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- Deutscher Weiterbildungstag 2016: Politische Plattform beschlossen
- Deutscher Weiterbildungstag sucht »Vorbilder der Weiterbildung 2016«
- Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
- Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- Weiterbildungstag 2016: Das Eröffnungsprogramm
- Weiterbildungstag 2016: Hochkarätiger Auftakt in Berlin
- Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
weiterbildung an hochschulen
weiterbildung baden-württemberg
- Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
weiterbildung brandenburg
weiterbildung direkt
weiterbildung für arbeitslose
- Arbeitsmarktpolitik: Reform zur Reform
- IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
weiterbildung für flüchtlinge
- Brandenburg: 300.000 Euro für Alphabetisierung und Weiterbildung
- IWWB: Suche nach Weiterbildungen in neunzig Sprachen
- Rheinland-Pfalz: Petition zur Bildungsgerechtigkeit
weiterbildung für geringqualifizierte
- Geringqualifizierte: Mit beruflicher Weiterbildung die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
- Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
weiterbildung für langzeitarbeitslose
weiterbildung für migranten
weiterbildung für ältere
- Altersdiskriminierung als Stressfaktor
- Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
weiterbildung geringqualifizierter
weiterbildung hessen
- Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- Digitalisierung wird berufliche Anforderungen massiv verändern
weiterbildung im ausland
weiterbildung im ehrenamt
weiterbildung im internet
- Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
weiterbildung im sozialen wandel
weiterbildung im verbund
- Deutschlernen steht hoch im Kurs
- DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2014
- DIE Bonn: Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021
- Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
weiterbildung in der schweiz
weiterbildung in niedersachsen (win)
weiterbildung in nrw
weiterbildung in rheinland-pfalz
weiterbildung in sachsen
weiterbildung mecklenburg-vorpommern
weiterbildung saar
weiterbildung sachsen
weiterbildung schweiz
- »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- Transparenz = Information?
weiterbildung älterer beschäftigter
weiterbildunganbieter
weiterbildungen
weiterbildungs-bafög
weiterbildungsabschlüsse
weiterbildungsaktivitäten
weiterbildungsanbieter
- BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- Corona: NRW weitet Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- DIE initiiert neues DIALOG-Praxisnetzwerk
- Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
- Klasse statt Masse: Österreichische Weiterbildungsbranche auf dem Prüfstand
- Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- NRW verlängert Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen
- NRW: Landesregierung weitet Corona-Unterstützung für Weiterbildungseinrichtungen aus
- Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen
- Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
weiterbildungsangebote
- Anbieterbefragung: Leicht positive Erwartungen für Branchenentwicklung in der Schweiz
- Anbieterbefragung: Weiterbildung auch in der Schweiz im Krisenmodus
- Arbeit und Weiterbildung zukunftssicher gestalten
- Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
- Stellenausschreibungen: Etwa 38% nennen »Weiterbildung« als Benefit
- Über 55.000 Kurse: Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter unterstützt
- Umfrage zur weiterbildungsbezogenen Informationssuche
- Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
weiterbildungsatlas
- DIE Bonn: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
- Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
weiterbildungsausgaben
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- NRW will Mittel für Weiterbildung und Schulen erhöhen
- Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
weiterbildungsbarometer
- Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- Weiterbildungsbarometer: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
weiterbildungsbedarf
- Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
- Kompetenzentwicklung: Die acht größten Herausforderungen
- Schweiz: Corona führt zu erhöhtem Weiterbildungsbedarf
- Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
- Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
- Umfangreiche Weiterbildungsoffensive für die Hessische Steuerverwaltung
- Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
- Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
weiterbildungsbedarfe
- BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
- Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
weiterbildungsberatung
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
- Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- Baden-Württemberg: Kompetente Weiterbildungsberatung per Skype
- Beratung zur Aus- und Weiterbildung
- Berufliche Beratung: Wer nimmt daran teil?
- Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- Impulspapier zur Zukunft der Weiterbildungsberatung
- Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- Qualifizierungschancengesetz: Einführung der neuen Pflichtberatungsangebote durch die BA
- Servicetelefon zur Weiterbildung wird dauerhaftes Angebot
- Weiterbildungsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit
- WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
weiterbildungsbereiche
weiterbildungsbereitschaft
- Baden-Württemberg: Landtag beschließt Bildungszeitgesetz
- Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
weiterbildungsbericht
weiterbildungsbericht nrw
weiterbildungsbeteiligung
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
- Bereitschaft zur Weiterbildung steigt
- Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
- Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
- Beschäftigte, deren Tätigkeiten durch Technologien ersetzbar sind, bilden sich seltener weiter
- Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen
- BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- DIE Bonn: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen
- Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
- Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch, doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
- Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
- Migrant*innen: Frauen der zweiten Generation nehmen am häufigsten an beruflichen Weiterbildungen teil
- Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- Reaktionen auf »MILLA«
- Sachsen: Stark steigende Weiterbildungsteilnahme
- Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- Stand und Perspektiven des lebensbegleitenden Lernens
- Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner
- Studie deckt soziale Ungleichheiten in beruflicher Weiterbildung auf
- Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
- Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
- Weiterbildung ist gut für's Ego
- Weiterbildung Schweiz: Beteiligungsmuster und informelles Lernen im Fokus
- Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
- Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
- Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
weiterbildungsblog
weiterbildungsbonus
- Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
- Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
weiterbildungsbonus pro
weiterbildungsbranche
- Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
- Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- Gute wirtschaftliche Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
- Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie
- Überwiegend gute Stimmung in der Weiterbildungsbranche
- Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
- Weiterbildungsmarkt: Moderate Wirtschaftsstimmung
- Weiterbildungsmarkt: Wandel unter Krisenbedingungen
weiterbildungsbudget
weiterbildungsdatenbank
- Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen
- Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
- hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- IWWB: Nutzerumfrage gestartet
- Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter gefördert
- Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- Über 55.000 Kurse: Kursportal Schleswig-Holstein wird weiter unterstützt
- Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- Weiterbildung MV neu gestaltet und jetzt in fünf Sprachen online
- Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
- Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern relauncht neues Portal
- weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
- WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
weiterbildungsdatenbank mecklenburg-vorpommern
- Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
- Weiterbildungs-Förderkompass - Per Mausklick zur passenden Förderung
weiterbildungsdatenbanken
- 100 Millionen Euro Stiftungskapital für Stiftung Warentest
- Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- WDB Berlin/Brandenburg: Bildungsangebote nun auch per App
- Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
weiterbildungseinrichtungen
weiterbildungsengagement
- Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- Mehrheit der exportorientierten Betriebe investiert in Weiterbildung
weiterbildungserfolg
weiterbildungserwartungen
- Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt
- Umfrage: So sehen die Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen im Beruf
weiterbildungsevaluation
- Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- Teilnehmer an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung
weiterbildungsexport
weiterbildungsfinanzierung
- EU gibt Empfehlungen für die Erwachsenenbildung ab 2020
- Bundestag diskutierte die Finanzierung der Weiterbildung
- Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
- Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
- Grüne fordern einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterbildung
- Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- Neue Regelungen des Aufstiegs-BAföG ab Januar 2025
- Niedersachsen: Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes
- Öffentliche Finanzierung der Weiterbildung sinkt zu Lasten Geringqualifizierter
- Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- Perspektiven-BAföG: Modell zur Finanzierung von Weiterbildungen
- Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- Unternehmen wollen ihre Ausgaben für Weiterbildung steigern
- Weiterbildung fördert Innovation und Wachstum und benötigt grundlegende Reform der Finanzierung
- Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland ist lückenhaft
- Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
- Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
- Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
weiterbildungsformate
- Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- Digitale Weiterbildung: Status Quo und Zukunft in Unternehmen
- Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
weiterbildungsforschung
- Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- Berufliche Weiterbildung unter der Lupe
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- InnovatWB: Wegmarken für die Weiterbildung der Zukunft
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- Personalie: BIBB richtet neue Juniorprofessur zu Alternden Belegschaften ein
weiterbildungsförderung
- »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- Arbeit-von-morgen-Gesetz: Entwurf vom Kabinett verabschiedet
- Auch für ältere Arbeitnehmer gilt: Weiterbildung zahlt sich aus
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- BA-Haushalt 2017: Ausgaben für Weiterbildung um 390 Millionen Euro erhöht
- Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
- Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
- Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2022
- Bildungsprämie: Förderprogramm um ein weiteres Jahr verlängert
- Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- BMBF: Broschüre »Aus- und Weiterbildung fördern«
- Brandenburg: Förder-Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung aktualisiert
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- Brandenburg: Neues Förderprogramm für berufliche Weiterbildung
- Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- Die Krise als Chance für die gemeinwohlorientierte Weiterbildung
- Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- Digitalisierung: Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg
- Einsatz von Bildungsgutscheinen für eine berufliche Zukunft im ÖPNV
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
- EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
- Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- Förderung beruflicher Weiterbildung: Rückgang in fünf Jahren um fast 50 Prozent
- Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- Grüne fordern bessere Weiterbildung
- Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert
- Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- Hubertus Heil zur geplanten Bildungszeit für Weiterbildung
- IAB: Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung
- Im Dickicht des deutschen Weiterbildungssystems
- Informationen zur Bildungsprämie jetzt auch über Facebook
- Innovationsfonds Weiterbildung: NRW fördert 27 Projekte mit rund einer Million Euro
- Jahresbilanz für den »Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein«
- KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
- Lebenslang lernen – wer soll das bezahlen?
- Leichter Anstieg des Bildungs- und Forschungsetats für 2023
- Neues Qualifizierungsgeld fördert Weiterbildung im Zuge des Strukturwandels
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung
- Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- NRW fördert zehn innovative Weiterbildungsprojekte
- NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
- OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
- Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
- Qualifizierungschancengesetz: Fragen und Antworten
- QuBe: Der zentrale Beitrag der Weiterbildung zum Arbeitsmarkt
- Rheinland-Pfalz 2024: Minister Schweitzer betont die Bedeutung der Weiterbildung
- Rheinland-Pfalz baut Förderprogramme für berufliche Weiterbildung aus
- Rheinland-Pfalz fördert Weiterbildungsprojekte mit bis zu 90 Prozent
- Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- Rheinland-Pfalz: Förderprogramm QualiScheck wird gut angenommen
- Rheinland-Pfalz: Vor allem Frauen fragen Weiterbildungsangebote nach
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsmittel sollen um zehn Prozent steigen
- Saarland verlängert Förderrichtlinie zur Weiterbildung in Großunternehmen
- Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- Sachsen-Anhalt startet Förderprogramm »Weiterbildung direkt«
- Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- Sachsen: Stark steigende Weiterbildungsteilnahme
- Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
- Sächsisches Förderprogramm »Berufliche Weiterbildung«
- Schleswig-Holstein stockt Weiterbildungsbonus auf
- Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« endet mit guter Bilanz
- Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
- Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
- Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
- Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
- Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- Überarbeitete Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie gestartet
- Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
- Weiterbildung hat ihren Preis
- Weiterbildung in der Coronakrise: Neue Gesetze erleichtern Zugang
- Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
- Weiterbildung wird immer wichtiger
- Weiterbildung: So macht's unser Nachbar
- Weiterbildungs-Förderkompass - Per Mausklick zur passenden Förderung
- Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
- Weiterbildungsförderung in Deutschland
- Weiterbildungsförderung: Staatliche Weiterbildungsoffensive brächte hohe Rückflüsse
- Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- Weiterbildungsprämien ohne großen Einfluss auf Teilnehmerzahlen
- Weiterbildungsstipendium feiert Jubiläum
- Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- Zehn Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz
- Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
- Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
weiterbildungsförderung brandenburg
- Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
weiterbildungsförderungen
weiterbildungsgeld
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
- Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
weiterbildungsgesetz
- Aus- und Weiterbildungsgesetz: Erste Elemente der Ausbildungsgarantie treten in Kraft
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- BMAS arbeitet an neuem Weiterbildungsgesetz
- BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
- GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- GEW fordert Weiterbildungsgesetz
- Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch
- Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
- Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- Stellungnahme des Bundesrates zum geplanten Weiterbildungsgesetz
- Weiterbildung: Bessere Beratung, solidere Finanzierung und einheitliche Standards nötig
- Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- Zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt in Kraft
weiterbildungsguide
- Die richtige Lernform finden: Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warntest bietet Hilfe
- Endgültiges Aus für den Weiterbildungsguide
- Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- Kaufmännische Abschlüsse: Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest hilft bei der Orientierung
- Servicetelefon zur Weiterbildung wird dauerhaftes Angebot
- Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- Stiftung Warentest veröffentlicht Weiterbildungsguide
- Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- Weiterbildung: Erkenne, was du kannst – mit einer Kompetenzbilanz!
- Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
weiterbildungsindex
weiterbildungsinformation
- Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- Weiterbildungsportal für Niedersachsen freigeschaltet
- WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
weiterbildungsinformationen
weiterbildungsinhalte
- Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
weiterbildungsinitiative
weiterbildungsinteresse
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Deutsche Arbeitnehmer haben großes Interesse an Weiterbildung
- DIE Bonn: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- Europäische Weiterbildungsstudien im Vergleich
- Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Neun von zehn Deutschen wollen sich weiterbilden
- Österreich: Unternehmen sind weiterhin sehr weiterbildungsaktiv
- Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
- Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
weiterbildungsinvestitionen
- Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
- Mehrheit der exportorientierten Betriebe investiert in Weiterbildung
- Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- Was es bringt, in Erwachsenenbildung zu investieren
- Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
weiterbildungsjahr
weiterbildungsklima
weiterbildungskompass
weiterbildungskonferenz
weiterbildungskonten
weiterbildungskonzept
weiterbildungskonzepte
weiterbildungskosten
- Berufliche Weiterbildung: Aufwand und Nutzen für Individuen
- Fortbildungskosten – unangemessene Staffelung der Rückzahlungspflicht
- Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- Weiterbildung durch externe Träger
- Weiterbildungskosten in Deutschland bei über 36 Milliarden Euro
weiterbildungskredite
weiterbildungskultur
- Für gute Arbeit in der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung
- GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- Unionsparteien diskutieren über Weiterbildung
weiterbildungskurse
weiterbildungslehrer
weiterbildungslernen
weiterbildungsmarketing
- Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- Weiterbildungsmarketing: Durch digitale Kanäle Seminarteilnehmer gewinnen
weiterbildungsmarkt
- Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
weiterbildungsmaßnahmen
weiterbildungsmentoring
weiterbildungsmotivation
- Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen
- Förderung beruflicher Weiterbildung
- Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- Jeder Zweite nimmt mindestens einmal im Jahr an einer Weiterbildung teil
- Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
- Motivationsfaktoren für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung
- Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
- Umfrage: So sehen die Deutschen Weiterbildungsmaßnahmen im Beruf
- Warum sich die Urlaubszeit für eine Weiterbildung anbietet
- Weiterbildung bei Berufstätigen: Viel Motivation, wenig Aktion
- Weiterbildung ist gut für's Ego
- Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- Weiterbildungsbarometer: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
- Weiterbildungsmentoring: Schlüssel zur Stärkung der Weiterbildungskultur
weiterbildungsmythen
weiterbildungsmöglichkeiten
weiterbildungsnutzen
weiterbildungsoffensive
- Bund plant massive Förderung der Weiterbildung
- DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- Eckpunktepapier zur Weiterbildungsoffensive vorgelegt
- Gewerkschaften fordern Weiterbildungsgesetz
- Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
weiterbildungspakt
- Baden-Württemberg: Bündnis für Lebenslanges Lernen stellt seine Arbeit vor
- Baden-Württemberg: Weiterbildungspakt etabliert
- VHS BW: »Der Weiterbildungspakt ist abschlussreif«
weiterbildungspakt hessen
weiterbildungsparlament
weiterbildungspersonal
- GEW: »Licht und Schatten«
- Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- Neuausrichtung der beruflichen Weiterbildung erforderlich
- Neue Mindestlohnverordnung für die Weiterbildung
- wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
weiterbildungsplanung
weiterbildungsplattform
- Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
weiterbildungspolitik
- Bildungsverband enttäuscht von den Sondierungsergebnissen zur Weiterbildung
- Bildungsverband: Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Erwartungen an eine neue Bundesregierung
- Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
- Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
- Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
- Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
weiterbildungsportal
- Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
- Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
weiterbildungspraxis
weiterbildungspreis
- 6. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- 7. Saarländischer Weiterbildungspreis ausgeschrieben
- Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2015 ausgeschrieben
- Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 verliehen
- Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- Brandenburgischer Weiterbildungspreis 2016 verliehen
- DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2018
- Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
- Landesweiterbildungspreis 2015 prämiert digitale Lernprojekte
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2016 ausgeschrieben
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
- Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2023
weiterbildungsprogramme
weiterbildungsprojekt
- AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
weiterbildungsprojekte
weiterbildungsprämie
weiterbildungsprämien
weiterbildungsqualität
- Die richtige Lernform finden: Der Weiterbildungsguide der Stiftung Warntest bietet Hilfe
- Endgültiges Aus für den Weiterbildungsguide
- Europäische Weiterbildungsanbieter setzen auf Online-Marketing
- Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- Kaufmännische Abschlüsse: Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest hilft bei der Orientierung
- mmb Institut: Digitale Qualitäts-Checks von Weiterbildungsangeboten
- Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- Stiftung Warentest veröffentlicht Weiterbildungsguide
- Weiterbildungsguide: Der richtige Weg zur passenden Weiterbildung
- Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
weiterbildungsquote
weiterbildungsratgeber
weiterbildungsrecht
weiterbildungsrendite
weiterbildungsreport
weiterbildungsrichtlinie
- Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- Weiterbildungsrichtlinie Brandenburg: Hohes Antragsaufkommen führt zu temporärer Aussetzung
weiterbildungsscheck
- Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- Sachsen: Gute Bewertung für Weiterbildungsscheck
- Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
weiterbildungsscheck sachsen
- Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- Sachsen: Förderhöhe des Weiterbildungsscheck Sachsen bislang bei 13 Millionen Euro
- Sachsen: Gute Bewertung für Weiterbildungsscheck
- Sachsen: Weit über zehntausend Weiterbildungsteilnehmer gefördert
- Sachsen: Weiterbildungsscheck und Einzelbetriebliches Förderverfahren verlängert
weiterbildungsscout
weiterbildungssscheck
weiterbildungsstandard
weiterbildungsstatistik
- Deutschlernen steht hoch im Kurs
- DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2013
- DIE Bonn: Aktuelle statistische Daten zur allgemeinen Weiterbildung 2014
- DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 54. Folge, Arbeitsjahr 2015
- DIE Bonn: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
- DIE Bonn: Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021
- Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
weiterbildungsstipendium
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- Weiterbildungsstipendium feiert Jubiläum
- Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
weiterbildungsstrategie
weiterbildungsstrategien
weiterbildungsstudie
- IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
- IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- Jeder Zweite hat Weiterbildungspläne für 2016
- Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
weiterbildungsstärkungsgesetz
weiterbildungssuche
- Weiterbildung: Wer richtig wählt, gewinnt
- Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen
- kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
- Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- Stiftung Warentest gibt Tipps zur Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken
- Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
weiterbildungssystem
weiterbildungstag
- Deutscher Weiterbildungstag 2016: Politische Plattform beschlossen
- GEW fordert Weiterbildungsgesetz
- Heute ist Weiterbildungstag!
- Volkshochschulen fordern öffentliche Unterstützung für eine digitale Weiterbildungsoffensive
- Weiterbildungstag 2016: Das Eröffnungsprogramm
- Weiterbildungstag 2016: Hochkarätiger Auftakt in Berlin
- Weiterbildungstag 2016: Schwerpunktthema Digitalisierung und »Weiterbildung 4.0«
weiterbildungsteilnahme
- Flickenteppich Weiterbildung: Regional erhebliche Unterschiede
- In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- Lebenswelten: Warum manche Menschen keine Weiterbildung besuchen
weiterbildungsteilnehmer
weiterbildungstest
weiterbildungstests
weiterbildungsthemen
- Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- Weiterbildungstrend »Datenschutz«
weiterbildungstrends
- Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- Weiterbildungsblog: Trends in Bildung und Weiterbildung 2023/2024
- Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
weiterbildungsumfrage
- Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen
- DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«
- DIHK-Umfrage: Betriebe wollen Weiterbildungs-Engagement mehrheitlich halten oder ausbauen
- Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
weiterbildungsverantwortliche
weiterbildungsverband
weiterbildungsverbünde
- BMAS startet Bundesprogramm zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- Los geht's: Weiterbildungsverbünde sind nun am Start
- Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
- Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- Weiterbildungsverbünde zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- Weiterbildungsverbünde: Mit Webpräsenz die Vernetzung gestalten
weiterbildungsverhalten
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- So beeinflusst COVID-19 das Weiterbildungsverhalten
- Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
weiterbildungswerbung
weiterbildungswirkung
weiterbildungsziele
weiterbildungszuschüsse
weiterbuildungsdatenbank
weiterentwicklung der beruflichen bildung
weiterführende schulen
- Die Wahl für Schulbank oder Ausbildung beeinflusst unsere Persönlichkeit
- Studie zur Schullaufbahn: Elternwille verschärft soziale Schieflage nicht
weiterlernen
weizenbaum
- 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«
- Weizenbaum Conference widmet sich der Überwindung digitaler Ungleichheit
weißbuch
weißbuch juncker
weißbuch zur künstlichen intelligenz
welchen wert hat weiterbildung
welcome
welcomegrooves
weltalphatag
- Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
weltbevölkerung
- Bevölkerungsentwicklung: Wie viele werden wir in Zukunft sein?
- Weltbevölkerung zum Jahreswechsel 2017/2018
- Weltweit bekommen arme Mädchen dreimal so viele Kinder wie reiche
weltbildungsbericht
- Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- Mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
- UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- UNESCO: Weltbildungsbericht 2023
weltbildungskonferenz
weltbildungstag
weltfrauentag
weltlehrertag
weltmädchentag
weltmännertag
weltwirtschaft
weltwirtschaftsforum
werbeblocker
werbung
werkhefte
werkverträge
- Grüne stellen sich gegen Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen
- Werkverträge: Oft an der Grenze zur Legalität
werteindex
wertekommission
- Respekt ist Führungskräften wichtiger geworden
- Wertekommission: Klare Absage an absolutistische und egomanische Führungsstile in Wirtschaft und Politik
- Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
wertekonflikte
wertewandel
wertewelten
wertschätzung
- Arbeitskultur: Wertschätzung als bestimmendes Element
- Erfolgsfaktor Wertschätzung: In jedem zweiten Unternehmen Fehlanzeige
- Gelebte Wertschätzungskultur erhöht signifikant die Zufriedenheit bei neuen Mitarbeitern
- Jeder vierte Mitarbeiter kennt Unternehmensziele nicht
- Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- Studie: Mitarbeiter wollen Anerkennung - und Chefs, die ihnen vertrauen
- Ungerechtigkeit ist der größte Unzufriedenheitsfaktor am Arbeitsplatz
- Verblüffend: Arbeitgeber und Arbeitnehmer beurteilen ihre Arbeit unterschiedlich
- Wer trägt die Verantwortung für Mitarbeiterzufriedenheit?
- Wird Arbeitsatmosphäre wichtiger als Gehalt?
weso
weso trends
wettbewerbsfähigkeit
wettbewerbsrecht
wgl
wh
whatsnext
whistleblower
whistleblowing
who
- Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
wib
wiederbewerbung
wiedereingliederung
- Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität fördern
- Betriebliche Vorbehalte gegenüber Langzeitarbeitslosen sinken leicht in Krisenzeiten
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Wiedereingliederung durch organisierten Suchprozess
- Eingliederung von Behinderten
- Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- Nach langer Krankheit zurück in den Job: Betrieb muss Eingliederungsmanagement anbieten
- Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- Nur wenige Hartz-IV-Empfänger schaffen den Ausstieg
- Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
wiedereinstieg
wiedereinstieg für frauen
wiedereinstieg in den beruf
wiener erklärung
wiff
- Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
- Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
- Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
wifi
- Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- Weiterbildungsbarometer: Nur dreizehn Prozent der Österreicher wollen sich lebenslang beruflich weiterbilden
wirklichkeit
wirksamkeitsverlust des bafögs
wirtschaft
wirtschaft 4.0
- Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland
- Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
- Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik
- Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
wirtschaft digital
wirtschaftliche auswirkungen
wirtschaftliche entwicklung
- OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2016
- OECD-Wirtschaftsausblick Juni 2017
- OECD: Regionen und Städte im Überblick 2018
wirtschaftliche zusammenarbeit
wirtschaftsausblick
wirtschaftsbericht österreich
wirtschaftsentwicklung
wirtschaftsforschung
wirtschaftsforschungsinstitute
wirtschaftsgutachten
wirtschaftskrise
- 11 Millionen EU-Bürger langzeitarbeitslos
- Wie der Arbeitsmarkt zwei sehr unterschiedliche Krisen bewältigt
- Wie der Mittelstand die Corona-Pandemie optimal übersteht
wirtschaftslage
wirtschaftsleistung
wirtschaftswachstum
- OECD: Strukturreformen führen auf lange Sicht zu Wohlstandsgewinnen
- Sozialwesen in Deutschland: Niedrige Löhne in einem rasant wachsenden Wirtschaftszweig
wirtschaftswissen
wissensarbeit
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- Ist Kompetenzentwicklung Privatsache?
- LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
- Mobile Bildschirmarbeit im Fernzug
- Wissensarbeiter sind zu stark mit Routinearbeiten beschäftigt
- Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
wissensarbeiter
wissenschaft
- »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« gestartet
- »Wissenschaft krisenfester machen!«
- 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- Aufwuchs für die Forschungsförderung in 2017
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
- Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- Bildungseinrichtungen gaben 2016 über 160 Milliarden Euro aus
- BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- Bundesregierung: Bildungsbericht zu internationalen Kooperationen
- BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- Die Basis der Exzellenz: Forschungsstandorte in Deutschland
- Förderprogramm Pro*Niedersachsen
- Fördert internationale Mobilität die wissenschaftliche Karriere?
- Forschung und Entwicklung im Ausland
- Forschungs- und Lehrprofile staatlicher Universitäten in Deutschland
- Forschungsausgaben der Wirtschaft weiter gestiegen
- Forschungsfonds Kulturelle Bildung startet in zweite Förderperiode
- FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in 2022 auf neuem Höchststand
- FuE-Ausgaben in Deutschland sind in Corona-Krise deutlich gesunken
- Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit
- Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe
- Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- Kooperation in Bildung und Forschung
- Kosten in der Fraunhofer-Gesellschaft
- Kosten in der Leibniz-Gemeinschaft
- Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- Mehr Habilitationen von Frauen im Jahr 2015
- Novellierung des Urheberrechts
- Partizipation in Wissenschaft und Forschung stärken
- Qualitätssicherung in der Wissenschaft
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
- Stifterverband: Wirtschaft investiert wieder mehr in Forschung und Entwicklung
- Studie: Internationale Wissenschaftler fühlen sich wohl in Deutschland
- Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
- Wissenschaft braucht Internationalität
- Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft
- Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- Zehn Jahre »Pakt für Forschung und Innovation«
- Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- Zivilklauseln in der Wissenschaft
wissenschaft im dialog
- BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil
- Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
wissenschaft und forschung
- Bildung soll internationaler werden
- Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- DIE LINKE: Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft durchsetzen
- Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- Start des Bund-Länder-Programms wissenschaftlicher Nachwuchs
wissenschaft weltoffen 2018
wissenschaftler
- Corona fördert Gründungsneigung in der Wissenschaft
- Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
- Lebens- und Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen in Deutschland
- Wissenschaftliches Personal an Hochschulen nahm 2016 leicht zu
wissenschaftlerinnen
wissenschaftliche literatur
wissenschaftliche publikationen
wissenschaftliche qualitätssicherung
wissenschaftliche verantwortung
wissenschaftliche weiterbildung
- »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«: Erste Runde abgeschlossen
- 29 Prozent weniger Gaststudierende an Hochschulen im Jahr 2020
- Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
- EU-Parlament beschließt Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium
- hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- Nachfolge des Programms »Offene Hochschulen«
- Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- Starker Schub für die wissenschaftliche Weiterbildung
- SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
- Transparente Qualitätssicherung für hochschulische Weiterbildungsangebote
- Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- Vier Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr
- Weiterbildungsangebote an Hochschulen
- Wissenschaftliche Weiterbildung im EU-Beihilferecht
- Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
- Wissenschaftliche Weiterbildung: Das sagen Parteien vor der Europawahl
- Wissenschaftliche Weiterbildung: Studienangebote für Berufstätige
- WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- WS 2023/24: Neun Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
wissenschaftlicher austausch
wissenschaftlicher nachwuchs
- BuWIN: Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2021
- Das Bildungs- und Forschungsjahr 2016 in Zahlen
- GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- GWK stellt Weichen für neues Bund-Länder-Programm
- Hochschulen investieren immer stärker in Personalentwicklung für Nachwuchswissenschaftler
- Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- Neue gemeinsame Initiative von Bund und Ländern für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
wissenschaftliches arbeiten
wissenschaftliches denken
wissenschaftliches personal
- In 2014 drei Prozent mehr wissenschaftliches Personal an deutschen Hochschulen
- Personal an Fachhochschulen
- Wissenschaftliches Personal an Hochschulen nahm 2016 leicht zu
- Zahl ausländischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik steigt deutlich an
wissenschafts- und studierendenunterstützungsgesetz
wissenschaftsallianz
wissenschaftsaustausch
wissenschaftsbarometer
- BTW 2017: Wissenschaft und Forschung kommen im Wahlkampf zu kurz
- Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
- Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- Wissenschaftsbarometer: Vertrauen in Wissenschaft und Forschung bleibt stabil
- Wissenschaftsbarometer: Wunsch nach wissenschaftlicher Politikberatung
wissenschaftsbefragung
- Mehr als die Hälfte der Forschenden denkt darüber nach, die Forschung zu verlassen
- Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
wissenschaftsbeziehungen
wissenschaftsfeindlichkeit
- Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- Studie zu Anfeindungen in der Wissenschaft
- Wissenschaftskommunikation stärken
wissenschaftsfinanzierung
wissenschaftsforschung
- Befragung von Wissenschaftler*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung gestartet
- Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
wissenschaftsforum zivilgesellschaft
wissenschaftsfreiheit
- Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung
- Bilanz zur Auswärtigen Kulturpolitik
- Bundesregierung: »Wissenschaftsfreiheit nicht gefährdet«
- Die Linke unternimmt Vorstoß für Wissenschaftsfreiheit
- Gesellschaftliches Engagement von Hochschulen wird wieder dringlicher
- Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- Hoher Wert der Wissenschaftsfreiheit
- Kein Platz für Nationalismus und Ausgrenzung an deutschen Hochschulen
- Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- Sorge um Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit und Demokratie
- Spannungsfeld »Wissenschaftliche Freiheit« vs. »Verantwortung«
- Wandel der politischen Kultur gefährdet Wissenschaftsfreiheit
- Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- Wissenschaft ist international
- Wissenschaftsstandort Deutschland international hochattraktiv
- Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- Zivilklauseln in der Wissenschaft
wissenschaftsfreiheitsgesetz
- Die Linke unternimmt Vorstoß für Wissenschaftsfreiheit
- Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
wissenschaftsförderung
- FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung
- Gemeinsame Wissenschaftskonferenz stellt Weichen für Exzellenzuniversitäten
- GWK beschließt Aufnahme neuer Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- Qualitätssicherung in der Wissenschaft
- Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
wissenschaftsjahr
- Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- KI-Fachleute benennen zehn Zukunftsfragen der KI-Entwicklung im Wissenschaftsjahr 2019
- Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz offiziell gestartet
wissenschaftsjahr 2018
wissenschaftsjahre
wissenschaftsjournalismus
wissenschaftskommunikation
- Corona 2020/21: Die externe Kommunikation der Wissenschaft
- DFG schreibt Communicator-Preis 2024 aus
- EFFORTI: Der Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen ist messbar
- Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- Niedersachsen: Open-Access-Publikationen mit neuem Fonds
- Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft
- Wissenschaftskommunikation im Fokus
- Wissenschaftskommunikation stärken
- Wissenschaftskommunikation systematisch und umfassend stärken
- Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
wissenschaftskooperation
- Bericht zu internationalen Kooperationen in Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Internationalität von Promotionen in Deutschland
- KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- Wie international ist die Promotion in Deutschland?
wissenschaftsmanagement
wissenschaftspolitik
wissenschaftspraxis
wissenschaftspreis
wissenschaftsrat
- Digital, divers, europäisch: So hat Forschung über kulturelles Erbe Zukunft
- Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- Grundfinanzierung der Hochschulen
- Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
- Wissenschaftsrat fordert neues Denken
- Wissenschaftsrat präsentiert sich
- Wissenschaftsrat verabschiedet Positionspapiere zu zwei aktuellen wissenschaftspolitischen Themen
- Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
- Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
wissenschaftsstandort
wissenschaftsstatistik
wissenschaftssystem
- Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- Wissenschaftspraxis: Gleichstellung bleibt Herausforderung
- Zukunftsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems: Sechs Schritte zur Erneuerung
wissenschaftstransfer
- Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
wissenschaftsverantwortung
wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- Mittel für den Wissenschaftsstandort
- Nachwuchs an Unis braucht Sicherheit
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
wissenschaftszeitverträge in der wissenschaft1
- Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Gesetzentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
wissenschaftzeitvertragsgesetz
- HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
wissenskapital
- Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
wissensmanagement
- DGQ und GfWM veröffentlichen Handlungsleitfaden
- Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- Die neue ISO 9001: 2015
- Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
wissensproduktion
wissenstransfer
- »Golden Worker« sind wichtige Säule für Unternehmen
- Alternde Belegschaften: Potenziale altersgemischter Teams richtig nutzen
- Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- DIE initiiert neues DIALOG-Praxisnetzwerk
- Digitales Know-how für den Mittelstand
- Digitalisierung in Deutschland: Ein internationaler Vergleich
- Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
- DIPF mit neuem Namen
- Durch Coaching den Wissenstransfer gewährleisten
- Erkenntnistransfer: Förderung 5 trilateraler Projekte
- Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- Förderinitiative »Innovative Hochschule« beschlossen
- Frauenquote an die mittlere Macht
- Fraunhofer IAO ermittelt Potenziale von Genderaspekten in Forschung und Innovation
- Informationsarbeit menschengerecht gestalten
- Innovative Hochschule: Zweite Förderrunde gestartet
- Integrieren und kommunizieren - zur koordinativen Begleitung von Forschungsverbünden
- Neuer Projektverbund: 500.000 Euro für Inklusion und Barrierefreiheit
- Neues Projekt zum Wissenstransfer
- Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- TransForM: Projekt der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
- Verstärkter Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefordert
- Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- Wissen professionell vermitteln
wissenstransfer-coaching
wissensvermittlung
- Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- Wissen professionell vermitteln
- Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
wissfg
wissfrg
wissstudug
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
wisszeitvg
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- Befristung bei wissenschaftlichem Personal nach wie vor in der Diskussion
- Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- Gesetzentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- Nachwuchs an Unis braucht Sicherheit
- Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen
- Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Stand zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- Update: Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- WissZeitVG-Update: Mindestlaufzeiten und kürzere Befristungen für Wissenschaftler
- WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
- WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
- WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- WissZeitVG: Zum zeitlichen Vorrang der Qualifizierungs- vor der Drittmittelbefristung
wisszeitvg-ändg
wisy@ki
- BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- Der KI-gestützte Weiterbildungsscout - Ein innovatives Tool für die Weiterbildungssuche in Hessen
- KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
wk
- Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
wkn
wllb
wob-index
wochenarbeitsstunden von frauen
wochenarbeitszeit
- 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- Arbeitsvolumen geht gegenüber Vorjahr leicht zurück
- Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- Arbeitsvolumen lag im dritten Quartal 2017 auf dem höchsten Stand seit 25 Jahren
- Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland
- Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- Arbeitszeitrechnung 2021: Arbeitsvolumen trotz Erholung noch nicht auf Vorkrisenniveau
- Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige arbeiten 35,6 Stunden und wollen 0,5 Stunden mehr Arbeit
- Erwerbstätige arbeiten 35,7 Stunden und wollen 0,6 Stunden mehr Arbeit
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- Neuer Rekord: Arbeitsvolumen stieg 2018 erstmals auf mehr als 61 Milliarden Stunden
- Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
- Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
- Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
- Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2015 im Durchschnitt 40,5 Stunden pro Woche
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2018 im Durchschnitt 41 Stunden pro Woche
- Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
wochenarbeitszeiten
wochenendarbeit
- 45 Prozent der Beschäftigten arbeiten auch am Samstag - rund ein Viertel am Sonntag
- Beschäftigte ohne Berufsausbildung sind häufig am Wochenende tätig
- Wochenendarbeit führt häufig zu Familienkonflikten
wochenendpendeln
wochenhöchstarbeitszeit
wohlbefinden
- Deutschland weltweit unter den Ländern mit höchstem Wohlbefinden der Bevölkerung
- Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
wohlfahrt
wohlstandsgewinn
wohngeld
wohnort
wohnortwechsel
wohnraum
wolfgang plum
wolt
woman in action
women entrepreneurship
- »Women Entrepreneurship« setzt sich weltweit weiter fort
- Umfrage: Welche Faktoren Frauen zu erfolgreichen Unternehmerinnen machen
women@work
- Women@Work 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
work life balance
- 30 Stunden arbeiten, 40 Stunden verdienen
- Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- Bessere Vereinbarkeit durch Homeoffice?
- Eine Frage der Arbeitszeit
- Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
- Fast 40 Prozent der Unternehmen ermöglichen Arbeiten von zu Hause
- Generation Z: Arbeitswelt-Optimierer?
- Jede*r fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten
- Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- Studie formuliert Zukunftsthemen des Personalmanagements
- Studie: Mütter arbeiten länger und flexibler
- Unternehmenskultur entscheidet über gute Vereinbarkeit
- Unternehmerbefragung: 58 Prozent sehen Schieflage bei Work-Life-Balance
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Was die Arbeit im Homeoffice bei Männern und Frauen unterscheidet
- Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen
- Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
work-life-balance
- »Work-Life-Blending ist nur eine Sub-Form von Work-Life-Balance«
- 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszeiten: Trends, Wunsch und Wirklichkeit
- Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
- Burn-out: Sind ausgeglichene Work-Life-Balance und Resilienz die Antwort?
- Das kleine Einmaleins der Mitarbeitermotivation
- Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
- Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- Fernarbeit und Innovation: Warum persönliche Interaktion entscheidend bleibt
- Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- Fragmentierte Arbeitstage: Mehr Stress und weniger Erholung
- Für die Firma erreichbar nach Feierabend?
- Generation YZ: Work-Life-Balance wird immer wichtiger
- Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
- Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem
- Hohe Mobilität verschlechtert die Work-Life-Balance
- Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt
- ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- Resilienz: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können
- Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- Studie: Digitale Fähigkeiten beschleunigen Gleichberechtigung am Arbeitsplatz
- Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- Unzufriedenheit von Frauen im Job nimmt zu
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jede dritte Person in der EU gab 2018 an, Betreuungspflichten zu haben
- Viele Führungskräfte wünschen sich kürzere Arbeitszeit
- Was Führungskräfte schwächt und stärkt
- Wenn Eltern abends arbeiten
- Wird Teilzeit das Arbeitsmodell der Zukunft?
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
- Work-Life-Balance: Bessere Vereinbarkeit im Homeoffice?
- Work-life-Balance: Die eigenen Emotionen managen
- Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- Zu Hause arbeiten und Abschalten - geht das?
work-life-blending
work-life-learn-balance
workation
workforce management
working poor
- Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- Globale Jugendarbeitslosigkeit steigt wieder
- Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- Prekäre Jobs eindämmen
- Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- Statusakrobatik: »Zumindest hab ich mal wieder 'n Job«
work‐life‐balance
world employment and social outlook
wr
- Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
- WR: »Geschlechterforschung breiter verankern«
wr-positionspapier
wsi
- Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
- Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse nach wie vor hoch
wtt
wunschberuf
wuppertaler kreis
wzb
- 2. Weizenbaum Konferenz zum Thema »Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life«
- Arbeitgeber bestimmen Arbeitsteilung in den Familien mit
- Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
- Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
- Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
- WZB: Zu Gast in der Wissenschaft
wzvg
wähleranalyse
wählereinstellungen
wählergruppen
wählerprofile
wählerpräferenzen
wählerverhalten
wöchentliche arbeitszeit
wöchentliche ruhezeiten
wörterbuch berufliche bildung
yasmin fahimi
you(r) study
young professionals
- Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
youth goals
youtube
youtube kulturelle bildung ratkubi
ypai
zahl der studierenden
- Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
zahlungsverkehr
zbb
zbw
zeitarbeit
- Aktuelle Entwicklungen in der Leiharbeit
- Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- Befristete Beschäftigungsverhältnisse in Wirtschaft und Verwaltung
- Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- Beschäftigte in Leiharbeit
- Bilanz zwei Jahre nach der Reform der Leiharbeit
- Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen
- Bundesregierung legt Gesetzentwurf gegen Missbrauch von Leiharbeit vor
- Bundesregierung: Zahl der Leiharbeitnehmer steigt
- Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- Grüne stellen sich gegen Missbrauch von Leiharbeit und Werkverträgen
- Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
- Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
- IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- Leiharbeit: Experten verlangen Korrekturen
- Leiharbeitnehmer öfter krank als andere
- Prekäre Jobs eindämmen
- Qualifikationsniveau in der Leiharbeit
- Zeitarbeit geht auf die Gesundheit: Fehlzeiten fast eine Woche länger
- Zeitarbeitende nicht zufrieden mit ihrer beruflichen Position
zeitbudget
zeitdruck
zeitenwende
zeitmanagement im studium
zeitreihen
- fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
zeitsouveränität
zeitverträge in der wissenschaft1
- Alternative Strategien der Personalwirtschaft
- Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- Befristet Beschäftigten fehlt häufiger Sicherheit und Zufriedenheit
- Befristete Beschäftigung 2018: Laufzeit bei mehr als der Hälfte der Zeitverträge unter einem Jahr
- Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- Gesetzentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- Nachwuchs an Unis braucht Sicherheit
- Starker Anstieg bei sachgrundlosen Befristungen
- Uni-Kanzler: Bayreuther Erklärung zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
zeitverwendung
zensus
- Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- Durchführung des Zensus 2022
- Durchführung des Zensus 2022
- Expertenkritik am Zensusgesetz 2021
- Expertenkritik am Zensusgesetz 2021
- Mikrozensus 2021 gestartet
- Mikrozensus 2021 gestartet
- Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
- Neuregelung des Mikrozensus
- Registerzensus: Ein Zensus ohne Befragungen
- Verschiebung des Zensus auf 2022
- Vorbereitung des Zensus 2022
zentrale servicestelle berufsanerkennung
zentren beruflicher exzellenz
zentrum digitale arbeit
zertifikate
zertifizierte abschlüsse
zertifizierte qualifikation
zeugniserläuterungen
zeugnisse
zfs
- Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- Saarland: Zukunftsbündnis Fachkräfte beschließt neues zielgruppenorientiertes Aktionsprogramm
zib
zielgruppenoptimierung
zielvereinbarungen
zim
ziviles engagement
zivilklausel
ziviz
zoll
zpsl
- GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
zsba
- Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn eröffnet
zufriedenheit
zufriedenheit am arbeitsplatz
- Die stille Generation 60 plus
- Motiviert und wertgeschätzt? Wie zufrieden sind Führungskräfte mit ihrer Arbeit?
- Teilzeitarbeit: der gemütliche Karrierekiller
zugang privatschulen
zugang zur weiterbildung
zugriffszahlen
zuhören
zukunft
zukunft der arbeit
- Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- Die Arbeitswelt von morgen
- Die Zukunft der Arbeit
- Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- Frauen fühlen sich schlechter auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet als Männer
- G20-Ministertreffen: Gemeinsam für eine faire und soziale Zukunft
- ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- IZA: Strategische Neuausrichtung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit
- Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- Zukunft der Arbeit als öffentliches Thema
- Zukunft der Arbeit: 21 neue Jobprofile der Zukunft ausfindig gemacht
zukunft der bildung
zukunft der eu
zukunft der weiterbildung
zukunft des lernens
- Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen
- NRW startet Förderaufruf »Zukunft des Lehrens und Lernens«
zukunft europas
zukunftserwartungen
zukunftsfähigkeit
zukunftskompetenzen
- Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- Kompetenzen für die Transformation entwickeln
- Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
zukunftsmission bildung
- Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
zukunftsmonitor
- Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- ZukunftsMonitor: Neunzig Prozent wollen mehr Digitalbildung in der Schule
zukunftsperspektiven
- Corona: Gravierende Folgen für berufliche und persönliche Chancen von Jugendlichen
- Differenzierter Blick der Jugend auf Bildung und in Richtung Zukunft
- Jugendliche blicken optimistischer in die eigene Zukunft als vor einem Jahr
- Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- SINUS-Studie 2024: »Wie ticken Jugendliche?«
- Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
zukunftsstarter
zukunftsstrategie
- Bericht zur »Zukunftsstrategie Forschung und Innovation«
- Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
- Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
zukunftsvertrag
- Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
- Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
zukunftsvertrag studium und lehre
- Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
zukunftszentren
- Bund und Länder fördern »Zukunftszentren« bis Ende 2026
- ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- ESF-Förderprogramm »Zukunftszentren«: Qualifizieren für den digitalen Wandel
- Projekt »Zukunftszentren« unterstützt Weiterbildung in ostdeutschen KMUs
- Zukunftszentren unterstützen ostdeutsche Unternehmen und Beschäftigte
- Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten
zukunftszuversicht
zukunftsängste
zulassung
zulassung studienplatzvergabe
zulassungsbeschränkungen
- Bundesregierung: Kein Studienplatzmangel
- HRK-Statistik zu Studienangeboten und Zulassungsbeschränkungen
- HRK: Rückgang der Zulassungsbeschränkungen setzt sich fort
- HRK: Weiter leichter Rückgang der Zulassungsbeschränkungen
- Neue HRK-Daten: Zulassungsbeschränkungen weiter leicht rückläufig
- Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2022/23
- Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
zulassungsverfahren
zulassungsvoraussetzungen
zusatzqualifikationen
- Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen
- Zusatzqualifikationen in der beruflichen Ausbildung
zuschüsse
zusteller
zuständigkeiten im bildungswesen
zuwanderer
- Kompetenzen von Zuwanderern sichtbar machen
- Studie: Was für die Integration von Muslimen wichtig ist
- Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- Zuwanderer: Gute Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zum Arbeitsmarkterfolg
zuwanderung
- Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- Alterung der Bevölkerung durch aktuell hohe Zuwanderung nicht umkehrbar
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- Anerkennung beruflicher Abschlüsse: Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
- Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- Berufsanerkennung sorgt für zusätzliche Fachkräfte
- Bevölkerung in Deutschland voraussichtlich auf 82,8 Millionen gestiegen
- BIBB: Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?
- Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- Bund und Länder beschließen vereinfachte Berufsanerkennung
- Bundesregierung: Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode
- Bundesregierung: Migrationsbericht 2020
- Demografische Entwicklung: Arbeitskräfteangebot schrumpft stark
- Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- Deutschland kann Integration: Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken
- Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- Einbürgerungen in 2020 gingen um 15 Prozent zurück
- Einbürgerungen in 2021 stiegen um 20 Prozent
- Einwanderung nach Deutschland: Viele Hochqualifizierte, aber auch viele Ungelernte
- Eurobarometer: Wie Europas Bürger über Migration und Integration denken
- Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- Für 2012 erneuten Bevölkerungsanstieg erwartet
- Grüne präsentieren Entwurf eines Einwanderungsgesetzes
- Herausforderung Fachkräftemangel: Die Ära gesicherten Wachstums ist vorbei
- Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvor * Anstieg um 227.000 Personen zum Vorjahr
- Integrationsbericht zur Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
- Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- Migrationsbericht 2018: Nettozuwanderung geht leicht zurück
- Nettozuwanderung in 2015 bei 1,1 Millionen
- Nettozuwanderung in 2022 bei knapp 1,5 Millionen Personen
- OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv
- OECD: Internationaler Migrationsausblick 2016
- Portal »Anerkennung in Deutschland« weitet Online-Angebot aus
- Positiver Migrationssaldo 2021
- Projektion: Arbeitskräfteangebot sinkt auch bei hoher Zuwanderung
- Raimund Becker (BA): Mehr Zuwanderung qualifizierter Ausländer
- Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
- SPD legt Einwanderungsgesetz vor
- Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- Studie zur demografischen Zukunft Europas
- Trotz Bevölkerungszuwachs: Fachkräfteengpässe bleiben bestehen
- Ukraine-Krise verschärft Lehrermangel weiter
- Ungleiche Kindheit und Jugend
- Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- Wanderungsbewegung in Deutschland: Starker Rückgang während Covid-19
- Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- Zugang zu beruflicher Bildung: Hürden für Zugewanderte
- Zuwanderung beeinflusst das Arbeitsangebot der einheimischen Frauen
- Zuwanderung verliert für Deutsche an Brisanz
- Zuwanderungsmonitor August 2022
- Zuwanderungsmonitor August 2022
- Zuwanderungsmonitor November 2015
- Zuwanderungsmonitor November 2015
zve
zwangsmitgiedschaft
zwangsverrentung
zweiter bildungsweg
- GEW tritt für Stärkung des Zweiten Bildungsweges ein
- Studieren ohne (Fach-)Abi führt zu mehr Chancengerechtigkeit
- Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
zweitjob
- Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
- Zweitbeschäftigungen: Immer mehr Menschen haben einen Nebenjob
zweitstudium
zweiverdienerpaare
zwischenprüfung
ältere frauen
ältere im arbeitsmarkt
- Integration in Arbeit: Ältere Hartz-IV-Bezieher abgehängt
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
- Wiederbeschäftigungschancen Älterer: Wo Vermittlungsfachkräfte Handlungsbedarf sehen
ältere menschen
- Altersbericht: Zunehmende Berufstätigkeit im Alter
- Arbeitsunterbrechung beeinflusst ältere Personen stärker
- Die stille Generation 60 plus
ältere mitarbeiter
- Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- Ältere Beschäftigte: Betriebe reagieren zu spät auf demografischen Wandel
- Ältere gut beraten: Projekt INBeratung 55+ gestartet
- Alternde Belegschaften - Herausforderung für Unternehmen
- Alternde Belegschaften - Herausforderung für Unternehmen
- Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- Arbeitsplätze älterer Beschäftigter sind durch Automatisierung gefährdet
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitssituation von Menschen im mittleren und höheren Erwerbsalter
- Babyboomer mit Wunsch nach vorzeitigem Ruhestand
- BAG-Urteil zu altersdiskriminierender Kündigung im Kleinbetrieb
- Betriebe wollten 2018 deutlich mehr rentenberechtigte Mitarbeiter halten als noch 2015
- Eine stabile Beschäftigung vor dem Rentenalter begünstigt die Weiterarbeit
- Erwerbstätigenquote der 65- bis 69-Jährigen deutlich gestiegen
- Erwerbstätigkeit unter Rentner*innen in Deutschland: Trends und Beweggründe
- Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- Früher Renteneinstieg nicht nur gesundheitlich begründet
- Generation 65plus: Jeder Zweite surft im Internet
- Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
- Mehr Ausbildung, mehr Frauen im Vorstand, Perspektiven für Ältere: Mitbestimmte Unternehmen haben bessere Personalstrategie
- Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
- Perspektive 50plus: Passende Angebote für Langzeitarbeitslose
- Politik sollte Beschäftigung Älterer im Berufsleben erleichtern
- Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- Schweiz fördert besseren Weiterbildungszugang für geringqualifizierte und ältere Arbeitnehmer
- Silver Generation alles andere als altes Eisen
- Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- Trotz Alterserwerbsbeteiligung auf Rekordniveau: Mehr Ältere von Arbeitslosigkeit betroffen
- Was hält ältere Beschäftigte länger auf dem Arbeitsmarkt?
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
älterwerden
änderungen 2016
änderungen 2017
ärztliche weiterbildung
- Chancen und Herausforderungen einer integrierten Forschungs- und Facharztweiterbildung in der Universitätsmedizin
- Weiterbildung im fachärztlichen Bereich besser steuern
öffentlich geförderte beschäftigung
- Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- Öffentlich geförderte Beschäftigung kann die gesellschaftliche Integration von arbeitsmarktfernen Menschen verbessern
öffentliche arbeitgeber
öffentliche bildungsausgaben
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2013 bei 258,3 Milliarden Euro
- Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft in 2014 bei 265,5 Milliarden Euro
- Öffentliche Bildungsausgaben im Jahr 2017 um 5 Milliarden Euro höher als im Vorjahr
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2015 auf über 123 Milliarden Euro
- Öffentliche Bildungsausgaben steigen 2016 auf über 129 Milliarden Euro
öffentliche forschungsausgaben
- 12,7 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2016
- 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- Ausgaben in 2015 für außeruniversitäre Forschung: Fast unverändert gegenüber Vorjahr
öffentliche güter
öffentliche investitionen
öffentliche schulen
- Ausgaben für öffentliche Schulen 2021 bei 9.200 Euro je Schülerin und Schüler
- Studie widerlegt Mythos über Privatschulen - sie sind nicht besser als öffentliche
öffentlicher dienst
- 83 Prozent der Bürger*innen sowie Unternehmen mit Behörden zufrieden
- Behörden haben Nachholbedarf in Weiterbildung
- Bis 2030 fehlen im öffentlichen Sektor in Deutschland 730.000 Mitarbeiter
- Bürger und Unternehmen mit Behörden insgesamt zufrieden
- Diversity & Inclusion: Nachholbedarf im öffentlichen Sektor
- Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
- Kann der Einsatz Generativer KI (GenAI) den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst reduzieren?
- Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
- Öffentlicher Dienst 2022: Personalzuwachs bei Schulen und Kitas
- Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- Öffentlicher Dienst: Beschäftigte fühlen sich stärker belastet
öffentlichkeitsarbeit
ökonomische bildung
- Studie zu Unterrichtsmaterialien für die ökonomische Bildung
- Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
österreich
- 20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
- AK Österreich: Weiterbildung wird zu wenig unterstützt
- Digital-Dossier: Österreich im digitalen Mittelfeld
- Einfluss des Sprachniveaus auf die Bildungsbeteiligung in Österreich
- Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- Klasse statt Masse: Österreichische Weiterbildungsbranche auf dem Prüfstand
- OECD: Österreich sollte die Chancen der Digitalisierung als Wachstumsmotor und für mehr Inklusion nutzen
- Österreich: Bildung, Beruf und Klima - Die Sorgen der Jugend
- Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
- Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- Studie: Durchlässigkeit der Bildungswege fördert lebenslanges Lernen
övnp
über uns
überakademisierung
überalterung
überaus
überbetriebliche berufliche bildungsstätten
überbevölkerung
überbrückungshilfe
- 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- BMBF: Überbrückungshilfe für Studierende wird verlängert
- Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- Covid-19: Überbrückungshilfen auch für Inklusionsbetriebe
- DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- Evaluation der Corona-Überbrückungshilfe für Studierende
- Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- Überbrückungshilfe für Studierende in akuter Notlage: Jetzt beantragen!
- Zuschuss für Studierende in akuter Notlage bis Ende des Wintersemesters
- Zuschuss für Studierende in Notlagen wird verlängert
überfachliche kompetenzen
überforderung
- Berufsunfähigkeit: Die Psyche bleibt der Hauptgrund
- Berufsunfähigkeit: Psyche als Hauptursache auf Rekordniveau
- Digitale Überforderung: Bewusste Offline-Zeiten mindern Stress
- Umfrage: Fach- und Führungskräfte überfordert
übergang schule-ausbildung
- Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- überaus: Videos zur Ausbildung von Geflüchteten
- überaus: Zentrale Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf
übergang schule-beruf
übergangsbereich
- 7 Prozent mehr Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs im Jahr 2015
- Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich im Jahr 2016
übergangsempfehlung
übergewicht
überlastung
überqualifiziert
überschuldung
überstunden
- 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden
- Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2016 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal
- Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland
- Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- Erwerbstätige arbeiteten 2015 rund 59 Milliarden Stunden
- Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2016 insgesamt 15,1 Milliarden Stunden
- Flexibilisierung der Arbeitszeit und Überstunden in Deutschland
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2016 um 500 Millionen Stunden steigen
- Höhere Erwerbstätigenzahl ließ Arbeitsvolumen 2017 auf rund 60 Milliarden Stunden steigen
- Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- Mehr Überstunden im Home-Office
- Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- Überstunden im Jahr 2019
- Überstunden in Deutschland
- Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland 2018
- Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- Verbreitung von Überstunden in Deutschland
- Vollzeitbeschäftigte arbeiteten 2022 durchschnittlich 40 Wochenstunden
- Vollzeitbeschäftigte haben 2023 durchschnittlich 39,8 Wochenstunden gearbeitet
übs
- Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sorgt für hohe Qualität der Aus- und Weiterbildung
- INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
- Innovationslabore der Digitalisierung
- Millionen für die Digitalisierung in Aus- und Weiterbildung
- Moderne und attraktive Lernorte für die Fachkräfteausbildung